Seite 1
Spectera PDF-Export der Original-HTML-Anleitung Spectera v1.0 | 05/2025...
Seite 2
Inhalt Kapitel 1. Vorwort..........................5 Kapitel 2. Produktinformationen......................6 Spectera-System........................6 Base Station..........................8 SEK............................. 10 DAD............................. 11 Zubehör............................12 Zubehör für die Base Station..................12 Zubehör für den SEK......................14 Zubehör für den DAD.......................15 Netzwerkfähiges Ladegerät CHG 70N-C...............16 Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB................18 Modulares Ladegerät L 6000..................
Seite 3
Base Station aktualisieren....................70 SEK..............................71 Produktübersicht......................72 Akku einsetzen und entnehmen..................74 Antenne montieren......................78 Schutzkappe verwenden....................79 Mikrofon / Instrument anschließen................80 Ohrhörer anschließen...................... 82 Gürtelclip wechseln......................83 Bedeutung der LEDs....................... 88 SEK einschalten und ausschalten.................. 91 Informationen auf dem Display..................92 SEK und Base Station koppeln..................96 SEK aktualisieren......................
Seite 4
Netzwerk- und Sicherheitsleitfaden..................145 Allgemeine Anforderungen................... 145 Netzwerk-Setups......................149 Ports, Protokolle und Services..................154 Sicherheit.........................160 Best Practice........................163 Kapitel 5. Technische Daten......................166 Spectera-System........................166 Base Station..........................169 SEK............................174 DAD............................175 Ladegerät CHG 70N-C......................177 Akku BA 70..........................179 Ladegerät L 70 USB......................180 Modulares Ladegerät L 6000....................181...
Seite 5
Elemente enthalten, da sie in diesem Format nicht dargestellt werden können. Weiterhin können automatisch erzeugte Seitenumbrüche zu einer leichten Verschiebung zusammenhängender Inhalte führen. Wir können deshalb nur in der HTML-Anleitung eine Vollständigkeit der Informationen garantieren und empfehlen diese zu nutzen. Diese finden Sie im Download-Bereich der Webseite unter www.sennheiser.com/download.
Seite 6
Lademodule für Ladegerät L 6000 Spectera-System Sensorfunktionen – Audioerkennung und -übertragung Die Spectera-Geräte (Base Station, DAD, SEK) bilden zusammen eine Audio- Übertragungsanlage für den professionellen Einsatz. Nach der Kopplung können SEK- Mobilgeräte Audiosignale, die von einem angeschlossenen Mikrofon erfasst werden, über Funkfrequenzen übertragen.
Seite 7
| 2 - Produktinformationen Die Signale werden über Funkwellen an die SEK-Mobilgeräte gesendet. Der SEK wandelt die Funksignale wieder in elektrische Signale um, und in einer weiteren Phase wird der Ton an den angeschlossenen Kopfhörer geleitet.
Seite 8
Base Station | 1350 - 1525 MHz | Art.-Nr. 509162 Die Lizenz der Base Station ist in folgenden Versionen erhältlich: Name Art.- Frequenzbereich Zertifizierte Länder* SPECTERA LIC UHF (470 - 608 MHz, 630 - 698 EU + EFTA, Vereinigtes (ZONE 01) MHz) Königreich, Türkei...
Seite 9
| 2 - Produktinformationen Name Art.- Frequenzbereich Zertifizierte Länder* SPECTERA LIC UHF (510 - 606 MHz) Neuseeland (ZONE 12) SPECTERA LIC UHF (479 - 565 MHz) Hongkong (ZONE 13) * Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, sich über die aktuellen lokalen behördlichen Vorschriften und Zertifizierungsanforderungen zu informieren und diese bei der Nutzung von...
Seite 10
| 2 - Produktinformationen Der SEK ist in den folgenden Versionen erhältlich: SEK UHF | 470 - 698 MHz | Art.-Nr. 509164 SEK 1G4 | 1350 - 1525 MHz | Art.-Nr. 509163 Nähere Informationen zum SEK finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 11
| 2 - Produktinformationen Die digitale Richtantenne (Digital Antenna Directional, DAD) ist in den folgenden Versionen erhältlich: DAD UHF | 470 - 698 MHz | Art.-Nr. 509169 DAD 1G4 | 1350 - 1525 MHz | Art.-Nr. 509170 Nähere Informationen zum DAD finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 12
| 2 - Produktinformationen Zubehör Zubehör für die Base Station Zubehör für den SEK Zubehör für den DAD Netzwerkfähiges Ladegerät CHG 70N-C Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB Modulares Ladegerät L 6000 Lademodule für Ladegerät L 6000 Zubehör für die Base Station MADI-Karten MADI Card (BNC) für Base Station | Art.-Nr.
Seite 13
| 2 - Produktinformationen Spectera Filter-Set Drei austauschbare Filter für die Base Station | Art.-Nr. 700073 • Siehe Lüfterfilter austauschen...
Seite 15
| 2 - Produktinformationen Zubehör für den DAD Optionale Kabel für DAD Antennenkabel CAT5e | 10 m | Art.-Nr. 700068 Antennenkabel CAT5e | 25 m | Art.-Nr. 700069 Antennenkabel CAT5e | 50 m | Art.-Nr. 700070 • Siehe Antenne anschließen und trennen...
Seite 17
| 2 - Produktinformationen CHG 70N-C + PSU KIT | Ladegerät CHG 70N-C mit Netzteil NT 12-35 CS | Art-Nr. 700333 Weiterführende Informationen zum CHG 70N-C finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Inbetriebnahme und Bedienung: Ladegerät CHG 70N-C • Technische Daten: Akku BA 70 Ladegerät CHG 70N-C...
Seite 18
| 2 - Produktinformationen Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB BA 70 | Akku | Art-Nr. 508860 L 70 USB | Ladegerät | Art.-Nr. 508861 EW-D CHARGING SET | Ladegerät L 70 USB mit 2 Akkus BA 70 | Art-Nr. 508862 Weiterführende Informationen zum Akku BA 70 und Ladegerät L 70 USB finden Sie in den folgenden Abschnitten: •...
Seite 19
| 2 - Produktinformationen Modulares Ladegerät L 6000 Das Ladegerät L 6000 wird zum Laden der Akkus BA 60, BA 61, BA 62 und BA 70 verwendet. Dafür werden die Lademodule LM 6060 (für BA 60), LM 6061 (für BA 61), LM 6062 (für BA 62) oder LM 6070 (für BA 70) benötigt.
Seite 20
| 2 - Produktinformationen Produktübersicht Ansicht mit Lademodulen und eingesetzten Akkus: Ansicht mit Lademodulen LM 6060 ohne eingesetzte Akkus: Ansicht mit Lademodulen LM 6061 ohne eingesetzte Akkus:...
Seite 21
| 2 - Produktinformationen Lademodule für Ladegerät L 6000 Für das Ladegerät L 6000 sind die folgenden Lademodule verfügbar. LM 6060 Das Lademodul LM 6060 wird in das Ladegerät L 6000 eingebaut, um den Akku BA 60 zu laden. LM 6060 | Artikelnr. 507198 LM 6061 Das Lademodul LM 6061 wird in das Ladegerät L 6000 eingebaut, um den Akku BA 61 zu laden.
Seite 22
| 2 - Produktinformationen LM 6061 | Artikelnr. 507199 LM 6062 Das Lademodul LM 6062 wird in das Ladegerät L 6000 eingebaut, um den Akku BA 62 zu laden.
Seite 23
| 2 - Produktinformationen LM 6062 | Artikelnr. 508516 LM 6070 Das Lademodul LM 6070 wird in das Ladegerät L 6000 eingebaut, um den Akku BA 70 der Serie Evolution Wireless Digital zu laden. LM 6070 | Artikelnr. 509457...
