Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PSEN opII3F-Serie
Bedienungsanleitung-1003504-DE-11
- Sensorik PSEN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN opII3FS-14-015

  • Seite 1 PSEN opII3F-Serie Bedienungsanleitung-1003504-DE-11 - Sensorik PSEN...
  • Seite 2 Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3 Inhalt Einführung ..........................6 Gültigkeit der Dokumentation....................6 Nutzung der Dokumentation .....................6 Zeichenerklärung ........................6 Übersicht ..........................8 Geräteansicht..........................10 Lieferumfang ..........................12 Sicherheit ..........................13 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................13 Sicherheitsvorschriften......................14 3.2.1 Sicherheitsbetrachtung ......................14 3.2.2 Qualifikation des Personals.......................14 3.2.3 Gewährleistung und Haftung.....................14 3.2.4 Entsorgung..........................15 Funktionsbeschreibung ......................16 Grundfunktion..........................16 Automatischer Start und Wiederanlauf ..................17 Betrieb von zwei Sicherheitslichtgittern mit gleicher Ausrichtung ..........18 Projektierung ..........................19 Einhaltung des Sicherheitsabstandes ..................19...
  • Seite 4 Inhalt Betrieb .............................47 Anzeigeelemente ........................47 Statusinformationen ........................48 Neustart des Sicherheitslichtgitters...................50 Fehlfunktion..........................51 Regelmäßige Prüfungen und Wartung .................52 10.1 Prüfungen..........................52 10.1.1 Regelmäßige Prüfung .......................52 10.1.2 Prüfung von Sicherheitslichtgittern mit Strahlcodierung............52 10.1.3 Prüfung nach Änderungen der Maschine/Anlage ..............53 10.2 Wartung.............................54 Abmessungen ........................55 Technische Daten Best.-Nr. 632040-632042 ................57 Technische Daten Best.-Nr.
  • Seite 5 Inhalt EG-Konformitätserklärung ....................90 UKCA-Declaration of Conformity ..................91 Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie 1003504-DE-11...
  • Seite 6 Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN opII3F-Serie ab Version 4.0. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
  • Seite 7 Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie 1003504-DE-11...
  • Seite 8 Übersicht Übersicht Die Sicherheitslichtgitter der PSEN opII3F-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen (BWS-Typ: 3) nach IEC 61496-1 und IEC 61496-2 (AOPD) für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten. Gerätemerkmale Auflösung: 14 mm Erzeugung eines Infrarot-Schutzfelds LED-Anzeige für Statusinformationen optische Synchronisation von Sender und Empfänger Strahlcodierung A und B für erhöhte Unempfindlichkeit (siehe...
  • Seite 9 Übersicht – Sender/Empfänger bleibt für Ausrichtung in Halterung drehbar – Schutzfeldhöhen von 150 mm – 600 mm einschließlich: 1 PSEN opII Adv Bracket Kit‑2 (= 2 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) – Schutzfeldhöhen von 750 mm – 1200 mm einschließlich: 1 PSEN opII Adv Bracket Kit‑3 (= 3 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) – Schutzfeldhöhen von 1350 mm – 1800 mm einschließlich: 2 PSEN opII Adv Bracket Kit‑2 (= 4 Klemmeinheiten pro Sender und Empfänger) Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie 1003504-DE-11...
  • Seite 10 Übersicht Geräteansicht Empfänger Sender Abb.: Frontansicht Sicherheitslichtgitter Sender und Empfänger Schutzfeldhöhe 300-1800 mm mit Anschlusskabel Legende [1] Schutzfeldhöhe [2] Effektive Schutzfeldhöhe [3] getönte Frontscheibe Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 10 1003504-DE-11...
  • Seite 11 Übersicht [4] LEDs für Statusinformationen [5] Anschlusskabel M12-Stecker [6] Optische Mittelachse Empfänger Sender Abb.: Frontansicht Sicherheitslichtgitter Sender und Empfänger Schutzfeldhöhe 150 mm mit An- schlusskabel Legende [1] Schutzfeldhöhe [2] Effektive Schutzfeldhöhe [3] getönte Frontscheibe [4] LEDs für Statusinformationen [5] Anschlusskabel M12-Stecker Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 11 1003504-DE-11...
  • Seite 12 Übersicht [6] Optische Mittelachse [7] Totzone Beginn der Totzone ist durch schwarze Striche auf beiden Seiten der Frontschei- be gekennzeichnet Lieferumfang Bezeichnung Abbildung zahl Sender Empfänger Standard-Montagekit bestehend aus: Flexible Halterung (Swivel-Mount), in der Sender/Empfänger be- festigt und für die Aus- richtung gedreht wer- den können Sockel für die Verbin-...
  • Seite 13 Wird in der Sicherheitsbetrachtung eine Wiederanlaufsperre gefordert, muss diese über ei- ne Sicherheitssteuerung der Anlage oder ein Zubehör realisiert werden. Für die Realisie- rung mit einem Zubehör empfiehlt Pilz das Zubehör PSEN opII lockout (siehe Bestelldaten Zubehör). Ein Start der Anlage im Gefahrenbereich nach einer Schutzverletzung darf nicht erfolgen, wenn sich Personen im Gefahrenbereich befinden.
