Herunterladen Diese Seite drucken

OSRAM SMART+ WIFI CO DETECTOR Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
+
SMART
WIFI CO DETECTOR
ACHTUNG!
Wenn eine Fernstummschaltung vorhanden ist, darf diese nur bei Sichtkontakt
zum CO-Melder verwendet werden. Stummschaltung: Wenn der CO-Melder nach
einem vermuteten Fehlalarm ertönt, kann der CO-Melder durch Drücken der Test-/
Stummschalttaste für 10 Minuten stummgeschaltet werden. Während der Alarm
stummgeschaltet ist, wird die Luft weiterhin auf CO überwacht. Der Alarm ertönt
erneut, wenn die CO-Konzentration weiterhin gefährlich hoch ist. Die Stumm-
schaltfunktion dient zum vorübergehenden Stummschalten des Alarmsignals,
wenn ein CO-Problem nicht behoben wird.
WAS ZU TUN IST, WENN DER ALARM ERTÖNT:
1. Rufen Sie den Notdienst (Feuerwehr) an.
2. Begeben Sie sich sofort an die frische Luft – ins Freie oder an eine offene Tür
oder ein offenes Fenster. Zählen Sie die Anwesenden, um sicherzustellen, dass
niemand fehlt. Betreten Sie das Gebäude nicht wieder und bleiben Sie bei ge-
öffneter Tür oder geöffnetem Fenster, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind,
das Gebäude gelüftet wurde und Ihr Alarm auf „normal" zurückgesetzt wurde.
3. Wenn der Alarm nach den Schritten 1–2 innerhalb von 24 Stunden erneut
ausgelöst wird, wiederholen Sie die Schritte 1–2 und rufen Sie einen qualifizierten
Gerätetechniker, um nach CO-Quellen in brennstoffbetriebenen Geräten und
Anlagen zu suchen und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
VORSICHT:
1. Beim Schrubben oder Abschleifen eines Holzbodens, beim Anstreichen oder
Tapezieren sowie bei der Verwendung von Klebstoffen oder Sprays ist der Kohlen-
monoxid-Detektor zu entfernen und an einem sicheren Ort aufzubewahren, um
eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden.
2. Hohe Konzentrationen der folgenden Stoffe können den Sensor beschädigen
und häufig zu Fehlalarmen führen: Methan, Propan, Isopropylbutan, Ethylen,
Ethanol, Isopropylalkohol, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Wasserstoff, Hydrogen-
sulfat und Schwefeldioxid. Aerosolsprays, alkoholische Produkte, Farben, Lösungs-
mittel, Klebstoffe, Haarspray, Rasierwasser, Parfüm und bestimmte Reinigungs-
mittel können ebenfalls Schäden verursachen.
WARNUNG:
Mit Ausnahme des Batteriewechsels ist es dem Benutzer nicht gestattet, den
CO-Melder zu zerlegen, da dies zu einer Beschädigung des CO-Melders führen
kann.
WARNUNG!
Überprüfen Sie nach einem Alarm immer das Gebäude auf mögliche Probleme.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen. Ignorieren SIE
NIEMALS einen Alarm. Wenn Sie sich über die Ursache eines Alarms nicht sicher
sind, gehen Sie davon aus, dass der Alarm auf gefährliche Kohlenmonoxidwerte
zurückzuführen ist, und evakuieren Sie das Gebäude. Weitere Informationen zur
Reaktion auf einen Alarm finden Sie unter „WAS ZU TUN IST, WENN EIN ALARM
ERTÖNT". Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
WAS SIE ÜBER KOHLENMONOXID (CO) WISSEN SOLLTEN:
Kohlenmonoxid (CO) ist ein gefährliches Gift. Es ist ein farb-, geruch- und ge-
schmackloses Gas. CO-Gas entsteht bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger
Stoffe, wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Dies kann z. B. bei
offenen Kaminen, Heizkesseln, Öfen und Autoabgasen der Fall sein. Dieses Gift
wird im Blut gebunden, wo es den Sauerstofftransport behindert und zum Tod
durch Ersticken führen kann. Jeder ist anfällig, aber Experten sind sich einig, dass
Ungeborene, Schwangere, Senioren und Menschen mit Herz- oder Atemwegs-
erkrankungen besonders gefährdet sind. Die ersten Symptome einer Kohlen-
monoxidvergiftung ähneln denen einer Grippe ohne Fieber und können Schwin-
del, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Orientierungslosigkeit um-
fassen. Wenn Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung auftreten, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann durch einen Carboxy-
hämoglobin-Test nachgewiesen werden. Die folgenden Symptome werden mit
einer KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG in Verbindung gebracht und sollten mit
ALLEN Haushaltsmitgliedern besprochen werden:
1. Leichte Exposition: leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit (oft
als „grippeähnliche" Symptome beschrieben).