Seite 24
Spectera Kapitel 3. Bedienungsanleitung Detaillierte Beschreibung von Inbetriebnahme und Betrieb Ihrer ausgewählten Hardware. Bedienungsanleitungen zur Steuerung des Spectera-Systems über LinkDesk und Spectera WebUI finden Sie hier: • Bedienungsanleitung LinkDesk • Bedienungsanleitung WebUI Base Station Ladegerät CHG 70N-C Ladegerät L 70 USB Modulares Ladegerät L 6000...
Seite 25
| 3 - Bedienungsanleitung Base Station Erste Schritte Allgemeine Informationen zum System Produktübersicht Steckkarten installieren Base Station mit dem Stromnetz verbinden / vom Stromnetz trennen Mit dem Netzwerk verbinden Antennen anschließen Antennen-Verlängerungskabel Mit der Wordclock verbinden Wordclock-Szenarien für digitales Audio Audio über Dante®...
Seite 26
| 3 - Bedienungsanleitung So verbinden Sie die Base Station mit dem Stromnetz: Schließen Sie eines der Netzkabel an die Spannungsbuchse auf der Rückseite der Base Station an. Schließen Sie den Stecker dieses Netzkabels an eine geeignete Steckdose an. Die Base Station wurde an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Seite 27
Schließen Sie die andere Seite des Netzwerkkabels an einen Switch, Router oder direkt an einen Computer an. Die Base Station wurde mit einem Netzwerk verbunden. So aktualisieren Sie die Firmware: Wenn Sie Spectera WebUI verwenden möchten, hängt dies von der ursprünglichen Firmware-Version ab: Verwendung von Firmware 0.8.x https://deviceIP/specteracontrol/ index.html...
Seite 28
| 3 - Bedienungsanleitung Ihre Base Station ist auf dem neuesten Stand. Sie können jetzt eine Lizenz hinzufügen, siehe Lizenz aktivieren.
Seite 29
| 3 - Bedienungsanleitung Allgemeine Informationen zum System Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Nutzung des Systems. Eine Lizenz muss aktiviert werden, sonst können Sie die Base Station nicht verwenden. Die Base Station verfügt über zwei unabhängige HF-Kanäle. Beide Antennen-Varianten (UHF und 1G4) können gleichzeitig an die Base Station angeschlossen werden.
Seite 30
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Vorderseite 1 KOPFHÖRERBUCHSE • siehe Kopfhörerausgang verwenden 2 LAUTSTÄRKEREGLER für Kopfhörer • siehe Kopfhörerausgang verwenden 3 Lüftereinlass mit Filter • siehe Lüfterfilter austauschen 4 Display für Statusinformationen und Bedienmenü • siehe Informationen auf dem Display 5 LED zur Statusanzeige •...
Seite 31
| 3 - Bedienungsanleitung 10 Wordclock-Eingang/Ausgang • siehe Mit der Wordclock verbinden 11 robuster RJ45-Steueranschluss • siehe Mit dem Netzwerk verbinden 12 Kaskaden-Eingang/Ausgang 13 2x robuste RJ45-Anschlüsse für Dante® primär | sekundär • siehe Audio über Dante® verbinden 14 Steckplatz 1 | 2 für MADI-Karten •...
Seite 32
| 3 - Bedienungsanleitung Steckkarten installieren Sie können sowohl identische als auch unterschiedliche Karten installieren. Zwei Arten von MADI-Karten sind verfügbar, sieheMADI-Karten. MADI Card (BNC) MADI Card (OM) VORSICHT Improper handling of the device may result in its damage Device contains sensitive electronics to electrostatic discharge (ESD). Observe the precautionary measures for handling components at risk of electrostatic discharge and take appropriate protective measures when touching the device.
Seite 33
| 3 - Bedienungsanleitung So installieren Sie eine MADI-Karte in der Base Station: Trennen Sie die Base Station vollständig vom Stromnetz. Siehe Base Station mit dem Stromnetz verbinden / vom Stromnetz trennen. Schrauben Sie eine der Blindkappen an der Base Station ab. Dazu wird ein Schraubendreher des Typs torx®...
Seite 34
| 3 - Bedienungsanleitung Schrauben Sie die MADI-Karte mit max. 65 cNm +/-10 % fest auf. Die MADI-Karten können direkt verwendet werden. Es wurde eine MADI-Karte installiert. Zugehörige Informationen Audio über MADI verbinden...
Seite 35
| 3 - Bedienungsanleitung Base Station mit dem Stromnetz verbinden / vom Stromnetz trennen Optional können Sie die Base Station für Redundanzzwecke mit zwei Kabeln verbinden. Das optionale Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. So verbinden Sie die Base Station mit dem Stromnetz: Schließen Sie eines der Netzkabel an die Spannungsbuchse auf der Rückseite der Base Station an.
Seite 36
| 3 - Bedienungsanleitung Die Base Station wurde erfolgreich verbunden/getrennt.
Seite 37
Eine Internetverbindung ist nur für die Aktivierung erforderlich. Siehe Lizenz aktivieren. Die Base Station wurde mit einem Netzwerk verbunden. Sie können die Base Station über eine Netzwerkverbindung mit LinkDesk oder Spectera WebUI überwachen und steuern. LinkDesk ist kostenlos verfügbar und kann von der Sennheiser-Website heruntergeladen werden.
Seite 38
| 3 - Bedienungsanleitung Um Spectera WebUI zu starten, geben Sie die folgende URL in Ihren Browser ein: • https://deviceIP Die Geräte-IP finden Sie hier: Netzwerk.
Seite 39
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen anschließen Sie können an der Base Station bis zu vier Antennen anschließen. Empfehlungen zur Aufstellung von Antennen: • Zwischen der Antenne und einer weiteren Antenne muss ein Abstand von mehr als 20 m eingehalten werden. •...
Seite 40
Zugehörige Informationen Antennen-Verlängerungskabel Antennen-Verlängerungskabel Durch die Verwendung von Glasfaserkabeln und Medienkonvertern können längere Kabelstrecken eingesetzt werden. Sennheiser hat die empfohlenen Konverter mit einer Gesamtstrecke von 4 km (157480.31") getestet. Wir empfehlen nur die folgenden Konverter. Deren Funktionsfähigkeit wurde umfassend getestet: •...
Seite 41
| 3 - Bedienungsanleitung Mit der Wordclock verbinden Sie können die interne Wordclock an der Base Station verwenden oder eine externe Wordclock anschließen. Sie können auch das externe Wordclock-Signal ausgeben und auf bis zu 8 Base Stations kaskadieren. Der Wordclock-Ausgang überträgt nur die externe Wordclock, die am Wordclock-Eingang angeschlossen ist.
Seite 42
| 3 - Bedienungsanleitung So kaskadieren Sie die Wordclock: Verbinden Sie das Kabel vom Wordclock-Eingang WCLK in der nächsten Base Station mit dem Wordclock-Ausgang WCLK out der vorherigen Base Station. Die Base Station wurde mit einer Wordclock verbunden. Wordclock-Szenarien für digitales Audio Die Base Station Unterstützt zwei Taktraten: 48 kHz und 96 kHz.
Seite 43
| 3 - Bedienungsanleitung Beachten Sie, dass nur die Wordclock am Wordclock-Eingang über den Wordclock-Ausgang weitergeleitet werden kann. Das interne Wordclock-Signal wird nicht über den Wordclock-Ausgang weitergeleitet. Wordclock mit digitalem Audio Wenn in einer Produktionsumgebung mehrere Geräte mit digitalen Audiosignalen angeschlossen werden, müssen deren Taktsignale über eine Wordclock synchronisiert werden, da es sonst zu Audiofehlern kommt.
Seite 44
| 3 - Bedienungsanleitung Audio über Dante® verbinden Sie können das Audiosignal über Dante® ein- und ausgeben. So verbinden Sie Audio über Dante®: Stecken Sie die eine Seite eines robusten RJ45-Kabels in die Dante-Primärbuchse®. Stecken Sie die andere Seite in einen Router. Laden Sie Dante®...