  • Seite 14 Sicherheit WICHTIG EMV-gerechte elektrische Installation Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur- sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten.
  • Seite 15 Sicherheit 3.2.4 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 15 1003504-DE-11...
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Grundfunktion Das Sicherheitslichtgitter besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Durch die Form und Bauweise sind Sender und Empfänger gegen Beschädigung von außen geschützt ist das Sicherheitslichtgitter gegen Fehlfunktionen durch Vibrationen (siehe Technische Daten, Abschnitt Umweltdaten [ 000]) geschützt. Der Schutzbereich wird durch Infrarot-Lichtstrahlen abgedeckt, die vom Sender zum Emp- fänger abgestrahlt werden.
  • Seite 17 Funktionsbeschreibung Automatischer Start und Wiederanlauf Automatischer Start Beim Einschalten des Sicherheitslichtgitters startet das Sicherheitslichtgitter automatisch und die OSSDs wechseln unter diesen Bedingungen in den EIN-Zustand: beide OSSDs sind korrekt verdrahtet und kein Fehler ist aufgetreten und das Schutzfeld ist frei. Bei Verletzung des Schutzfeldes wechseln die OSSDs in den AUS-Zustand.
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Schutzfeld ist wieder frei, Prüfung auf Fehler wird gestartet OSSDs im EIN-Zustand Prüfung wird gestartet, ob das Schutzfeld frei ist und ob Fehler vorliegen Ansprechzeit (codiert/uncodiert), bis OSSDs in den AUS-Zustand wechseln (siehe Technische Daten [ 000]) Minimale Zeit, die die OSSDs im AUS-Zustand bleiben: 80 ms Zeitdauer von der Freigabe des Schutzfeldes bis zum Wechsel der OSSDs in den EIN-Zustand ohne Strahlcodierung...
  • Seite 19 Projektierung Projektierung Einhaltung des Sicherheitsabstandes Der Mindestabstand des Sicherheitslichtgitters zum gefahrbringenden Maschinenteil ist so zu bemessen, dass das Bedienpersonal erst dann den Gefahrenbereich erreichen kann, wenn die Bewegung des gefahrbringenden Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist. Gemäß der Norm EN ISO 13855 hängt dieser Abstand von drei Faktoren ab: Ansprechzeit des Sicherheitslichtgitters Zeit zwischen Unterbrechung der Strahlen und dem Wechsel der OSSDs in den AUS-Zu- stand (siehe...
  • Seite 20 Projektierung Auflösung Die Sicherheitslichtgitter dürfen nur für Schutzfelder eingesetzt werden, in denen das De- tektionsvermögen (siehe Technische Daten [ 000]) ausreicht. Schutzfeldgrenzen Berücksichtigen Sie in der Planung eine ausreichende Schutzfeldhöhe für die Absicherung des Gefahrenbereichs. Abmessungen [ sind die Grenzen des Schutzfelds definiert. Umgebungsbedingungen Installieren Sie das Sicherheitslichtgitter in einer Umgebung, die den Umweltdaten in den Technischen Daten [...
  • Seite 21 Projektierung Abstand zu reflektierenden Flächen Befinden sich in der Nähe der vom Sicherheitslichtgitter ausgehenden Strahlen reflektieren- de Flächen (oberhalb, unterhalb oder seitlich davon), können passive Reflexionen bewir- ken, dass ein Objekt innerhalb des Schutzfelds nicht erkannt wird (siehe Abbildungen). Das Sicherheitslichtgitter muss daher in einem Mindestabstand von reflektierenden Flächen installiert werden.
  • Seite 22 Projektierung Legende [1] Reflektierende Fläche [2] Sender [3] Empfänger [4] Halber Öffnungswinkel (= ⍺) (siehe Technische Daten [ 000]) der vom Sicher- heitslichtgitter ausgesandten Lichtstrahlen [5] Mindestabstand D vom äußeren Rand des äußersten Lichtstrahls des Sicherheits- lichtgitters zur reflektierenden Fläche [6] Passive Reflexion an Fläche [7] Abstand zwischen Sender und Empfänger (Arbeitsabstand) [8] Gefahrenbereich...
  • Seite 23 Projektierung Abstand zu reflektierenden Flächen in m 0,49 0,245 0,184 Arbeitsabstand in m Abb.: Zusammenhang Mindestabstand zum Arbeitsabstand Legende [1] Mindestabstand D Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 23 1003504-DE-11...
  • Seite 24 Projektierung Mindestabstand parallel gleichgerichteter Sicherheitslichtgitter Beachten Sie: Sicherheitslichtgitter, die parallel und gleichgerichtet zueinander installiert sind, müssen in einem Mindestabstand zueinander installiert werden wie in den folgenden Abschnitten Strahlcodierung [ Ohne Strahlcodierung [ vorgegeben. Ohne Strahlcodierung Legende Sender erstes Sicherheitslichtgitter Empfänger erstes Sicherheitslichtgitter Sender zweites Sicherheitslichtgitter Empfänger zweites Sicherheitslichtgitter [1] Mindestabstand 2 x D zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern...
