Herunterladen Diese Seite drucken

Alto COMPACT BOOSTER Betriebsanweisung Seite 15

Werbung

6.0 Wartungsmaßnahmen
Für die Komponenten, die am meisten beansprucht sind, gilt jedoch, daß ein Minimum an Wartung einen
langwierigen und problemfreien Betrieb sichern kann. Es ist daher eine gute Idee das Folgende zur Ge-
wohnheit zu machen:
Bevor der Wassereinlaßschlauch und Hochdruckschlauch montiert wird, sind Schnellkupplungen von
Staub und Sand sauber zu spülen.
Bevor Sprührohr oder sonstiges Zubehör montiert wird, ist das Gerät und die Schnellkupplung von
Sand und Staub sauber zu spülen.
Das Gerät ist frostfrei aufzubewahren. Falls das Gerät aus Versehen eingefroren ist, darf es nicht
gestartet werden. Vor neuer Inbetriebnahme müssen Gerät, Schläuche und Zubehör eisfrei sein.
NIE EIN EINGEFRORENES GERÄT IN BETRIEB SETZEN.
6.1 Öl
Fällt der Ölstand im Ölstandsanzeiger (4) bis unter der Minimummarke, sollten Sie baldigst schnell einen
ALTO Servicetechniker anrufen.
DIE NATUR SCHÜTZEN
Altöl und Ölschlamm müssen in vorschriftsmäßiger Weise entsorgt werden.
6.2 Wasserfi lter
Am Wassereinlaß ist ein Wasserfi lter montiert, das das Eindringen von
Schmutzpartikeln in die Pumpe verhindern soll. Abhängig von der Rein-
heit des Wassers ist dieses Filter gelegentlich zu reinigen. Das Filter läßt
sich herausnehmen, wenn die Schnellkupplung (Pos. 2) abgeschraubt
worden ist.
Es gibt auch ein Filter (grob) im Wassertank um zu verhindern, daß Kalk-
lake in die Pumpe eindringt. Das Filter muß in regelmässigen Ab stän den
gereinigt werden. Die zwei Filtern dürfen nicht umgetauscht wer den, da
die Filtrierungsfähigkeit sich unterscheidet.
6.3 Reinigung der Hochdruckdüse
Eine Verstopfung der Düse wird einen zu hohen Pumpendruck verursachen. Deshalb ist eine Reinigung
sofort erforderlich.
1. Das Gerät ausschalten und das Sprührohr abmontieren.
2. Düse reinigen.
WICHTIG: Reinigungsnadel nur anwenden, wenn das Sprührohr demontiert ist!
3. Sprührohr mit Wasser von der Düse nach hinten durchspülen.
4. Falls der Druck noch zu hoch ist, Punkt 1 bis 3 wiederholen.
6.4 Zerlegung / Entsorgung
Dieser Hochdruckreiniger besteht aus Teilen, die bei der Entsorgung der Umwelt schaden können. Z.B.
können folgende Teile die Umwelt verschmutzen: Öl, gestrichene / verzinkte Teile, Kunststoff / kunststoff-
geschützte Teile. Es ist deshalb wichtig, daß man bei Auswechselung von Ersatzteilen doer Wegwerfen
des Reinigers die Gesetze der einzelnen Länder wegen Entfernung von Materialien, die gefährlich sind
und die Umwelt verschmutzen, folgt. Es wird empfohlen, daß man die ausrangierten Teile an Abfallplätze
oder Recyclingsanlagen bringt.
Nur für Deutschland:
Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler
Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland gelten die „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler", herausge geben vom Hauptverband der gew-
erblichen Berufsgenossenschaft, zu beziehen von Carl Heymanns-Verlag KG, 5000 Köln 41, Luxemburger Straße 449.
Außerdem gilt die Unfallverhütungsvorschrift (VBG 87) „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern". Hochdruckstrahler müssen nach diesen Rich-
tlinien mindestens alle 12 Monate von einem Sachkundigen geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
30
DE

Werbung

loading