Seite 45
| 3 - Bedienungsanleitung Im Shared Network-Modus nutzen beide Netzwerke für Steuerung und Dante® die gleiche physische Netzwerkinfrastruktur. Split Network-Modus Im Split Network-Modus nutzen beide Netzwerke für Steuerung und Dante® unterschiedliche physische Netzwerkinfrastrukturen.
Seite 46
| 3 - Bedienungsanleitung Weitere Informationen finden Sie im Netzwerk- und Sicherheitsleitfaden, der im Download-Bereich auf der Produktseite der Base Station sennheiser.com/base- station verfügbar ist.
Seite 47
| 3 - Bedienungsanleitung Audio über MADI verbinden So verbinden Sie Audio über MADI: Schließen Sie die eine Seite des Kabels (BNC oder OM) an der installierten MADI- Karte an. Schließen Sie die andere Seite des Kabels an einem Mischpult an. Die Base Station kann Audiosignale über MADI ein- und ausgeben.
Seite 48
Entfernen Sie den Filter und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Setzen Sie den neuen Filter in die Base Station ein. Informationen zum neuen Filter finden Sie hier: Spectera Filter-Set. Achten Sie darauf, dass die Aussparungen mit denen am Gerät übereinstimmen.
Seite 49
| 3 - Bedienungsanleitung Schieben Sie die Abdeckung auf der linken Seite ein. Drücken Sie auf der rechten Seite fest auf die Abdeckung, bis sie hörbar einrastet. Der Filter wurde ausgetauscht.
Seite 50
| 3 - Bedienungsanleitung Base Station in ein Rack einbauen Sie können die Base Station in jedem herkömmlichen 19"-Rack einbauen. Die Winkel für die Rackmontage sind bereits am Gerät angebracht. Beachten Sie bei der Rackmontage immer die folgenden Hinweise. ACHTUNG Materialschäden durch Überhitzung der Geräte Bei unzureichender Belüftung kann es zu einer Überhitzung der im Rack montierten Geräte kommen.
Seite 51
| 3 - Bedienungsanleitung Version A Verwenden Sie spezielle Rackmontage-Schienen. Die Konstruktion des verwendeten Racks muss für den Einbau dieser Montageschienen geeignet sein. Version B Verwenden Sie einen geeigneten Gegenstand, um das Gerät an der Rückseite abzustützen. Stellen Sie sicher, dass sich dieser Gegenstand nicht lösen kann. Die Base Station wurde im Rack installiert.
Seite 52
So schalten Sie die Base Station ein: Drücken Sie kurz die EIN/AUS-Taste. Das Sennheiser Logo wird auf dem Display angezeigt, und die Base Station wird hochgefahren. Wenn der Boot-Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED am Netzschalter weiß. So schalten Sie die Base Station in den Standby-Modus: Halten Sie die EIN/AUS-Taste lange gedrückt.
Seite 53
Verbinden Sie einen Computer mit demselben Switch oder Router. Wenn Sie eine Lizenz über LinkDesk aktivieren möchten, befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte: Aktivieren der Lizenz. Wenn Sie eine Lizenz über Spectera WebUI aktivieren möchten, befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte: Lizenz aktivieren. Überprüfen Sie die Produktseite sennheiser.com/base-station...
Seite 54
Kopfhörerausgang verwenden Über den Kopfhörerausgang an der Vorderseite der Base Station (6,35 mm Klinke) können Sie die Audiosignale der Kanäle abhören. Zuerst müssen Sie Audio-Links in LinkDesk oder Spectera WebUI einrichten. WARNUNG Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen.
Seite 55
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LED Die LED an der Vorderseite der Base Station zeigt die folgenden Informationen an. Die LED ist aus: • Die Base Station ist in Standby. Die LED leuchtet grün: • Die Base Station ist eingeschaltet und ein HF-Kanal oder beide HF-Kanäle sind aktiv.
Seite 56
Sie können das Display durch Drücken oder Drehen am Jog-Dial wieder aktivieren. Auf dem Display wird das Bedienmenü angezeigt, wo einige Einstellungen vorgenommen werden können (siehe Menüstruktur). Weitere Optionen und Parameter sind in LinkDesk und Spectera WebUI verfügbar! Informationen zum Navigieren im Menü finden Sie unter Im Menü...
Seite 57
| 3 - Bedienungsanleitung Im Menü navigieren Mit dem Jog-Dial können Sie durch das Bedienmenü navigieren. Jog-Dial drücken • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln • Einstellungen speichern Jog-Dial drehen • zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt wechseln • Einstellung eines Menüpunktes ändern...
Seite 58
| 3 - Bedienungsanleitung Menüstruktur Im Menü der Base Station können Sie einige Einstellungen vornehmen. Weitere Optionen und Parameter sind in LinkDesk und Spectera WebUI verfügbar! Die folgenden Einstellungen können geändert werden: HF-Kanäle stummschalten/aktivieren • Menü „Main“ IP-Modus ändern •...
Seite 59
| 3 - Bedienungsanleitung Im unteren Teil sehen Sie Informationen über die verwendete Verbindung: • Die verbundenen Anschlüsse sind hervorgehoben. • Die Reihenfolge entspricht den Anschlüssen auf der Rückseite. So schalten Sie den HF-Kanal stumm bzw. aktiv: Drücken Sie das Jog-Dial. Das Menü...
Seite 60
| 3 - Bedienungsanleitung Netzwerk Unter diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die Netzwerkverbindung konfigurieren. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: IP-Modus • Manual • Sie können IP-Adresse, Netzmaske und Gateway ändern. • Manual/mDNS • Sie können IP-Adresse, Netzmaske und Gateway ändern. •...
Seite 61
| 3 - Bedienungsanleitung Dante Unter diesem Menüpunkt finden Sie Informationen über die beiden Dante®-Anschlüsse. Folgende Informationen werden angezeigt: • Abtastrate • IP-Modus für „Primary“ • IP-Modus für „Secondary“ • Status So zeigen Sie eine Dante-Verbindung® an: Drücken Sie das Jog-Dial, um die Dante®-Verbindung zu ändern. Drehen Sie das Jog-Dial, um zwischen Primary und Secondary zu wechseln.
Seite 62
| 3 - Bedienungsanleitung Headphone Unter diesem Menüpunkt können Sie den Kopfhörerausgang auswählen. Sie müssen über LinkDesk oder Spectera WebUI für die mobilen Geräte Audio-Links einrichten. Wenn kein Audio-Link eingerichtet ist, wird folgender Hinweis angezeigt: Zuerst müssen Sie Audio-Links in LinkDesk oder Spectera WebUI einrichten.
Seite 63
| 3 - Bedienungsanleitung Drücken Sie das Jog-Dial, um in das Hauptmenü zurückzukehren. Die ausgewählte Verbindung wird angezeigt. Sie können nun den Ton über den ausgewählten Audio-Link hören.
Seite 64
| 3 - Bedienungsanleitung Info Unter diesem Menüpunkt werden allgemeine Informationen angezeigt. Name: Name der Base Station. Serial: Die Seriennummer der Base Station. Firmware: Die installierte Firmware-Version.
Seite 65
Eine Lizenz muss aktiviert werden, sonst können Sie die Base Station nicht verwenden. Sie können die Lizenz über LinkDesk oder Spectera WebUI aktivieren. Pro Base Station ist nur eine Lizenz möglich. In der Lizenz sind die länderspezifischen Frequenzbereiche und die HF-Leistung festgelegt.
Seite 66
| 3 - Bedienungsanleitung Code: • Die aktivierte Lizenznummer besteht aus 18 Ziffern. • –...
Seite 67
| 3 - Bedienungsanleitung Reset Unter diesem Menüpunkt können Sie die Base Station auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. ACHTUNG Datenverlust beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Alle Audiogeräte werden entkoppelt und alle Audiopfade werden gelöscht. Alle Einstellungen (einschließlich des Geräte-Passworts) werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Seite 68
| 3 - Bedienungsanleitung Drücken Sie das Jog-Dial erneut. Die Base Station wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu gestartet. Überprüfen Sie nach dem Neustart die IP-Adresse, da sie sich möglicherweise geändert hat. Die Base Station wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 69
| 3 - Bedienungsanleitung Legal Unter diesem Menüpunkt werden rechtliche Hinweise angezeigt. Die rechtlichen Hinweise zur Base Station und zu den angeschlossenen Antennen werden je nach aktivierter Lizenz angezeigt. Wenn keine Informationen verfügbar sind, wird auf dem Display Folgendes angezeigt:...