  • Seite 25 Projektierung Mit Strahlcodierung Legende Sender erstes Sicherheitslichtgitter Empfänger erstes Sicherheitslichtgitter Sender zweites Sicherheitslichtgitter Empfänger zweites Sicherheitslichtgitter Mindestabstand zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern mit Strahl- codierung Abstand zwischen Sender des ersten Sicherheitslichtgitters und Empfänger des zweiten Sicherheitslichtgitters Abstand zwischen Sender des zweiten Sicherheitslichtgitters und Empfänger des ersten Sicherheitslichtgitters Mindestabstand zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern mit Strahl- codierung...
  • Seite 26 Projektierung Installation mehrerer Sicherheitslichtgitter nebeneinander Abb.: Verwendung von mehreren Sicherheitslichtgittern nebeneinander Legende Empfänger eines Sicherheitslichtgitters Sender eines Sicherheitslichtgitters [1] Anschluss des Sicherheitslichtgitters mit einer matten Fläche als Abschirmung zum Sicherheitslichtgitter rechts [2] Anschluss des Sicherheitslichtgitters gleichgerichtet zu [1] [3] Anschluss des Sicherheitslichtgitters ohne Abschirmung jedoch in gegensätzlicher Orientierung zu [2] [4] Anschluss des Sicherheitslichtgitters mit Strahlcodierung A-codiert [5] Anschluss des Sicherheitslichtgitters mit Strahlcodierung B-codiert...
  • Seite 27 – es sind Lichtgitter in verschiedenen Längen nebeneinander montiert, – die Empfänger der Lichtgitter sind gleich gerichtet (wie Pos. [4] und [5]). Kontaktieren Sie Pilz, um eine Gefährdung durch geeignete Maßnahmen auszuschließen. Strahlcodierung von zwei Sicherheitslichtgittern – Sollen zwei Sicherheitslichtgitter nebeneinander eingesetzt werden, wird eine Strahl- codierung der Sicherheitslichtgitter empfohlen.
  • Seite 28 Projektierung Einsatz von Umlenkspiegeln Gefahrenbereiche mit unterschiedlichen, jedoch nebeneinanderliegenden Zugangsseiten können durch den Einsatz eines Sicherheitslichtgitters in Verbindung mit Umlenkspiegeln überwacht werden. In der folgenden Abbildung wird ein Lösungsbeispiel für die Überwachung von drei ver- schiedenen Zugangsseiten unter Einsatz von zwei Umlenkspiegeln gegeben. Die Umlenk- spiegel müssen dabei in einem Neigungswinkel von 45°...
  • Seite 29 Projektierung Abb.: Beispiel für den Einsatz von Umlenkspiegeln Legende [1] Sender [2] Empfänger [3] Gefahrenbereich [4] Umlenkspiegel [5] minimaler Sicherheitsabstand [6] Distanz zwischen den Umlenkspiegeln [7] Distanz Sender zum Umlenkspiegel [8] Distanz Umlenkspiegel zum Empfänger Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 29 1003504-DE-11...
  • Seite 30 Projektierung Totzonen Bei Verwendung des Standard-Montagekits besteht eine Totzone von 15,4 mm auf beiden Seiten des Sicherheitslichtgitters. Wenn Sie das Sicherheitslichtgitter ohne Totzone einsetzen wollen, verwenden Sie das PSEN opII Adv Bracket Kit für die Montage des Sicherheitslichtgitters (siehe Totzonenfreie Montage [ 8]). Beachten Sie die Angaben zur Montage in der Bedienungsanleitung des PSEN opII Adv Bracket Kit.
  • Seite 31 Montage und Ausrichtung Montage und Ausrichtung Beachten Sie: Die optischen Flächen von Sender und Empfänger müssen parallel zueinander und ein- ander gegenüberliegend ausgerichtet sein. Die Anschlussseiten von Sender und Empfänger müssen sich auf der gleichen Seite und der gleichen Höhe befinden (siehe Abbildung). Richtig Falsch Legende...
  • Seite 32 Montage und Ausrichtung Sicherheitslichtgitter an Montagefläche befestigen Beachten Sie bei der Montage des Sicherheitslicht- gitters [1]: Der Spalt [2] zwischen Sicherheitslichtgitter [1] und Montagefläche [3] muss bei der Montage mit dem Standard-Montagekit kleiner sein als die Auflösung des Sicherheitslichtgitters. Montagefläche vorbereiten. Reinigen Sie die Montagefläche.
  • Seite 33 Montage und Ausrichtung Montieren Sie den Sockel auf der Endkappe an der Abschlussseite des Sicherheitslichtgitters Setzen Sie den Sockel bündig auf die Endkappe auf (siehe Abbildung). Befestigen Sie den Sockel mit den mitgelieferten Be- festigungsschrauben auf der Endkappe. [1] Anzugsdrehmoment 0,7 Nm Montieren Sie auf der Anschlussseite und der Ab- schlussseite des Sicherheitslichtgitters den fle- xiblen Halter (Swivel-Mount) auf den Sockel.
