de Reinigungsunterstützung
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
menten zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
ten werden.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent-
zünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Voraussetzung: Die Hinweise zu Reinigungsmitteln be-
achten.
"Reinigungsmittel", Seite 28
Das Gerät mit heißer Spüllauge und einem Spültuch
1.
reinigen.
Bei einigen Oberflächen können Sie alternative Rei-
nigungsmittel verwenden.
"Geeignete Reinigungsmittel", Seite 28
Mit einem weichen Tuch trocknen.
2.
Selbstreinigende Flächen im Garraum
regenerieren
Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Die
selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen, mat-
ten Keramik beschichtet und haben eine raue Oberflä-
che. Wenn das Gerät in Betrieb ist, nehmen die
selbstreinigenden Flächen Spritzer vom Backen, Braten
oder Grillen auf und bauen diese ab. Wenn sich die
selbstreinigenden Flächen während des Betriebs nicht
mehr ausreichend reinigen, heizen Sie den Garraum ge-
zielt auf.
19 Reinigungsunterstützung
Reinigungsunterstützung
Die Reinigungsunterstützung
tive zur Reinigung des Garraums zwischendurch. Die
Reinigungsunterstützung weicht Verschmutzungen
durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmut-
zungen lassen sich anschließend leichter entfernen.
19.1 Reinigungsunterstützung einstellen
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasser-
dampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Hinweis: Die Backofenlampe leuchtet während der Rei-
nigungsunterstützung nicht.
Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt.
Das Zubehör aus dem Garraum nehmen.
1.
ACHTUNG ‒ Destilliertes Wasser im Garraum führt zu
2.
Korrosion.
Kein destilliertes Wasser verwenden.
30
ist eine schnelle Alterna-
ACHTUNG
Wenn Sie die selbstreinigenden Flächen nicht regelmä-
ßig reinigen, können Schäden an den Flächen entste-
hen.
Wenn auf den selbstreinigenden Flächen dunkle Fle-
cken sichtbar sind, den Garraum aufheizen.
Keinen Backofenreiniger oder scheuernde Reini-
gungshilfen verwenden. Wenn versehentlich Back-
ofenreiniger auf die selbstreinigenden Flächen
kommt, sofort mit Wasser und einem Schwammtuch
abtupfen. Nicht reiben.
Zubehör und Geschirr aus dem Garraum nehmen.
1.
Die Gestelle aushängen und aus dem Garraum neh-
2.
men.
"Gestelle", Seite 35
Grobe Verschmutzungen mit Spüllauge und einem
3.
weichen Tuch entfernen:
von den glatten Emailflächen
–
von der Gerätetür innen
–
von der Glasabdeckung der Backofenlampe
–
So vermeiden Sie nicht entfernbare Flecken.
Gegenstände aus dem Garraum nehmen. Der Gar-
4.
raum muss leer sein.
Heizart 4D Heißluft einstellen.
5.
Maximale Temperatur einstellen.
6.
Den Betrieb starten.
7.
Nach 1 Stunde das Gerät ausschalten.
8.
Wenn das Gerät gut abgekühlt ist, den Garraum mit
9.
einem feuchten Tuch auswischen.
Hinweis: Auf den selbstreinigenden Flächen können
sich Flecken bilden. Rückstände von Zucker und Ei-
weißen im Lebensmittel werden nicht abgebaut und
bleiben auf den Flächen haften. Rötliche Flecken sind
Rückstände von salzhaltigen Lebensmitteln, die Fle-
cken sind kein Rost. Die Flecken sind nicht gesund-
heitsgefährdend. Die Flecken schränken die Reini-
gungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht
ein.
Die Gestelle einhängen.
10.
"Gestelle", Seite 35
0,4 l Wasser mit einem Tropfen Spülmittel mischen
und mittig auf den Garraumboden gießen.
Im Menü auf "Reinigung" drücken.
3.
Auf
"Reinigungsunterstützung" drücken.
4.
Die Dauer ist nicht änderbar.
Auf
drücken.
5.
Im Display erscheint ein Hinweis auf die notwendigen
Vorbereitungen zur Reinigungsunterstützung.
Den Hinweis bestätigen.
6.
Die Reinigungsunterstützung startet und die Dauer
läuft ab.
Wenn die Reinigungsunterstützung beendet ist, ertönt
ein Signal. Im Display erscheint ein Hinweis, dass der
Betrieb beendet ist.
Das Gerät mit
ausschalten.
7.
.
8.
"Garraum nach der Reinigungsunterstützung reini-
gen", Seite 31