Seite 1
DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung Modell-Nr. : IM037 Wir bedanken uns für den Kauf unserer Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Sie müssen den Inhalt des Kapitels „SICHERHEITSHINWEISE“ gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Produkt verwenden.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einführung..............18 Vor der Verwendung.
Seite 3
Anzeigen der Aufnahmeinformationen........... . 44 Umschalten zwischen Anzeigen.
Seite 4
Aufnahmeeinstellungen............101 So ändern Sie die Aufnahmeeinstellungen.
Seite 5
Funktionen zur motivgerechten Anpassung des AF-Betriebs......139 Motiverkennung für Gesichter oder Augen (Gesicht/Augen erkennen)......139 Aufnehmen von Fotos mit [Gesicht/Augen erkennen].
Seite 6
Deaktivieren der MF-Kupplung (MF-Kupplung)..........168 Objektiv-Fokusrichtung (Fokusring).
Seite 7
Anbringen kompatibler Blitzgeräte........... . 196 Abnehmen von Blitzgeräten.
Seite 8
Einstellen des Bildverhältnisses (Bildverhältnis)..........237 Peripheriebeleuchtung (Randschatten-Komp.).
Seite 9
Einstellungen mit der CP-Taste............270 Aufnahme von HDR-Bildern (High Dynamic Range) (HDR).
Seite 10
Nur im Videomodus verfügbare Funktionen......... 300 Tonaufnahmeoptionen (Tonaufnahme Einst.).
Seite 11
Konfiguration einer Druckauswahl........... . . 328 Einstellen einer Druckauswahl.
Seite 12
So konfigurieren Sie den Fn-Schalter..........370 Konfiguration von [ Fn-Schalterfunktion].
Seite 13
Festlegen der Navigation zwischen Seiten mit dem hinteren Einstellrad ( Menünavigation). . 399 [Ja]/[Nein] Standard (Prioritätseinstellung)..........400 Einstellungen unter „Mein Menü“.
Seite 14
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Einstellungen zurücks./initial.)....424 Einstellen der Kamerauhr ( Einstellungen)..........425 Auswählen einer Sprache ( ).
Seite 15
Verbindung................456 Verbindung per Kabel.
Seite 16
Speicher................483 Prüfen und Reinigen des Bildsensors.
Seite 18
Einführung Vor der Verwendung Sicherheitshinweise lesen und befolgen Um Fehlfunktionen zu vermeiden, die zu Feuer oder anderen Sach- oder Personenschäden bei Ihnen und Dritten führen können, lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ (P.546) vor Verwendung der Kamera vollständig durch. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Seite 19
PC-Software/Apps installieren OM Workspace Diese Computeranwendung wird zum Herunterladen und Anzeigen mit der Kamera aufgenommener Fotos und Videos verwendet. Sie kann auch für Aktualisierungen der Kamera-Firmware verwendet werden. Die Software kann von unserer Website heruntergeladen werden. Beachten Sie, dass beim Herunterladen der Software die Seriennummer der Kamera anzugeben ist.
Seite 20
Über diese Anleitung So finden Sie die für Sie relevanten Informationen Zum Nachschlagen bestimmter für Sie relevanter Informationen in dieser Anleitung können Sie wie folgt vorgehen. Nachschlageverfahren Referenz Auf Basis des gewünschten Bedienvorgangs „Inhaltsverzeichnis“ Auf Basis von Tastenbezeichnungen und Teilen der „Bezeichnung der Teile“...
Seite 21
So lesen Sie diese Anleitung Unterstützte Aufnahmemodi für jede Funktion In dieser Anleitung sind die Aufnahmemodi, in der jede Aufnahmefunktion verwendet werden kann, am Anfang der Funktionsbeschreibung aufgelistet. Schwarz steht hierbei für unterstützte Aufnahmemodi, während Grau die nicht unterstützten Aufnahmemodi anzeigt. P A S M B P A S M B Unterstützte Aufnahmemodi...
Seite 22
Symbole in dieser Anleitung Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt. Zeigt einen Vorgang an, der durch Drücken der Pfeiltasten ( jeweils nach oben/unten/ FGHI links/rechts) ausgeführt wird (c). Zeigt einen Vorgang an, der mit dem vorderen bzw. hinteren Einstellrad ausgeführt wird (a).
Seite 25
Vorbereitung Auspacken des Verpackungsinhalts Beim Kauf in der Packung enthalten sind die Kamera und das nachfolgend aufgeführte Zubehör. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben. 1 Gehäusekappe Augenmuschel EP-15 Kamera 1 Blitzschuhabdeckung...
Seite 26
Anbringen des Trageriemens Entfernen Sie vor dem Anbringen des Trageriemens das Ende aus der Befestigungsschlaufe und lösen Sie den Trageriemen wie abgebildet. Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Trageriemenöse und zurück durch die Befestigungsschlaufe. Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Schnalle und ziehen Sie ihn wie abgebildet fest.
Seite 27
Einsetzen und Entnehmen des Akkus Einsetzen des Akkus Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF- Schalter in der OFF-Position befindet. ON/OFF-Schalter Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Akkufachverriegelung Akkufachabdeckung Einsetzen des Akkus. Verwenden Sie nur Originalakkus BLS-50 (P.25, P.479). Richtungsmarkierung Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Einsetzen und Entnehmen des Akkus...
Seite 28
Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte. Siehe auch „Akkus“ (P.467). Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und dann entfernen Sie ihn.
Seite 29
Den Akku aufladen Beim Kauf der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch auf. Die Kamera kann mit einer der folgenden Methoden geladen werden. Laden mit dem USB-Netzteil F-5AC (nicht im Lieferumfang enthalten) (P.29) Laden mit einem handelsüblichen USB-Gerät (P.30).
Seite 30
Die Batterieladeanzeige leuchtet während des Ladevorgangs. Der Ladevorgang dauert bei ausgeschalteter Kamera etwa 4 Stunden. Die Anzeige erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist. Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera. Tritt beim Laden ein Fehler auf, blinkt die Akkuladeanzeige. Trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es erneut an.
Seite 31
Schließen Sie die Kamera per USB-Kabel an das USB-Gerät an. Die Batterieladeanzeige leuchtet während des Ladevorgangs. Die Ladedauer hängt von der Ausgangsleistung des USB-Geräts ab. Die Anzeige erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist. Tritt beim Laden ein Fehler auf, blinkt die Akkuladeanzeige. Trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es erneut an.
Seite 32
Einsetzen und Entnehmen der Karte Einsetzen der Karte In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten” bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden: SD, SDHC und SDXC. Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
Seite 33
Schließen Sie die Kartenfachabdeckung. Schließen Sie ihn fest, bis er hörbar einrastet. Entfernen der Karte Drücken Sie die Karte hinunter, um Sie auswerfen zu lassen. Die Karte entnehmen. Entfernen Sie weder Akkus noch Speicherkarten, wenn die Kartenschreibanzeige (P.44) angezeigt wird. Verwendbare Karten In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“...
Seite 34
Die Daten auf der Karte werden auch nach dem Formatieren der Karte oder Löschen der Daten nicht vollständig entfernt. Zerstören Sie die Karte vor dem Wegwerfen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Der Zugriff auf einige Wiedergabefunktionen und dergleichen kann eingeschränkt sein, wenn sich der SD-Karte Schreibschutzschalter in der „LOCK“-Position befindet.
Seite 35
Anbringen und Abnehmen von Objektiven Anbringen eines Wechselobjektivs Siehe „Wechselobjektive“ (P.469) für Informationen zu kompatiblen Objektiven. Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF- Position befindet. Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäusekappe der Kamera. Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.
Seite 36
Entfernen Sie den vorderen Objektivdeckel. Abnehmen von Objektiven Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter in der OFF- Position befindet. Betätigen Sie die Objektiventriegelung und drehen Sie das Objektiv wie abgebildet. Anbringen und Abnehmen von Objektiven...
Seite 37
Verwenden des Monitors Drehen Sie den Monitor in eine angenehme Position. Der Winkel des Monitors kann an die Aufnahmebedingungen angepasst werden. 90° 180° 270° Drehen Sie den Monitor vorsichtig in seinem Bewegungsbereich. Wenn Sie versuchen, den Monitor über die unten dargestellten Begrenzungen hinaus zu drehen, können die Steckverbinder beschädigt werden.
Seite 38
Einschalten der Kamera Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position. Wenn die Kamera eingeschaltet wird, schaltet sich der Monitor ein. ON/OFF-Schalter Sucher Monitor Akkustand Der Ladezustand erscheint in der Anzeige. (weiß): Die Kamera ist bereit für die Aufnahme. L - 8 L - 8 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ]...
Seite 39
Ruhemodus Wenn die eingeschaltete Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, wechselt sie automatisch in einen Stromsparmodus, um die Akkus zu schonen. Dies wird als „Ruhemodus“ bezeichnet. Wenn die Kamera in den Ruhemodus wechselt, wird der Monitor ausgeschaltet und die Kamerabedienelemente werden deaktiviert.
Seite 40
Erste Einrichtung Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen. Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert. Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn kein Datum eingestellt wurde.
Seite 41
Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten Zeit Mit den Pfeiltasten ändern Sie das markierte Element. – – – – – – – – – – – – – – J/M/T Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. MENU Die Uhrzeit kann jederzeit im Menü...
Seite 42
Vorgehen, wenn Sie die Anzeigen nicht lesen können Wenn Ihnen unbekannte Zeichen oder Wörter in anderen Sprachen angezeigt werden, haben Sie möglicherweise nicht die gewünschte Sprache ausgewählt. Befolgen Sie die folgende schrittweise Anleitung, um eine andere Sprache auszuwählen. Drücken Sie die MENU-Taste, การตั...
Seite 43
Markieren Sie die gewünschte Sprache mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste. Česky Nederlands English FGHI Suomi Français Français Deutsch Italiano Norsk Polski Português(Pt) Русский Español Svenska Türkçe MENU Vorgehen, wenn Sie die Anzeigen nicht lesen können...
Seite 44
Aufnahme Anzeigen der Aufnahmeinformationen Monitoranzeige während der Aufnahme von Fotos AF Limit 8 9 10 12 13 14 15 16 30p L - 8 30p L - 8 1023 [ 1 : 02 : 03 ] 4 : 3 Test HDR1 ND8 - LV BKT S - AF...
Seite 46
Histogramm (P.50) Aufnahmezeit (Anzeige während der Freihand-Sternenlicht (P.79) Aufnahme) (P.95) Mehrfachbelichtung (P.273) Flicker Scan (P.176) Hochaufgel. Aufnahme (P.260) Anzeigeassistent (P.259) Focus Stacking (P.268) Roter Rahmen während der Videoaufnahme Fisheye-Komp. (P.285) (P.304) HDR (P.271) Wasserwaage (P.50) Keystone-Korrektur (P.283) Videomodus Belichtung (P.96) Dig.
Seite 47
Umschalten zwischen Anzeigen Bei der Kamera kommt ein Augensensor für das automatische Umschalten zwischen der Sucher- und der Monitoranzeige zum Einsatz. In der Sucher- und der Monitoranzeige (Live View/Monitor- Funktionsanzeige) werden auch Informationen zu Kameraeinstellungen angezeigt. Es stehen Optionen zur Steuerung der Anzeigeumschaltung und zur Auswahl der angezeigten Informationen zur Verfügung.
Seite 48
Wenn der Sucher nicht scharfgestellt ist, halten Sie den Sucher an Ihr Auge und stellen Sie die Anzeige scharf, indem Sie das Dioptrieneinstellrad drehen. Dioptrieneinstellrad Optionen für die Anzeigeumschaltung und die Sucheranzeige stehen zur Verfügung. „Auswählen des Anzeigemodus für den Sucher (Stil für elektr. Sucher)“ (P.382), „Konfigurieren des Augensensors (Augensensor Einst.)“...
Seite 49
Umschalten der Informationsanzeige P A S M B P A S M B Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten. INFO 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF S - AF...
Seite 50
Histogrammanzeige Es wird ein Histogramm angezeigt, das die Verteilung der Helligkeit im Bild darstellt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der Mehr Dunkel oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der Weniger...
Seite 51
Aufnahmemodi verwenden Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie anschließend das Bild auf. Anzeige Modus-Symbol Verfügbare Aufnahmemodi Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi finden Sie auf folgenden Seiten. Programm AE (P.58) Blendenpriorität AE (P.61) Verschlusspriorität AE (P.63) Manuelle Belichtung (P.65) Bulb/Zeit (P.68) Live Composite (P.72)
Seite 52
Informationen zur Position auf dem Modusrad finden Sie unter „Aufnehmen von Videos im Videomodus ( )” (P.96). Aufnahmemodi auswählen Drücken Sie auf die Verriegelung, um das Modus-Einstellrad zu entriegeln, und drehen Sie dann das Rad, um den gewünschten Modus einzustellen. Wenn die Verriegelung des Modus-Einstellrads heruntergedrückt wurde, ist das Modus-Einstellrad verriegelt.
Seite 53
Stellen Sie das Motiv scharf. Positionieren Sie den AF-Rahmen über dem Motiv. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF S - AF Auto Auto AF-Rahmen...
Seite 54
Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen P A S M B P A S M B Sie können auf das Motiv tippen, um scharfzustellen und ein Bild [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 aufzunehmen.
Seite 55
Vorschau des Motivs ( Berühren Sie das Motiv auf dem Display. Es wird ein AF-Feld angezeigt. Stellen Sie die Größe des Rahmens mit dem Schieberegler 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 ein.
Seite 56
Fotoansicht (Bildrückschau) P A S M B P A S M B Bilder werden direkt nach der Aufnahme angezeigt. So haben Sie Gelegenheit, die Aufnahme kurz zu überprüfen. Sie können anpassen, wie lange die Bilder angezeigt werden, oder die Fotoansicht auch vollständig deaktivieren.
Seite 57
Ändern Sie die Einstellung mit den Pfeiltasten FGHI Bildrückschau drücken Sie die OK-Taste. Auto 0.3Sek. 0.5Sek. 1Sek. 2Sek. Bilder werden nach der Aufnahme nicht angezeigt. MENU Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu beenden. Aufnahmemodi verwenden...
Seite 58
Blende und Verschlusszeit von der Kamera auswählen lassen (P: Programm AE) Die Kamera wählt die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf P. Stellen Sie scharf und überprüfen Sie die Anzeige. L - 8 L - 8 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ]...
Seite 59
Motiv zu dunkel oder zu hell Wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann, blinken die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen wie abgebildet. Anzeige Problem/Lösung Große Blendenöffnung (kleine f/-Nummer)/lange Das Motiv ist zu dunkel. Verschlusszeit Verwenden Sie einen Blitz. 60" F2.8 Das Motiv ist zu hell. Die Grenzwerte des Kameramesssystems wurden überschritten.
Seite 60
Programm-Shift Sie können unter verschiedenen automatisch von der Kamera gewählten Kombinationen von Blende und Verschlusszeit auswählen, ohne die Belichtung zu ändern. Dies wird als Programm-Shift-Funktion bezeichnet. Drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Kamera die 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF...
Seite 61
Auswahl der Blende (A: Blendenpriorität AE) In diesem Modus wählen Sie die Blende (f-Nummer) aus und die Kamera stellt die Verschlusszeit für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kleineren Blendenwerten (größeren Blendenöffnungen) verringert sich die Tiefe des im Fokus erscheinenden Bereichs (Schärfentiefe), sodass der Hintergrund unscharf wird.
Seite 62
Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Fn-Schalter können ebenfalls unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters (Fn-Schalter Einst.)” (P.370) Sie können bis zum gewählten Wert abblenden und die Schärfentiefe in der Vorschau anzeigen. „Ändern der Funktionen von Tasten (Tasten Einst.) (P.348)”...
Seite 63
Auswählen einer Verschlusszeit (S: Verschlusspriorität AE) In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus und die Kamera stellt die Blende für eine optimale Belichtung je nach Helligkeit des Motivs automatisch ein. Bei kürzeren Verschlusszeiten wirken sich schnell bewegende Motive wie „eingefroren“. Längere Verschlusszeiten sorgen für Unschärfe-Effekte bei bewegten Objekten und verleihen für eine dynamischere Wirkung den Eindruck von Bewegung.
Seite 64
Legen Sie die Funktion des vorderen und hinteren Einstellrads fest. „Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion / Einstellfunktion) (P.366)” Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Fn-Schalter können ebenfalls unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters (Fn-Schalter Einst.)”...
Seite 65
Auswählen von Blende und Verschlusszeit (M: Manuelle Belichtung) In diesem Modus wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit aus. Sie können die Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechend anpassen, etwa um für eine erhöhte Schärfentiefe kurze Verschlusszeiten mit kleinen Blendenöffnungen (großen f/-Nummern) zu kombinieren. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf M.
Seite 66
Legen Sie die Funktion des vorderen und hinteren Einstellrads fest. „Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion / Einstellfunktion) (P.366)” Sie können den Fn-Schalter verwenden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads zu tauschen. Dem Fn-Schalter können ebenfalls unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. „Anpassen des Fn-Schalters (Fn-Schalter Einst.)”...
Seite 67
Verwenden der Belichtungskorrektur im Modus M Im Modus M steht die Belichtungskorrektur zur Verfügung, wenn die Option [Auto] unter [ ISO] ausgewählt ist. Da die Belichtungskorrektur über ein Anpassen der ISO-Empfindlichkeit erfolgt, wirkt sich diese nicht auf Blende und Verschlusszeit aus. „Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO)”...
Seite 68
Langzeitbelichtungen (B: Bulb/Time) Wählen Sie diesen Modus, wenn der Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen bleiben soll. Sie können eine Vorschau des Fotos in der Live View-Ansicht anzeigen und die Belichtung beenden, wenn das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Dieser Modus eignet sich für Aufnahmesituationen, die Langzeitbelichtungen erfordern, wie etwa Nacht- oder Feuerwerkaufnahmen.
Seite 69
Wählen Sie die Option [Bulb] [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 1023 1023 S - AF S - AF (für Bulb-Aufnahmen) oder die Option [Time] (für Time- Aufnahmen) aus.
Seite 70
Lösen Sie die Aufnahme aus. Halten Sie im Bulb- und im Live Bulb-Modus den Auslöser gedrückt. Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird. Drücken Sie den Auslöser im Time- und im Live Time-Modus einmal vollständig herunter, um die Belichtung zu starten, und ein weiteres Mal, um sie zu beenden. Während Live Time-Aufnahmen können Sie die Vorschau aktualisieren, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Seite 71
Rauschen Bei der Aufnahme mit langer Belichtungszeit kann es auf dem Bildschirm zu Geräuschen kommen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Temperatur im Bildsensor oder seiner internen Ansteuerelektronik ansteigt. Hierdurch wird Strom in den Bereichen des Bildsensors erzeugt, die normalerweise keinem Licht ausgesetzt sind. Das kann auch bei der Aufnahme mit einer hohen ISO-Einstellung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen auftreten.
Seite 72
Aufhelltransparenz (B: Live-Composite- Fotografie) Wählen Sie diesen Modus, wenn der Verschluss für eine Langzeitbelichtung offen bleiben soll. Sie können die Lichtspuren, die Feuerwerk oder Sterne hinterlassen, anzeigen und aufnehmen, ohne die Belichtung des Hintergrunds zu verändern. Die Kamera kombiniert mehrere Aufnahmen und speichert sie als ein Foto.
Seite 73
Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü. Stellen Sie die Blende ein. In der Standardeinstellung kann die Blende mit dem vorderen Einstellrad gewählt werden. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Kamera auf die Aufnahme vorzubereiten. Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Meldung 1023 1023...
Seite 74
Die Belichtungszeit für jede Belichtung während der Live-Composite-Fotografie kann vorab mithilfe des Menüs eingestellt werden. „Konfiguration von BULB/TIME/COMP Einstellungen (BULB/ TIME/COMP Einst.) (P.288)” Aufhelltransparenz (B: Live-Composite-Fotografie)
Seite 75
Der Kamera die Auswahl der Einstellungen überlassen (AUTO Modus) Die Kamera passt die Einstellungen an die Szene an; Sie müssen nur den Auslöser drücken. Verwenden Sie Live Guides, um Parameter wie Farbe, Helligkeit und Hintergrundunschärfe einfach zu justieren. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Im Auto-Modus wählt die Kamera automatisch den Szenenmodus, der zum Motiv passt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken.