  • Seite 34 Montage und Ausrichtung Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (je fle- xiblem Halter für zwei M6‑Schrauben) zur Befestigung der flexiblen Halter von Sender und Empfänger. Fixieren Sie Sender und Empfänger mit Ihren flexiblen Haltern an der Montagefläche. Verwenden Sie für jede Halterung zwei Monta- geschrauben mit Unterlegscheiben [1] aus dem Lieferumfang [ 12].
  • Seite 35 Ausrichtung mit Laserausrichthilfe: das Sicherheitslichtgitter muss nicht eingeschaltet sein Ausrichtung ohne Laserausrichthilfe: das Sicherheitslichtgitter muss bereits verdrahtet (siehe Kapitel Verdrahtung) und eingeschaltet sein Pilz empfiehlt für die Ausrichtung den PSEN opII Laserpointer (siehe Bestelldaten Zube- hör). Abb.: Änderungsrichtungen von Sender/Empfänger beim Ausrichten Legende [1] Vertikal: durch Verschieben in den Langlöchern des flexiblen Halters oben und unten...
  • Seite 36 Montage und Ausrichtung 6.2.2 Ausrichtung eines Sicherheitslichtgitters Optimale Ausrichtung bei Verwendung einer Laserausrichthilfe Die optimale Ausrichtung mit Laserausrichthilfe ist gegeben, wenn folgende Bedingungen zutreffen: Strahl der am Sender angebrachten Laserausrichthilfe trifft auf den Empfänger und Strahl der am Empfänger angebrachten Laserausrichthilfe trifft auf den Sender Führen Sie die Ausrichtung durch wie in der Bedienungsanleitung zur Laserausrichthilfe be- schrieben.
  • Seite 37 Montage und Ausrichtung Legende [1] Klemmschraube [2] Mutter [3] Montageschrauben Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 37 1003504-DE-11...
  • Seite 38 Verdrahtung Verdrahtung Allgemeine Hinweise Verlegen Sie die Anschlusskabel nicht in der Nähe oder in Kontakt mit Kabeln, über die hohe Ströme oder Ströme mit starken Schwankungen geführt werden. Verbinden Sie die Leitungen zu den OSSDs verschiedener Sicherheitslichtgitter oder Si- cherheitsschalter durch getrennte Kabel. Schalten Sie die Ausschaltelemente OSSD1 und OSSD2 nicht in Reihe oder parallel.
  • Seite 39 Verdrahtung Steckerbelegung Die elektrischen Anschlüsse der Sender und Empfänger werden über M12‑Stecker durch- geführt. Die Stecker sind an den Unterseiten der Sender und Empfänger angeordnet. 5-poliger Stecker am Sender Belegung Kabelfarbe uncodiert: +24 V DC braun A-codiert: +24 V DC B-codiert: 0 V DC reserviert weiß...
  • Seite 40 Verdrahtung Unterstützung bei der Verdrahtung Verwenden Sie PSEN opII Y Junction M12-M12/M12 für eine erleichterte Verdrahtung. Mit dem Adapter können Sie Sender (Buchsenstecker X1) und Empfänger (Buchsenstecker X2) an einem M12-Port (2FDI) eines Auswertegeräts (Stiftstecker X3) anschließen. Beispiel: Realisierung eines Hintertretschutzes Schließen Sie Sender und Empfänger der Sicherheitslichtgitter wie abgebildet mit den Adaptern an eine Auswerteeinheit an.
  • Seite 41 Verdrahtung Anschluss Anschluss Sender Empfänger Anschluss Auswerteeinheit Sender eines Sicherheitslichtgitters Empfänger eines Sicherheitslichtgitters Beispiel: Kabel einsparen beim Anschluss im Schaltschrank Schließen Sie Sender und Empfänger der Sicherheitslichtgitter wie abgebildet mit dem Adapter an eine Auswerteeinheit in einem entfernt installierten Schaltschrank an. Anschluss Anschluss Sender...
  • Seite 42 Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD-Signale werden ausgewertet ein Testimpuls in einer Länge von max. 300 µs wird überbrückt Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZsigma für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZ X für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PDP67 ION und PDP67 ION HP –...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Externe Spannungsversorgung 24 V uncodiert 24 V uncodiert 24 V uncodiert Auswertegerät 24 V uncodiert 24 V OSSD 1 Eingangskreis OSSD 2 PSENopII PSENopII Empfänger Sender Abb.: Zweikanaliger Anschluss eines uncodierten Sicherheitslichtgitters am Eingangskreis eines Auswertegeräts WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion Beachten Sie bei der Berechnung des Sicherheitsabstandes die verlängerte Ansprechzeit bei Verwendung der Strahlcodierung (siehe Technische...
