Herunterladen Diese Seite drucken

Alto COMPACT BOOSTER Betriebsanweisung Seite 16

Werbung

7.0 Betriebsstörungen und Abhilfe
Sie haben die beste Qualität gewählt und verdienen daher den besten Service. Um unnötigen Ärger zu
vermeiden, sollten Sie Folgendes überprüfen, bevor Sie sich an die ALTO Serviceorganisation wenden:
Betriebsstörungen
Gerät startet nicht
Sicherungen brennen
durch
Arbeitsdruck zu hoch
Arbeitsdruck zu niedrig
Arbeitsdruck schwankt
Kein Arbeitsdruck
Gerät startet und
stoppt
Sollten andere als die hier erwähnten Betriebsstörungen auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrer nächsten ALTO-Service-
händler in Verbindung.
Kundendienst (nur Deutschland):
Nur für Deutschland:
Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler
Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland gelten die „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler", herausge geben vom Haup-
tverband der gerwerblichen Berufsgenossenschaft, zu beziehen von Carl Heymanns-Verlag KG, 5000 Köln 41, Luxem-
burger Straße 449. Außerdem gilt die Unfallverhütungsvorschrift (VBG 87) „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern". Hochdruck-
strahler müssen nach diesen Richtlinien mindestens alle 12 Monate von einem Sachkundigen geprüft und das Ergebnis
der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Ursache
Sicherung durchgebrannt
Strom nicht angeschlossen
Thermoschütze im Motor
Die Installation entspricht
nicht dem Ampereverbrauch Am per e ver brau ch des Gerätes entspricht.
des Gerätes
Düse teilweise verstopft
Düse abgenutzt
Falsches Sprührohr
Wassermengenregler am
Sprührohr nicht auf max.
Druck eingestellt
Wassertemperatur zu hoch
Wasserversorgung zu
niedrig
Hochdruckschläuche zu
lang
Luft in der Anlage
Wassereinlaßfi lter verstopft
Düse verstopft
Kein Zufuhrwasser
Hochdruckhahn an der
Zapfstelle ist offen
Undichtigkeit bei Schlauch/
Rohrleitung/Sprührohr
ALTO Deutschland GmbH
Guido-Oberdorfer-Str. 2-8
89287 Bellenberg
Abhilfe
Sicherung auswechseln
Strom/Stecker anschließen
Den Motor kühlen lassen. Das Gerät in
aktiviert Betrieb setzen und über prü fen,
daß der Arbeitsdruck nicht zu hoch ist, sowie
daß die Netzspannung den Spe z i fi ka ti o nen
entspricht.
Installation wech seln, die mindestens dem
Sicherung auswechseln.
Düse reinigen (vgl. Abschn. 6.3)
Düse auswechseln.
Sprührohr auswechseln (vgl. Abschn. 4.4)
Den Was ser men gen reg ler völlig gegen die
Uhrzeigerrichtung drehen (vgl. Abschn. 4.4)
Die Tem pe ra tur des Zulaufwassers auf max.
55°C reduzieren. By-pass 60°C (vgl. Ab-
schn. 4.3)
Wasserschlauch abmontieren und die
Wassermenge kon trol lier en (min. 1200 l/h)
NB: Lange, dünne Schläuche ver mei den
(min. 3/4").
Hochdruckverlängerungsschläuche ab
montieren und noch einmal probieren.
Verlängerungsschlauch max. 30 m.
NB: Lange Verlängerungsschläuche mit
vielen Zusammenkupplungen vermeiden.
Die Anlage entlüften (vgl. Abschn. 3.7)
Filter auswechseln (vgl. Abschn. 6.2)
Düse reinigen (vgl. Ab schn. 6.3)
Überprüfen, ob der Ab s per rhahn am
Wassereinlaß offen ist. Kon trol lier en, daß
die Wasserversorgung den Forderungen
erfüllt (vgl. Abschn. 1.2)
Alle nicht ver wen de te Hochdruckhähne
abdrehen
Undichtigkeit ausbessern.
Fernruf: 0 73 06 / 72 444
DE
0180 / 5 37 37 37
31

Werbung

loading