Seite 76
Verwenden Sie , um den Schieberegler zu verschieben Klar & Lebhaft und eine Stufe auszuwählen. Flau & Gedämpft MENU Schieberegler Drücken Sie die OK-Taste, um die Änderungen zu speichern. Drücken Sie zum Beenden die MENU-Taste. Wenn [Aufnahmetipps] ausgewählt ist, verwenden Sie , um das Element hervorzuheben, und drücken Sie die OK-Taste, um die Details anzuzeigen.
Seite 77
Wenn Live Guide-Einstellungen über die Grenzen der Kamera-Belichtungsmesser hinausgehen, kann dies zu über- oder unterbelichteten Bildern führen. Die Bildfolge sinkt, je näher der [Bewegung ausdrücken]-Schieberegler in Richtung [Bewegung zeigen] liegt. Die Einstellungen für [Unscharfer Hintergrund] oder [Bewegung ausdrücken] werden nicht auf Videoaufnahmen angewandt.
Seite 78
Aufnahme im Szenenmodus (SCN-Modus) Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch für das Motiv oder die Szene. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN. Markieren Sie mit eine Option für die Auswahl einer FGHI Szene und drücken Sie die OK-Taste, um sie auszuwählen. Landschaft Nahaufnahmen Nachtlandschaften...
Seite 79
Arten der Szenenmodi Landschaft Landschaft Für Landschaftsaufnahmen geeignet. Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund. Blautöne, Land./Porträt Grüntöne und Hauttöne werden schön erfasst. Sonnenuntergang Geeignet für Aufnahmen des Sonnenuntergangs. Geeignet für Aufnahmen in schneebedeckten Bergen, in sonnigen Sand+Schnee Meereslandschaften und anderen weiß-hellen Szenen. Machen Sie Fotos, die später am Computer zu einem Panorama zusammengefügt werden können.
Seite 80
Personen Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund. Blautöne, Land./Porträt Grüntöne und Hauttöne werden schön erfasst. Porträt Für Porträtaufnahmen geeignet. Hebt die Hautstruktur hervor. Glättet Hauttöne und -texturen. Die Kamera speichert zwei Bilder: e-Porträt eines mit angewendetem Effekt und eines ohne. Geeignet für Porträtaufnahmen vor einer nächtlichen Kulisse.
Seite 81
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einer nächtlichen Kulisse. Bringen Sie ein externes Blitzgerät an, das für die Verwendung mit der Nacht+Porträt Kamera ausgelegt ist (P.196). Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs und entweder OM Image Share oder einer optionalen Fernbedienung (P.443,P.459). Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ.
Seite 82
Geeignet für kontrastreiche Szenen. Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, macht die Kamera vier Bilder auf, die nach Abschluss Gegenlicht HDR der Aufnahme automatisch zu einem einzelnen, korrekt belichteten Bild zusammengefügt werden. Bei [Schwenken] wird angezeigt, wenn eine Mitziehbewegung erkannt wird, und , wenn keine Bewegung erkannt wird.
Seite 83
Machen Sie ein Foto und nutzen Sie die Hilfslinien zur 1023 Bildkomposition. Fokus, Belichtung und andere Einstellungen werden auf die Werte des ersten Bildes festgelegt. Auto Machen Sie die restlichen Bilder, indem Sie jede Aufnahme so ausrichten, dass sich die Hilfslinien mit dem vorherigen Bild überlappen.
Seite 84
Verwendung Art Filter (ART Modus) Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ART. Verwenden Sie , um einen Filter hervorzuheben. Effect Pop Art Drücken Sie und markieren Sie mit einen Effekt. Drücken Sie dann die OK-Taste. Lösen Sie die Aufnahme aus. Drücken Sie die OK-Taste, um einen anderen Art Filter auszuwählen. Wenn Effekte angezeigt werden, drücken Sie Die verfügbaren Effekte variieren je nach ausgewähltem Filter (Weichzeichner-Effekt, Lochkamera-Effekt, Rahmeneffekt, Weißrand-Effekt, Sterneffekt, Farbfilter, Monochrom-Farbe,...
Seite 85
Art Filter Typen Pop Art I/II Erzeugt ein Bild, das die Schönheit der Farben betont. Erzeugt ein Bild, das eine weiche, atmosphärische Tonalität Weichzeichner ausdrückt. Erzeugt ein Bild, das warmes Licht durch verstreutes Blasse & helle Farbe I/II Gesamtlicht und eine leichte Überbelichtung darstellt. Erzeugt ein hochwertiges Bild, indem Schatten und Lichter Leichte Tönung weichgezeichnet werden.
Seite 86
Hebt bestimmte Farben durch Farbentzug Ihrer hierfür Partielle Farbe I/II/III gewählten Farben gekonnte hervor und stellt den Rest des Bildes in Monochrom dar. Repliziert den „Bleach Bypass“-Effekt, der aus Filmen Bleach Bypass I/II bekannt ist, und eignet sich besonders für Aufnahmen von Straßenlandschaften oder metallischen Objekten.
Seite 87
Verwendung [Partielle Farbe] Erfasst nur ausgewählte Farbtöne. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ART. Wählen Sie im Art Filter Menü [Partielle Farbe I/II/III]. Drücken Sie die Taste , um [Color] auszuwählen. Ein Farbkreis erscheint in der Anzeige. Color Color Effect Wählen Sie mit dem vorderen/hinteren Einstellrad eine Farbe aus. Der Effekt kann in der Anzeige dargestellt werden.
Seite 88
Belegen des Modus-Einstellrads mit benutzerdefinierten Einstellungen (C Anwendermodus) Speichern Sie häufig verwendete Aufnahme-Einstellungen zusammen mit den Aufnahme-Modi als Anwendermodi und rufen Sie sie bei Bedarf einfach durch Drehen des Modul-Einstellrads ab. Gespeicherte Einstellungen können ebenfalls aus den Menüs aufgerufen werden. Sie können auch Anwendermodusnamen für sämtliche gespeicherten Einstellungen festlegen (P.93).
Seite 89
Markieren Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Anwendermodus Anwendermodus ([C] – [C4) und drücken Sie die OK-Taste. MENU Das Menü für den ausgewählten Anwendermodus wird angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [Zuweisen] Abrufen und drücken Sie die OK -Taste. Zuweisen Einstellungen speichern Verwerfen...
Seite 90
Anwendermodi verwenden (C Anwendermodi) So rufen Sie alle gespeicherten Einstellungen einschließlich des Aufnahmemodus erneut auf: Aufrufen von Einstellungen mit dem Modus-Einstellrad Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf C. Die für [C] gespeicherten Einstellungen werden mit [Zuweisen] (P.88) aufgerufen. Wenn ein Anwendermodusname festgelegt wurde (P.93), 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ]...
Seite 91
Markieren Sie die Option[1. Grundeinstellungen/ Grundeinstellungen/Bildqualität Bildqualität] mit den Pfeiltasten oder dem hinteren Anwendermodus Einstellrad. Detaillierte Einst. Bildverhältnis Bildrückschau Randschatten-Komp. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [ Anwendermodus] und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Anwendermodus Übernehmen Anwendermodus ([C] –...
Seite 92
Die per Tastendruck aufrufbaren Einstellungen, die unter [C] – [C4] (Anwendermodus C1 – C4) zugewiesen wurden für Tastenfunktion] (P.348), werden in folgenden Fällen zurückgesetzt: Sie schalten die Kamera aus. Sie drehen die Programmwählscheibe auf eine andere Einstellung. Sie drücken während der Aufnahme die MENU-Taste. Sie setzen die Kameraeinstellungen zurück.
Seite 93
Anwendermodusnamen festlegen (Name Anw.- modus) Name Anw.-modus kann nicht festgelegt werden. Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus als , SCN, ART oder Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie mit dem vorderen Einstellrad das Register Markieren Sie die Option[1. Grundeinstellungen/Bildqualität] mit den Pfeiltasten oder dem hinteren Einstellrad.
Seite 94
Zeicheneingabe Drücken Sie die INFO-Taste, um zwischen der 5/12 Eingabe von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und r t r a Sonderzeichen zu wechseln. Markieren Sie mit ein Zeichen und FGHI drücken Sie die OK-Taste zur Eingabe. a A # MENU INFO a Zeicheneingabebereich Das ausgewählte Zeichen wird im b Cursor-Bewegungstasten Zeicheneingabebereich (a) angezeigt.
Seite 95
Aufnehmen von Videos Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die SD- Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt. Eine UHS-II- oder UHS-I-Speicherkarte mit UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher wird benötigt: [4K] oder [C4K] ausgewählt für die Bildgröße in [ ], [A-I] (ALL-Intra) ausgewählt für die Bewegungskompens.
Seite 96
Aufnehmen von Videos im Videomodus ( Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf (Videomodus) um Videos mit den in P, A, S und M verfügbaren Effekten aufzunehmen (P.96). Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Drücken Sie die -Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Wenn die Kamera im Videomodus scharfstellt, ertönt kein Signalton.
Seite 97
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie mit dem vorderen Einstellrad das Register (Videoregister). Markieren Sie die Option[1. Grundeinstellungen/Bildqualität] mit den Pfeiltasten oder dem hinteren Einstellrad. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [ Modus] und drücken Sie die OK-Taste. Markieren Sie den gewünschten Modus mit den Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 98
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu beenden. Wenn [M] im Modus [ Modus] (Videomodus Belichtung) und [MF] oder [Pre ] für [ Modus] eingestellt ist, kann eine Verschlusszeit von weniger als 1/24 eingestellt werden, indem die Bildfolge verringert wird, wobei die Kameratasten infolge möglicherweise langsamer reagieren. Modus] (Videomodus Belichtung) kann ebenfalls über die Monitor-Funktionsanzeige eingestellt werden.
Seite 99
Aufnehmen von Videos in Aufnahmemodi Im Modus Programm AE können Videos aufgenommen werden, auch wenn sich das Modus-Einstellrad nicht in der -Position befindet. Das AF-Feld übernimmt die für den Videomodus ausgewählte Einstellung (P.96). Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf (Video-Modus) und wählen Sie die Form in der Anzeige zur Auswahl des AF-Felds aus(P.123).
Seite 100
Touchscreen-Bedienung (Lautlose Bedienung) Sie können die Kamera so einstellen, dass während der Aufnahme durch Kamerafunktionen verursachte Betriebsgeräusche nicht aufgenommen werden. Tippen Sie nach der Auswahl eines Elements auf die angezeigten Pfeile, um die Einstellungen zu wählen. L - 8 L - 8 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] REC 00:12...
Seite 101
Aufnahmeeinstellungen So ändern Sie die Aufnahmeeinstellungen Die Kamera bietet zahlreiche Fotofunktionen. Abhängig davon, wie häufig Sie diese verwenden, können Sie die entsprechenden Einstellungen über Tasten, Anzeigesymbole oder Menüs für detaillierte Anpassungen aufrufen. Methode Beschreibung Passen Sie Einstellungen direkt über Tasten an, beispielsweise über die nachfolgend aufgeführten.
Seite 102
Direkttasten Funktionen und Direkttasten Häufig verwendete Fotofunktionen werden Tasten zugewiesen. Diese werden als „Direkttasten“ bezeichnet. Sie sind nützlich, wenn Sie die Einstellungen je nach Motiv häufig ändern. Nachfolgend finden Sie die Tasten, denen Funktionen zugewiesen werden können. Direkttasten für den Bildmodus Direkttaste Zugewiesene Funktion Vorschau-Taste...
Seite 103
Direkttaste Zugewiesene Funktion Anzeigeauswahl (Monitor/Sucher) (P.47) (LV)-Taste CP-Taste Rechnerische Modi (P.362) Videoaufnahme (P.95) -Taste Jeder Taste können unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. „Ändern der Funktionen von Tasten (Tasten Einst.) (P.348)” Direkttasten bei Videoaufnahmen Direkttaste Zugewiesene Funktion Vorschau-Taste Zoom (P.128) AF-ON-Taste AF-ON (P.134, P.135) ISO-Taste ISO-Empfindlichkeit (P.186) AF-Feld wählen (Auswahl des AF-Feldes)(P.122)
Seite 104
Einstellung mit Direkttasten In diesem Abschnitt wird anhand des Beispiels [Betriebsart] die Bedienung bei Anzeige eines Auswahlmenüs erläutert. Drücken Sie die Taste der Funktion, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie die -Taste. Ein Auswahlmenü wird eingeblendet. Einzeln ProCap ProCapH Auswahlmenü Wählen Sie mit dem vorderen/hinteren Einstellrad eine Einstellung aus.
Seite 105
Schnelles Ändern der Einstellung bei gedrückt gehaltener Taste Einige Einstellungen können Sie ändern, indem Sie das vordere/hintere Einstellrad drehen, während Sie die Taste der Funktion gedrückt halten. Der Einstellungsbildschirm wird geschlossen, wenn Sie die Taste loslassen. Einstellung mit Direkttasten...
Seite 106
LV-Monitor-Funktionsanzeige/ Monitor-Funktionsanzeige Monitor-Funktionsanzeige/Monitor- Funktionsanzeige aktiviert In der LV-Monitor-Funktionsanzeige/Monitor-Funktionsanzeige werden Aufnahmeeinstellungen und ihre aktuellen Werte angezeigt. Verwenden Sie die LV-Monitor-Funktionsanzeige für die Wahl des Bildausschnitts am Monitor (Live View), die Monitor-Funktionsanzeige für die Wahl des Bildausschnitts im Sucher. Im Bildmodus schalten Sie durch Drücken der -Taste zwischen dem Aufnehmen unter Verwendung des Suchers und dem Aufnehmen unter Verwendung der Live View-Ansicht um.
Seite 107
LV-Monitor-Funktionsanzeige (Live View-Fotografie) Drücken Sie während der Live View-Ansicht die OK-Taste, um die LV-Monitor-Funktionsanzeige auf dem Monitor anzuzeigen. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 Natural S - AF S - AF...
Seite 108
Einstellungen mit der LV-Monitor- Funktionsanzeige/Monitor-Funktionsanzeige In diesem Abschnitt wird anhand des Beispiels [Gesicht/Augen erkennen] die Bedienung der Monitor-Funktionsanzeige/LV-Monitor-Funktionsanzeige erläutert. Drücken Sie die OK-Taste. Die zuletzt verwendete Einstellung wird markiert. Aufnahmemodus Auto ± Single WB Auto S-AF ± 4 : 3 S-IS Auto 30p L - 8 1023...
Seite 109
Zusätzliche Optionen Durch Drücken der OK-Taste oder tippen auf das Element in Schritt 2 werden Optionen für die markierte Einstellung angezeigt. Sie können Elemente auch konfigurieren, indem Sie auf dem Bildschirm direkt auf die Einstellungswerte tippen. In einigen Fällen können zusätzliche Optionen konfiguriert werden. INFO-Taste OK-Taste Einzeln...
Seite 110
Verfügbare Funktionen in der LV-Monitor- Funktionsanzeige/Monitor-Funktionsanzeige Fotoaufnahmemodus LV-Monitor-Funktionsanzeige Natural Auto ± Single 5400 S-AF ± 4 : 3 S-IS Auto 30p L - 8 1023 1:02:03 Monitor-Funktionsanzeige Natural Auto ± Single 5400 S-AF ± 4 : 3 S-IS Auto 30p L - 8 1023 1:02:03 Verfügbare Funktionen in der LV-Monitor-...
Seite 112
Menübedienung Über die Menüs verfügbare Optionen Neben Aufnahme- und Wiedergabeoptionen bieten die Menüs Optionen, mit denen Sie die Bedienung und die Anzeige der Kamera individuell anpassen und die Kamera einrichten können. Auf mehreren Registern sind die Funktionen in Kategorien zusammengefasst, innerhalb derer sich verwandte Funktionen auf derselben Seite befinden.
Seite 113
So bedienen Sie die Menüs Ein Register auswählen. Vorderes Einstellrad ( Eine Seite auswählen. /Hinteres Einstellrad ( Cursor bewegen. OK-Taste Einstellung bestätigen/weiter zum nächsten Bildschirm. MENU-Taste Vorgang abbrechen/zurück zum vorherigen Bildschirm. In der folgenden Erläuterung dient die Option [ AF-Modus] als Beispiel. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Seite 114
Wählen Sie die gewünschte Seite mit den Pfeiltasten oder dem hinteren Einstellrad aus. AF-Modus] finden Sie auf der 5. Seite, [5. Video AF]. Drücken Sie oder drehen Sie das hintere Einstellrad bis [5. Video AF] markiert ist. Video AF AF-Modus S-AF AF-Modus C-AF...
Seite 115
Markieren Sie mit eine Option und drücken Sie die OK-Taste, um sie auszuwählen. Die Einstellung wird bestätigt. Durch Drücken der MENU-Taste schließen Sie das Menü. Das weitere Vorgehen nach Auswahl eines Elements und Drücken der OK-Taste unterscheidet sich je nach Menüelement. Bei einigen Menüelementen sind nach der in Schritt 5 beschriebenen Auswahl einer Option weitere Einstellungen erforderlich.
Seite 116
Grau angezeigte Elemente Ist ein Element aufgrund der Kamerakonfiguration oder anderer Einstellungen aktuell nicht verfügbar, wird es grau angezeigt. Wenn Sie bei Markierung eines grauen Elements die OK-Taste drücken, wird der Grund angezeigt, aus dem das Element nicht verfügbar ist. Dieses Element kann aus folgendem Gesicht/Augen erkennen Gesicht/Augen erkennen...
Seite 117
Grundfunktionen zum Scharfstellen Auswählen eines Fokus-Modus ( Modus / AF-Modus) P A S M B P A S M B Sie können ein Fokussierungsverfahren (Fokusmodus) auswählen. Monitor-Funktionsanzeige AF-Modus/ AF-Modus Menü MENU 1. AF AF-Modus MENU 5. Video AF AF-Modus Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt oder die AF-ON-Taste gedrückt wird.
Seite 118
Diese Funktion ermöglicht durch Bewegen des Fokusrings auf dem Objektiv die manuelle Einstellung des Fokus auf eine beliebige Position. MF (Manueller Fokus) Fokusring Die Kamera stellt im S-AF-Modus scharf. Sie können die Fokusposition S-AF durch Drehen des Fokusrings am Objektiv anpassen. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die AF-ON-Taste;...
Seite 119
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen vom nächtlichen (Sternenhimmel-AF) Sternenhimmel. Drücken Sie die AF-ON-Taste, um auf die Sterne (nur bei scharfzustellen. „Verwendung des Sternenhimmel-AF” (P.119) Fotoaufnahmen) [S-AF ] wird nur im [ AF-Modus] eingeblendet. Verwenden Sie zum manuellen Scharfstellen beim Aufnehmen mit Autofokus die Option AF+MF].
Seite 120
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Bild aufzunehmen. Die Kamera kann an hellen Standorten nicht scharfstellen. Sternenhimmel-AF kann nicht zusammen mit Pro-Aufnahme verwendet werden. Sternenhimmel-AF kann ausschließlich verwendet werden, wenn für [Gesicht/Augen erkennen] (P.139) die Einstellung [Aus] ausgewählt wird. Orientierung verknüpft (P.155), Durchlauf-Einstellungen]...
Seite 121
Manuelles Anpassen des Autofokus Wählen Sie im Voraus [Ein] für AF+MF] (P.131) aus. wird neben [S-AF], [C-AF], [C-AF+TR], oder [ AF] angezeigt. Wählen Sie einen Fokus-Modus aus, der mit einem -Symbol markiert ist (P.117). Wenn Sie Videos aufnehmen möchten, wählen Sie [S-AF ] aus.
Seite 122
Auswählen eines Fokusfeldes (AF-Feldpunkt) P A S M B P A S M B Der Rahmen, der die Position des Scharfstellungspunkts angibt, wird als „AF-Feld“ bezeichnet. Sie können das Feld über dem Motiv positionieren. Drücken Sie die Pfeiltasten , um das AF-Feld zu sehen. FGHI Mit den Pfeiltasten können Sie die AF-Position...
Seite 123
Auswählen eines AF-Feldmodus (AF- Feldmodus) P A S M B P A S M B Taste Eine der Tasten , oder Monitor-Funktionsanzeige AF-Feldmodus/ AF-Feldmodus Drücken Sie die Pfeiltasten , um das AF-Feld zu sehen. FGHI Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Größe und Form auszuwählen, während Sie das AF-Feld auswählen.