  • Seite 44 Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie bei den Beispielen, dass von Pilz für die konkrete Anwendung keine Verantwortung übernommen werden kann. Insbesondere dürfen sie nicht ohne Prüfung und Abnahme verwendet werden. Der Anlagenhersteller ist verantwortlich, geeignete Sicherheitskonzepte für die Gesamtanlage und die Anbindung an die Sicherheitssteuerung (inklusi- ve Anwenderprogramm) zu erstellen.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Legende [1] Prüfstab Umgebungsbedingungen und Installation prüfen Korrekte Ausrichtung und Befestigung Prüfen Sie den festen Sitz der Montageschrauben durch Druck auf die Flanken des Si- cherheitslichtgitters. Die LED Gerätestatus von Sender oder Empfänger darf nicht rot aufleuchten. Sicherheitsabstand Der Sicherheitsabstand muss den Anforderungen in Einhaltung des Sicherheitsabstandes [ entsprechen.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Ansprechzeit und Nachlaufzeit müssen die Vorgaben in Einhaltung des Sicherheitsab- standes erfüllen Prüfen Sie, ob die Ansprechzeit des Sicherheitslichtgitters und die Nachlaufzeit der Ma- schine die Vorgaben in Einhaltung des Sicherheitsabstandes erfüllen. Strahlcodierung prüfen Wird die Strahlcodierung korrekt am Empfänger angezeigt (siehe Prüfung von Sicher- heitslichtgittern mit Strahlcodierung [ 52])?
  • Seite 47 Betrieb Betrieb Anzeigeelemente Der Betriebszustand des Sicherheitslichtgitters wird mit LEDs in den Endkappen der An- schlussseite von Empfänger und am Sender angezeigt. Gerätestatus Empfangsqualität: – III: beste Qualität Status OSSD (Schutzfeld-LED) – I: schlechteste Qualität Status der Strahlcodierung bei Schutzfeldunterbrechung LED-Anzeigen am Empfänger Gerätestatus Status der Strahlcodierung bei Nor-...
  • Seite 48 Betrieb Statusinformationen Legende LED ein LED blinkt LED aus Anzeigen am Empfänger Bedeutung Betriebsbereit grün grün Der aktuelle Status der Emp- fangsqualität wird angezeigt Sicherheitslichtgitter wird gestartet. Das Sicherheitslichtgitter ist nicht grün grün grün grün ausgerichtet. Schutzfeld ist unterbrochen, uncodiert grün Schutzfeld ist unterbrochen, A-codiert...
  • Seite 49 Betrieb Bedeutung Störlicht-Fehler OSSDs sind in den AUS-Zustand grün grün grün grün gewechselt aufgrund von einfallen- dem Störlicht. 1. Verwenden Sie die Strahlcodie- rung des Sicherheitslichtgitters. 2. Installieren Sie eine matte Flä- che auf der Seite der Störlicht- quelle oder Vertauschen Sie Sender und Empfänger des Sicherheits- lichtgitters.
  • Seite 50 Betrieb Anzeigen am Sender Bedeutung Sicherheitslichtgitter wird gestartet grün grün grün Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet uncodiert grün grün Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet A-codiert grün grün grün Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet B-codiert grün grün grün Ein Fehler ist aufgetreten. Führen Sie einen Neustart [ Sicherheitslichtgitters durch.
  • Seite 51 Betrieb Fehlfunktion WARNUNG! Verlust der Sicherheitsfunktion durch Fehlfunktion des Sicherheits- lichtgitters Eine Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters kann zu schwersten Körperver- letzungen oder Tod führen. Nehmen Sie bei einer Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters den Anlagen- teil sofort außer Betrieb, dessen Gefahrenbereich vom Sicherheitslichtgitter gesichert wird.
  • Seite 52 Durch regelmäßige Prüfungen können Veränderungen der Maschine/Anlage, der Schutzeinrichtungen und der Umgebungsbedingungen aufgedeckt werden. 10.1.1 Regelmäßige Prüfung Pilz empfiehlt eine halbjährliche Prüfung des Sicherheitslichtgitters. Prüfen Sie die Frontscheibe des Sicherheitslichtgitters. – Frontscheibe verkratzt: Tauschen Sie das Sicherheitslichtgitter aus. – Frontscheibe verschmutzt: Reinigen Sie die Frontscheibe [ 54].
  • Seite 53 Regelmäßige Prüfungen und Wartung Sender Status Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet uncodiert grün grün Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet A-codiert grün grün grün Sicherheitslichtgitter in Betrieb Sender sendet B-codiert grün grün grün Prüfen Sie, ob die Codierung den Vorgaben in Installation mehrerer Sicherheitslichtgitter nebeneinander [ entspricht.
  • Seite 54 Regelmäßige Prüfungen und Wartung 10.2 Wartung Die Sicherheitslichtgitter erfordern außer der Reinigung der Optikabdeckungen keinerlei Wartung. ACHTUNG! Unsachgemäße Reinigungsmittel können zu Schäden am Sicherheits- lichtgitter und zu Fehlfunktionen führen. Verwenden Sie mit Wasser befeuchtete Baumwolltücher für die Reinigung. Vermeiden Sie den Einsatz von Alkohol, Lösungsmittel, Tüchern aus Wolle,...
  • Seite 55 Abmessungen Abmessungen 4,7 ±1 4,7 ±1 6,69 ±2 6,69 ±2 9,375 13,5 13,5 Abb.: Frontansicht Sicherheitslichtgitter Sender Schutzfeldhöhe 300 – 1800 mm mit Anschlusskabel Legende [1] Gesamtlänge des Senders (ohne Kabel) [2] Effektive Schutzfeldhöhe [3] Schutzfeldhöhe (siehe Technische Daten [ 000]) [4] Optische Mittelachse [5] Kabelseitiges Strahlenpaar für Strahlsynchronisation...
