Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KitchenAid KCBSX 60600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise Hinweise zum Umweltschutz Energiespar-Tipps Vor dem ersten Gebrauch des Geräts Hinweise und allgemeine Empfehlungen Vorbemerkung Gebrauch Bedienfeld Betrieb Installationsanweisungen Installation Alarm- und Fehlertabelle Technische Daten...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Die Originalanweisungen sind die in englischer Sprache. Alle anderen Anweisungen in den anderen Sprachen wurden von der Originalversion übersetzt. • VORSICHT: Die Aufstellung und • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Befestigung des Geräts muss strikt nach Jahren und von Personen mit den Herstelleranweisungen erfolgen.
  • Seite 5: Informationen Zum Umweltschutz

    Informationen zum Umweltschutz 1. Verpackung Für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder Wiederverwertung und Recycling dieses Gerätes verwertbar und durch das Recyclingsymbol wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale gekennzeichnet. Es muss gemäß den örtlichen Behörde, an die kommunale Müllentsorgung oder an Vorschriften entsorgt werden.
  • Seite 6: Tipps Zur Energieeinsparung

    Tipps zur Energieeinsparung • Das Produkt in einem trockenen, gut belüfteten • Halten Sie sich für korrekte Belüftung an die Raum aufstellen, entfernt von Wärmequellen Installationsanweisungen. (z.B. Heizkörpern, Herden usw.) und an einer Stelle, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei Bedarf eine Isolierplatte verwenden.
  • Seite 7: Vorbemerkung

    Vorbemerkung Der Schnellkühler / Schockfroster ist ein Gerät, das aus dem professionellen Sektor stammt und dazu dient, Lebensmittel schnell zu kühlen und zu schockgefrieren und Getränke schnell zu kühlen. Die gekochten und mit dem Schnellkühler / Schockfroster rasch gekühlten Produkte behalten ihre ursprünglich hohe Qualität für 5/7 Tage, denn schnell tiefgefrorene Lebensmittel behalten auch nach dem Auftauen ihre Konsistenz und ihren ursprünglichen Geschmack und haben eine gute Präsentation.
  • Seite 8: Mögliche Benutzungsarten Des Geräts

    HINWEISE ZU DEN MÖGLICHEN BETRIEBSARTEN Betrieb mit Kerntemperaturfühler Der Kerntemperaturfühler ist eine Vorrichtung, die auf einem Gitter in einem Träger sitzt. Er erfasst die Temperatur in der Mitte der Produkte, die schnell herunter gekühlt oder schockgefroren werden sollen. Wenn der Kerntemperaturfühler erfasst, dass die Temperatur in der Mitte des Produkts + 3°C (schnellkühlen) oder -18°C (schockgefrieren) erreicht, dann wechselt der Kühler in den Lagermodus.
  • Seite 9 Hinweise zur Lufttemperatursonde Die (nicht sichtbare, nicht zugängliche und nicht vom Benutzer austauschbare Lufttemperatursonde) überwacht ständig die Temperatur der Luft im Innenraum. Dies zum Zweck, dass • Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden • eine konstante Lufttemperatur im Innenraum in der Betriebsart “Lagern” nach den Programmen Schnellkühlen und Schockgefrieren beibehalten wird.
  • Seite 10: Bedienfeld

    Bedienfeld (Display) 1. EIN/AUS-Taste, zum Ein- und Ausschalten des Schnellkühlers / Schockfrosters 2. Wählen Sie das Programm Schockfrosten mit einer voreingestellten Dauer von 270 Minuten aus. 3. Das Symbol zeigt die Betriebsart “Zeit” an. 4. Anzeige des ausgewählten Programmtyps (SoF = Weich / HAR = Hart / FrE =Schockfrosten). Anzeige der Restzeit, wenn sich das Programm in der Betriebsart “Zeit”...
  • Seite 11: Betrieb

    Betrieb Einschalten Sobald das Gerät an die Netzversorgung angeschlossen wird, führt es einen Selbsttest durch; dazu blinken alle Symbole und die Anzeige 3 Mal. Danach leuchtet nur die Taste und die untere Tür öffnet und schließt sich. Der Schnellkühler / Schockfroster ist jetzt im Standby- Modus.
  • Seite 12 - “Weiches” Schnellkühlen (+ 3°C) - “Hartes” Schnellkühlen (+ 3°C) - Schockgefrieren (-18°C) - Kühlen von Getränken (Programm “Weich”)
  • Seite 13: Lagern Von Schnellgekühlten Oder Schockgefrorenen Produkten

    Schnellkühlen von Getränken Wenn das Gerät läuft und sich in der Betriebsart “Bereit” befindet, drücken Sie die Taste. Die Tastenbeleuchtung leuchtet permanent und Anzeige 4 zeigt “SoF” an, während Anzeige 5 die Zahl 3 anzeigt (3 = 3°C). Nach 10/15 Minuten STOPPEN SIE DAS PROGRAMM MANUELL, indem Sie die Taste drücken und gedrückt halten.
  • Seite 14: Routinewartung