Seite 124
Unter AF-Feldmodus Einst.] (P.126) können Sie die anzuzeigenden AF-Feldmodi im Fotomodus auswählen. Die Kamera wählt das Feld zum Scharfstellen unter allen All All verfügbaren Feldern aus. Im Fotomodus stehen 121 (11 × 11) Felder und im Videomodus 99 (11 × 9) Felder zur Auswahl. Single-S Das verfügbare AF-Feld ist kleiner als das, das im Modus Single le-S verwendet wird.
Seite 125
Middle Wählen Sie eine mittelgroße Gruppe von Feldern aus. Die Middle Middle Kamera wählt das Feld zum Scharfstellen unter den Feldern der ausgewählten Gruppe aus. Large Wählen Sie eine große Gruppe von Feldern aus. Die Kamera wählt das Feld zum Scharfstellen unter den Feldern der ausgewählten Gruppe aus.
Seite 126
Einstellen der Optionen für AF-Feldmodi AF-Feldmodus Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Optionen eingeblendet werden, wenn Sie den AF-Feldmodus einstellen. Menü MENU 6. AF-Messfeld Einstellung & Funktion AF-Feldmodus Einst. Wählen Sie die AF-Feldmodi aus, die als Optionen angezeigt AF-Feldmodus Einst.
Seite 127
Element Horizontal Vertikal 6 Typen (1 / 3 / 5 / 7 / 9 / 11) 6 Typen (1 / 3 / 5 / 7 / 9 / 11) Größe Wechseln mit oder dem vorderen Wechseln mit oder dem hinteren Einstellrad.
Seite 128
Zoom-Rahmen AF/Zoom AF (Super Spot AF) P A S M B P A S M B Während der Aufnahme können Sie das angezeigte Bild heranzoomen. Zoomen Sie zum präziseren Scharfstellen an den Fokusbereich heran. Bei höheren Zoomverhältnissen können Sie auf Bereiche scharfstellen, die kleiner sind als das Standard-Fokusfeld.
Seite 129
Drücken Sie die Pfeiltasten , um den Zoomrahmen [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 FGHI 1023 1023 zu positionieren. Um den Rahmen wieder mittig auszurichten, drücken und halten Sie die OK-Taste gedrückt.
Seite 130
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass der Modus Fokuszoom bei halb heruntergedrücktem Auslöser verlassen wird. „Auswählen der Reaktion auf das Herunterdrücken des Auslösers während des Live View-Zooms (LV Makro-Modus) (P.375)” Zoom-Rahmen AF/Zoom AF (Super Spot AF)
Seite 131
Funktionen zur Konfiguration der Fokusverfahren Kombinierter Auto- und manueller Fokus AF+MF) P A S M B P A S M B Nach dem Scharfstellen per Autofokus können Sie den Fokus manuell anpassen, indem Sie den Auslöser weiterhin halb herunterdrücken und den Fokusring drehen. Schalten Sie nach Bedarf von Autofokus auf manuellen Fokus um oder stellen Sie im Anschluss an den Autofokus manuell besonders präzise scharf.
Seite 132
Der manuelle Fokus steht während Serienaufnahmen in den Modi [ H] oder [ProCapH] nicht zur Verfügung. Der Autofokus in Kombination mit dem manuellen Fokus ist auch verfügbar, wenn der Autofokus anderen Bedienelementen der Kamera zugewiesen wurde. „Ändern der Funktionen von Tasten (Tasten Einst.) (P.348)”...
Seite 133
Konfiguration des AF-Betriebs bei Drücken des Auslösers ( AF bei halb gedrückt. P A S M B P A S M B Sie können festlegen, ob die Kamera scharfstellen soll, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Menü MENU 1. AF AF bei halb gedrückt.
Seite 134
Autofokus bei Verwendung der AF-ON-Taste P A S M B P A S M B Die Kamera startet den AF-Betrieb, wenn Sie die AF-ON-Taste drücken. Der Autofokusvorgang wird beendet, wenn Sie die AF-ON-Taste loslassen. Wenn Sie die AF-ON-Taste drücken, während die Kamera den Autofokus durchführt, da der Auslöser halb heruntergedrückt wurde, wird der Autofokusvorgang kontinuierlich fortgesetzt.
Seite 135
Verwendung des Autofokus im Modus für manuellen Fokus ( im MF-Modus) P A S M B P A S M B Sie können die Kamera so konfigurieren, dass sie bei Drücken der AF-ON-Taste per Autofokus scharfstellt, auch wenn als AF-Modus [MF] oder [Pre ] ausgewählt ist.
Seite 136
Konfiguration der Kamerafunktion, wenn die Kamera nicht auf das Motiv fokussieren kann (Auslösepriorität) P A S M B P A S M B Sie können festlegen, ob die Kamera ein Bild aufnimmt, wenn das Motiv per Autofokus nicht scharfgestellt werden kann. Menü...
Seite 137
Änderung der Einstellungen für Sternenhimmel-AF (Sternenhimmel-AF- Einstellung) P A S M B P A S M B Sie können die Sternenhimmel-AF-Funktion konfigurieren. Menü MENU 1. AF Sternenhimmel-AF-Einstellung [Genauigkeit]: Die Genauigkeit des Fokus hat Vorrang vor der Geschwindigkeit. Verwenden Sie ein Stativ. AF-Priorität [Geschwindigkeit]: Die Geschwindigkeit des Fokus hat Vorrang vor der Genauigkeit.
Seite 138
[Aus]: Wenn unter [AF-Betrieb] die Option [ ] ausgewählt ist, lässt sich der Verschluss nicht auslösen, solange die Kamera nicht scharfstellen kann, auch wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Wenn unter [AF-Betrieb] die Option [ ] ausgewählt ist und die AF- ON-Taste gedrückt wird, lässt sich der Verschluss nicht auslösen, solange die Kamera nicht scharfstellen kann, auch wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Seite 139
Funktionen zur motivgerechten Anpassung des AF-Betriebs Motiverkennung für Gesichter oder Augen (Gesicht/Augen erkennen) P A S M B P A S M B Die Kamera erkennt Gesichter und Augen von Personen automatisch. Monitor-Funktionsanzeige Gesichts- und Augenerkennung Menü MENU 2. AF Gesicht/Augen erkennen Die Kamera erkennt das Gesicht der Person und stellt (Gesichtserkennung An)
Seite 140
Aufnehmen von Fotos mit [Gesicht/Augen erkennen] Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. L - 8 L - 8 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] S - AF Wenn die Kamera Gesichter erkennt, erscheint ein weißer Rahmen um das Gesicht im Fokus.
Seite 141
Die Kamera erkennt möglicherweise keine Gesichter. Dies hängt nämlich von den Aufnahmebedingungen, dem Motiv oder den Art Filter Einstellungen ab. Wenn der Zoomrahmen angezeigt wird, fokussiert die Kamera auf dessen Position. Im Fotomodus wird die Einstellung [Aus] empfohlen, wenn andere Motive als Personen mit [C-AF] oder [C-AF ] aufgenommen werden.
Seite 142
Konfigurieren des C-AF-Betriebs, wenn ein Gesicht in der Videoaufnahme nicht erkannt wird ( C-AF, wenn P A S M B Konfigurieren Sie den C-AF-Betrieb, wenn ein Gesicht in der Videoaufnahme nicht erkannt werden kann. Menü MENU 2. AF C-AF, wenn Die Kamera fokussiert auch dann, wenn kein Gesicht erkannt wird.
Seite 143
Zuweisung der Fokuspriorität zu Tasten Gesichts- & Augen-AF) P A S M B P A S M B Der Fokus für Gesichts- und Augenerkennung kann individuell eingestellt werden für Auslöser und AF-ON-Taste. Menü MENU 2. AF Gesichts- & Augen-AF Wählen Sie aus, welcher AF-Betrieb verwendet wird, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Seite 144
Konfiguration der Rahmeneinblendungen für erkannte Augen (Augenerkennungsrahmen) P A S M B P A S M B Sie können einstellen, ob bei Erkennung eines Gesichts ein Augenerkennungsrahmen angezeigt werden soll oder nicht. Menü MENU 2. AF Augenerkennungsrahmen Der Augenerkennungsrahmen wird nicht angezeigt. Der Augenerkennungsrahmen wird angezeigt.
Seite 145
Mittelfeldpriorität für C‑AF ( C-AF Mitte Priorität) P A S M B P A S M B Beim Scharfstellen unter Verwendung des Felder-Gruppen-AF in den Modi [C-AF] und [C-AF ordnet die Kamera bei wiederholten Fokussiervorgängen dem Feld in der Mitte der ausgewählten Gruppe stets die höchste Priorität zu.
Seite 146
Tracking-Empfindlichkeit für C‑AF ( C-AF- Empfindlichkeit / C-AF-Empfindlichkeit) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wie schnell die Kamera beim Scharfstellen auf Änderungen der Entfernung zum Motiv reagiert, wenn unter [C-AF], [C-AF ], [C-AF+TR] oder [C-AF+TR AF-Modus] ausgewählt ist oder wenn [C-AF] oder [C-AF+TR] für den [ AF-Modus] ausgewählt ist.
Seite 147
Fokusgeschwindigkeit für C-AF ( C-AF- Geschw.) P A S M B Legen Sie fest, wie schnell die Kamera auf Änderungen der Entfernung zum Motiv reagiert, wenn als Fokusmodus eine der Optionen [C-AF] oder [C-AF+TR] ausgewählt ist. Diese Einstellung kann zum Anpassen der Zeit verwendet werden, nach der die Kamera neu scharfstellt, wenn Sie beispielsweise das Motiv wechseln.
Seite 148
Funktionen zum Ändern der Kamerakonfiguration für das Fokussieren Objektiv-Fokusbereich ( AF-Begrenzung) P A S M B P A S M B Legen Sie den Bereich fest, in dem die Kamera per Autofokus scharfstellt. Diese Option eignet sich für Situationen, in denen während des Scharfstellens ein Hindernis zwischen dem Motiv und der Kamera auftaucht, sodass der Fokus stark verändert wird.
Seite 149
Die Kamera verwendet den unter [Abstand für An1] gespeicherten Fokusbereich. Die Kamera verwendet den unter [Abstand für An2] gespeicherten Fokusbereich. Die Kamera verwendet den unter [Abstand für An3] gespeicherten Fokusbereich. Kehren Sie zum AF-Begrenzung-Einstellungsbildschirm zurück. Die AF-Begrenzung steht in folgenden Fällen nicht zur Verfügung: Wenn die Fokus-Begrenzung des Objektivs aktiviert ist Wenn Fokus-Belichtungsreihen und Focus Stacking verwendet werden Wenn der Videomodus verwendet oder ein Video aufgezeichnet wird...
Seite 150
Objektiv-Scanning für C-AF( AF-Scanner) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob die Kamera einen Fokusscan durchführen soll. Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, sucht sie per Scan nach der Fokusposition, indem das Objektiv von der minimalen Fokusentfernung bis auf die Unendlich-Position eingestellt wird.
Seite 151
Feinabstimmung des Autofokus Autofokus-Justierung) P A S M B P A S M B Nehmen Sie eine Feinabstimmung des Autofokus per Phasenerkennung vor. Die Feinabstimmung des Fokus kann in einem Umfang von bis zu ±20 Schritten erfolgen. Menü MENU 4. AF Autofokus-Justierung In der Regel ist es nicht nötig, eine Feinabstimmung des Autofokus mithilfe dieses Modus vorzunehmen.
Seite 152
Kehren Sie zum Autofokus-Justierung-Einstellungsbildschirm zurück. Konfiguration von [Autofokus-Justierung] Konfigurieren Sie die Optionen. Autofokus-Justierung Autofokus-Justierung Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Wert justieren ±0 und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Drücken Sie die OK-Taste erneut, um zum Autofokus-Justierung-Begrenzung- MENU Einstellungsbildschirm zurückzukehren.
Seite 153
AF-Hilfslicht als Autofokus-Assistent (AF- Hilfslicht) P A S M B P A S M B Das AF-Hilfslicht erleichtert das Fokussieren im Fall von schlechten Lichtverhältnissen. Menü MENU 3. AF AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht leuchtet während des Autofokus, wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist. Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, auch wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist.
Seite 154
AF-Feld-Anzeigemodus(AF-Messfeld) P A S M B P A S M B Im Autofokusmodus wird die Position des Motivs, auf das die Kamera scharfgestellt hat, mit einem grünen Fokusfeld gekennzeichnet. Mithilfe dieses Modus wird die Anzeige des Fokusfeldes gesteuert. Menü MENU 3.
Seite 155
Funktionen zum Einstellen der Fokusposition AF-Feld-Auswahl passend zur Kameraausrichtung ( Orientierung verknüpft P A S M B P A S M B Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die AF-Feld-Position und der AF-Feldmodus automatisch geändert werden, wenn eine Kameradrehung vom Querformat (Landschaft) zum Hochformat (Porträt) oder umgekehrt erkannt wird.
Seite 156
Wählen Sie eine Funktion zur Speicherung unterschiedlicher Orientierung verknüpft Einstellungen für das Quer- und Hochformat aus und versehen AF-Feldmodus AF-Feldpunkt Sie diese Option mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie mit einem Häkchen ( zu versehen.
Seite 157
Auswählen der AF-Ausgangsposition ( Voreinstellung) P A S M B P A S M B Legen Sie die Ausgangsposition für die Funktion [ Home] fest. Mithilfe der Funktion [ Home] können Sie eine zuvor gespeicherte „Ausgangsposition“ für ein AF-Feld einfach per Tastendruck erneut aufrufen.
Seite 158
Verwenden der Funktion [ Home] Weisen Sie die Funktion [ Home] unter Tastenfunktion] (P.348) einer Taste zu. Das AF-Feld wird an der gespeicherten Ausgangsposition positioniert, wenn Sie die Taste drücken. Auswählen der AF-Ausgangsposition ( Voreinstellung)
Seite 159
AF-Feld-Auswahl ( Bildschirmeinst. auswähl.) P A S M B P A S M B Legen Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads oder der Pfeiltasten während der AF-Feld-Auswahl fest. Die verwendeten Bedienelemente können entsprechend der Kameranutzung oder nach persönlichen Vorlieben ausgewählt werden. Menü...
Seite 160
Durchlauf der AF-Feld-Auswahl aktivieren Durchlauf-Einstellungen) P A S M B P A S M B Sie können auswählen, ob die AF-Feld-Auswahl in einem „Verlauf“ um die Kanten des Displays erfolgen soll. Außerdem können Sie festlegen, ob die Möglichkeit zur Auswahl von All (Alle Felder) bestehen soll, bevor die AF-Feld-Auswahl auf die gegenüberliegende Kante des Displays umgebrochen wird.
Seite 161
[Nein]: Die Feld-Auswahl durchläuft vor dem Umbruch nicht (Alle Felder). [Ja]: Wenn [Durchlauf 1] oder [Durchlauf 2] unter [ Durchlauf- Über Auswahl] festgelegt wurde, durchläuft die Feld-Auswahl All (Alle Felder), bevor sie auf die gegenüberliegende Kante umgebrochen wird. Wenn Sie All (Alle Felder) in den AF-Feldmodus Einst.] (P.126) ausblenden, wird [Über...
Seite 162
AF-Feld-Auswahl per Touchscreen-Bedienung bei Aufnahmen mit dem Sucher (AF- Sucherfeld) P A S M B P A S M B Wählen Sie bei Aufnahmen mit dem Sucher das AF-Feld per Touchscreen-Bedienung auf dem Monitor aus. Gleiten Sie mit einem Finger über den Monitor, um das Fokusfeld zu positionieren, während Sie das Motiv im Sucher betrachten.
Seite 163
Weitere nützliche Funktionen zum Scharfstellen Assistent für den manuellen Fokus (MF- Assistent) P A S M B P A S M B Dies ist eine Fokus-Hilfsfunktion für MF. Durch Drehen des Fokusrings werden die Kanten des Motivs betont bzw. ein Teil der Bildschirmanzeige wird vergrößert. Menü...
Seite 164
Wenn Fokus Peaking verwendet wird, werden die Kanten kleiner Motive tendenziell stärker betont. Dies ist keine Garantie für genaue Scharfeinstellung. Unter folgenden Umständen steht der Fokuszoom nicht zur Verfügung: Bei Videoaufnahmen / wenn [C-AF ] oder [C-AF+TR ] als Fokusmodus ausgewählt ist / bei Mehrfachbelichtungen / wenn im n/0-Modus die Option [ Dig.
Seite 165
Fokus Peaking-Optionen (Fokus Peaking- Einstell.) P A S M B P A S M B Heben Sie Objekte mithilfe farbiger Konturen hervor. So sind scharfgestellte Objekte beim manuellem Fokussieren und dergleichen besser erkennbar. Taste Eine Taste, der die Funktion [Fokus Peaking] zugewiesen wurde INFO-Taste Menü...
Seite 166
Verwenden von Fokus Peaking Für die Verwendung von Fokus Peaking stehen die nachfolgend aufgeführten Optionen zur Verfügung. Zuweisen von [Fokus Peaking-Einstell.] an ein Bedienelement über [ Tastenfunktion] oder Tastenfunktion]: Die Fokus Peaking-Funktion kann durch Auswahl der Option [Fokus Peaking] unter Tastenfunktion] (P.348) oder Tastenfunktion] (P.348)
Seite 167
Festlegen einer Fokusentfernung als MF- Voreinstellung (Eingestellt. MF-Abstand) P A S M B P A S M B Legen Sie die Fokusposition für die MF-Voreinstellung fest. Legen Sie einen Zahlenwert und die Maßeinheit (m oder ft) fest. Menü MENU 7. MF Eingestellt.
Seite 168
Deaktivieren der MF-Kupplung (MF- Kupplung) P A S M B P A S M B Deaktivieren Sie die MF-Kupplung, mit der manche Objektive ausgestattet sind. So können Sie verhindern, dass der Autofokus durch ein versehentliches Drehen des Fokusrings deaktiviert wird. Menü...
Seite 169
Objektiv-Fokusrichtung (Fokusring) P A S M B P A S M B Legen Sie die Richtung fest, in die der Fokusring zum Anpassen des Fokus gedreht wird. Menü MENU 7. MF Fokusring Drehen Sie den Ring gegen den Uhrzeigersinn, um die Fokusentfernung zu vergrößern. Drehen Sie den Ring im Uhrzeigersinn, um die Fokusentfernung zu vergrößern.
Seite 170
Zurücksetzen der Objektivposition bei Ausschalten (Objektiv zurücksetzen) P A S M B P A S M B Sie können festlegen, dass das Objektiv nicht zurück in die Ausgangsfokusposition gebracht wird, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. So können Sie die Kamera ausschalten, ohne dass die Fokusposition geändert wird.
Seite 171
Messung und Belichtung Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur) P A S M B P A S M Die automatisch von der Kamera gewählte Belichtung kann gemäß Ihren künstlerischen Absichten angepasst werden. Wählen Sie positive Werte aus, um die Bilder heller zu machen, und negative Werte, um sie dunkler zu machen.
Seite 172
Bei Fotoaufnahmen kann die Belichtungskorrektur um bis zu [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 1023 1023 S - AF S - AF ±5,0 EV angepasst werden. Im Sucher und in der Live View- Ansicht werden die Effekte von Werten bis ±3,0 EV angezeigt.
Seite 173
Zurücksetzen der Belichtungskorrektur Halten Sie zum Zurücksetzen der Belichtungskorrektur die OK-Taste gedrückt. Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur)
Seite 174
EV-Stufen zur Belichtungssteuerung (EV-Stufe) P A S M B P A S M B Wählen Sie die Schrittgröße für die Abstufungen aus, die beim Anpassen von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und anderen belichtungsbezogenen Einstellungen verwendet wird. Wählen Sie eine der Optionen 1/3, 1/2 oder 1 EV aus. Menü...
Seite 175
Feinabstimmen der Belichtung (Belichtungsjustage) P A S M B P A S M B Nehmen Sie eine Feinabstimmung der Belichtung vor. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit der automatischen Belichtung dauerhaft hellere oder dunklere Ergebnisse erzielen möchten. In der Regel ist keine Feinabstimmung erforderlich. Verwenden Sie diese nur bei Bedarf. Unter normalen Umständen kann die Belichtung mithilfe der Belichtungskorrektur (P.171) angepasst werden.