  • Seite 56 Abmessungen [4] Optische Mittelachse [5] Kabelseitiges Strahlenpaar für Strahlsynchronisation [6] Abschlussseitiges Strahlenpaar für Strahlsynchronisation [7] Augenblende [8] Totzone 70,3 mm [9] Markierungen der Schutzfeldgrenze Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 56 1003504-DE-11...
  • Seite 57 Technische Daten Best.-Nr. 632040-632042 Technische Daten Best.-Nr. 632040-632042 Allgemein 632040 632041 632042 Zertifizierungen CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- BWS-Typ Funktionsweise Sensor Infrarot Infrarot Infrarot...
  • Seite 58 Technische Daten Best.-Nr. 632040-632042 Zeiten 632040 632041 632042 Überbrückung bei Span- nungseinbrüchen der Ver- sorgungsspannung 600 µs 600 µs 600 µs Ansprechzeit t1 5,9 ms 7,2 ms 8,4 ms Ansprechzeit (mit Strahl- codierung) 11,7 ms 15,2 ms 15,2 ms Resynchronisationszeit uncodiert 0,22 s 0,33 s...
  • Seite 59 Technische Daten Best.-Nr. 632040-632042 Mechanische Daten 632040 632041 632042 Min. Biegeradius (fest ver- legt) K1 5 x Ø 5 x Ø 5 x Ø Min. Biegeradius (bewegt) 10 x Ø 10 x Ø 10 x Ø Anschlussart Empfängereinheit M12, 5-pol. Stiftstecker M12, 5-pol.
  • Seite 60 Technische Daten Best.-Nr. 632043-632045 Technische Daten Best.-Nr. 632043-632045 Allgemein 632043 632044 632045 Zertifizierungen CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- BWS-Typ Funktionsweise Sensor Infrarot Infrarot Infrarot...
  • Seite 61 Technische Daten Best.-Nr. 632043-632045 Zeiten 632043 632044 632045 Überbrückung bei Span- nungseinbrüchen der Ver- sorgungsspannung 600 µs 600 µs 600 µs Ansprechzeit t1 9,7 ms 11 ms 12,3 ms Ansprechzeit (mit Strahl- codierung) 22,3 ms 22,3 ms 22,3 ms Resynchronisationszeit uncodiert 0,62 s 0,8 s...
  • Seite 62 Technische Daten Best.-Nr. 632043-632045 Mechanische Daten 632043 632044 632045 Min. Biegeradius (fest ver- legt) K1 5 x Ø 5 x Ø 5 x Ø Min. Biegeradius (bewegt) 10 x Ø 10 x Ø 10 x Ø Anschlussart Empfängereinheit M12, 5-pol. Stiftstecker M12, 5-pol.
  • Seite 63 Technische Daten Best.-Nr. 632046-632048 Technische Daten Best.-Nr. 632046-632048 Allgemein 632046 632047 632048 Zertifizierungen CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- BWS-Typ Funktionsweise Sensor Infrarot Infrarot Infrarot...
  • Seite 64 Technische Daten Best.-Nr. 632046-632048 Zeiten 632046 632047 632048 Überbrückung bei Span- nungseinbrüchen der Ver- sorgungsspannung 600 µs 600 µs 600 µs Ansprechzeit t1 13,6 ms 14,8 ms 16,1 ms Ansprechzeit (mit Strahl- codierung) 36,4 ms 36,4 ms 36,4 ms Resynchronisationszeit uncodiert 1,22 s 1,34 s...
  • Seite 65 Technische Daten Best.-Nr. 632046-632048 Mechanische Daten 632046 632047 632048 Min. Biegeradius (fest ver- legt) K1 5 x Ø 5 x Ø 5 x Ø Min. Biegeradius (bewegt) 10 x Ø 10 x Ø 10 x Ø Anschlussart Empfängereinheit M12, 5-pol. Stiftstecker M12, 5-pol.
  • Seite 66 Technische Daten Best.-Nr. 632049-632051 Technische Daten Best.-Nr. 632049-632051 Allgemein 632049 632050 632051 Zertifizierungen CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, CE, EAC, KCs, KOSHA, TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- TÜV, UKCA, cULus Lis- BWS-Typ Funktionsweise Sensor Infrarot Infrarot Infrarot...
  • Seite 67 Technische Daten Best.-Nr. 632049-632051 Zeiten 632049 632050 632051 Überbrückung bei Span- nungseinbrüchen der Ver- sorgungsspannung 600 µs 600 µs 600 µs Ansprechzeit t1 17,4 ms 18,7 ms 20 ms Ansprechzeit (mit Strahl- codierung) 36,4 ms 36,4 ms 36,4 ms Resynchronisationszeit uncodiert 2,03 s 2,35 s...
