2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Tägliche Reinigung
• Es ist empfohlen, alle Teile des Geräts, die von Patienten und Bedienpersonen berührt wurden, sowie alle
Griffe und Zubehörteile, täglich zu säubern.
• Verschüttete Flüssigkeiten sollten schnellstmöglich entfernt werden. Eine anschließende Verwendung des
Sitzschalenfahrgestells ist nur bei vollständig trockenem und sauberem Gerät zulässig.
• Nach Bedarf sind gepolsterte Elemente zu waschen oder zu ersetzen.
WICHTIG Manche Flüssigkeiten, die in der Gesundheitspflege benutzt werden, können dauerhafte
Flecken verursachen!
Reinigung bei Patientenwechsel
Bevor das Sitzschalenfahrgestell zur Therapie mit einem neuen Patienten eingesetzt wird, muss es sorgfältig
vorbereitet werden:
• Alle harten Oberflächen, mit denen der Patient in Kontakt kommt, müssen gereinigt und mit einem Desin-
fektionsmittel behandelt werden.
• Alle Bezüge müssen gereinigt und mit einem Desinfektionsmittel (wenn möglich) behandelt werden.
WICHTIG Bei häufigem Patientenwechsel können Sie zusätzliche Ersatzelemente bei
Ihrem Händler erwerben.
Reinigung bei Wiedereinsatz
Bevor das Sitzschalenfahrgestell wieder eingesetzt wird, sollte es sorgfältig vorbereitet werden:
• Alle harten Oberflächen, mit denen der Patient in Kontakt kommt, müssen gereinigt und mit einem Desin-
fektionsmittel behandelt werden.
• Alle Bezüge / Begurtungen müssen gereinigt und mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden (wenn
möglich).
• Bei der Verschmutzung müssen alle Bezüge und vorhandene Begurtung gereinigt oder erneuert werden!
Reinigung/Desinfektion fester Oberflächen
Es wird nur die Verwendung von Reinigungs- und CE-zertifizierte Desinfektionsmitteln erlaubt, welche zum
Säubern von medizinischen Geräten bestimmt sind und den optimalen pH Wert von 6,5-8 besitzen.
Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen Isopropanol und Ethanol enthalten (z. B. INCIDIN® FOAM).
Reinigung von:
• beschichteten und lackierten Metalloberflächen
• beschichteten und lackierten Holzoberflächen
• harten Kunststoffoberflächen von Sterngriffen, Flügelschrauben, Klemmhebeln
erfolgt am besten mit einem weichen, trockenen Handtuch, einem leicht feuchten Mikrofasertuch und lau-
warmen Wasser (mit oder ohne Reinigungsmittel).
Desinfektion von:
• beschichteten und lackierten Metalloberflächen
• beschichteten und lackierten Holzoberflächen
• harten Kunststoffoberflächen von Sterngriffen, Flügelschrauben, Klemmhebeln
16 von 60
1024081_2.1 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.