Seite 176
Reduzieren von Flimmern bei LED- Beleuchtung ( Flimmer-Scan / Flimmer- Scan) P A S M B Bei Aufnahmen in Umgebungen mit LED-Beleuchtung kann auf Fotos Banding auftreten. Verwenden Sie die Option [ Flimmer-Scan] bzw. [ Flimmer-Scan], um die Verschlusszeit während des Betrachtens von Banding auf dem Display zu optimieren.
Seite 177
Auswählen der Verschlusszeit Legen Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad oder mit den Pfeiltasten eine Verschlusszeit fest. Falls gewünscht, können Sie zum Festlegen der Verschlusszeit die Pfeiltasten gedrückt halten. Sie können außerdem das vordere Einstellrad drehen, um die Verschlusszeit in den Belichtungsschritten zu ändern, die für [EV-Stufe] (P.174) ausgewählt sind.
Seite 178
Messung der Motivhelligkeit (Messung) P A S M B P A S M B Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst. Monitor-Funktionsanzeige Messung Menü MENU 5. Messung Messung U a U Diese Option eignet sich für die meisten Aufnahmesituationen, einschließlich Motive mit Gegenlicht.
Seite 179
Die Spotmessung kann beim ausgewählten AF-Feld eingestellt werden. „Messen des Fokusfeldes ( -Spotmessung) (P.185)” Messung der Motivhelligkeit (Messung)
Seite 180
Belichtungssperre (AE-Speicher) P A S M B P A S M B Sie können die Belichtung speichern, indem Sie die Taste drücken. Nutzen Sie dies, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt voneinander einstellen möchten oder wenn Sie mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtung machen möchten.
Seite 181
Belichtungsmessung für den AE-Speicher (Messung bei P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welches Messverfahren zum Messen der Belichtung verwendet wird, wenn die Belichtung unter Verwendung der Taste gespeichert wird, der die Funktion [AEL] (P.350) unter Tastenfunktion] (P.348) zugewiesen wurde.
Seite 182
Deaktivieren des AE-Speichers nach der Aufnahme ( Auto zurücksetzen) P A S M B P A S M B Konfigurieren Sie die Kamera so, dass der Speicher nach der Aufnahme automatisch deaktiviert wird, wenn die Belichtung unter Verwendung der Taste gespeichert wird, der die Funktion [AEL] (P.350) unter Tastenfunktion] (P.348)
Seite 183
Speichern der Belichtung bei halb heruntergedrücktem Auslöser (AEL bei halb gedr. P A S M B P A S M B Konfigurieren Sie die Kamera so, dass die Belichtung gespeichert wird, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Menü MENU ...
Seite 184
Einstellen von Messoptionen für Serienaufnahmen (Messung bei P A S M B P A S M Menü MENU 5. Messung Messung bei Die Kamera misst die Belichtung bei Aufnahme des ersten Einzelbildes und die Belichtung Nein bleibt während der Serienaufnahme gespeichert. Die Kamera misst die Helligkeit und ermittelt die Belichtung für jedes Einzelbild.
Seite 185
Messen des Fokusfeldes ( -Spotmessung) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob die Kamera das aktuelle AF-Feld misst, wenn die Option [ ] unter [Messung] ausgewählt ist. Die Einstellungen können für die Spotmessung, die Spotmessung Lichter und die Spotmessung Schatten separat angepasst werden.
Seite 186
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) P A S M B P A S M B Wählen Sie einen Wert entsprechend der Motivhelligkeit aus. Bei höheren Werten können Sie dunklere Szenen aufnehmen, es tritt jedoch auch mehr „Bildrauschen“ (wolkige Muster) auf. Wählen Sie die Option [Auto] aus, wenn die Kamera die Empfindlichkeit den Lichtverhältnissen entsprechend anpassen soll.
Seite 187
Bei einer Kombination von [ ISO]-Werten über ISO 8000 mit Einstellungen, bei denen ein elektronischer Verschluss zum Einsatz kommt (etwa Lautlos-Modi oder Fokus-Belichtungsreihen), wird die Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit auf 1/20 Sek. eingestellt. Unabhängig von dem für die ISO-Empfindlichkeit ausgewählten Wert liegt die Blitz- Synchronisationsgeschwindigkeit für Fotos, die im Rahmen von ISO-Belichtungsreihen im Lautlos- Modus aufgenommen werden, bei 1/20 Sek.
Seite 188
EV-Stufen zur ISO-Empfindlichkeitsregelung (ISO-Stufe) P A S M B P A S M B Wählen Sie die Schrittgröße für die Abstufungen aus, die beim Anpassen der ISO-Empfindlichkeit verwendet wird. Wählen Sie eine der Optionen 1/3 oder 1 EV aus. Menü MENU ...
Seite 189
Festlegen des im Modus [Auto] wählbaren ISO-Empfindlichkeitsbereichs ( ISO-A Max./ Std. / ISO-A Max./Std.) P A S M B P A S M Legen Sie den Bereich von der Kamera wählbarer ISO-Empfindlichkeitswerte fest, wenn die Option [Auto] unter [ ISO] oder [ ISO].ausgewählt ist.
Seite 190
Festlegen der Verschlusszeit für das automatische Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit ISO-A Min. S/S) P A S M B Legen Sie die Verschlusszeit fest, bei der die Kamera beginnt, die ISO-Empfindlichkeit zu steigern, wenn die Option [Auto] unter [ ISO] ausgewählt ist. Menü...
Seite 191
Auswählen der Modi, in denen [Auto] für die ISO-Empfindlichkeit verfügbar ist ( ISO- Auto / ISO-Auto) P A S M B P A S M Wählen Sie die Modi aus, in denen die Option [Auto] für die ISO-Empfindlichkeit verwendet werden kann.
Seite 192
Optionen für die Rauschminderung bei hohen ISO-Werten ( Rauschfilter / Rauschfilter) P A S M B P A S M B Reduzieren Sie Bildartefakte („Rauschen“) in Videomaterial, das bei hohen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurde. So lässt sich unter Umständen die „körnige“ Wirkung von bei schlechten Lichtverhältnissen gefilmten Videos reduzieren.
Seite 193
Optionen für die Bildverarbeitung (Niedr. ISO- Verarb.) P A S M B P A S M B Wählen Sie aus, welche Art von Bildverarbeitung bei Serienaufnahmen mit geringen ISO- Empfindlichkeiten angewendet werden soll. Menü MENU 3. ISO/Rauschminderung Niedr. ISO-Verarb. U a U Die Bildverarbeitung wird so angepasst, dass die Anzahl von Bildern innerhalb Serienaufn.
Seite 194
Optionen für die Rauschminderung für Langzeitbelichtungen (Rauschminderung) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob bei langen Verschlusszeiten aufgenommene Fotos so verarbeitet werden sollen, dass Bildartefakte („Rauschen“) reduziert werden. Bei langen Verschlusszeiten wird Rauschen von der Wärme hervorgerufen, die die Kamera selbst erzeugt.
Seite 195
Blitzfotografie Verwendung des Blitzes (Blitzaufnahmen) Wenn ein Blitzgerät zum Einsatz kommt, das für die Verwendung mit der Kamera bestimmt ist, können Sie entsprechend Ihren Anforderungen zwischen unterschiedlichen Aufnahmemodi wählen. Blitzgeräte, die für die Verwendung mit der Kamera bestimmt sind Wählen Sie ein Blitzgerät entsprechend Ihren Anforderungen aus und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die erforderliche Leistung und ob das Gerät Makroaufnahmen unterstützt.
Seite 196
Zur Verfügung stehende Funktionen kompatibler Blitzgeräte Unterstützte Blitzgerät Blitzsteuermodus GN (Leitzahl, ISO 100) Drahtlossysteme TTL-AUTO, MANUELL, 1 GN 42 (75/150 mm CMD, CMD, RCV, X- FL-700WR FP TTL AUTO, FP MANUELL, 1 GN 21 (12/24 mm RCV, RC MULTI, RC, SL MANUELL TTL-AUTO, AUTO, MANUELL, 1 GN 58 (100/200 mm FL-900R FP TTL AUTO, FP MANUELL,...
Seite 197
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung. Setzen Sie die Batterien ein. Legen Sie die Batterien so ein, dass in die richtige Richtung zeigt. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Anbringen kompatibler Blitzgeräte Während Sie die Entriegelungstaste des Blitzes (1), gedrückt halten, schieben Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung (2).
Seite 198
Nehmen Sie die Blitzschuhabdeckung ab und bringen Sie den Blitz an. Schieben Sie den Blitz hinein, bis der Gerätefuß hinten am Blitzschuh hörbar einrastet. Blitzschuhabdeckung Für Aufnahmen mit indirektem Blitz (Bounce-Blitz) passen Sie 90° die Position des Blitzkopfes an, während Sie die PUSH-Taste am Blitz gedrückt halten.
Seite 199
Drücken Sie die ON/OFF-Taste am Blitz, um ihn einzuschalten. ON/OFF-Taste Wenn der Blitz nicht verwendet wird, drücken Sie die ON/OFF-Taste, um ihn auszuschalten. Abnehmen von Blitzgeräten Führen Sie nach Schritt 1 von „Anbringen kompatibler Blitzgeräte“ (P.197) die Entnahme des Blitzes aus dem Blitzschuh durch. Verwendung des Blitzes (Blitzaufnahmen)
Seite 200
Auswahl des Blitz-Modus P A S M B P A S M B Monitor-Funktionsanzeige Blitzmodus Blitzmodi Welche Blitzmodi eingeblendet werden, hängt von der Konfiguration unter [Blitzmodus- Einstellungen] (P.204) Der Blitz ist aktiviert. Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen den unter Zeit Aufhellblitz Limit] (P.208)
Seite 201
Blitzmodi und Einstellungskombinationen Die Blitzmodi und die erforderlichen Einstellungskombinationen für jeden Modus sehen folgendermaßen aus. Blitzmodus: Aufhellblitz Diese Einstellung steht nur bei den Modi P, A, S, M und B zur Verfügung. Rote [Rote Augen Monitor- 1 [Synchronisation] Augen Blitzabgabezeitpunkt 1 reduzieren] Funktionsanzeige...
Seite 202
Blitzmodus: Slow Diese Einstellung steht nur bei den Modi P und A zur Verfügung. Rote [Rote Augen Monitor- 1 [Synchronisation] Augen Blitzabgabezeitpunkt 1 reduzieren] Funktionsanzeige reduzieren Synchronisation erster [Erster Vorhang] Slow Verschlussvorhang [Nein] Nein Synchronisation zweiter [Zweiter Vorhang] Slow2 Verschlussvorhang Synchronisation erster [Erster Vorhang] Slow...
Seite 203
Sie können die Blitzleistung auswählen, indem Sie [ Manual] mit der -Taste auswählen und die INFO-Taste drücken oder indem Sie [Manuelle Blitzsteuerung] in der Monitor- Funktionsanzeige auswählen. Im Modus für die Rote-Augen-Effekt-Reduzierung wird der Verschluss circa eine Sekunde nach dem ersten Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ausgelöst. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
Seite 204
Konfigurieren der Blitzmodi (Blitzmodus- Einstellungen) P A S M B P A S M B Wählen Sie aus, welche Modi im Auswahlbildschirm für den Blitzmodus eingeblendet werden. Menü MENU 6. Blitz Blitzmodus-Einstellungen U a U Der Rote-Augen-Effekt in Porträts wird reduziert. Rote Augen [Nein]: Die Kamera blendet Modi zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts reduzieren...
Seite 205
Anpassung der Blitzleistung (Blitzbelichtungskorr.) P A S M B P A S M B Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist. Die Blitzkorrektur steht in allen Modi außer dem manuellen Modus zur Verfügung. Monitor-Funktionsanzeige Blitzbelichtungskorr.
Seite 206
Drahtlose Blitzfernsteuerung ( RC-Modus) P A S M B P A S M B Passen Sie die Einstellungen für drahtlose Blitzaufnahmen per Fernbedienung an. Die Fernbedienung steht bei Verwendung optionaler Blitzgeräte zur Verfügung, die eine drahtlose Fernbedienung („drahtloser RC-Blitz“) unterstützen. Informationen zur Verwendung der drahtlosen Blitzfernsteuerung finden Sie unter „Drahtlose Blitzfotografie per Fernbedienung“...
Seite 207
Auswählen einer Blitz- Synchronisationsgeschwindigkeit ( X-Sync.) P A S M B P A S M Legen Sie die kürzeste verfügbare Verschlusszeit für Blitzaufnahmen fest. Legen Sie die kürzeste verfügbare Verschlusszeit für Blitzaufnahmen unabhängig von der Motivhelligkeit fest. Menü MENU 6. Blitz X-Sync.
Seite 208
Auswählen der längsten Verschlusszeit ( Zeit Limit) P A S M B Legen Sie die längste verfügbare Verschlusszeit für Blitzaufnahmen in den Modi P und A fest. Diese Funktion wird zum Festlegen der längsten Einstellung verwendet, die der Kamera bei der automatischen Wahl der Verschlusszeit für Blitzaufnahmen zur Verfügung steht, unabhängig davon, wie dunkel das Motiv unter Umständen ist.
Seite 209
Blitz- und Belichtungskorrektur ( P A S M B P A S M Legen Sie fest, ob die Belichtungskorrektur zum Wert für die Blitzkorrektur hinzugerechnet wird. Weitere Informationen zur Belichtungskorrektur finden Sie unter „Blitzstärke anpassen (Blitzbelichtungskorr.)” (P.205). Menü MENU 6. Blitz U a U Die Blitz- und die Belichtungskorrektur werden unabhängig voneinander eingestellt.
Seite 210
Serienaufnahme/Selbstauslöser Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/Selbstauslöser P A S M B P A S M Passen Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und Aufnahmen mit dem Selbstauslöser an. Wählen Sie eine Option entsprechend des Motivs. Weitere Optionen, darunter Anti-Schock-Modus und Lautlos-Modi, können ebenfalls ausgewählt werden. Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
Seite 211
Die Kamera nimmt Fotos mit circa 10 Bildern pro Sekunde (fps) auf, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Wenn unter [C-AF], [C-AF ], [C-AF+TR], oder [C- AF+TR AF-Modus] (P.117) ausgewählt ist, stellt die Lautlos Serienbild Kamera vor jeder Aufnahme scharf. Wenn unter [Messung bei ] (P.184) die Option [Ja]...
Seite 212
Teleaufnahmen. Dies wird konfiguriert, wenn [Anti-Schock ] unter [Anti-Schock Einst.] (P.217) auf [An] eingestellt ist. gekennzeichnete Elemente verwenden den elektronischen Verschluss. Verwenden Sie dies für Verschlusszeiten, die kürzer sind als 1/8000 Sekunde, oder in Umgebungen, in denen das Geräusch des Verschlusses störend wirkt. Soll der aktivierte Selbstauslöser deaktiviert werden, drücken Sie In den Modi und ProCap zeigt die Kamera die Sicht durch das Objektiv während...
Seite 213
Konfiguration der Serienaufnahmefunktionen (Serienaufnahme Einst.) P A S M B P A S M Sie können auswählen, welche Arten von Serienaufnahmen bei Drücken der -Taste eingeblendet werden und wie hoch die Aufnahmegeschwindigkeit/Anzahl Einzelbilder für den jeweiligen Serienaufnahmemodus maximal sein darf. Menü...
Seite 214
Legen Sie für die Anzahl aufzunehmender Einzelbilder vor dem Bilder vor Auslösen vollständigen Herunterdrücken des Auslösers einen Wert zwischen (nur ProCap/ProCapH) 0 und 14 fest. Legen Sie für die Gesamtzahl aufzunehmender Einzelbilder einen Wert zwischen 2 und 99 (einschließlich der Bilder vor dem Auslösen) fest.
Seite 215
Konfiguration der Selbstauslöserfunktionen (Selbstauslöser Einst.) P A S M B P A S M Sie können auswählen, welche Arten von Selbstauslösermodi bei Drücken der -Taste eingeblendet werden, und die Selbstauslöser-Einstellungen ändern, etwa wie lange die Kamera vor einer Aufnahme wartet und wie viele Einzelbilder aufgenommen werden. Menü...
Seite 216
[Aus]: Bei einer Anzahl von 2 oder mehr Aufnahmen wird der Fokus bei Jede Aufnahme der ersten Aufnahme gespeichert. [An]: Die Kamera stellt vor jeder Aufnahme scharf. Konfiguration der Selbstauslöserfunktionen (Selbstauslöser Einst.)
Seite 217
Aufnehmen ohne durch die Verwendung des Auslösers entstehende Vibrationen (Anti- Schock Einst.) P A S M B P A S M B Sie können die Anti-Schock-Aufnahmemodi verwenden, um die leichte Unschärfe zu reduzieren, die von der Bewegung des Verschlusses verursacht wird. Verwenden Sie diese Option, wenn bereits geringe Kamerabewegungen zu Unschärfe führen können, z. B.
Seite 218
Aufnehmen ohne Verschlussgeräusch (Lautlos Einst.) P A S M B P A S M In Situationen, in denen kein Verschlussgeräusch hörbar sein soll, können Sie mithilfe der lautlosen Aufnahmemodi Aufnahmen ohne Verschlussgeräusch machen. Ein elektronischer Verschluss wird verwendet, um die winzige Verwacklung der Kamera durch die Bewegung des mechanischen Verschlusses zu reduzieren, wie es bei der Anti-Schock-Fotografie der Fall ist.
Seite 219
Achten Sie darauf, dass Sie unter [Serienaufnahme Einst.] (P.213) einen Serienaufnahmemodus mit mit einem Häkchen ( ) versehen haben. Wählen Sie einen Modus mit (P.210) aus, drücken Sie die OK-Taste und nehmen Sie dann auf. Der Monitor verdunkelt sich für einen Moment, wenn der Verschluss ausgelöst wird. Das Verschlussgeräusch ertönt nicht.
Seite 220
Aufnehmen ohne Auslöseverzögerung (Pro- Aufnahme) P A S M B P A S M Die Aufnahme wird gestartet, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird; sobald der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, beginnt die Kamera die vorausgegangenen n Aufnahmen auf der Speicherkarte zu speichern, wobei es sich bei n um eine vor Beginn der Aufnahme festgelegte Anzahl handelt.
Seite 221
Pro-Aufnahme H (ProCapH) Wählen Sie diese Option aus, wenn sich die Entfernung zum Motiv während der Aufnahme voraussichtlich nicht sehr stark ändert. Die Kamera nimmt Fotos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (fps) auf. Es können maximal 14 Einzelbilder aufgenommen werden, bevor der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Seite 222
Pro-Aufnahmen stehen nicht zur Verfügung, während die Kamera mit einem Smartphone verbunden ist (Wi-Fi). Wenn aufgrund von Fluoreszentbeleuchtung, eines großen Bewegungsbereichs des Motivs oder aus anderen Gründen Flackern auftritt, werden Bilder möglicherweise verzerrt. Während der Aufnahme erlischt der Monitor nicht und das Geräusch des Verschlusses ist nicht hörbar.
Seite 223
Reduzieren von Flimmern auf Fotos (Antiflimmer-Aufnahme) P A S M B P A S M Bei Aufnahmen in Umgebungen mit flimmernden Lichtquellen kann eine ungleichmäßige Belichtung auf Fotos erkennbar sein. Wenn diese Option aktiviert ist, erkennt die Kamera die Flimmerfrequenz und passt den Zeitpunkt für das Auslösen des Verschlusses entsprechend an.
Seite 224
Bildstabilisation Reduzieren von Kameraverwacklungen Bildstabilisation / Bildstabilisation) P A S M B P A S M Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können. Monitor-Funktionsanzeige Bildstabilisation / Bildstabilisation Menü MENU 8. Bildstabilisation Bildstabilisation U a U MENU...
Seite 225
Bildstabilisation M-IS Off (Video-I.S. Aus) Der Bildstabilisator ist deaktiviert. Elektronische Bildstabilisation in Kombination mit VCM- M-IS1 (I.S. für alle Richtungen) gesteuerter Bildsensorbewegung. Ausschließlich VCM-gesteuerte Bildsensorbewegung. M-IS2 (I.S. für alle Richtungen) Es wird keine elektronische Bildstabilisation durchgeführt. Konfiguration der Detaileinstellung der Bildstabilisation Wenn Sie andere Objektive als Micro Four Thirds oder Four Thirds Systemobjektive verwenden, geben Sie die Objektivbrennweite an.