  • Seite 68 Technische Daten Best.-Nr. 632049-632051 Mechanische Daten 632049 632050 632051 Min. Biegeradius (fest ver- legt) K1 5 x Ø 5 x Ø 5 x Ø Min. Biegeradius (bewegt) 10 x Ø 10 x Ø 10 x Ø Anschlussart Empfängereinheit M12, 5-pol. Stiftstecker M12, 5-pol.
  • Seite 69 Klassifizierung nach ZVEI, CB24I Klassifizierung nach ZVEI, CB24I Die folgenden Tabellen beschreiben die Klassen und spezifischen Werte der Schnittstelle des Produkts und die Klassen der damit kompatiblen Schnittstellen. Die Klassifizierung ist in dem ZVEI-Positionspapier "Klassifizierung binärer 24-V-Schnittstellen mit Testung im Be- reich der funktionalen Sicherheit"...
  • Seite 70 Sicherheitstechnische Kenndaten Sicherheitstechnische Kenndaten WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kenndaten, um den er- forderlichen Sicherheitslevel für Ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Betriebsart EN ISO EN ISO EN IEC EN IEC EN/IEC EN/IEC EN ISO 13849-1: 13849-1: 62061 62061 61511 61511 13849-1: 2015 2015...
  • Seite 71 Bestelldaten Bestelldaten 18.1 Bestelldaten Sicherheitslichtgitter Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN opII3F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 150 mm 632040 S-14-015 PSEN opII3F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 300 mm 632041 S-14-030 PSEN opII3F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 450 mm 632042 S-14-045 PSEN opII3F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 600 mm 632043 S-14-060...
  • Seite 72 Bestelldaten Erweitertes Befestigungskit Produkttyp Merkmale Best.-Nr. PSEN opII Adv 4-teiliges erweitertes Befestigungskit mit 3 Freiheitsgraden, für Totzo- 632016 Bracket Kit-2 nenfreiheit bei Schutzfeldhöhen von 150 mm bis einschließlich 600 mm (für Hand- oder Fingerschutz) von 450 mm bis einschließlich 600 mm (für Körperschutz) PSEN opII Adv 6-teiliges erweitertes Befestigungskit mit 3 Freiheitsgraden, für Totzo- 632017 Bracket Kit-3...
  • Seite 73 Bestelldaten Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSS67 Cable M12sf 30 m M12, 5-pol. M12, 5-pol. 380211 M12sm, 30m Buchsenste- Stiftstecker, ge- cker, gerade rade PSS67 Cable M12af M12, 5-pol. M12, 5-pol. 380212 M12am, 3m Buchsenste- Stiftstecker, ge- cker, gewinkelt winkelt PSS67 Cable M12af...
  • Seite 74 Bestelldaten Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSEN op cable an- 30 m M12, 5-pol. 630350 gle M12 5-pole 30m Buchsenste- cker, gewinkelt PSEN op cable an- 50 m M12, 5-pol. 630365 gle M12 5-pole 50m Buchsenste- cker, gewinkelt PSEN opII Y Juncti- Kabelweiche...
  • Seite 75 Bestelldaten 18.2.3 Schutzsäulensets bestehend aus Schutzsäule PSEN opII protective column-xxx, Nivellierbarem Standfuß PSEN opII adjustable base unit und Bodenanker PSEN screw set mirror column Produkttyp Merkmale Höhe Bestell-Nr. PSEN opII protective co- mit Schutzsäule PSEN opII protective co- 60 cm 632505 lumn-060 Set lumn-060...
  • Seite 76 Bestelldaten 18.2.5 Muting-Zubehör Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN opII L-muting Muting-Set für Sicherheitslichtgitter der PSEN opIIxx‑Serien. 6C000182 2 x Muting-Sensoren PSEN op3.3, 2 x PSEN op Reflector, 2 x 1 m Kabel für Muting-Sensoren, 1 x PSEN opII muting box zum Anschluss der Muting-Sensoren, 1 x Muting-Lampe PIT si2.1, 1 x Muting-Arm PSEN opII muting arm, 1 x Halter für Muting-Sensor PSEN opII muting arm bracket kit PSEN opII T-muting Muting-Set für Sicherheitslichtgitter der PSEN opIIxx‑A‑Serie.
  • Seite 77 Bestelldaten Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PIT si2.1 LED mu- LED Signalleuchte für den Muting-Betrieb 620015 ting lamp PSEN op3.1 Recei- Einkanallichtschranke, Empfänger mit NO/NC Ausgängen 630831 ver NO/NC M12 PSEN op3.2 Emitter Einkanallichtschranke, Empfänger mit NO/NC Ausgängen 630832 18.3 Bestelldaten Einzelkomponenten Sender Produkttyp Merkmale...
  • Seite 78 Bestelldaten Empfänger Produkttyp Merkmale Best.-Nr. PSEN opII3F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 150 mm 632340 s-14-015 receiver PSEN opII3F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 300 mm 632341 s-14-030 receiver PSEN opII3F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 450 mm 632342 s-14-045 receiver PSEN opII3F- für Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 600 mm 632343...
  • Seite 79 Anhang Anhang 19.1 Checkliste Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel gedacht, zur Unterstützung bei folgenden Ar- beiten an einem Sicherheitslichtgitter der PSEN opII3F-Serie: bei der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung. Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher- heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebenden erforderlichen Prüfungen und Tätigkeiten ersetzt.