Seite 70
| 3 - Bedienungsanleitung Base Station aktualisieren Sie können die Firmware der Base Station über LinkDesk oder Spectera WebUI aktualisieren. Alle Spectera-Geräte müssen dieselbe Firmware verwenden. Die jeweilige Firmware-Version wird von der Base Station bestimmt. Bitte beachten Sie, dass Firmware-Versionen nicht abwärtskompatibel sind.
Seite 71
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Akku einsetzen und entnehmen Antenne montieren Schutzkappe verwenden Mikrofon / Instrument anschließen Ohrhörer anschließen Gürtelclip wechseln Bedeutung der LEDs SEK einschalten und ausschalten Informationen auf dem Display SEK und Base Station koppeln SEK aktualisieren...
Seite 72
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht 1 LEDs • siehe Bedeutung der LEDs 2 Status-LED • siehe Bedeutung der LEDs 3 Kopfhörer, 3,5-mm-Klinkenbuchse • siehe Ohrhörer anschließen 4 Mikrofon- / Instrumenteneingang • siehe Mikrofon / Instrument anschließen 5 Drehregler • mit Drückfunktion •...
Seite 73
| 3 - Bedienungsanleitung 7 Display • siehe Informationen auf dem Display 8 EIN/AUS-Taste • siehe SEK einschalten und ausschalten...
Seite 74
| 3 - Bedienungsanleitung Akku einsetzen und entnehmen Der SEK wird ausschließlich mit dem Akku BA 70 (separates Zubehör) betrieben. Der Akku BA 70 kann mit dem Ladegerät L 70 USB, mit dem L 6000 einschließlich LM 6070 oder mit dem SEK im CHG 70N-C geladen werden. Siehe Akku laden, Akkus im Ladegerät L 6000 laden...
Seite 75
| 3 - Bedienungsanleitung So legen Sie den Akku in den SEK ein: Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Seite 76
| 3 - Bedienungsanleitung Setzen Sie den Akku BA 70 in das Batteriefach ein.
Seite 77
| 3 - Bedienungsanleitung Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung rastet hörbar ein. Der Akku ist eingelegt.
Seite 78
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne montieren Es stehen zwei Antennen zur Verfügung, eine für jeden Frequenzbereich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Spectera SEK-Antenne. Die Antenne wird bei Auslieferung angeschraubt. So montieren Sie die Antenne am SEK: Stecken Sie die Antenne auf die SEK-Antennenbuchse.
Seite 79
| 3 - Bedienungsanleitung Schutzkappe verwenden Die Kappe schützt den Mikrofon-/Instrumenteneingang, wenn er nicht verwendet wird. So schrauben Sie die Kappe auf den SEK: Schrauben Sie die Kappe auf die Mikrofon-/Instrumenten-Eingangsbuchse. Die Kappe wurde angebracht.
Seite 80
| 3 - Bedienungsanleitung Mikrofon / Instrument anschließen Sie können am SEK ein Mikrofon oder ein Instrument anschließen. So schließen Sie ein Mikrofon am SEK an: Verwenden Sie einen 3-poligen Audio-Anschlussstecker, um das Mikrofonkabel an die Mikrofon-/Instrumenteneingangsbuchse des SEK anzuschließen. Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf das Gewinde des Mikrofon-/ Instrumenteneingangs am SEK.
Seite 81
| 3 - Bedienungsanleitung So schließen Sie ein Instrument am SEK an: Verwenden Sie einen 3-poligen Audio-Anschlussstecker, um das Instrumentenkabel an die Mikrofon-/Instrumenteneingangsbuchse des SEK anzuschließen. Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers auf das Gewinde des Mikrofon-/ Instrumenteneingangs am SEK. Das Mikrofon oder Instrument wurde angeschlossen.
Seite 82
| 3 - Bedienungsanleitung Ohrhörer anschließen Sie müssen einen Audio-Link in LinkDesk oder Spectera WebUI einrichten. VORSICHT Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.
Seite 83
| 3 - Bedienungsanleitung Gürtelclip wechseln Sie können den Gürtelclip am SEK wechseln oder umdrehen, je nachdem, wie Sie ihn tragen möchten.
Seite 84
| 3 - Bedienungsanleitung So entfernen Sie den Gürtelclip: Drücken Sie den Gürtelclip mit dem Daumen gegen das Gehäuse. Ziehen Sie mit der anderen Hand vorsichtig eine Seite des Gürtelclips zurück und dann heraus.
Seite 85
| 3 - Bedienungsanleitung Drücken Sie den Gürtelclip weiterhin herunter, ziehen Sie die andere Seite des Gürtelclips vorsichtig zurück und dann heraus.
Seite 86
| 3 - Bedienungsanleitung So setzen Sie den Gürtelclip ein: Setzen Sie immer erst eine Seite ein, nicht beide gleichzeitig, da sich sonst der Gürtelclip verbiegen kann. Drücken Sie den Gürtelclip mit dem Daumen gegen das Gehäuse. Setzen Sie zuerst eine Seite des Gürtelclips ein.
Seite 87
| 3 - Bedienungsanleitung Setzen Sie dann die andere Seite des Gürtelclips ein. Der Gürtelclip wurde entfernt und eingesetzt.
Seite 88
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die Status-LED und die anderen LEDs zeigen folgende Informationen an. Status-LED LEDs Status-LED Die Status-LED informiert über den Status zwischen dem SEK und der Base Station sowie über den Status des SEK. Die LED ist aus: •...
Seite 89
Die Identifizierung des SEK ist im Gange Die LED blinkt grün und rot: • Firmware-Aktualisierung wird ausgeführt LEDs Die LEDs zeigen Informationen über den Mic/Line-Eingangspegel an, wenn ein Mikrofon oder Instrument an den SEK angeschlossen ist. Sie müssen einen Audio-Link in LinkDesk oder Spectera WebUI einrichten.
Seite 90
| 3 - Bedienungsanleitung über -5 dBFS RMS über -1 dBFS PEAK...
Seite 91
Das Display bleibt eingeschaltet, wenn das Gerät ausgeschaltet oder der Akku entfernt wird. Der SEK wurde ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn der SEK über die Software (LinkDesk oder Spectera WebUI) entkoppelt wird, wechselt er automatisch in den Kopplungsmodus. Die Status-LED blinkt blau.
Seite 92
| 3 - Bedienungsanleitung Informationen auf dem Display Sie können die folgenden Informationen auf dem SEK-Display anzeigen. Das Display bleibt eingeschaltet, wenn das Gerät ausgeschaltet oder der Akku entfernt wird. Die Reihenfolge der angezeigten Informationen ändert sich je nach Einstellung. Drücken Sie den Drehregler, um durch das Menü...
Seite 93
| 3 - Bedienungsanleitung So überprüfen Sie den Akkuzustand: Es ist kein Audio-Link eingerichtet. Drücken Sie den Drehregler zweimal. Der Akkustatus wird fünf Sekunden lang angezeigt. So zeigen Sie die Kopfhörer-Lautstärke an: Nur verfügbar, wenn der In-Ear-Audio-Link-Modus aktiviert ist. Drücken Sie den Drehregler. Die Hinterleuchtung leuchtet fünf Sekunden lang.
Seite 94
| 3 - Bedienungsanleitung Die Kopfhörer-Lautstärke wird fünf Sekunden lang angezeigt. Die Lautstärke kann zwischen -100 dB und +27,5 dB in Schritten von 0,5 dB verändert werden. Drehen Sie langsam am Drehregler, um die Lautstärke zu ändern. Die Lautstärke ändert sich pro Klick um 0,5 dB. Drehen Sie den Drehregler schnell, um die Lautstärke zu ändern.