    Routinewartung Die Informationen und Anweisungen in diesem Kapitel sind für alle Personen gedacht, die mit dem Gerät arbeiten: Benutzer und Wartungspersonal. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN Damit Reinigung und Wartung sicher durchgeführt werden können, beachten Sie bitte folgende Regeln: • schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ohne dabei am Kabel selbst zu ziehen;...
  • Seite 15: Reinigung Des Kondensators

    Bitte beachten! Lassen Sie nur das Wasser ablaufen, das sich beim Auftauen gebildet hat. Die nachfolgende Reinigung muss mit geschlossenem Ablauf durchgeführt werden. Um die Hygiene und den Schutz der Qualität der behandelten Lebensmittelprodukte zu gewährleisten, muss der Innenraum am Ende jedes Abtauvorgangs gereinigt werden.
  • Seite 16: Installationsanweisungen

    Dieser regelmäßige Vorgang kann mit einer weichen führen Sie eine gründliche Reinigung des Bürste durch vertikales Aus- und Abstreichen Schnellkühlers / Schockfrosters durch. entlang der Lamellen des Verdampfers durchgeführt werden. Sind Fettablagerungen vorhanden, so ROUTINEWARTUNG tauchen Sie die Bürste zum Reinigen in Alkohol. Funktionsstörung Bitte beachten! Die Oberflächen dürfen keinesfalls Bitte beachten! Bevor Sie wegen einer Störung den...
  • Seite 17: Transport Und Umgang

    TRANSPORT UND UMGANG Das Abladen bzw. Aufladen des Geräts vom oder auf das Transportfahrzeug muss mit geeignetem Gerät erfolgen (Abb. 9) Bitte beachten! Für den Umgang mit dem Gerät ist es erforderlich, alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um einen Schaden am Gerät selbst und an Sacheigentum sowie Verletzungen von Personen zu vermeiden.
  • Seite 18: Installation

    Installation Das Gerät muss in voller Übereinstimmung mit den geltenden Normen und Vorschriften installiert und geprüft werden. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ Vor der Installation des Schnellkühlers / Schockfrosters prüfen Sie bitte, dass die vorhandenen elektrischen Systeme in Übereinstimmung mit den Daten auf dem Typenschild des Geräts sind, das installiert werden soll (V, kW, Hz und verfügbare Stromversorgung).
  • Seite 19: Raumtemperatur Und Luftaustausch

    Um den Schnellkühler / Schockfroster in ein Küchenmöbel einzubauen, öffnen Sie die Tür und heben Sie die untere Tür so an, dass Sie an die seitlichen Montagebohrungen kommen. Benutzen Sie bitte die 4 mitgelieferten Schrauben (Abb. 12) Bitte beachten! Bitte achten Sie bei der Wahl des Aufstellungsplatzes auch darauf, dass zum Öffnen der Haupttür und der unteren Tür ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Seite 20: Alarm- Und Fehlertabelle

    Alarm- und Fehlertabelle Ursache Abhilfe Defekter/abgeklemmter Bitte den technischen Support kontaktieren Kerntemperaturfühler Kerntemperaturfühler ist defekt/nicht Bitte den technischen Support kontaktieren angeschlossen Entfernen Sie alle Hindernisse und führen Sie ein Reset durch. Drücken Sie dazu Hindernisse vor der Tür gleichzeitig auf die Tasten Sicherung 2A durchgebrannt Bitte den technischen Support kontaktieren Öffnungsmechanismus gebrochen/beschädigt Bitte den technischen Support kontaktieren...
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Spannung 230 V - 1 - 50 Hz Anforderung für Programm Schnellkühlen 7 kg Anforderung für Programm Schockfrosten 4 kg Kapazität der Gitter Nr. 3 Gesamtleistungsaufnahme 736 W Gesamtabsorption 3,2 A Versorgungskabel Länge 2,5 Meter - Schuko Steck. 16A Kompressorleistung 313 W Typ und Menge des gasförmigen Kältemittels...
  • Seite 22 Abmessungen der Verpackung Bruttogewicht = 60 kg Schaltplan Legende: B1 = Innenraumfühler B2 = Kerntemperaturfühler E1 = Platine E2 = Bedienfeld F1 = Sicherung der Stromversorgung F2 = Sicherung für Motor/unteres Panel HP = Hochdruckschalter M1 = Kompressor M2/M3 = Lüfter des Kondensatormotors M4 = Motorlüfter im Innenraum M5 =...
  • Seite 24 Printed in Italy 09/16 400011044723...

Inhaltsverzeichnis