  • Seite 80 Anhang Nr. Tätigkeit NICHT Bemerkungen Mindestabstand zum Gefahrenbereich prüfen Wurde der Mindestabstand nach den gülti- gen Normen ermittelt? Wurde der Mindestabstand mit der An- sprechzeit für die gewählte Strahlcodierung (siehe Technische Daten [ 000]) ermit- telt? Wurde der berechnete Mindestabstand an allen Stellen eingehalten? Schutzfeld prüfen Kann das unerkannte Unterkriechen des...
  • Seite 81 Anhang Nr. Tätigkeit NICHT Bemerkungen Schutzfunktion für Schutzfeld des Si- cherheitslichtgitters prüfen: Unterbrechen Sie das Schutzfeld an ver- schiedenen Stellen: Die gefahrbringende Bewegung muss abge- schaltet werden. Sicherheitslichtgitter ausschalten Wird beim Ausschalten die gefahrbringende Bewegung sofort gestoppt? Verwendung von Muting Nr.
  • Seite 82 Anhang Nr. Tätigkeit NICHT Bemerkungen Stellen Sie sicher, dass eine Reflexlicht- schranke als Muting-Sensor anspricht, wenn der dazugehörige Reflektor abgedeckt wird. Das Sicherheitslichtgitter muss dabei syn- chronisiert sein und die anderen Muting- Sensoren dürfen nicht ansprechen. Sind alle mechanischen Verbindungen der Muting-Sensoren korrekt befestigt? Sind alle elektrischen Verbindungen der Mu- ting-Sensoren korrekt verdrahtet?
  • Seite 83 Taster für Reset, Muting-Sensoren, Override und Muting-Lampe können an der PSEN opII muting box angeschlossen werden und über diese mit einer Sicherheitssteue- rung verbunden werden. Pilz empfiehlt für die Verdrahtung die Verwendung der PSEN opII muting box (siehe Be- stelldaten Zubehör) 19.2.2 Voraussetzungen Sicherheitslichtgitter und Muting-Sensoren dürfen sich nicht gegenseitig stören.
  • Seite 84 Bei Verwendung des PSEN opII muting arm müssen für die mechanische Beanspru- chung durch Schock und Vibration die Technischen Daten des PSEN opII muting arm be- rücksichtigt werden. Pilz empfiehlt das PSEN opII X‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer Kreuz- Muting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör). Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie...
  • Seite 85 Anhang Bei Verwendung des Muting-Sets (oder Komponenten der Sets) müssen für die Umwelt- daten (z. B. Schock und Vibration) die Technischen Daten der Komponenten des Sets berücksichtigt werden. [10] Abb.: Anordnung der Muting-Sensoren bei Kreuz-Muting Legende [1] Objekt, das durch das Schutzfeld hindurch transportiert werden soll [2] Prüfkörper, Ø 500 mm [3] Sicherheitslichtgitter [4] Muting-Sensor 1...
  • Seite 86 Schock und Vibration die Technischen Daten des PSEN opII muting arm be- rücksichtigt werden. Pilz empfiehlt das PSEN opII L‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer L-Mu- ting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör). Bei Verwendung des Muting-Sets (oder Komponenten der Sets) müssen für die Umwelt- daten (z. B.
  • Seite 87 Verwenden Sie T- Muting für den Materialtransport in den Gefahrenbereich hinein und aus dem Gefahrenbereich heraus. Pilz empfiehlt das PSEN opII T‑Muting Set für die Montage und Verdrahtung einer T-Mu- ting-Anwendung eines Sicherheitslichtgitters (siehe Bestelldaten Zubehör). Bei Verwendung des Muting-Sets (oder Komponenten der Sets) müssen für die Umwelt- daten (z. B.
  • Seite 88 Anhang [4] Muting-Sensor 1 [5] Muting-Sensor 2 [6] Muting-Sensor 3 [7] Muting-Sensor 4 [8] Gefährdungsbereich [9] Trennende Schutzeinrichtung, um Zugang zum Gefährdungsbereich zu verhin- dern [10] Förderband a Abstand a Muting-Sensor 1 zum Muting-Sensor 2 b Abstand b Muting-Sensor 2 zum Schutzfeld d Abstand d Muting-Sensor 3 zum Schutzfeld e Abstand e Muting-Sensor 4 zum Muting-Sensor 3 f Abstand f zwischen zwei Objekten, die durch das Schutzfeld transportiert werden...
  • Seite 89 Anhang Override darf nur dann verfügbar sein, wenn mindestens ein Muting-Sensor ausgelöst hat und das Schutzfeld blockiert ist. Eine Ausnahme gilt, wenn Override nur für den Ausgang angewandt wird. In diesem Fall ist Override auch zulässig, wenn das Sicherheitslichtgitter im AUS-Zustand ist, jedoch kein Muting-Sensor ausgelöst hat.
  • Seite 90 Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 90...
  • Seite 91 This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSEN opII3F-Serie | 91...
  • Seite 92 Produkte und umweltfreundliche Lösungen zu erhalten. Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...