Seite 95
| 3 - Bedienungsanleitung Drücken Sie den Drehregler lange, um das Fenster „E-Label“ anzuzeigen. Die erste Seite des E-Labels wird angezeigt. Drücken Sie den Drehregler erneut, um nachfolgende E-Labels anzuzeigen. Drücken Sie den Drehgeber lange, um zum Informationsfenster zurückzukehren. Drücken Sie den Drehgeber zwei Sekunden lang, um das Menü „E-Label“ zu verlassen.
Seite 96
• dass dieser HF-Kanal aktiviert ist (RF on). So koppeln Sie den SEK mit einer Base Station: Versetzen Sie die Base Station mit LinkDesk oder Spectera WebUI in den Kopplungsmodus. Die LED blinkt blau. Der Kopplungsmodus wird für fünf Minuten aktiviert. Das Audiosignal wird nicht unterbrochen.
Seite 97
| 3 - Bedienungsanleitung Der SEK ist mit einer Base Station gekoppelt.
Seite 98
| 3 - Bedienungsanleitung SEK aktualisieren Sie können die Firmware des SEK über LinkDesk oder Spectera WebUI aktualisieren. Alle Spectera-Geräte müssen dieselbe Firmware-Version verwenden. Die jeweilige Firmware- Version wird von der Base Station bestimmt. ACHTUNG Datenverlust während des Firmware-Updates Während des Firmware-Updates der Base Station, der Antenne oder des Mobilgeräts wird die Audioübertragung unterbrochen.
Seite 99
| 3 - Bedienungsanleitung Produktübersicht Informationen zum Aufstellen der Antenne Bedeutung der LED Auf einem Stativ befestigen Antenne anschließen und trennen Antennen-Verlängerungskabel DAD aktualisieren Produktübersicht 1 LED zur Statusanzeige • siehe Bedeutung der LED 2 Bohrung zur Befestigung eines Sicherheitskabels 3 Robuster RJ45 •...
Seite 100
| 3 - Bedienungsanleitung Informationen zum Aufstellen der Antenne Vorsichtig behandeln: Die Antenne enthält elektrische Komponenten. Mit weiteren Antennen aufstellen • Zwischen der Antenne und einer weiteren Antenne muss ein Abstand von mehr als 20 m eingehalten werden. • Zwischen Antenne und Wand muss ein Abstand von mehr als 0,5 m eingehalten werden.
Seite 101
| 3 - Bedienungsanleitung Mit einem mobilen Gerät aufstellen • Zwischen der Antenne und dem mobilen Gerät muss ein Abstand von mehr als 5 m eingehalten werden.
Seite 102
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LED Die LEDs oben und unten zeigen die gleichen Informationen an. Die LED ist aus: • Die Antenne ist nicht mit der Base Station verbunden. Die LED blinkt grün: • Die Antenne wird mit der Base Station verbunden. Die LED leuchtet grün: •...
Seite 103
| 3 - Bedienungsanleitung Auf einem Stativ befestigen Das Gewinde ist für die Montage an einem handelsüblichen Mikrofonstativ mit 3/8"- oder 5/8"-Gewinde geeignet. Vorsichtig behandeln: Die Antenne enthält elektrische Komponenten. VORSICHT Personen- und Sachschäden durch Umkippen/Herabfallen der Antennen Wenn Sie Antennen nicht gegen Umkippen/Herabfallen sichern, können diese Personen- und Sachschäden verursachen.
Seite 104
| 3 - Bedienungsanleitung So befestigen Sie die DAD-Antenne auf einem Stativ: Schrauben Sie die DAD auf das Stativ. Achten Sie darauf, die richtige Buchse zu verwenden! Die DAD wurde auf einem Stativ befestigt.
Seite 105
| 3 - Bedienungsanleitung Antenne anschließen und trennen Über das Kabel erfolgt die Spannungsversorgung und der Datenaustausch. Vorsichtig behandeln: Die Antenne enthält elektrische Komponenten. Das Kabel muss • CAT5e oder höher sein, • über robuste Stecker verfügen • und darf nicht länger als 100m sein. Wir empfehlen die Verwendung eines CAT5e-Antennenkabels (siehe Zubehör für DAD).
Seite 106
| 3 - Bedienungsanleitung Achten Sie darauf, die richtige Buchse zu verwenden! Schließen Sie die andere Seite des Kabels an einem der Antennenanschlüsse (A, B, C oder D) auf der Rückseite der Base Station an.
Seite 107
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur Base Station hergestellt wird. Die LED leuchtet dauerhaft grün, wenn die Antenne mit der Base Station verbunden ist und einer oder beide HF-Kanäle aktiv sind. Oder: Die LED leuchtet dauerhaft gelb, wenn die Antenne mit der Base Station verbunden ist und das Funksignal stummgeschaltet ist.
Seite 108
| 3 - Bedienungsanleitung Zugehörige Informationen Antennen-Verlängerungskabel...
Seite 109
| 3 - Bedienungsanleitung Antennen-Verlängerungskabel Durch die Verwendung von Glasfaserkabeln und Medienkonvertern können längere Kabelstrecken eingesetzt werden. Sennheiser hat die empfohlenen Konverter mit einer Gesamtstrecke von 4 km (157480.31") getestet. Wir empfehlen nur die folgenden Konverter. Deren Funktionsfähigkeit wurde umfassend getestet: •...
Seite 110
| 3 - Bedienungsanleitung DAD aktualisieren Die Firmware der Antenne wird automatisch aktualisiert, wenn sie mit der Base Station verbunden ist. ACHTUNG Datenverlust während des Firmware-Updates Während des Firmware-Updates der Base Station, der Antenne oder des Mobilgeräts wird die Audioübertragung unterbrochen. Nach dem Firmware-Update wird das Gerät automatisch neu gestartet.
Seite 111
Ladeschächten. Kompatible Produkte: • Handsender EW-DX SKM/EW-DX SKM-S • Taschensender EW-DX SK/EW-DX SK 3-PIN • Bidirektionaler Sender SPECTERA SEK • Akku BA 70 Produktübersicht Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden Ladegeräte kaskadieren Akku laden Energiesparmodus Produktübersicht...
Seite 112
| 3 - Bedienungsanleitung 3 Taste Reset • 10 Sekunden gedrückt halten, um die Netzwerkeinstellungen des Gerätes zurückzusetzen, siehe Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden • 4 Sekunden gedrückt halten, um den Energiesparmodus zu aktivieren, siehe Energiesparmodus 4 Anschlussbuchse DC in für das Netzteil NT 12-35 CS •...
Seite 113
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Sie können das Ladegerät entweder über des Sennheiser-Netzteil NT 12-35 CS oder über Power over Ethernet (PoE IEEE 802.3af Class 0) betreiben. Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Spannungsversorgung über das Netzteil NT 12-35 CS Verwenden Sie ausschließlich das Sennheiser-Netzteil NT 12-35 CS.
Seite 114
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegerät vollständig vom Stromnetz trennen Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose. Ziehen Sie den Hohlklinkenstecker des Netzteils aus der Buchse DC in des Ladegeräts. Spannungsversorgung über Power over Ethernet (PoE) Das Ladegerät kann via Power over Ethernet mit Spannung versorgt werden (PoE IEEE 802.3af Class 0).
Seite 115
Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden Sie können ein oder mehrere Ladegeräte über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) oder mithilfe der Software Sennheiser Control Cockpit (SCC) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Ladegeräten handeln.
Seite 116
| 3 - Bedienungsanleitung Weitere Informationen zur Steuerung von Geräten mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager oder der Software Sennheiser Control Cockpit finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software. Die Software können Sie hier herunterladen: sennheiser.com/wsm sennheiser.com/control-cockpit-software...