Seite 226
Bildstabilisation bei halb heruntergedrücktem Auslöser ( Bildstabilisation) P A S M B P A S M Legen Sie fest, ob die Bildstabilisation ausgeführt werden soll, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Das Unterbrechen der Bildstabilisation kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn die Kamera bei der Wahl des Bildausschnitts mithilfe der Wasserwaagen-Funktion gerade ausgerichtet wird.
Seite 227
Bildstabilisation für Serienaufnahmen Bildstabilisation) P A S M B P A S M Legen Sie fest, welche Art Bildstabilisation bei Serienaufnahmen angewendet werden soll. Um die Wirkung der Bildstabilisation bei Serienaufnahmen zu maximieren, zentriert die Kamera den Bildsensor für jede Aufnahme. Hierdurch wird die Bildfolgerate geringfügig reduziert. Menü...
Seite 228
Anzeigen von Kamerabewegungen auf dem Monitor (Freihand-Assistent) P A S M B P A S M Sie können die Kamera so konfigurieren, dass die L - 8 L - 8 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] S - AF S - AF Kamerabewegungen und die Grenzen der per Bildstabilisation...
Seite 229
Bildstabilisation für IS-Objektive (Objektiv-I.S. Priorität) P A S M B P A S M Legen Sie bei Verwendung eines Objektivs von einem Drittanbieter mit eingebauter Bildstabilisation fest, ob die Bildstabilisation der Kamera oder des Objektivs Vorrang hat. Diese Option wirkt sich nicht aus, wenn das Objektiv mit einem IS-Schalter ausgestattet ist, der zum Aktivieren oder Deaktivieren der Bildstabilisation verwendet werden kann.
Seite 230
Farbe und Qualität Einstellen der Qualität von Fotos und Videos P A S M B P A S M B Sie können die Bildqualitätsmodi für Fotos und Videos festlegen. Wählen Sie eine Qualität aus, die für den Verwendungszweck geeignet ist (beispielsweise für die Bearbeitung am PC, Verwendung auf einer Website usw.).
Seite 231
Die verfügbaren Kombinationen aus Bildgröße und Komprimierung können in den Menüs ausgewählt werden. „Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten ( Detaillierte Einst.) (P.236)” Während der Aufnahme mit hoher Auflösung (P.260) sind folgende Optionen verfügbar F+RAW, und F+RAW. Durch Auswahl der Option für hochaufgelöste Aufnahmen (P.260) ändert sich die ausgewählte Bildqualitätsoption;...
Seite 232
Videoauflösung 3840 × 2160 FHD (Full HD) 1920 × 1080 C4K (4K Digital Cinema) 4096 × 2160 Bewegungskompens. 1 A-I (ALL-Intra L-GOP (LongGOP) ALL-Intra ist ein Videoaufnahmeformat, das keine Interframe-Komprimierung nutzt. Es eignet sich daher gut für die Nachbearbeitung, die Datenmenge ist jedoch groß. Auf [L-GOP] festgelegt, wenn unter [Videoauflösung] eine der Optionen [4K] oder [C4K] ausgewählt ist.
Seite 233
Videoauflösung 3840 × 2160 FHD (Full HD) 1920 × 1080 C4K (4K Digital Cinema) 4096 × 2160 Wiedergabebildfrequenz 59.94p 25.00p 1 50.00p 24.00p 24.00p 29.97p 23.98p Nur verfügbar bei [Videoauflösung] [C4K]. Sensorbildfrequenz 1 119.88 fps (Bilder pro Sekunde) 11.99 fps (Bilder pro Sekunde) 1 59.94 fps (Bilder pro Sekunde) 7.99 fps (Bilder pro Sekunde) 1...
Seite 234
Auf dem Einstellbildschirm für [ ] können Sie überprüfen, ob ein Zeitlupen- oder Zeitraffervideo aufgenommen wird. Size FrameComp qFrameRate L-GOP 23.98p 12fps Wenn der Wert (Geschwindigkeit) weniger als 1 beträgt, wird q:x2.00 ein Zeitlupenvideo erstellt, wenn er größer als 1 ist, wird ein Videoaufzeichnung mit einer Zeitraffervideo aufgenommen.
Seite 235
[C-AF] und [C-AF+TR] im AF-Modus] (P.117) nicht verfügbar. Die Funktion Dig. Tele-Konverter] (P.278) wird auf [Aus] gestellt. Einstellen der Qualität von Fotos und Videos...
Seite 236
Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten ( Detaillierte Einst.) P A S M B P A S M B Sie können die Bildqualität für JPEG-Bilder einstellen, indem Sie eine Kombination aus Bildgröße und Komprimierungsverhältnis auswählen. Menü MENU 1. Grundeinstellungen/Bildqualität Detaillierte Einst. U a U U KX Komprimierungsverhältnis...
Seite 237
Einstellen des Bildverhältnisses (Bildverhältnis) P A S M B P A S M B Legen Sie das Verhältnis der Breite zur Höhe der Bilder entsprechend Ihren Anforderungen oder Absichten für den Druck und dergleichen fest. Zusätzlich zum Standard-Bildseitenverhältnis (Breite zu Höhe) von [4:3] bietet die Kamera die Einstellungen [16:9], [3:2], [1:1] und [3:4].
Seite 238
Peripheriebeleuchtung (Randschatten-Komp.) P A S M B P A S M B Gleichen Sie die geringere Helligkeit an den Bildrändern aus, zu der es aufgrund der optischen Eigenschaften des Objektivs kommt. Bei einigen Objektiven kann die Helligkeit an den Bildrändern geringer sein.
Seite 239
Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus / Bildmodus) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wie Videobilder während der Aufnahme verarbeitet werden, um Farbe, Ton und weitere Eigenschaften zu verbessern. Wählen Sie je nach Motiv und künstlerischer Absicht einen der voreingestellten Bildmodi aus.
Seite 240
Konfiguration von Bildmodus Wählen Sie mit dem hinteren Einstellrad oder den Pfeiltasten einen Bildmodus aus. ± ± ± Norm Natural Bildmodus- Einstellungsbildschirm Element Bildmodus Die Kamera passt Farbe und Kontrast für optimale Ergebnisse i-Enhance entsprechend der Art des Motivs an. Vivid Wählen Sie diese Option für besonders lebendige Farben.
Seite 241
Behalten Sie bei der Bildverarbeitung die Wirkung von lebhaften Farben unter Wasser bei. Unterwasser Bei Auswahl dieser Option wird empfohlen, [Aus] für +WB] (P.257) einzustellen, wenn [ ] ausgewählt ist. Wählen Sie diese Option, um Töne und Farben Ihren Farbgestalter kreativen Absichten entsprechend anzupassen.
Seite 242
Pop Art Weichzeichner Blasse & helle Farbe Leichte Tönung Körniger Film Lochkamera Diorama Cross- Verwendet Art Filter-Einstellungen. Es können auch Entwicklung Kunsteffekte verwendet werden. Je nach Art Filter sind unterschiedliche Effekte verfügbar. Zartes Sepia Dramatischer Ton Gemälde Aquarell Vintage Partielle Farbe Bleach Bypass Sofortfilm Bearbeitungsoptionen (...
Seite 243
Konfiguration von Detaileinstellungen unter Bildmodus Drücken Sie auf dem Bildmodus-Einstellungsbildschirm (P.240) die Pfeiltasten , um die gewünschte Option auszuwählen. ± ± Je nach ausgewähltem Bildmodus sind unterschiedliche ± Einstellungen verfügbar. ± Norm Schärfe ± Passen Sie die Bildschärfe an. Für ein scharfes, klares Bild Schärfe können die Konturen hervorgehoben werden.
Seite 244
Passen Sie die Farbhelligkeit und Abschattungen an. Bearbeiten Sie Bilder Ihren Vorstellungen entsprechend, zum Beispiel durch Aufhellen des gesamten Bildes. Je nach Kontrast können Sie sowohl dunkle als auch helle Gradationen erstellen. [Gegenl.Kor] Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an.
Seite 245
Farbfiltereffekte können zu Monochrom-Bildmodi hinzugefügt werden. Abhängig von der Farbe des Motivs können Farbfiltereffekte Motive aufhellen oder Kontraste verstärken. Bei Orange wird der Kontrast stärker als bei Gelb, bei Rot stärker als bei Orange. Grün eignet sich für Porträts und dergleichen.
Seite 246
Drehen Sie das vordere Einstellrad, um den Farbton anzupassen. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Farbgestalter Sättigung anzupassen. Halten Sie zum Zurücksetzen der Belichtungskorrektur die OK-Taste gedrückt. Fügen Sie einem Art Filter Effekte hinzu. Je nach Art Filter können unterschiedliche Effekte hinzugefügt Effekte Effect werden.
Seite 247
Konfiguration von Detaileinstellungen unter Bildmodus Exklusiv für Video Wählen Sie im Menü die Option [ Bildmodus] aus. Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Element. FGHI Cine1 Cine2 Nimmt Videos mit den gleichen Einstellungen wie im Bildmodus auf. MENU Für die Aufnahme von Videos wird die unter Bildmodus konfigurierte Einstellung übernommen.
Seite 248
Auswählen von bei der Bildmoduswahl eingeblendeten Optionen ( Bildmodus- Einstellungen) P A S M B P A S M B Bei der Auswahl eines Bildmodus können Sie nur die gewünschten Optionen einblenden. Einzelheiten zu Bildmodi finden Sie unter „Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus / Bildmodus)“...
Seite 249
Farbanpassung (WB (Weißabgleich)) P A S M B P A S M B Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [WB Auto] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [WB Auto] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Seite 250
Außenaufnahmen bei Sonnenlicht, Sonnenuntergänge, Sonnig Feuerwerk Die Farbtemperatur ist auf 5300 K eingestellt. Tageslichtaufnahmen von Motiven im Schatten Schatten Die Farbtemperatur ist auf 7500K eingestellt. Tageslichtaufnahmen bei bedecktem Himmel Bewölkt Die Farbtemperatur ist auf 6000K eingestellt. Motive bei Kunstlicht Kunstlicht Die Farbtemperatur ist auf 3000K eingestellt. Motive bei Fluoreszentlampen Fluoreszent Die Farbtemperatur ist auf 4000K eingestellt.
Seite 251
Feineinstellung des Weißabgleichs für einzelne Weißabgleichsmodi Sie können die Weißabgleichseinstellungen feinabstimmen. Die Anpassungen können separat vorgenommen werden. Konfigurieren Sie die Optionen. Drücken Sie bei Anzeige des Weißabgleich- Auto Auto Einstellungsbildschirms (P.249) die Pfeiltasten , um die gewünschte Option auszuwählen. Warme [Aus]: Die Kamera unterdrückt die von Kunstlicht erzeugten warmen Farben Farbtöne, wenn der Modus Auto verwendet wird.
Seite 252
Kelvin Sie können die Farbtemperatur einstellen. (nur für [2000K] – [14000K] Anwender-WB) Farbanpassung (WB (Weißabgleich))
Seite 253
Sofort-Weißabgleich Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Verwenden Sie diese Option zur Feinabstimmung des Weißabgleichs, wenn Sie mit der Weißabgleichkorrektur oder den voreingestellten Weißabgleichoptionen wie (Sonnenlicht) oder (bedeckt) nicht die gewünschten...
Seite 254
Halten Sie die Taste gedrückt, der der Sofort-Weißabgleich zugewiesen ist, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Drücken Sie bei Videoaufnahmen die Taste für den Sofort-Weißabgleich, um mit Schritt 3 fortzufahren. Sie werden aufgefordert, festzulegen, unter welcher Option des Sofort-Weißabgleichs der neue Wert gespeichert werden soll.
Seite 255
Feineinstellung des Weißabgleichs ( Alle Alle P A S M B P A S M B Nehmen Sie eine Feinabstimmung des Weißabgleichs für alle Weißabgleichsmodi gleichzeitig vor. Menü MENU 2. Bildmodus/WB Alle U a U MENU 2. Bildmodus/WB Alle U n U Passen Sie die Achse „Gelb bis Blau“...
Seite 256
Im Modus „WB Auto“ warme Farbtöne bei Kunstlicht beibehalten ( Warme Farben/ Warme Farben) P A S M B P A S M B Wählen Sie aus, welchen Weißabgleich die Kamera für Bilder verwendet, die mit dem automatischen Weißabgleich bei Kunstlicht aufgenommen wurden. Menü...
Seite 257
Blitz-Weißabgleich (Verknüpf. +Weißabgl.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welcher Weißabgleich für mit Blitz aufgenommene Fotos verwendet wird. Sie können festlegen, dass anstelle einer an Blitzlicht angepassten Einstellung der für Aufnahmen ohne Blitz ausgewählte Wert Vorrang hat.
Seite 258
Einstellen des Farbwiedergabeformats (Farbraum) P A S M B P A S M B Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt reproduziert werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker ausgegeben werden. Menü MENU 2.
Seite 259
Vorschauoptionen für [ Bildmodus] Anzeigeassistent) P A S M B Die Anzeige kann für eine angenehme Betrachtung angepasst werden, wenn [Kontrastarme Farben] oder [OM-Log400] unter [ Bildmodus] ausgewählt wird (). Menü MENU 2. Bildmodus/WB Anzeigeassistent U n U U cn Das Bild wird für eine angenehme Betrachtung angepasst. Die eingeblendeten Angaben werden unter Umständen in einer anderen Farbe angezeigt.
Seite 260
Spezielle Aufnahmemodi (Rechnerische Modi) Aufnahme von Standbildern in einer höheren Auflösung (Hochaufgel. Aufnahme) P A S M B P A S M Nehmen Sie in höheren Auflösungen als der Auflösung des Bildsensors auf. Die Kamera macht unter Bewegung des Bildsensors eine Reihe von Aufnahmen und kombiniert sie zu einem hochaufgelösten Foto.
Seite 261
Verwenden Sie , um [An ] (Stativ) oder [An ] (Freihand) und drücken Sie die OK-Taste. Hochaufgelöste Aufnahmen sind deaktiviert. Nehmen Sie auf, während die Kamera an einem Stativ befestigt ist. Das RAW- Bild wird mit einer Pixelanzahl von 80 MP (10368 × 7776) aufgenommen. (Stativ) Nehmen Sie auf, während Sie die Kamera in der Hand halten.
Seite 262
Aufnahme Drücken Sie die MENU-Taste, um den Hochaufgel. Aufnahme-Einstellungsbildschirm zu schließen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. Das Symbol wird angezeigt. Das Symbol blinkt, wenn die 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF S - AF...
Seite 263
Bei flackernden Lichtquellen, wie Fluoreszent- oder LED-Lampen, kann die Bildqualität abnehmen. Wenn die Kamera aufgrund von Unschärfen oder anderen Faktoren kein zusammengesetztes Bild speichern kann und die Option [JPEG] als Bildqualität ausgewählt ist, wird die erste Aufnahme im JPEG-Format gespeichert. Wenn [RAW+JPEG] ausgewählt wurde, speichert die Kamera zwei Kopien der ersten Aufnahme, nämlich eine im RAW-Format (..ORF) und eine im JPEG-Format.
Seite 264
Verlangsamung des Verschlusses bei hellem Licht (Live ND Aufnahme) P A S M B Die Kamera kombiniert eine Reihe von Belichtungen, um ein Foto zu erstellen, das wie ein einzelnes Foto aussieht, das mit einer langen Verschlusszeit ausgenommen wurde. Aktivieren von Live ND Aufnahmen Menü...
Seite 265
Konfiguration von Live ND Aufnahmen Konfigurieren Sie die Optionen. Live ND Aufnahme Live ND Aufnahme Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus ND-Nummer ND8(3EV) und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü LV-Simulation anzuzeigen. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK- Taste, um zum Live ND Aufnahme-Einstellungsbildschirm MENU zurückzukehren.
Seite 266
Passen Sie die Verschlusszeit an, während die Ergebnisse in der Vorschau anzeigt werden. Ändern Sie die Verschlusszeit mit dem hinteren Einstellrad. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 ND8 - LV S - AF S - AF...
Seite 267
Einstellungen mit der CP-Taste Halten Sie die CP-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad. „Verwenden der CP-Taste (Rechnerische Modi)” (P.362) Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die CP-Taste, um zum Live ND Aufnahme- Einstellungsbildschirm zurückzukehren. Verlangsamung des Verschlusses bei hellem Licht (Live ND Aufnahme)
Seite 268
Vergrößern der Schärfentiefe (Focus Stacking) P A S M B P A S M Kombinieren Sie mehrere Bilder, um mehr Schärfentiefe zu erzielen, als es mit einer Einzelaufnahme möglich wäre. Die Kamera nimmt eine Reihe von Bildern mit Fokusentfernungen auf, die sowohl vor als auch hinter der aktuellen Fokusposition liegen, und erstellt ein Bild aus den scharfgestellten Bereichen der Einzelaufnahmen.
Seite 269
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Option [An] und drücken Sie die OK-Taste. Bilder werden ohne Verwendung dieser Funktion aufgenommen. Bilder werden mit mehr Schärfentiefe aufgenommen. Es wird wieder der Focus Stacking-Einstellungsbildschirm angezeigt. Konfiguration von Focus Stacking Konfigurieren Sie die Optionen. Focus Stacking Focus Stacking Wählen Sie mit den Pfeiltasten...
Seite 270
Aufnahme Drücken Sie die MENU-Taste, um den Focus Stacking-Einstellungsbildschirm zu schließen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. Das Symbol wird auf dem Bildschirm eingeblendet. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF S - AF Ein Rahmen zur Kennzeichnung des finalen Ausschnitts wird...
Seite 271
Aufnahme von HDR-Bildern (High Dynamic Range) (HDR) P A S M B P A S M Die Kamera nimmt eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung auf, wählt in jedem Tonbereich die höchste Detailgenauigkeit aus und kombiniert die Aufnahmen zu einem Bild mit hohem Dynamikbereich.
Seite 272
„HDR“ wird auf dem Bildschirm eingeblendet. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 HDR1 HDR1 S - AF S - AF Lösen Sie die Aufnahme aus. Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera die gewählte Anzahl Bilder auf.
Seite 273
Speichern von Mehrfachbelichtungen in einem einzelnen Bild (Mehrfachbelichtung) P A S M B P A S M B Machen Sie zwei Aufnahmen und kombinieren Sie diese zu einem Bild. Alternativ können Sie auch eine Aufnahme machen und mit einem auf der Speicherkarte vorhandenen Bild kombinieren. Das kombinierte Bild wird unter Verwendung der aktuellen Einstellungen für die Bildqualität gespeichert.
Seite 274
Es wird wieder der Mehrfachbelichtung-Einstellungsbildschirm angezeigt. Konfiguration von Mehrfachbelichtungen Konfigurieren Sie die Optionen. Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtung Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Auto-Verstärkung und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Überlagern anzuzeigen. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK- Taste, um zum Mehrfachbelichtung-Einstellungsbildschirm MENU zurückzukehren.
Seite 275
Aufnahme Drücken Sie die MENU-Taste, um den Mehrfachbelichtung-Einstellungsbildschirm zu schließen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. Das Symbol wird angezeigt. 1023 1023 [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 S - AF S - AF Auto...
Seite 276
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu beenden. Das Symbol wird angezeigt. Das ausgewählte Bild wird auf dem Bildschirm überlagert eingeblendet. Lösen Sie die Aufnahme aus. Sie können weitere Bilder aufnehmen, mit denen das zuvor ausgewählte Foto überlagert wird. Während der Aufnahme von Mehrfachbelichtungen wechselt die Kamera nicht in den Ruhemodus.
Seite 277
Die Option [Überlagern] wird beendet, wenn einer der folgenden Vorgänge ausgeführt wird, Wenn für die [Mehrfachbelichtung] [An] ausgewählt wurde, wird unter [Mehrfachbelichtung] nun ebenfalls [Aus] ausgewählt. Die Kamera ausschalten, Bilder oder Videos bearbeiten (JPEG bearb. / RAW-Daten bearb. / Video bearbeiten / Überlagerung), Löschen von Fotos und Videos, Formatieren der-Karte,...