2. Mittlere Exposition: starke pochende Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit,
schneller Herzschlag.
3. Extreme Exposition: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod.
WICHTIGE INFORMATION:
Beachten Sie, dass es andere Gefahren gibt, bei denen der CO-Detektor keinen
Alarm auslöst, wie z. B. Gasaustritt, Feuer oder Explosion. Ein CO-Detektor ist
kein Ersatz für Rauch-, Feuer-, Wärme- oder andere Gasmelder! Dieses Gerät ist
für die Verwendung in privaten Haushalten vorgesehen. Es ist nicht für gewerb-
liche oder industrielle Anwendungen oder für den Einsatz auf Sportbooten oder
Handelsschiffen geeignet. Dieser Detektor soll Personen vor den akuten Wirkun-
gen von Kohlenmonoxid schützen. Er kann keine vollständige Sicherheit für
Personen hinsichtlich spezifischer medizinischer Eigenschaften bieten. Im Zwei-
felsfall sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Gasgeräte dürfen nur von geschultem
Personal installiert werden. Halten Sie die Geräte/Ausrüstung in gutem mechani-
schem Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen. Die Installation des
CO-Detektors sollte nicht als Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Ver-
wendung und Wartung von brennstoffbetriebenen Geräten, einschließlich ge-
eigneter Belüftungs- und Abgassysteme, verwendet werden.
9
1) Luftfeuchtigkeit 2) Nicht kondensierend 3) Die grüne LED blinkt alle 30 Sekun-
den. Bei einem Alarm blinkt die rote LED schnell (viermaliges Blinken alle 5 Se-
kunden). Piept schnell (vier Pieptöne alle 5 Sekunden). 4) Gelb 5) Batterie wech-
seln 6) HINWEIS: ALARM AUSTAUSCHEN, WENN: 7) die Testfunktion nicht
ordnungsgemäß funktioniert. 8) Die gelbe LED blinkt zweimal alle 30 Sekunden.
Ein langer Signalton und ein kurzer Signalton alle 30 Sekunden. 9) Funktioniert
nicht ordnungsgemäß: Rauchmelder sollten immer 10 Jahre nach dem Kaufdatum
ausgetauscht werden. 10) WICHTIG: Das Gerät muss von einer fachkundigen
Person installiert werden. 11) Ein CO-Melder ist außerhalb jedes getrennten
Schlafbereichs in unmittelbarer Nähe der Schlafräume zentral anzuordnen. Für
zusätzlichen Schutz sollten weitere CO-Melder in jedem separaten Schlafraum
und auf jeder Etage des Gebäudes installiert werden. Wenn Ihr Schlafzimmerflur
länger als 12 m ist, installieren Sie einen CO-Melder an BEIDEN Enden des Flurs.