Seite 117
| 3 - Bedienungsanleitung Ladegeräte kaskadieren Sie können bis zu fünf Ladegeräte CHG 70N-C kaskadieren und diese mit nur einer Spannungsversorgung und nur einer Netzwerkverbindung betreiben. So minimieren Sie den Verkabelungsaufwand bei größeren Anlagen. Die Spannungsversorgung muss hierbei über das Netzteil NT 12-35 CS erfolgen.
Seite 118
| 3 - Bedienungsanleitung Schrauben Sie die Verbindungsschiene wie in der Abbildung dargestellt unterhalb von zwei Ladegeräten fest. Über die Verbindungsschienen wird die Spannungsversorgung und die Netzwerkverbindung an alle Geräte weitergegeben.
Seite 119
| 3 - Bedienungsanleitung Stellen Sie am ersten Ladegerät der Kaskade die Netzwerkverbindung her (siehe Ladegerät mit einem Netzwerk verbinden). Schließen Sie als letzten Schritt das Netzteil NT 12-35 CS an das erste Ladegerät der Kaskade an (siehe Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen).
Seite 120
Akku laden Mit dem Ladegerät CHG 70N-C können Sie einzelne Akkus des Typs BA 70 oder die Sender EW-DX SKM, EW-DX SKM-S, EW-DX SK, EW-DX SK 3-PIN oder Spectera SEK mit bereits eingelegtem Akku BA 70 aufladen. So laden Sie den Akku: Setzen Sie den einzelnen Akku oder den Sender mit bereits eingelegtem Akku in den Ladeschacht ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 121
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED am Ladeschacht zeigt den Ladezustand des Akkus an.
Seite 122
| 3 - Bedienungsanleitung Energiesparmodus Im Energiesparmodus werden die Sender nur ein einziges Mal aufgeladen. Es wird auch keine Erhaltungsladung durchgeführt. Um den Energiesparmodus zu aktivieren: Im Energiesparmodus ist die Netzwerksteuerung des CHG 70N-C nicht verfügbar. Entnehmen Sie alle eingesetzten Sender und/oder Akkus aus den Ladeschächten. Halten Sie 4 Sekunden die Taste Reset gedrückt.
Seite 123
Akku laden Ladegerät mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Um das Ladegerät mit dem Stromnetz zu verbinden: Verwenden Sie ausschließlich das Sennheiser-Steckernetzteil NT 5-20 UCW. Stecken Sie den USB-C-Stecker des Ladekabels in die USB-C-Buchse an der Seite des Ladegerätes. Stecken Sie das Steckernetzteil mit dem geeigneten Länderadapter in eine geeignete Steckdose.
Seite 124
| 3 - Bedienungsanleitung Akku laden Um den Akku BA 70 im Ladegerät L 70 USB zu laden: Schieben Sie den Akku wie in der Abbildung dargestellt vollständig in den Ladeschacht. Der Akku wird geladen.
Seite 125
| 3 - Bedienungsanleitung Die LED des jeweiligen Ladeschachtes zeigt den Ladestand des Akkus an:...
Seite 126
| 3 - Bedienungsanleitung Modulares Ladegerät L 6000 In diesen Abschnitten finden Sie Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des modularen Ladegerätes L 6000 und den dazugehörigen Lademodulen. Zugehörige Informationen Produktübersicht L 6000 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen L 6000 mit einem Netzwerk verbinden Lademodule in das Ladegerät L 6000 einbauen L 6000 in ein Rack einbauen L 6000 ein- und ausschalten...
Seite 127
| 3 - Bedienungsanleitung 3 Reset • siehe Einstellungen zurücksetzen (Factory Reset) 4 Blindkappen • siehe Lademodule in das Ladegerät L 6000 einbauen Rückseite 1 Netzbuchse • siehe L 6000 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen 2 Buchse Ethernet • siehe L 6000 mit einem Netzwerk verbinden...
Seite 128
| 3 - Bedienungsanleitung L 6000 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Um den L 6000 mit dem Stromnetz zu verbinden: Stecken Sie den IEC-Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse auf der Rückseite des L 6000. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in eine geeignete Steckdose. Um den L 6000 vollständig vom Stromnetz zu trennen: Ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose.
Seite 129
L 6000 mit einem Netzwerk verbinden Sie können einen oder mehrere L 6000 über eine Netzwerkverbindung mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) überwachen und steuern. Dabei muss es sich nicht um ein sortenreines Netzwerk mit ausschließlich Ladegeräten handeln. Sie können den L 6000 in Ihre vorhandene Netzwerkinfrastruktur mit beliebigen...
Seite 130
Um den L 6000 mit einem Netzwerk zu verbinden: Schließen Sie ein Netzwerkkabel mit RJ-45-Stecker (mindestens Cat5) an die Buchse Ethernet auf der Rückseite des L 6000 an. Weitere Informationen zur Steuerung von Geräten mithilfe der Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) finden Bedienungsanleitung der Software.
Seite 131
| 3 - Bedienungsanleitung Lademodule in das Ladegerät L 6000 einbauen Für das modulare Ladegerät L 6000 sind die folgenden Lademodule erhältlich. • LM 6060 -> zum Laden des Akkus BA 60 • LM 6061 -> zum Laden des Akkus BA 61 •...
Seite 132
Schieben Sie das Lademodul wie in der Abbildung gezeigt vollständig in den offenen Ladeschacht. Das Lademodul lässt sich nur in einer Ausrichtung in das Gehäuse des L 6000 einsetzen. Der Sennheiser-Schriftzug auf dem Lademodul muss nach oben zeigen. Schrauben Sie das Lademodul fest.
Seite 133
| 3 - Bedienungsanleitung L 6000 in ein Rack einbauen Sie können das Ladegerät L 6000 in jedes handelsübliche 19"-Rack einbauen. Die Rackmontagewinkel sind bereits am Gerät befestigt. Beachten Sie bei der Rackmontage unbedingt die folgenden Punkte. ACHTUNG Sachschäden durch Überhitzung der Geräte Bei unzureichender Belüftung können die im Rack eingebauten Geräte überhitzen.
Seite 134
| 3 - Bedienungsanleitung Stützen Sie den EM 6000 nach dem Einbau in das Rack ab. Durch das Gewicht und die Tiefe des Gerätes besteht die Gefahr, dass es im Rack abbricht und dadurch beschädigt wird. Variante A: Verwenden Sie spezielle Rackbauschienen. Das verwendete Rack muss für den Einbau dieser Rackschienen ausgelegt sein.
Seite 135
| 3 - Bedienungsanleitung L 6000 ein- und ausschalten Das Ladegerät L 6000 verfügt über keinen separaten Ein- und Ausschalter. Sobald die Stromversorgung hergestellt wurde, ist das Gerät eingeschaltet. Siehe L 6000 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen.
Seite 136
Ladegerät L 6000, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Die aktuellste Firmware finden Sie zum Download unter der folgenden Adresse: sennheiser.com/l-6000 Hinweis zum Akku BA 62 für den Taschensender SK 6212 Es kann passieren, dass neue Akkus bei den ersten Ladezyklen nicht bis 100 % geladen werden können.
Seite 137
| 3 - Bedienungsanleitung Um die Akkus zu laden: Setzen Sie den Akku wie in der Abbildung dargestellt in das jeweilige Lademodul ein, bis er fühlbar einrastet. Die Akkus lassen sich nur in einer Ausrichtung in die Lademodule einsetzen. Den Ladestand der Akkus können Sie über die LEDs der Lademodule ablesen (siehe Bedeutung der LEDs).
Seite 138
| 3 - Bedienungsanleitung Bedeutung der LEDs Die folgenden Informationen können Sie anhand der LEDs am Ladegerät L 6000 und an den Lademodulen LM 6060, LM 6061, LM 6062 und LM 6070 ablesen: Status-LEDs L 6000 Das Ladegerät L 6000 verfügt über zwei Status-LEDs links auf der Vorderseite des Gerätes. weiße LED blinkt >>...