Seite 278
Digitalzoom ( Dig. Tele-Konverter / Dig. Tele-Konverter) P A S M B P A S M B Bei dieser Option wird so an einen Ausschnitt in der Mitte des Bildes mit den Abmessungen der aktuell als Bildqualität ausgewählten Größenoption herangezoomt, dass er die Anzeige ausfüllt. So können Sie stärker heranzoomen, als es die maximale Brennweite des Objektivs zulässt, was sich für Aufnahmesituationen eignet, in denen Sie das Objektiv nicht wechseln können oder es schwierig ist, näher an das Motiv heranzukommen.
Seite 279
Automatische Aufnahme mit festem Intervall (Intervallaufnahmen) P A S M B P A S M Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch als ein einzelnes Video aufgezeichnet werden. Menü MENU 2.
Seite 280
Konfiguration von Intervallaufnahmen Konfigurieren Sie die Optionen. Intervallaufnahmen Intervallaufnahmen Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Anzahl Einzelbilder und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Start Wartezeit 00:00:01 anzuzeigen. Intervallzeit 00:00:01 Start '25.06.01 10:56 Geschätzte Zeit Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK- '25.06.01 10:57 Länge Intervallaufn.
Seite 281
Wählen Sie aus, ob ein Zeitraffer-Video gespeichert werden soll. [Aus]: Die Kamera speichert die einzelnen Aufnahmen, Zeitraffer-Video verwendet sie aber nicht zum Erstellen eines Zeitraffer-Videos. [An]: Die Kamera speichert die einzelnen Aufnahmen und verwendet sie außerdem zum Erstellen eines Zeitraffer-Videos. Legen Sie die Bildauflösung ([Videoauflösung]) und die Bildfolge ([Bildfolge]) für mit der Funktion [Zeitraffer-Video] erstellte Videos fest.
Seite 282
Die Zeitraffer-Aufnahme wird abgebrochen, wenn einer der folgenden Vorgänge durchgeführt wird: Modus-Einstellrad, MENU-Taste, -Taste, Objektiventriegelung oder bestehende Verbindung mit einem Computer über ein USB-Kabel. Durch Ausschalten der Kamera werden Intervallaufnahmen beendet. Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist. Wenn die Fokusposition fest sein soll, machen Sie die Aufnahme im MF-Modus.
Seite 283
Keystone-Korrektur und Perspektivensteuerung (Keystone-Korrektur) P A S M B P A S M Keystone-Verzeichnungen aufgrund des Einflusses der Objektivbrennweite und der Nähe zum Motiv können korrigiert oder auch verstärkt werden, falls Perspektiveffekte überspitzt dargestellt werden sollen. Die Keystone-Korrektur kann während der Aufnahme in der Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden.
Seite 284
Drücken Sie zum Anpassen von Blende, Verschlusszeit und anderen Aufnahmeeinstellungen die INFO-Taste. Die Kamera kehrt zur Standard-Aufnahmeanzeige zurück. Während die Keystone-Korrektur aktiviert ist, wird das Symbol angezeigt. Das Symbol wird in Grün angezeigt, wenn Einstellungen für die Keystone-Korrektur angepasst wurden. Drücken Sie die INFO-Taste wiederholt, um zur unter Schritt 1 dargestellten Anzeige für die Keystone-Korrektur zurückzukehren.
Seite 285
Korrektur von Fisheye-Verzeichnungen (Fisheye-Komp.) P A S M B P A S M Korrigieren Sie die von Fisheye-Objektiven hervorgerufenen Verzeichnungen, um Fotos wie mit einem Weitwinkelobjektiv aufgenommene Bilder wirken zu lassen. Für den Umfang der Korrekturen können Sie unter drei verschiedenen Stufen auswählen. Gleichzeitig können Sie auch festlegen, dass Verzeichnungen bei Unterwasseraufnahmen korrigiert werden sollen.
Seite 286
Konfiguration der Fisheye-Komp. Konfigurieren Sie die Optionen. Fisheye-Komp. Fisheye-Komp. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Winkel und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Korrektur anzuzeigen. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK-Taste, um zum Fisheye-Komp.-Einstellungsbildschirm MENU zurückzukehren.
Seite 287
Bei Auswahl von [RAW] als Bildqualität aufgenommene Bilder werden im RAW+JPEG-Format gespeichert. Die Fisheye-Komp. wird nicht auf das RAW-Bild angewendet. Fokus Peaking steht in der Anzeige für die Fisheye-Komp. nicht zur Verfügung. Die AF-Feld-Auswahl kann nur in den Modi Single-S und Single erfolgen.
Seite 288
Konfiguration von BULB/TIME/COMP Einstellungen (BULB/TIME/COMP Einst.) P A S M B Stellen Sie Elemente im Zusammenhang mit Bulb/Time/Live Composite ein. Menü MENU 2. Andere Aufnahmefunktionen BULB/TIME/COMP Einst. U b U Konfigurieren Sie die Optionen. BULB/TIME/COMP Einst. Bulb/Time Fokus. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus 8Min.
Seite 289
Wählen Sie das Anzeigeintervall für Bulb-Aufnahmen aus. Die Häufigkeit der Aktualisierungen ist begrenzt. Wählen Sie [Aus], Live Bulb um die Anzeige auszuschalten. [60 Sek.] / [30 Sek.] / [15 Sek.] / [8 Sek.] / [4 Sek.] / [2 Sek.] / [1 Sek.] / [0.5 Sek.] / [Aus] Wählen Sie das Anzeigeintervall für Time-Aufnahmen aus.
Seite 290
Aufnehmen einer Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung (AE BKT) P A S M B P A S M Verändern Sie die Belichtung in einer Reihe von Aufnahmen. Sie legen die Stärke der Abweichungen und die Anzahl der Aufnahmen fest. Die Kamera nimmt eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen auf.
Seite 291
„BKT“ wird in Grün angezeigt, bis alle Einzelbilder der Belichtungsreihe aufgenommen wurden. Die erste Aufnahme erfolgt bei den aktuellen Belichtungseinstellungen, im Anschluss daran werden zunächst die Einzelbilder mit reduzierter Belichtung und anschließend die Einzelbilder mit erhöhter Belichtung aufgenommen. Die zur Veränderung der Belichtung verwendeten Einstellungen hängen vom Aufnahmemodus ab. P (Programm AE) Sowohl Blende als auch Verschlusszeit A (Blendenpriorität AE)
Seite 292
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichem Weißabgleich (WB BKT) P A S M B P A S M B Die Kamera nimmt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichem Weißabgleich auf. Sie legen die Farbachse und die Stärke der Abweichungen fest. Die gesamte Reihe wird aufgenommen, indem der Auslöser einmal betätigt wird. Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, und verarbeitet dieses automatisch, um die Bilder zu speichern.
Seite 293
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher Blitzstärke (FL BKT) P A S M B P A S M Die Kamera nimmt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlicher Blitzstärke (Leistung) auf. Sie legen die Stärke der Abweichung fest. Die Kamera nimmt jedes Mal ein Foto mit einer neuen Blitzstärke auf, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Seite 294
Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher ISO-Empfindlichkeit (ISO BKT) P A S M B P A S M B Die Kamera nimmt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlicher ISO-Empfindlichkeit auf. Sie legen die Stärke der Abweichungen und die Anzahl der Aufnahmen fest. Die gesamte Reihe wird aufgenommen, indem der Auslöser einmal betätigt wird.
Seite 295
Speichern von Kopien eines Bildes mit Anwendung unterschiedlicher Art Filter (ART BKT) P A S M B P A S M B Erstellen Sie mehrere Versionen eines Bildes, jede mit einer anderen Art Filter. Aktivieren von Art Filter-Belichtungsreihen Menü MENU 3.
Seite 296
Konfiguration von Art Filter-Belichtungsreihen Wählen Sie im ART BKT-Einstellungsbildschirm die Option [ART BKT-Einst.] aus und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie einen Art Filter aus, der angewendet werden soll, ART BKT-Einst. Pop Art und versehen Sie ihn mit einem Häkchen ( Pop Art Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und Weichzeichner...
Seite 297
Speichern von Bildern mit unterschiedlichen Fokuspositionen (Focus BKT) P A S M B P A S M Die Kamera nimmt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichem Fokus auf. Sie legen die Stärke der Abweichungen und die Anzahl der Aufnahmen fest. Die gesamte Reihe wird aufgenommen, indem der Auslöser einmal betätigt wird.
Seite 298
Konfiguration von Fokus-Belichtungsreihen Konfigurieren Sie die Optionen. Focus BKT Focus BKT Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Anzahl der Aufnahmen und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Fokusunterschied anzuzeigen. -Ladezeit 0Sek. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK-Taste, um zum Focus BKT-Einstellungsbildschirm MENU zurückzukehren.
Seite 299
Drücken Sie den Auslöser ganz hinunter, um Bilder aufzunehmen. Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis die ausgewählte Anzahl von Bildern aufgenommen wurde. Drücken Sie den Auslöser zum Unterbrechen der Belichtungsreihe ein zweites Mal vollständig herunter. Die Kamera variiert die Fokusentfernung bei jedem Einzelbild um die als Fokusunterschied festgelegte Abweichung.
Seite 300
Nur im Videomodus verfügbare Funktionen Tonaufnahmeoptionen (Tonaufnahme Einst.) P A S M B Passen Sie die Einstellungen für Tonaufnahmen während des Filmens an. Sie können auch auf die Einstellungen zugreifen, die bei Anschluss eines externen Mikrofons oder Recorders zum Einsatz kommen.
Seite 301
Reduzieren Sie Windgeräusche während der Audioaufnahme. [Aus]: Die Windgeräusche werden während der Audioaufnahme nicht Windgeräusche reduz. reduziert. [Niedrig] / [Standard] / [Hoch]: Legen Sie fest, wie stark die Windgeräusche reduziert werden sollen. Legen Sie ein Audioaufnahmeformat fest. Aufnahmerate [96kHz/24bit]: Audio in hoher Qualität. [48kHz/16bit]: Audio in Standardqualität.
Seite 302
Timecodes (Timecode-Einstellungen) P A S M B Timecode-Einstellungen anpassen. Timecodes werden für die Synchronisation von Bild und Ton während der Bearbeitung und dergleichen verwendet. Wählen Sie aus den folgenden Optionen. Menü MENU 5. Tonaufnahme/Verbindung Timecode-Einstellungen U n U Wählen Sie eine Option für die Aufnahme von Timecodes aus. Verwenden Sie Timecodes, wenn eine präzise zeitliche Abstimmung erforderlich ist.
Seite 303
HDMI-Ausgabe ( HDMI-Ausgabe) P A S M B Passen Sie die Einstellungen für die Ausgabe an HDMI-Geräte an. Es stehen Optionen zur Verfügung, mit denen sich HDMI-Recorder über die Kamera steuern lassen oder Timecodes zur Verwendung bei der Videobearbeitung hinzugefügt werden können. Menü...
Seite 304
Anzeigen eines roten Rahmens bei Videoaufnahmen (Roter Rahmen f. REC) P A S M B Sie können am Rand des Bildschirms einen roten Rahmen [ 1 : 42 : 21 ] [ 1 : 42 : 21 ] L - 8 L - 8 REC00:01 REC00:01 TC00:00:01...
Seite 305
Anzeige bei Videoaufnahmen (Anzeigeleuchte) P A S M B Sie können die Anzeigeleuchte auf der Vorderseite der Kamera einschalten, damit besser erkennbar ist, ob die Kamera ein Video aufnimmt. Menü MENU 6. Aufnahmeassistent Anzeigeleuchte U n U Die Anzeige auf der Vorderseite der Kamera leuchtet während der Videoaufnahme nicht. Niedrig Die Anzeige auf der Vorderseite der Kamera leuchtet während der Videoaufnahme.
Seite 306
Wiedergabe Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe Wiedergabe von Bildinformationen Basis Test 9 10 12 13 JPEG 48 ± 2025/06/01 16:30:43 100-0015 15/30 HDR1 Compx20 Vollständig JPEG 48 ± 5400 5184x3888 2025/06/01 16:30:43 100-0015 15/30 1.40 TC00:01:02:03 2025/06/01 16:40:01 00:20 100-0016 16/30 Anzeigen von Informationen während der...
Seite 307
Akkustand (P.38) Composite-Fotografie Stromversorgung (P.453) Anzahl kombinierter Einzelbilder (P.72) ® Aktive Bluetooth -Verbindung (P.438, P.456) Hochaufgel. Aufnahme (P.260) Fernbedienung (P.456) Datum und Uhrzeit (P.425) Wi-Fi-Verbindung (P.435) Verschlusszeit (P.58, P.63) Flugmodus (P.433) Blendenwert (P.58, P.61) Bewertung (P.325) Belichtungskorrektur (P.171) Testbild (P.350) ISO-Empfindlichkeit (P.186) Anzeige für GPS-Daten (P.445) AF-Feld-Anzeige (P.123)
Seite 308
Umschalten der Informationsanzeige Taste INFO-Taste Sie können die während der Wiedergabe angezeigten Informationen durch Drücken der INFO-Taste umschalten. INFO JPEG 48 INFO INFO ± 2025/06/01 16:30:43 100-0015 15/30 JPEG 48 INFO ± 5400 5184x3888 2025/06/01 16:30:43 100-0015 15/30 Basisinformationen Vollständig Nur Bild Wählen Sie die Informationen aus, die angezeigt werden sollen.
Seite 309
Wiedergabe von Fotos und Videos Anzeigen von Fotos Drücken Sie die -Taste. Das neueste Bild wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Fotos oder Videos mit dem vorderen Einstellrad oder den Pfeiltasten. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. ±...
Seite 310
Bild schützen (P.318) Taste Bild löschen (P.319) Taste Anzeigen des direkten Wiedergabemenüs. (Drücken Sie diese OK-Taste Taste in der Kalenderwiedergabe, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.) Ansehen von Videos Drücken Sie die -Taste. Das neueste Bild wird angezeigt. TC00:02:19:04 TC00:02:19:04 DF DF 1.40 1.40 L-8 L-8...
Seite 311
Wiedergeben von geteilten Videos Lange Videos werden automatisch auf mehrere Dateien verteilt gespeichert, wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet oder die Aufnahmezeit 2 Stunden übersteigt (P.95). Die Dateien können zusammen als ein Video wiedergegeben werden. Drücken Sie die -Taste. Das neueste Bild wird angezeigt. Zeigen Sie ein langes Video an, das Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 312
Schnelles Finden von Bildern (Index- und Kalenderwiedergabe) Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe das hintere Einstellrad auf , um die Indexwiedergabe aufzurufen. Drehen Sie weiter für die Kalenderwiedergabe. Drehen Sie das hintere Einstellrad auf , um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. 2025 / N+RAW N+RAW ±...
Seite 313
Heranzoomen (Wiedergabe-Zoom) ± ± N+RAW N+RAW 2025/06/01 16:30:43 16:30:43 101-0001 101-0001 19/32 19/32 19/32 19/32 Wiedergabeanzeige Zoomrahmen Scrollanzeige für den Wiedergabe-Zoom Wenn Sie eine Taste drücken, der die Funktion [ ] (Vergrößern) zugewiesen wurde (P.348), wird ein Zoomrahmen über dem Bereich des Bildes eingeblendet, der scharfgestellt war oder in dem das Motiv erkannt wurde.
Seite 314
Wiedergabe per Touchscreen-Bedienung Sie können mittels Touchscreen-Bedienung Bilder vergrößern und verkleinern, in den Bildern blättern und das angezeigte Bild auswählen. Tippen Sie nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen spitzen Gegenständen auf die Anzeige. Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe tragen oder eine Displayschutzfolie verwenden.
Seite 315
Video-Wiedergabe Tippen Sie auf , um die Wiedergabe zu starten. 1.40 1.40 L-8 L-8 TC00:02:19:04 TC00:02:19:04 DF DF 2025/06/01 16:40:01 16:40:01 00:20 00:20 100-0016 100-0016 16/30 16/30 Tippen Sie auf den unteren Bereich des Bildschirms, um die Steuerungsleiste anzuzeigen, über die Sie die Wiedergabe beenden und die Wiedergabelautstärke anpassen können.
Seite 316
Weitere Funktionen Tippen Sie während der Einzelbildwiedergabe leicht auf den Bildschirm oder tippen Sie während der Indexwiedergabe auf , um das Touch-Menü anzuzeigen. Sie können nun durch Tippen auf die Symbole im Touch-Menü die gewünschte Funktion ausführen. Wählen Sie ein Bild aus. Sie können mehrere Bilder auswählen und diese gemeinsam löschen.
Seite 317
Einstellen von Wiedergabefunktionen Drehen von Bildern (Drehen) Wählen Sie, ob die Fotos gedreht werden sollen. Zeigen Sie ein Foto an, das Sie drehen möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Das direkte Wiedergabemenü wird angezeigt. Wählen Sie die Option [Drehen] aus und drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie , um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und , um es im...
Seite 318
Bilder schützen ( Schützen Sie Fotos vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Bild an, das Sie schützen möchten, und drücken Sie die -Taste. Geschützte Fotos sind mit dem Schutzsymbol („geschützt“) markiert. Drücken Sie die -Taste erneut, um den Schutz aufzuheben. N+RAW N+RAW ±...
Seite 319
Löschen von Bildern (Löschen) Zeigen Sie ein Foto an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die -Taste. Markieren Sie die Option [Ja] und drücken Sie die OK-Taste. Löschen Nein MENU Das Bild wird gelöscht. Sie können Bilder ohne den Bestätigungsschritt löschen, indem Sie die Tasteneinstellungen ändern. „Deaktivieren der Bestätigung über das Löschen (Schnelles Löschen) (P.321)”...
Seite 320
Löschen aller Bilder (Alle löschen) Löschen Sie alle Bilder. Geschützte Bilder werden nicht gelöscht. Sie können auch diejenigen Bilder vom Löschen ausschließen, die mit Bewertungssternen (P.325) versehen wurden, und alle übrigen Bilder löschen. Menü MENU 1. Datei Alle löschen U q U Löschen Sie alle Bilder einschließlich der Bilder, die mit Bewertungssternen versehen Löschen wurden.
Seite 321
Deaktivieren der Bestätigung über das Löschen (Schnelles Löschen) Bei Aktivierung dieser Option zeigt die Kamera, wenn die -Taste zum Löschen von Fotos oder Videos gedrückt wird, keinen Bestätigungsdialog an, sondern löscht die Bilddaten sofort. Menü MENU 2. Betrieb Schnelles Löschen U q U Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, wenn die -Taste gedrückt wird.
Seite 322
Optionen zum Löschen von RAW+JPEG (RAW+JPEG löschen) Legen Sie fest, welcher Vorgang ausgeführt wird, wenn [RAW+JPEG]-Bilder gelöscht werden. Menü MENU 2. Betrieb RAW+JPEG löschen U q U JPEG Nur die JPEG-Version wird gelöscht. Nur die RAW-Version wird gelöscht. RAW+JPEG Sowohl die RAW- als auch die JPEG-Version werden gelöscht. Sowohl die RAW- als auch die JPEG-Version werden gelöscht, wenn [Alle löschen] (P.320) oder...
Seite 323
Auswählen von Bildern für die Freigabe (Auftrag freigeben) Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus auswählen. Zeigen Sie ein Foto an, das Sie übertragen möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Das direkte Wiedergabemenü wird angezeigt. Wählen Sie die Option [Auftrag freigeben] aus und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 324
Auswählen von RAW+JPEG-Bildern für die Freigabe(RAW+JPEG Im Fall von Bildern, die mit der Bildqualität [RAW+JPEG] aufgenommen wurden, können Sie auswählen, ob Sie nur die JPEG-Kopien, nur die RAW-Kopien oder sowohl JPEG- als auch RAW-Kopien freigeben möchten. Menü MENU 2. Betrieb RAW+JPEG U q U JPEG...
Seite 325
Bewerten von Bildern (Bewertung) Versehen Sie ein Bild mit bis zu fünf Bewertungssternen. Diese sind nützlich beim Sortieren und Durchsuchen von Bildern mit OM Workspace oder anderen Programmen. Taste -Taste Bei Drücken der -Taste, wenn das ausgewählte Bild nicht mit Bewertungssternen versehen ist, wird das Bild mit Bewertungssternen versehen.