12) In einem mehrstöckigen Haus (wie in einem einstöckigen Haus plus): Instal-
lieren Sie mindestens einen CO-Melder in der Nähe oder in jedem separaten
Schlafbereich. Als zusätzlichen Schutz sollte mindestens ein CO-Melder in jedem
Stockwerk des Gebäudes installiert werden. Wenn Sie einen Keller haben, instal-
lieren Sie diesen CO-Melder am oberen Ende der Kellertreppe. 13) In einem
einstöckigen Haus: Installieren Sie mindestens einen CO-Melder in der Nähe oder
in jedem separaten Schlafbereich. Als zusätzlicher Schutz sollte ein zusätzlicher
CO-Melder mindestens 6 m vom Ofen oder der brennstoffverbrennenden Wärme-
quelle entfernt angebracht werden. 14) Bei falsch eingelegter Batterie besteht
Explosionsgefahr. Immer durch eine Batterie gleichen oder ähnlichen Typs er-
setzen. 15) Wenn der CO-Melder mit übermäßigem Schmutz, Staub und/oder
Ablagerungen verschmutzt ist und nicht gereinigt werden kann, muss das Gerät
sofort ausgetauscht werden, um unerwünschte Alarme zu vermeiden. 16) MODUS
17) BETRIEB 18) BUZZER 19) Legen Sie die 2 AA-Batterien richtig ein, um den
Melder einzuschalten 20) Die rote/gelbe/grüne LED blinkt abwechselnd für ca.
100 Sekunden. 21) Die rote/gelbe/grüne LED blinkt abwechselnd für ca. 100 Se-
kunden. 22) Ein kurzer Signalton 23) Standby-Modus 24) Nach der Aufwärm-
phase wechselt der Alarm in den Standby-Modus. 25) Die grüne LED blinkt alle
30 Sekunden 26) Testmodus 27) Drücken Sie die Taste Test/Stumm/Netzwerk
und lassen Sie sie los, um zu prüfen, ob der CO-Melder ordnungsgemäß funk-
tioniert. 28) Die rote LED blinkt viermal. 29) Der Alarm ertönt viermal. 30) Alarm-
modus 31) Das Vorhandensein von Kohlenmonoxid. 32) Die rote LED blinkt schnell
(viermaliges Blinken alle 5 Sekunden) 33) Piept schnell (vier Pieptöne alle 5 Se-
kunden) 34) Die gelbe LED blinkt alle 30 Sekunden. 35) Die gelbe LED blinkt alle
30 Sekunden. 36) Ein Piepton alle 30 Sekunden 37) Sensor defekt 38) Gelbe LED
blinkt zweimal alle 30 Sekunden 39) Zwei Piepstöne alle 30 Sekunden 40) Ende
der Lebensdauer 41) Gelbe LED blinkt zweimal alle 30 Sekunden. 42) Ein langer
Piepton und ein kurzer Piepton alle 30 Sekunden 43) Stummschaltemodus 44) Drü-
cken Sie bei einem unerwünschten Alarm die Taste Test/Stumm/Netzwerk und
lassen Sie sie los, um in den Stummschaltemodus zu gelangen. 45) Die ROTE
LED blinkt schnell (viermaliges Blinken alle 5 Sekunden) 46) Keine (Dauer der
Stummschaltung: ca. 10 Minuten) 47) Wenn der CO-Alarm bei schwacher Batte-
rie ausgelöst wird, drücken Sie die Taste Test/Stumm/Netzwerk, um in den
Stummschaltemodus zu gelangen. 48) Die gelbe LED blinkt alle 30 Sekunden.
49) Keine (Dauer des Stummschaltemodus: ca. 12 Stunden) 50) Gefährliche
CO-Konzentration 51) CO-Konzentration in der Luft (ppm = Teile pro Million)
52) UNGEFÄHRLICHE EINATEMZEIT UND AUFGETRETENE SYMPTOME 53) Ma-
ximal zulässige Konzentration für eine kontinuierliche Exposition eines gesunden
Erwachsenen über einen Zeitraum von 8 Stunden. 54) Leichte Kopfschmerzen,
Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit nach 2–3 Stunden. 55) Stirnkopfschmerz nach
1–2 Stunden, lebensbedrohlich nach 3 Stunden. 56) Schwindel, Übelkeit und
Krämpfe innerhalb von 45 Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden.
Tod innerhalb von 2–3 Stunden. 57) Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit
innerhalb von 20 Minuten. Tod innerhalb von 1 Stunde. 58) Kopfschmerzen,
Schwindel und Übelkeit innerhalb von 5–10 Minuten. Tod innerhalb von 25–30 Mi-
nuten. 59) Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 1–2 Minuten.
Tod innerhalb von 10–15 Minuten. 60) Tod innerhalb von 1–3 Minuten.

Werbung

loading