Seite 139
| 3 - Bedienungsanleitung blinkt rot >> Der Ladeschacht oder der Akku ist zu heiß oder zu kalt und der Ladevorgang wurde angehalten. leuchtet rot >> Der Akku ist defekt. blinkt gelb >> Der Akku befindet sich in Regeneration. leuchtet gelb >> Der Akku wird geladen. Ladestand 0 % - 80 % blinkt grün >>...
Seite 140
Wenn Sie Akkus längere Zeit nicht benutzen und sie daher einlagern möchten, sollten die Akkus eine Ladung von ca. 70 % aufweisen. Dies können Sie mithilfe des Storage Mode über die Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) erreichen. Schließen Sie das Ladegerät L 6000 dazu an ein Netzwerk an (siehe...
Seite 141
| 3 - Bedienungsanleitung Einstellungen zurücksetzen (Factory Reset) Um die Einstellungen des Ladegeräts L 6000 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand die Reset-Taste an der Vorderseite des Ladegeräts L 6000. Die Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 142
| 3 - Bedienungsanleitung Firmware-Update durchführen Die Firmware des Ladegerätes L 6000 können Sie über die Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) aktualisieren. Schließen Sie das Ladegerät L 6000 dazu an ein Netzwerk an (siehe L 6000 mit einem Netzwerk verbinden) und stellen Sie die Verbindung mit der Software WSM her.
Seite 143
| 3 - Bedienungsanleitung L 6000 via Netzwerk bedienen Über eine Netzwerkverbindung können Sie das Ladegerät mit der Software Sennheiser Wireless Systems Manager bedienen. Schließen Sie das Ladegerät L 6000 dazu an ein Netzwerk an (siehe L 6000 mit einem Netzwerk verbinden) und stellen Sie die Verbindung mit der Software WSM her.
Seite 144
| 3 - Bedienungsanleitung Reinigung und Wartung Beachten Sie zur Reinigung und Wartung von Produkten der Spectera-Serie die folgenden Hinweise. ACHTUNG Flüssigkeit kann die Elektronik der Produkte zerstören Flüssigkeit kann in das Gehäuse der Produkte eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Seite 145
Der Leitfaden enthält Empfehlungen zur Netzwerkeinrichtung für die Übertragung von Steuerdaten und Audioinhalten (über Dante®). Zugehörige Informationen Allgemeine Anforderungen Netzwerk-Setups Ports, Protokolle und Services Sicherheit Best Practice Allgemeine Anforderungen Zugehörige Informationen Betriebssysteme Netzwerk Betriebssysteme Die Spectera Base Station als Netzwerkgerät kann von netzwerkfähigen PC- oder Mac- Geräten gesteuert werden.
Seite 146
| 4 - Wissensdatenbank Für die Nutzung mit Spectera WebUI und Sennheiser LinkDesk gelten folgende Systemvoraussetzungen: Systemanforderungen Empfohlen für Host-PC-Client • Intel i5 Dual Core Prozessor/M1 Mac oder vergleichbar • 16 GB Arbeitsspeicher • Mindestens 4 GB Festplattenspeicher (5 GB für Mac-Geräte) •...
Seite 147
Ports, Protokolle und Services für weitere Informationen zu den verwendeten Internetdiensten. Zumindest für die erste Produktaktivierung der Spectera Base Station und für die Nutzung des optionalen Sennheiser Account Login im Sennheiser LinkDesk ist ein direkter Internetzugang und DNS-Support zwingend erforderlich.
Seite 148
Solange eine gute Internetgeschwindigkeit gewährleistet ist, bestimmt das verwendete Netzwerkkabel die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit der im Netzwerk gesendeten und empfangenen Daten. Um eine zuverlässige Übertragungsgeschwindigkeit von Audio- und Steuerdaten mit der Spectera Base Station zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ein RJ45- Netzwerkkabel mit dem CAT5e S/FTP-Standard oder höher.
Seite 149
| 4 - Wissensdatenbank Netzwerk-Setups Um die verschiedenen Komponenten des Spectera-Angebots bedienen zu können, müssen sie in ein bestehendes oder neues Netzwerk-Setup integriert werden. Die folgende Abbildung zeigt eine allgemeine Übersicht über das Netzwerk-Setup und deren Teilnehmer. Spectera Base Station Dieses Sennheiser-Gerät verfügt über 3 Netzwerkschnittstellen.
Seite 150
LANs leitet und das Gateway für andere Netzwerke und das Internet bereitstellt. Zugehörige Informationen Spectera Base Station - Netzwerkkonfiguration Spectera Base Station - Netzwerkkonfiguration Abhängig von der gewünschten Konfiguration der Netzwerkadresse können alle Netzwerkschnittstellen (Steuerung und beide Dante®) nur in folgenden IP-Modi mit IPv4 betrieben werden: •...
Seite 151
| 4 - Wissensdatenbank Dante®-Einschränkungen • Es ist nicht möglich, die Dante®-Funktionalität für beide Dante®-Ports zu deaktivieren. • Dante®-Ports werden heruntergefahren, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet. • Die Netzwerkkonfiguration von Dante®-Ports kann nur über die Dante®-Controller- Softwareanwendung erfolgen. •...
Seite 152
| 4 - Wissensdatenbank Shared Network-Modus Im Shared Network-Modus nutzen beide Netzwerke für Steuerung und Dante® die gleiche physische Netzwerkinfrastruktur. • Konfigurieren Sie Steuerungs- und Dante®-Netzwerk über einen Switch/Router. • Verwenden Sie zwei verschiedene IPs, um das Steuerungsnetzwerk und das Dante®- Netzwerk getrennt zu adressieren.
Seite 153
| 4 - Wissensdatenbank Split Network-Modus Im Split Network-Modus nutzen beide Netzwerke für Steuerung und Dante® unterschiedliche physische Netzwerkinfrastrukturen. • Konfigurieren Sie Steuerungs- und Dante®-Netzwerk über zwei verschiedene Switches/Router. • Verwenden Sie zwei verschiedene IPs, um das Steuerungsnetzwerk und das Dante®- Netzwerk getrennt zu adressieren.
Seite 154
Spectera Base Station Dante®-Ports Sennheiser LinkDesk Um die Sennheiser LinkDesk-Software nutzen zu können, müssen bestimmte Ports (insbesondere für die Unternehmensfirewall) für die Kommunikation zwischen Software und Geräten aktiviert sein. Wenden Sie sich bei Bedarf an den lokalen Administrator, um die erforderlichen Ports zu konfigurieren.
Seite 156
| 4 - Wissensdatenbank Spectera Base Station Um die Spectera Base Station in einem Netzwerk nutzen zu können, müssen bestimmte Ports (insbesondere für die Unternehmensfirewall) für die Kommunikation zwischen Software und Geräten aktiviert sein. Wenden Sie sich bei Bedarf an den lokalen Administrator, um die erforderlichen Ports zu konfigurieren.
Seite 157
| 4 - Wissensdatenbank NTP servers Um mit Lizenzen und Zertifikaten korrekt zu arbeiten, benötigt die Spectera Base Station eine korrekte Systemzeit. Das Gerät verwendet den etablierten NTP-Mechanismus aus dem IP- Protokollstapel, um die Uhr zwischen einem Zeitserver in einem Netzwerk und dem Client im Gerät zu synchronisieren.
Seite 158
| 4 - Wissensdatenbank Dante®-Ports Für den Aufbau eines Dante®-Netzwerks sind definierte Port-Informationen erforderlich. Die folgende Tabelle zeigt, welche Ports, URLs und Server verwendet werden. Detaillierte Informationen finden Sie direkt auf der Website: getdante.com Dante®-Ports Externe Dante®-Ports Adresse Port Nutzung 239.255.0 4321 ATP Multicast Audio...
Seite 160
Zertifikat zu ersetzen. Das Zertifikat wird werkseitig generiert und bei jedem Werksreset erneuert. Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Browser auf die Spectera WebUI zugreifen, erhalten Sie eine Sicherheitswarnung, die über ein unbekanntes Zertifikat informiert. Die Sicherheitswarnung hängt vom verwendeten Browser ab. Klicken Sie je nach Browser auf Erweitert oder Details anzeigen (Safari) und dann auf: •...
