Herunterladen Diese Seite drucken

Fein STS325R Serie Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STS325R Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
12
Setzen Sie das Druckluftwerkzeug nur eingeschaltet
auf das Werkstück. Es besteht die Gefahr eines Rück-
schlages oder dem Verlust der Kontrolle über das
Druckluftwerkzeug.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Druckluft-
werkzeug zu schrauben oder zu nieten. Verwenden Sie
Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Druckluftwerkzeughersteller entwickelt oder freigege-
ben wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch
gegeben, dass ein Zubehör auf Ihr Druckluftwerkzeug
passt.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Service
Lassen Sie Ihr Druckluftwerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Druckluftwerkzeugs erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie das Druckluftwerkzeug niemals am
Schlauch.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhalten. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Druck-
luftwerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Richten Sie das Einsatzwerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Druck-
luftwerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzei-
tig den Staubbehälter, beachten Sie die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers sowie
die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu bear-
beitenden Materialien.
Inbetriebnahme.
Vor jedem Gebrauch des Produkts folgende Schritte
durchführen:
– Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand und die
Funktionstüchtigkeit des Produkts.
– Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz.
Anschluss an die Druckluftversorgung.
Für störungsfreies Arbeiten des Druckluftwerkzeuges
verwenden Sie eine Wartungseinheit, die aus Wasser-
abscheider, Ölnebler und Druckluftregler besteht.
Überprüfen Sie, ob der Druck in dem Druckluftnetz
mit dem auf dem Leistungsschild des Druckluftwerk-
zeugs übereinstimmt.
– Blasen Sie vor dem Anschluss den Schlauch durch.
Verwenden Sie beim Einsatz von Universal-Drehkupp-
lungen (Klauenkupplungen) immer Sicherungsstifte und
Schlauchsicherungskabel.
Der Schlauch soll einen Mindestdurchmesser von
13 mm aufweisen. Die Durchlassöffnung des Hahns
und der Kupplung soll mindestens 8 mm betragen.
Prüfen Sie vor dem Arbeiten, ob der im Handgriff ein-
gebaute Sparöler befüllt ist.
Die richtige Einstellung des Ölers und genügend
Ölvorrat ist Voraussetzung für die optimale Funktion
des Ölers.
Externe Öler sind nur bis zu einer Schlauchlänge von
max. 5 m wirksam, da sonst das Öl im Schlauch ver-
bleibt und nicht zur Maschine gelangt.
Füllen Sie den Ölbehälter je nach Bedarf mit FEIN Spe-
zialmotoröl 3 21 32 045 00 0 (hochwertiges Hydrau-
liköl, Güte: HLP/ISO-VG46). Verwenden Sie keine
KFZ-Motoröle, diese sind für Druckluftwerkzeuge
nicht geeignet.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7 534 serie7 534 08 00 00 0