Seite 326
Auswählen der Sternanzahl für die Bewertung (Bewertung Einst.) Sie können auswählen, welche Optionen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Sternen für die Bewertung eingeblendet werden sollen. Menü MENU 3. Anzeige Bewertung Einst. U q U Wählen Sie aus, welche Anzahl von Sternen für die Bewertung von Bildern als Option eingeblendet werden soll, und versehen Sie die entsprechende Option mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie...
Seite 327
Auswählen mehrerer Bilder(Ausgew. Auftr. freig., Bewertung für Auswahl, , Ausw. löschen) Sie können mehrere Bilder für [Ausgew. Auftr. freig.], [Bewertung für Auswahl], [ ] oder [Ausw. löschen] auswählen. Wählen Sie Bilder aus, indem Sie während der Wiedergabe die Taste drücken. Das Bild wird ausgewählt und das Symbol ...
Seite 328
Druckauswahl Sie können eine digitale „Druckauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Fotos von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen. Druckauswahl-Informationen (DPOF) werden auf einer Speicherkarte gespeichert. Konfiguration einer Druckauswahl Menü...
Seite 329
Die Kamera kann nicht dazu benutzt werden, eine Druckauswahl zu ändern, die mit einem anderen Gerät erstellt wurde. Die Erstellung einer neuen Druckauswahl löscht jede bereits vorhandene Druckauswahl, die mit anderen Geräten erstellt wurde. Eine Druckauswahl darf keine RAW-Bilder oder Videos beinhalten. Druckauswahl...
Seite 330
Zurücksetzen von Schutz/Freigabeaufträgen/ Druckauswahl/Bewertung für alle Bilder(Alle Bilder zurücksetzen) Sie können alle bei Bildern gewählten Optionen für Schutz/Freigabeaufträge/Druckauswahl/Bewertung gleichzeitig zurücksetzen. Menü MENU 1. Datei Alle Bilder zurücksetzen U q U Druckaufträge zurücksetzen Alle Druckaufträge werden zurückgesetzt. Schutz aufheben Alle Schutzoptionen werden zurückgesetzt. Freig.
Seite 331
Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern ( Sie können Audio mit dem integrierten Stereo-Mikrofon oder einem optionalen externen Mikrofon aufnehmen und zu Bildern hinzufügen. Die Audioaufnahmen bieten eine unkomplizierte Alternative zu schriftlichen Notizen in Bezug auf die Bilder. Audioaufnahmen können eine Länge von bis zu 30 Sek. haben.
Seite 332
Audiowiedergabe Die Wiedergabe beginnt automatisch, wenn ein Bild mit Audiodaten angezeigt wird. So passen Sie die Lautstärke an: Zeigen Sie das Bild an, dessen Audiodaten Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie die Pfeiltaste oder -Taste: Lautstärke erhöhen. -Taste: Lautstärke senken. Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern (...
Seite 333
Bearbeiten von Bildern (Bearb.) Erstellen Sie bearbeitete Versionen von Bildern. Im Fall von RAW-Bildern können Sie die zum Aufnahmezeitpunkt wirksamen Einstellungen anpassen, wie Weißabgleich und Bildmodus (einschließlich Art Filter). Bei JPEG-Bildern können Sie einfache Bearbeitungen vornehmen, wie Anpassungen des Bildausschnitts. Bearbeiten Sie Bilder und speichern Sie die bearbeiteten Versionen im JPEG-Format (P.333).
Seite 334
Zeigen Sie ein Foto an, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die OK-Taste. N+RAW N+RAW ± ± 2025/06/01 16:30:43 16:30:43 100-0015 15/30 Das direkte Wiedergabemenü wird angezeigt. Markieren Sie die Option [RAW-Daten bearb.] mit den RAW/JPEG Pfeiltasten und drücken Sie die OK-Taste. RAW-Daten bearb.
Seite 335
Markieren Sie die Option [ART BKT] und drücken Sie die Pfeiltaste , damit eine Liste von Art Filtern angezeigt wird. Markieren Sie Art Filter und drücken Sie die OK-Taste, um die mit markierten Filter auszuwählen oder zu entfernen. Drücken Sie die MENU-Taste, um nach dem Auswahl aller gewünschten Filter zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Seite 336
Erstellen Sie eine Version in einer anderen Größe; diese kann bei 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 Pixeln liegen. Bilder mit einem anderen Bildseitenverhältnis als der 4:3-Standardeinstellung werden so in einer neuen Größe gespeichert, dass die Abmessungen der ausgewählten Option möglichst nahe kommen. Glättet die Haut.
Seite 337
Markieren Sie mit eine Option und drücken Sie die OK-Taste. Der Effekt kann in der Vorschau angezeigt werden. Wenn JPEG bearb. für das ausgewählte Element mehrere Optionen aufgeführt Gegenl.Kor werden, wählen Sie die gewünschte Option mit den Rote Augen Pfeiltasten aus.
Seite 338
Kombinieren von Bildern (Überlagerung) Überlagern Sie vorhandene RAW-Fotos, um ein neues Bild zu erstellen. Die Überlagerung kann bis zu 3 Bilder umfassen. Die Ergebnisse können verändert werden, indem die Helligkeit (Verstärkung) separat für jedes Bild angepasst wird. Die Überlagerung wird im aktuell als Bildqualität ausgewählten Format gespeichert. Bei Auswahl von [RAW] als Bildqualität erstellte Überlagerungen werden im RAW-Format und unter Verwendung der unter [ 2] (P.230) für die Bildqualität ausgewählten Option im JPEG-Format gespeichert.
Seite 339
Schneiden von Videos (Video schneiden) Schneiden Sie ausgewählte Szenen aus Videos heraus. Videos können wiederholt geschnitten werden, bis Dateien nur noch die gewünschten Szenen enthalten. Diese Option steht nur bei Videos zur Verfügung, die mit der Kamera aufgenommen wurden. Zeigen Sie ein Video an, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Das direkte Wiedergabemenü...
Seite 340
Erstellen von Videostandbildern (Bild aus Video) Speichern Sie eine Standbildversion von einem ausgewählten Einzelbild. Diese Option steht nur bei [4K]Videos zur Verfügung, die mit der Kamera aufgenommen wurden. Zeigen Sie ein Video an, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die OK-Taste. Das direkte Wiedergabemenü...
Seite 341
Ändern der Funktion der )-Taste während der Wiedergabe ( Funktion) Wählen Sie die Funktion, die von der )-Taste während der Wiedergabe ausgeführt werden soll. Menü MENU 2. Betrieb Funktion U q U U qR ]: Erstellen oder ändern Sie einen „Auftrag freigeben“, indem Sie Bilder zum Hochladen auf ein Smartphone markieren.
Seite 342
Ändern der Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads während der Wiedergabe Einstellfunktion) Legen Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads fest. Menü MENU 2. Betrieb Einstellfunktion U q U Vergrößern oder verkleinern Sie während der Wiedergabe die Ansicht (Index/ oder wechseln Sie zur Indexwiedergabe.
Seite 343
Auswählen des Wiedergabe- Zoomverhältnisses ( Standardwert) Legen Sie das Start-Zoomverhältnis für den Wiedergabe-Zoom fest (Ausschnittsvergrößerung). Menü MENU 2. Betrieb Standardwert U q U U q8 Verwenden Sie beim Zoom das zuletzt ausgewählte Vorherige Zoomverhältnis. Bilder werden in einem Zoomverhältnis von 1:1 angezeigt. Das Gleicher Wert Symbol wird auf dem Monitor angezeigt.
Seite 344
Automatisches Drehen von Bildern im Hochformat für die Wiedergabe ( Legen Sie fest, ob im Hochformat aufgenommene Bilder für die Anzeige auf der Kamera automatisch gedreht werden sollen. Menü MENU 3. Anzeige U q U Bilder werden für die Anzeige während der Wiedergabe automatisch gedreht. Bilder werden für die Anzeige während der Wiedergabe nicht automatisch gedreht.
Seite 345
Auswählen der während der Wiedergabe angezeigten Informationen ( -Info- Einstellungen) Wählen Sie die Informationen aus, die während der Wiedergabe angezeigt werden sollen. Durch Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe wechseln Sie zwischen den ausgewählten Anzeigen. Menü MENU 3. Anzeige -Info-Einstellungen U q U Wählen Sie die gewünschte Anzeigeart aus und versehen Sie sie mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten...
Seite 346
Auswählen der während der Vergrößerung angezeigten Informationen ( Info- Einstellungen) Wählen Sie die Anzeige bei dem Vergrößern eines Bildes aus, indem Sie jene Taste betätigen, der die Funktion [ ] (Vergrößern) zugewiesen wurde (P.348). ± ± N+RAW N+RAW 2025/06/01 16:30:43 16:30:43 101-0001 101-0001...
Seite 347
Konfiguration der Indexanzeige Einstellung.) Sie können die Anzahl der in der Indexanzeige anzuzeigenden Einzelbilder ändern und festlegen, ob die Kalenderanzeige verwendet werden soll. Menü : MENU 3. Anzeige Einstellung. U q U Wählen Sie die gewünschte Anzeigeart aus und versehen Sie sie mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie mit einem Häkchen (...
Seite 348
Funktionen zur Konfiguration der Bedienelemente der Kamera Ändern der Funktionen von Tasten (Tasten Einst.) P A S M B P A S M B Anstelle ihrer bestehenden Funktionen können Tasten andere Rollen zugewiesen werden. Die über [ Tastenfunktion] zugewiesenen Funktionen werden im Fotomodus wirksam. Die über Tastenfunktion] zugewiesenen Funktionen werden im Videomodus wirksam.
Seite 349
Standardfunktion Symbol Taste Pfeiltaste (nach MF (AF/MF-Umschalten) rechts) Pfeiltaste (nach WB (Weißabgleich) unten) Vorschau-Taste Vorschau Vergrößern Fn-Taste am AF Stop Objektiv Wählen Sie zum Verwenden der Pfeiltasten mit den ihnen zugewiesenen Funktionen die Option [Direktfunktion] unter [ ] (Pfeiltasten) aus. Monitor-Funktionsanzeige Tastenfunktion / Tastenfunktion...
Seite 350
Verfügbare Funktionen „nur “: Diese Funktion steht nur im Menü [ Tastenfunktion] zur Verfügung. „nur “: Diese Funktion steht nur im Menü [ Tastenfunktion] zur Verfügung. Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Taste. Rolle Funktion Rufen Sie die Einstellungen für den ausgewählten Anwendermodus erneut auf.
Seite 351
Rolle Funktion Messen Sie einen Wert für den Sofort-Weißabgleich (P.253). Zum Messen des Weißabgleichs beim Fotografieren positionieren Sie ein Bezugsobjekt (ein Blatt weißes Papier oder dergleichen) im Bildausschnitt, halten Sie dann das Bedienelement gedrückt und drücken Sie den Auslöser. Eine Liste von Optionen für den Sofort- Weißabgleich wird angezeigt, aus der Sie auswählen können, wo der neue Wert gespeichert werden soll.
Seite 352
Rolle Funktion Passen Sie die Belichtungseinstellungen an. Halten Sie das Bedienelement gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad. Alternativ können Sie die Taste drücken, um die entsprechenden Einstellungen zu aktivieren, und dann ein Einstellrad drehen. Die verfügbaren Anpassungen hängen vom Aufnahmemodus ab: [P]: Verwenden Sie das vordere oder hintere Einstellrad oder die Pfeiltasten...
Seite 353
Rolle Funktion Wählen Sie einen Auslösermodus (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (P.210). Drücken Sie die Taste, um die Betriebsmodi anzuzeigen. (Serienaufnahme/ Wählen Sie eine Betriebsart (Serienaufnahme//Selbstauslöser) mit Selbstauslöser) dem vorderen oder hinteren Einstellrad oder mit den Pfeiltasten (nur Schalten Sie [Bildstabilisation] ein oder aus (P.224). Drücken Sie das Bedienelement ein Mal, um [Aus] zu wählen, und ein weiteres Mal, IS-Modus (IS) um die Bildstabilisation einzuschalten.
Seite 354
Rolle Funktion Aktivieren Sie HDR-Aufnahmen (P.271). Drücken Sie das Bedienelement einmal, um HDR-Aufnahmen zu aktivieren. Drücken Sie es ein weiteres Mal, um sie zu deaktivieren. Halten Sie die Taste (nur gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um die Einstellungen unter [HDR] anzupassen.
Seite 355
Rolle Funktion Wenn unter [WB BKT] die Option [Aus] gewählt ist, wird durch Drücken der Taste die unter [WB BKT] festgelegte Einstellung WB BKT ausgewählt. Ist eine andere Option als [Aus] eingestellt, wird durch Drücken der Taste die Option [Aus] gewählt. Halten Sie die Taste (nur gedrückt und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um eine Option für [WB BKT] auszuwählen.
Seite 356
Rolle Funktion Stellen Sie [AF-Modus] auf [Pre ] (P.117). Drücken Sie das Bedienelement ein Mal, um die MF-Voreinstellung zu aktivieren, und ein weiteres Mal, um den vorherigen Fokusmodus MF-Voreinstell. (Pre wiederherzustellen. Alternativ können Sie den [AF-Modus] auswählen, indem Sie das Bedienelement gedrückt halten und ein Einstellrad drehen.
Seite 357
Rolle Funktion Rufen Sie zuvor gespeicherte „Ausgangsposition“-Einstellungen für [AF-Feldmodus] und [AF-Feldpunkt] erneut auf. Einstellungen für die Ausgangsposition werden über [ Voreinstellung] Home ( gespeichert (P.157). (AF-Ausgangsposition) Sie können separate Ausgangspositionen für die Ausrichtung der (nur Kamera im Querformat und im Hochformat speichern. „AF- Feld-Auswahl passend zur Kameraausrichtung ( Orientierung...
Seite 358
Rolle Funktion Blenden Sie bis zum gewählten Wert ab. So können Sie die Schärfentiefe in der Vorschau anzeigen. Es wird bis zum aktuell Vorschau ( gewählten Wert abgeblendet, solange die Taste gedrückt wird. (nur Vorschauoptionen können über [ Sperren] ausgewählt werden (P.376).
Seite 359
Rolle Funktion Weisen Sie den Pfeiltasten ( ) Funktionen zu. Die FGHI folgenden Funktionen können zugewiesen werden: -Taste: (AF-Feld-Auswahl) -Taste: (Belichtungskorrektur) Direktfunktion ( -Taste: MF-Umschalten (AF/MF-Umschalten) -Taste: WB (Weißabgleich) Den Tasten können andere Funktionen zugewiesen werden. Blitzeinstellungen ändern (P.200). Drücken Sie das Bedienelement einmal, um die Blitzoptionen anzuzeigen, und ein weiteres Mal, um die markierte Option auszuwählen und das Menü...
Seite 360
Rolle Funktion Schalten Sie die Funktion [ Anzeige-Assistent] [An] oder Anzeigeassistent [Aus]. (BT.709) Die Einstellungen können auch während Videoaufnahmen angepasst (nur werden. Wählen Sie C-AF, wenn (P.142): [Ja] oder [Nein]. C-AF bei C-AF) Die Einstellungen können auch während Videoaufnahmen angepasst (nur werden.
Seite 361
Verwenden von Multifunktionsoptionen (Multifunktion) Weisen Sie einer Taste mehrere Rollen zu. Um das Multifunktionselement nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Option [Multifunktion] einem Kamerabedienelement zuweisen. „Anpassbare Bedienelemente“ (P.348) Auswählen einer Funktion Halten Sie die Taste gedrückt, der [Multifunktion] zugewiesen wurde, und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad.
Seite 362
Vergrößern Ein Zoomrahmen wird angezeigt. Passen Sie die Einstellung mit dem vorderen und hinteren Bildverhältnis Einstellrad an. Mit jedem Tastendruck wird die Funktion ein- oder Peak Fokus Peaking ausgeschaltet. Sie können die angezeigten Optionen auswählen. [Multifunktionseinstellungen] (P.395) [Gradationskurven-Korrektur] kann auf die folgende Weise ebenfalls konfiguriert werden. Drücken Sie bei der Aufnahme die Taste für (Belichtungskorrektur) gewählte Taste und dann auf die INFO-Taste.
Seite 363
Rechnerische Modi ein- oder ausschalten Die folgenden Vorgänge werden ausgeführt, wenn die CP-Taste gedrückt wurde. Der letzte Rechnerische Modus wird abgerufen. Mit jedem Tastendruck wird die Funktion ein- oder Hochaufgel. Aufnahme ausgeschaltet. ND2– Mit jedem Tastendruck wird die Funktion ein- oder Live ND Aufnahme ND16 ausgeschaltet.
Seite 364
Aufnehmen eines Videos durch Drücken des Auslösers ( Auslöserfunktion) Konfigurieren Sie den Auslöser als Taste (Videoaufnahme) im Videomodus. Menü MENU 1. Betrieb Tasten Einst. Auslöserfunktion U C U Der Auslöser kann nicht zur Aufnahme von Videos verwendet werden. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Videoaufnahme zu starten oder zu stoppen.
Seite 365
Einstellen der Anzeige durch Drücken der OK-Taste (Einst.-Bildsch. geöff. von Legen Sie fest, ob die jeweiligen Bedienoberflächen, die durch Drücken der OK-Taste im Aufnahme- Standby-Bildschirm aufgerufen werden, angezeigt oder ausgeblendet werden sollen. Menü MENU 1. Betrieb Tasten Einst. Einst.-Bildsch. geöff. von U C U Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie...
Seite 366
Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion / Einstellfunktion) P A S M B P A S M B Legen Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads fest. Menü MENU 1. Betrieb Einstellrad Einst. Einstellfunktion U C U MENU 1.
Seite 367
Aufnahmemodus Rolle Funktion Blitz-Belichtungskorrektur anpassen. Blitzbelichtungskorr. ( Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. WB (WB) Einstellung des Weißabgleichs. Anpassen der Farbtemperatur, wenn CWB CWB Kelvin (CWB Kelvin) (Anwender-WB) als Weißabgleich gewählt ist. Keine. Wechseln Sie zwischen Bulb, Time und Live Comp, wenn das Modusrad auf B eingestellt ist. Nicht verfügbar, wenn das Modusrad auf B eingestellt ist.
Seite 368
Modus (Videomodus Belichtung) Rolle Funktion Anpassung des Aufnahmepegels. Aufnahmepegel ( Vol) Keine. Zuweisen von Funktionen an das vordere und hintere Einstellrad ( Einstellfunktion / Einstellfunktion)
Seite 369
Ändern der Einstellrichtung (Einstellrichtung) P A S M B P A S M B Legen Sie die Richtung fest, in die die Einstellräder zum Wählen der Belichtung gedreht werden. Menü MENU 1. Betrieb Einstellrad Einst. Einstellrichtung U C U Legen Sie die Richtung fest, in die die Einstellräder in den Modi A, S, M und B zum Belichtung Wählen der Blende und der Verschlusszeit gedreht werden.
Seite 370
Anpassen des Fn-Schalters (Fn-Schalter Einst.) P A S M B P A S M B Menü MENU 1. Betrieb Fn-Schalter Einst. U C U So konfigurieren Sie den Fn-Schalter Legen Sie die Funktion des Fn-Schalters im Fotomodus fest. Der Fn-Schalter kann verwendet werden, um die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads auszuwählen oder Fn-Schalterfunktion Fokuseinstellungen erneut aufzurufen.
Seite 371
Konfiguration von [ Fn-Schalterfunktion] Wählen Sie im Bildschirm [Fn-Schalter Einst.] die Option Fn-Schalterfunktion Fn-Schalterfunktion] aus und drücken Sie die OK-Taste. mode1 mode2 mode3 Schaltet AF-Modus/AF-Feldmodus/ AF-Feldpunkt entsprechend der Fn-Schalterposition um. Feld kann ausgewählt werden. MENU INFO Fn-Schalterfunktion-Bildschirm Das Ändern der Position des Fn-Schalters wirkt sich nicht aus. Wechseln Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads, indem Sie die Position des Fn-Schalters verändern.
Seite 372
Konfiguration von [ Fn-Schalterfunktion] Wählen Sie im Bildschirm [Fn-Schalter Einst.] die Option Fn-Schalterfunktion Fn-Schalterfunktion] aus und drücken Sie die OK-Taste. mode1 mode2 Schaltet AF-Modus/AF-Feldmodus/ AF-Feldpunkt entsprechend der Fn-Schalterposition um. Feld kann ausgewählt werden. MENU INFO Fn-Schalterfunktion-Bildschirm Das Ändern der Position des Fn-Schalters wirkt sich nicht aus. Wechseln Sie die Funktionen des vorderen und hinteren Einstellrads, indem Sie die Position des Fn-Schalters verändern.