Seite 161
Nach dem Auspacken und nach jedem Werksreset des Geräts muss ein neues Passwort vom Benutzer konfiguriert werden, um den Zugriff auf das Gerät zu beanspruchen. Jede Instanz von Sennheiser LinkDesk merkt sich die Passwörter der Geräte, die sie bereits beansprucht hat. Zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf die Sennheiser LinkDesk-Anwendung auf einem Host müssen andere Mechanismen angewendet werden, z.
Seite 162
Die gesamte Übertragung von Steuerdaten über das HTTPS-Protokoll wird mithilfe von Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt. Die gesamte Übertragung von Steuerdaten über das HTTP-Protokoll an den Sennheiser- Lizenzserver wird auf Anwendungsebene verschlüsselt. Die gesamte Audio-Datenübertragung über Dante® ist nicht verschlüsselt, da noch nicht...
Seite 163
Setups, aber wir empfehlen, immer eine Art von Heimnetzwerk-Router für eine störungsfreie Nutzung zu verwenden. Speziell für die Internetfreigabe für die Spectera Base Station ist es möglich, die integrierte Funktionalität von Windows und MacOS für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu nutzen.
Seite 164
| 4 - Wissensdatenbank Innerhalb dieses Setups wird eine Workstation für alle Client-Softwareanwendungen (Sennheiser LinkDesk, Spectera WebUI, Dante®-Controller) verwendet. Entweder werden zwei getrennte kabelgebundene Netzwerkschnittstellen für Steuerung und Audio verwendet (Dante®) oder eine Schnittstelle wird gemeinsam genutzt. Bitte beachten Sie, dass bei solchen Setups (in der Regel) kein DHCP-Dienst aktiviert ist.
Seite 165
| 4 - Wissensdatenbank Wenn Sie an Geräte im WLAN freigeben, konfigurieren Sie das Netzwerk für die gemeinsame Nutzung des Internets, und klicken Sie dann auf OK. Klicken Sie auf Fertig. Weitere Informationen zur Internetfreigabe finden Sie auf der Seite Apple-Support.
Seite 166
Spectera Kapitel 5. Technische Daten Alle technischen Daten, Systemvoraussetzungen und Frequenzen auf einen Blick. Spectera-System Base Station Ladegerät CHG 70N-C Akku BA 70 Ladegerät L 70 USB Modulares Ladegerät L 6000 Lademodule LM 6060 | LM 6061 | LM 6062 | LM 6070 Spectera-System Übertragungsschema...
Seite 167
| 5 - Technische Daten MIC/LINE Max. Links pro Genutzter Anteil des HF- Audio Reich HF-Träger Trägers in % Codec tenz weite Raw Low 12,5% Reduzi Latency 6,25% Reduzi Live Low 12,5% SeDAC Erweit Latency Live 6,25% SeDAC Erweit Live Link 3,13% SeDAC Stand...
Seite 168
| 5 - Technische Daten ** Base Stations verfügen über 32 Audioeingänge für 32 Stereo-Links (64 Kanäle) in einem einzigen HF-Kanal; 2 Base Stations und Firmware-Update mit Kaskadenport-Funktion sind erforderlich (zukünftige Version)
Seite 169
| 5 - Technische Daten Base Station Allgemeines HF-Kanäle • Audioeingänge und -ausgänge • Eingang: bis zu 32 Kanäle • Ausgang: bis zu 32 Kanäle • Einzeln anwählbar über digitale Audioschnittstellen Digitale Audioeingänge und -ausgänge • Dante® • Ethernet, 1 Gbit/s •...
Seite 171
| 5 - Technische Daten Portanforderungen Adresse Port Protokoll Typ Service Nutzung Gerät ausgehend HTTPS Unic Spectera Base Gerätekommunikation (TCP) Station API an Clients sennheiseruserins HTTPS Unic Sennheiser-Anwe Analyse von Nutzungs- ights.matomo.cl (TCP) nderberichte und Betriebsdaten cdn.matomo.cl my.nalpeiron.com 80 HTTPS...
Seite 173
| 5 - Technische Daten Proto Port Nutzung koll 8753 mDNS-Clients (nur intern) Unicast 16100-16131 HDCP-Authent. für Video-Endpunkte Unicast 61440-61951 FPGA-Audiopegelstrom, Keepalive Unicast 4778 DVS-Websocket (nur Apple Silicon) Unicast...
Seite 174
| 5 - Technische Daten HF-Sendeleistung • bis zu 50 mW; begrenzt nach Land HF-Kanäle • Kopfhörerausgang • 3,5-mm-Klinkenbuchse 2 × 300 mW RMS (32 Ω, Klirrfaktor -40 dB, 1 kHz) • Mikrofon- / Instrumenten- / Befehlseingang • 3-polige Audiobuchse Spannungsversorgung •...
Seite 175
| 5 - Technische Daten HF-Sendeleistung • bis zu 100 mW; begrenzt nach Land HF-Kanäle • Anschluss der Base Station • Robuster RJ45-Anschluss einschließlich Stromversorgung über Ethernet, max. 100 m Kabel, CAT5e oder höher, 1 Gbit/s Leistungsaufnahme • Stromversorgung über Ethernet Klasse 2 (< 6,5 W) Öffnungswinkel vertikal •...
Seite 176
| 5 - Technische Daten Gewicht • UHF: 676 g • 1G4: 534 g Temperatur • Betrieb: –10 °C bis +50 °C • Lagerung: –25 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit • 25 % bis 95 % (nicht kondensierend) Schutzart •...
Seite 177
| 5 - Technische Daten Ladegerät CHG 70N-C Spannungsversorgung • 12 V DC (Einzelgerät oder Kaskadenschaltung von bis zu 5 Geräten) • PoE IEEE 802.3af Klasse 0 (CAT5e oder höher), nur Einzelgerät Stromaufnahme max. 3,5 A für eine Kaskadenschaltung von bis zu 5 Geräten Ethernet •...
Seite 178
| 5 - Technische Daten Temperaturbereich • Ladevorgang: -10 °C bis +50 °C • Lagerung: -20 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit max. 95 % (nicht kondensierend)
Seite 179
| 5 - Technische Daten Akku BA 70 Nennleistung 1720 mAh Nennspannung 3,8 V Ladespannung max. 4,35 V Ladezeit typ. 3 h @ Raumtemperatur Abmessungen ca. 54 x 30 x 15 Gewicht ca. 33 g Temperaturbereich • Laden: 0 °C bis + 55°C •...
Seite 180
| 5 - Technische Daten Ladegerät L 70 USB Ladekapazität 2x Sennheiser Akku BA 70 2x Sennheiser Akku BA 62 mit 2x L 70 Adapter BA 62 Eingangsspannung typ. 5 V Eingangsstrom max. 2 A Ladespannung nom. 4,35 V Ladestrom max.
Seite 181
| 5 - Technische Daten Modulares Ladegerät L 6000 Ladekapazität • Bis zu 8 Akkus (BA 60, BA 61, BA 62 und BA 70) über 4 austauschbare Lademodule (LM 6060, LM 6061, LM 6062 und LM 6070) Ladezeiten bei 20 °C •...
Seite 182
| 5 - Technische Daten Netzstecker • 3-polig, Schutzklasse I nach IEC/EN 60320-1 Abmessungen (HxBxT mit Montageelementen) • 44 x 483 x 373 mm Gewicht • 5,1 kg...
Seite 183
| 5 - Technische Daten Lademodule LM 6060 | LM 6061 | LM 6062 | LM 6070 Abmessungen (HxBxL) • 44 x 99 x 182 mm Gewicht • 144 g Akkutyp • LM 6060: 2x BA 60 • LM 6061: 2x BA 61 •...
Seite 184
Sennheiser electronic SE & Co. KG | Am Labor 1 | 30900 Wedemark | Deutschland...