Seite 373
Konfiguration von [Fn-Schalter/Hauptschalter] Wählen Sie im Bildschirm [Fn-Schalter Einst.] die Option [Fn- Fn-Schalter/Hauptschalter Schalter/Hauptschalter] aus und drücken Sie die OK-Taste. ON/OFF OFF/ON Fn-Schalter für zugewiesene Funktionen verwenden. Hauptschalter zum Ein-/ Ausschalten verwenden. MENU Schalterfunktion je nach ausgewählten Optionen für Fn-Schalterfunktion] (P.371) Fn-Schalterfunktion] (P.372).
Seite 374
Powerzoom-Objektive (Elektronischer Zoom Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie die Geschwindigkeit fest, in der Powerzoom-Objektive heran- oder herauszoomen, wenn der Zoomring gedreht wird. Passen Sie die Zoomgeschwindigkeit an, wenn sie so hoch ist, dass sich der Bildausschnitt schlecht wählen lässt.
Seite 375
Auswählen der Reaktion auf das Herunterdrücken des Auslösers während des Live View-Zooms (LV Makro-Modus) P A S M B P A S M B Legen Sie Anzeigeoptionen für die Fokuszoom-Funktion fest. Menü MENU 2. Betrieb LV Makro-Modus U C U Informationen zu Live View-Zoom-Optionen finden Sie in der Erläuterung auf „Zoomrahmen-AF/ Zoom-AF (Super-Spot-AF)“...
Seite 376
Auswählen des Verhaltens des Bedienelements für die Schärfentiefe-Vorschau ( Sperren) P A S M B P A S M B Legen Sie das Verhalten des Bedienelements fest, das für die Schärfentiefe-Vorschau verwendet wird. Menü MENU 2. Betrieb Sperren U C U Bevor Sie Super-Spot-AF verwenden, müssen Sie zunächst die [Vorschau] mittels Taste Funktion] (P.348)
Seite 377
Optionen für das Gedrückthalten von Tasten (Zeit f. Gedrückthalten) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wie lange Tasten gedrückt gehalten werden müssen, damit das Zurücksetzen oder ähnliche Vorgänge für verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Die Zeiten für das Gedrückthalten von Tasten können für unterschiedliche Funktionen separat eingestellt werden, sodass Sie die jeweilige Dauer an Ihre Anforderungen anpassen können.
Seite 378
Funktionen zur Anpassung der Live View-Anzeige Optimieren der Displayanzeige für dunkle Umgebungen ( Nachtmodus) P A S M B P A S M B Erhöhen Sie die Helligkeit des Displays, damit die Anzeige in dunklen Umgebungen besser erkennbar ist. Menü MENU 3.
Seite 379
Art Filter-Vorschau (Art LV-Modus) P A S M B P A S M B Sie können eine Vorschau der Effekte von Art Filtern während der Aufnahme auf dem Monitor oder im Sucher anzeigen. Bei einigen Filtern wirken Motivbewegungen unter Umständen ruckartig, doch diese Wirkung kann minimiert werden, sodass es zu keiner Beeinträchtigung der Aufnahmen kommt.
Seite 380
Flimmerreduzierung im Live View-Modus (Antiflimmer-LV) P A S M B P A S M B Reduzieren Sie Flimmern in Aufnahmeumgebungen mit Fluoreszentlampen und dergleichen. Wählen Sie diese Option aus, wenn die Anzeige aufgrund von Flimmereffekten schwer erkennbar ist. Menü MENU 3.
Seite 381
Selbstporträthilfe (Selbstporträthilfe) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Anzeige verwendet wird, wenn der Monitor für Selbstporträts umgedreht wird. Menü MENU 3. Live View Selbstporträthilfe U C U Die Anzeige ändert sich nicht, wenn der Monitor umgedreht wird. Wenn der Monitor für Selbstporträts umgedreht wird, zeigt er ein Abbild der Sicht durch das Objektiv an.
Seite 382
Funktionen zur Konfiguration der Informationsanzeige Auswählen des Anzeigemodus für den Sucher (Stil für elektr. Sucher) P A S M B P A S M B Menü MENU 4. Informationen Stil für elektr. Sucher U C U Vergleichbar mit der Sucheranzeige von Filmkameras.
Seite 383
Sucheranzeige beim Aufnehmen unter Verwendung des Suchers ( Stil 1/ Stil 2) Call Call [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] REC 00:59 9 10 11 12 [ 1 : 02 : 03 ] Night LV 1023 Auto...
Seite 384
Aufnahmeangaben ( -Info-Einstellungen / -Info-Einstellungen) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Angaben in der Live View-Anzeige aufgelistet werden sollen. Sie können Angaben zu Aufnahmeeinstellungen ein- oder ausblenden. Verwenden Sie diese Option zum Auswählen der Symbole, die auf dem Display angezeigt werden sollen. Sie können drei Einstellungssets für die Anzeige im Fotomodus und zwei Einstellungssets für die Anzeige im Videomodus konfigurieren.
Seite 385
Das aktuell verwendete Einstellungsset kann nicht deaktiviert werden, jedoch können die anzuzeigenden Elemente konfiguriert werden. Konfiguration der -Info-Einstellungen Wählen Sie eine Angabe aus, die bei Drücken der INFO-Taste -Info-Einstellungen eingeblendet werden soll, und versehen Sie die entsprechende Nur Bild Information 1 Option mit einem Häkchen ( Information 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten...
Seite 386
Konfiguration der Anzeige bei halb heruntergedrücktem Auslöser (Info bei halb gedr. P A S M B P A S M B Sie können die Anzeige konfigurieren, die bei halb heruntergedrücktem Auslöser angezeigt wird. Menü MENU 4. Informationen Info bei halb gedr. U C U Es werden keine Informationen eingeblendet, während der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Seite 387
Optionen für die Informationsanzeige im Sucher ( Info-Einstellungen) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Informationen durch Drücken der INFO-Taste in der Sucheranzeige eingeblendet werden können. Durch Drücken der INFO-Taste können Sie wie beim Monitor auch im Sucher ein Histogramm oder eine Wasserwaage anzeigen.
Seite 388
Das aktuell verwendete Einstellungsset kann nicht deaktiviert werden, jedoch können die anzuzeigenden Elemente konfiguriert werden. Optionen für die Informationsanzeige im Sucher Info-Einstellungen)
Seite 389
Anzeigen der Wasserwaage bei halb heruntergedrücktem Auslöser ( Wasserwaage) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob die Wasserwaage im Sucher angezeigt werden kann, indem der Auslöser bei Auswahl von [ Stil 1] oder [ Stil 2] unter [Stil für elektr.
Seite 390
Optionen für Aufnahmemarkierungen Gitterlinien-Einstellungen / Gitterlinien- Einstellungen) P A S M B P A S M B Menü MENU 5. Raster/Andere Anzeigen Gitterlinien-Einstellungen U C U MENU 5. Raster/Andere Anzeigen Gitterlinien-Einstellungen U C U Legen Sie die angezeigte Farbe fest. [Einstellung 1]: Die Einstellungen unter [Voreinstellungsfarbe 1] Anzeigefarbe werden verwendet.
Seite 391
Voreinstellungsfarbe 1 [R]: Erhöhen Sie den Wert, um die rote Tönung hervorzuheben. [G]: Erhöhen Sie den Wert, um die grüne Tönung hervorzuheben. [B]: Erhöhen Sie den Wert, um die blaue Tönung hervorzuheben. Voreinstellungsfarbe 2 [α]: Erhöhen Sie den Wert, um die Farbsättigung der Markierungen zu steigern.
Seite 392
Optionen für die Rastergitteranzeige im Sucher ( Gitterlinien-Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob Gitterlinien im Sucher angezeigt werden sollen. Sie können auch die Farbe und die Art der Markierungen festlegen. Diese Funktion ist aktiv, wenn im Fotomodus [ Stil 1] oder [ Stil 2] für [Stil für elektr.
Seite 393
Voreinstellungsfarbe 1 [R]: Erhöhen Sie den Wert, um die rote Tönung hervorzuheben. [G]: Erhöhen Sie den Wert, um die grüne Tönung hervorzuheben. [B]: Erhöhen Sie den Wert, um die blaue Tönung hervorzuheben. Voreinstellungsfarbe 2 [α]: Erhöhen Sie den Wert, um die Farbsättigung der Markierungen zu steigern.
Seite 394
Wählen der über die CP-Taste verfügbaren Einstellungen ( Tastenkonfiguration) P A S M B P A S M B Wählen Sie die über die CP-Taste verfügbaren Einstellungen. Menü MENU 5. Raster/Andere Anzeigen Tastenkonfiguration U C U Wählen Sie eine Angabe aus, die bei Drücken der INFO-Taste eingeblendet werden soll, und versehen Sie die entsprechende Option mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie...
Seite 395
Auswählen der über Multi-Fn verfügbaren Einstellungen (Multifunktionseinstellungen) P A S M B P A S M B Legen Sie die Einstellungen fest, die über Multifunktionstasten aufgerufen werden können. Menü MENU 5. Raster/Andere Anzeigen Multifunktionseinstellungen U C U Wählen Sie die gewünschte Anzeigeart aus und versehen Sie sie mit einem Häkchen ( Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus und drücken Sie die OK-Taste, um sie mit einem Häkchen (...
Seite 396
Histogramm-Belichtungswarnung (Histogramm-Einstellungen) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Helligkeitswerte im Histogramm als überbelichtet (Lichter) oder als unterbelichtet (Schatten) dargestellt werden sollen. Diese Werte werden für Belichtungswarnungen in den Histogrammanzeigen während der Aufnahme und Wiedergabe von Fotos verwendet. Die in den Anzeigen für [Lichter &...
Seite 397
Einstellungen im Zusammenhang mit der Bedienung und Anzeige der Menüs Konfiguration des Cursors auf dem Menübildschirm (Menü-Cursor Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wo der Cursor angezeigt werden soll, wenn Sie das Menü öffnen oder auf eine andere Seite wechseln.
Seite 398
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass das modusspezifische Menü geöffnet wird, wenn Sie im Modus B die MENU-Taste drücken. [Aus]: Das Menü wird entsprechend der Einstellung unter Shortcut zu B- [Menüstartposition] geöffnet. Modus Einst. [An]: [Live Bulb], [Live Time], oder [Zusammeng. Aufnahme] wird je nach ausgewähltem Modus geöffnet.
Seite 399
Festlegen der Navigation zwischen Seiten mit dem hinteren Einstellrad Menünavigation) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, ob bei Drehen des hinteren Einstellrads nur zwischen Seiten innerhalb desselben Menüregisters gewechselt werden soll. Menü MENU 1.
Seite 400
[Ja]/[Nein] Standard (Prioritätseinstellung) P A S M B P A S M B Wählen Sie die Option „standardmäßig markiert“, wenn eine [Ja]/[Nein]-Bestätigung angezeigt wird. Menü MENU 2. Betrieb Prioritätseinstellung U C U Nein [Nein] ist standardmäßig markiert. [Ja] ist standardmäßig markiert. [Ja]/[Nein] Standard (Prioritätseinstellung)
Seite 401
Einstellungen unter „Mein Menü“ Mein Menü Sie können die Option „Mein Menü“ zum Erstellen eines personalisierten Menüregisters verwenden, die nur von Ihnen ausgewählte Elemente enthält. „Mein Menü“ kann bis zu 5 Seiten mit je 7 Elementen umfassen. Sie können Elemente löschen oder die Reihenfolge der Seiten oder Elemente ändern. Beim Kauf sind unter der Option „Mein Menü“...
Seite 402
Drücken Sie die -Taste. -Taste Sie werden aufgefordert, eine Seite auszuwählen. Wählen Mein Menü zum Hinzufügen Bulb/Time Fokus. Sie mit den Pfeiltasten die Seite unter „Mein Menü“ 8Min. Bulb/Time-Einstellung aus, zu der das Element hinzugefügt werden soll. 3 Std. Live Composite-Einst. Bulb/Time Monitor Live Bulb 0.5Sek.
Seite 403
Sie können die Kamera so einstellen, dass beim Drücken der MENU-Taste zuerst „Mein Menü“ angezeigt wird. „Konfiguration des Cursors auf dem Menübildschirm (Menü-Cursor Einst.)” (P.397) Verwalten von „Mein Menü“ Sie können die Elemente unter „Mein Menü“ neu anordnen, auf andere Seiten verschieben oder vollständig aus „Mein Menü“...
Seite 404
Einstellungen unter Karte/Ordner/ Datei Formatieren der Karte (Kartenformatierung) P A S M B P A S M B Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden. Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt.
Seite 405
Optionen für die Dateibenennung (Dateiname) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wie die Kamera Dateien benennt, wenn Fotos oder Videos auf Speicherkarten gespeichert werden. Dateinamen setzen sich aus einem vier Zeichen langen Präfix und einer vierstelligen Nummer zusammen.
Seite 406
Benennen von Dateien (Dateinamen bearbeiten) P A S M B P A S M B Ändern Sie die Namen, mit denen die Kamera Dateien benennt, wenn Fotos und Videos auf Speicherkarten gespeichert werden. Menü MENU 1. Karte/Ordner/Datei Dateinamen bearbeiten U e U [Datum (MTT)]: [Datum (MTT)]: Das 2.
Seite 407
Benutzerinformationen Speichern von Objektiv-Informationen (Objektiv-Info-Einstellungen) P A S M B P A S M B Die Kamera kann Informationen für bis zu 10 Objektive speichern, die nicht den Standards der Micro Four Thirds oder Four Thirds Systemen entsprechen. Zu diesen Daten zählt auch die Brennweite, die für die Bildstabilisation und die Keystone-Korrektur verwendet wird.
Seite 408
Zeicheneingabe Drücken Sie die INFO-Taste, um zwischen der Objektivname 5/31 Eingabe von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und 1 2 - 4 0 Sonderzeichen zu wechseln. Markieren Sie mit ein Zeichen und drücken Sie FGHI die OK-Taste zur Eingabe. a A # MENU INFO Das ausgewählte Zeichen wird im a Zeicheneingabebereich...
Seite 409
Ausgabeauflösung (dpi-Einstellungen) P A S M B P A S M B Legen Sie die Informationen zur Ausgabeauflösung (in dpi oder „dots per inch“, englisch für „Punkte pro Zoll“) fest, die mit Fotodateien gespeichert werden. Die ausgewählte Auflösung wird verwendet, wenn die Bilder gedruckt werden.
Seite 410
Hinzufügen von Copyright-Informationen (Copyright-Info.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, welche Copyright-Informationen zusammen mit Fotos gespeichert werden. Copyright- Informationen werden in Form von Exif-Tags gespeichert. Menü MENU 2. Informationen-Aufnahme Copyright-Info. U e U Wir haften nicht für Streitigkeiten oder Schäden, die aus der Verwendung der Option [Copyright- Info.] entstehen.
Seite 411
Konfiguration von Copyright-Info. Konfigurieren Sie die Optionen. Copyright-Info. Copyright-Info. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus Künstlername und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Copyright-Name anzuzeigen. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK-Taste, um zum Copyright-Info.-Einstellungsbildschirm MENU zurückzukehren.
Seite 412
Einstellungen unter Monitor/Ton/ Verbindung Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung (Einstell. Touchscreen) P A S M B P A S M B Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Touchscreen-Bedienung. Menü MENU 3. Monitor/Ton/Verbindung Einstell. Touchscreen U e U Die Touchscreen-Bedienung ist deaktiviert. Die Touchscreen-Bedienung ist aktiviert. Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung (Einstell.
Seite 413
Helligkeit und Farbton für den Monitor (Monitoreinstellung) P A S M B P A S M B Passen Sie die Farbtemperatur und die Helligkeit des Monitors an. Die Option gilt sowohl in den Foto- als auch in den Videomodi. Menü MENU 3.
Seite 414
Helligkeit und Farbton für den Sucher (EVF- Einstellung) P A S M B P A S M B Einstellung der Helligkeit und des Farbtons für den Sucher. Die Anzeige wird auf den Sucher umgeschaltet, während diese Einstellungen angepasst werden. Menü MENU 3.
Seite 415
Konfiguration des Augensensors (Augensensor Einst.) P A S M B P A S M B Sie können festlegen, wie die Kamera reagiert, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Menü MENU 3. Monitor/Ton/Verbindung Augensensor Einst. U e U [Aus]: Die Anzeige schaltet nicht um, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Auto Drücken Sie die -Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Seite 416
Deaktivieren des Fokus-Signaltons ( P A S M B P A S M B Deaktivieren Sie den Signalton, den die Kamera beim Scharfstellen ausgibt. Menü MENU 3. Monitor/Ton/Verbindung U e U Es wird ein Signalton ausgegeben, nachdem erfolgreich per Autofokus scharfgestellt wurde. Der Signalton wird nur ausgegeben, wenn die Kamera erstmalig unter Verwendung von [C-AF] scharfstellt.
Seite 417
Optionen für die Anzeige auf externen Monitoren (HDMI Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, wie Signale an externe Monitore ausgegeben werden, die über HDMI angeschlossen sind. Passen Sie die Bildfolgerate, die Videobildauflösung und weitere Einstellungen entsprechend der Monitorspezifikationen an.
Seite 418
Auswählen eines USB-Verbindungsmodus (USB Einst.) P A S M B P A S M B Legen Sie die Funktionsweise der Kamera bei Anschluss externer Geräte über USB fest. Menü MENU 3. Monitor/Ton/Verbindung USB Einst. U e U [Auswählen]: Das Menü zur Auswahl eines Verbindungsmodus wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie ein USB-Kabel anschließen.
Seite 419
Einstellungen unter Akku/Ruhemodus Dimmen der Hintergrundbeleuchtung (LCD- Beleuchtung) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, nach welchem Zeitraum die Hintergrundbeleuchtung des Monitors gedimmt wird, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. Durch Dimmen der Hintergrundbeleuchtung werden die Akkus geschont.
Seite 420
Einstellen von Optionen für den Ruhemodus (Stromsparmodus) (Ruhemodus) P A S M B P A S M B Legen Sie fest, nach welchem Zeitraum die Kamera in den Ruhemodus wechselt, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. Im Ruhemodus werden die Kamerabedienelemente deaktiviert und der Monitor wird ausgeschaltet.
Seite 421
Einstellen von Optionen für die Abschaltautomatik (Abschaltautomatik) P A S M B P A S M B Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn sie nach dem Wechsel in den Ruhemodus eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird. Diese Option wird zum Festlegen der Zeitspanne verwendet, nach der die Kamera automatisch ausgeschaltet wird.
Seite 422
Reduzieren des Stromverbrauchs (Schneller Ruhemodus) P A S M B P A S M B Reduzieren Sie bei Aufnahmen mit dem Sucher den Stromverbrauch weiter. Sie können die Zeitspanne verkürzen, nach der die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird oder die Kamera in den Ruhemodus wechselt.
Seite 423
Es wird wieder der Schnelle Ruhemodus-Einstellungsbildschirm angezeigt. Konfiguration des schnellen Ruhemodus Konfigurieren Sie die Optionen. Schneller Ruhemodus Schneller Ruhemodus Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Element aus LCD-Beleuchtung 8Sek. und drücken Sie die OK-Taste, um das Einstellungsmenü Ruhemodus 10Sek. anzuzeigen. Drücken Sie nach der Konfiguration von Optionen die OK- Taste, um zum Schnellen Ruhemodus-Einstellungsbildschirm MENU...
Seite 424
Einstellungen unter Zurücksetzen/Uhr/Sprache/Sonstige Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Einstellungen zurücks./initial.) P A S M B P A S M B Setzen Sie die Kamera auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Sie können festlegen, ob nahezu alle Einstellungen oder nur diejenigen im direkten Zusammenhang mit der Aufnahme von Fotos zurückgesetzt werden sollen.
Seite 425
Einstellen der Kamerauhr ( Einstellungen) P A S M B P A S M B Einstellen der Kamerauhr. Menü MENU 6. Zurücksetzen/Uhr/Sprache/Sonstige Einstellungen U e U Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten und ändern Sie das jeweils markierte Element mit den Pfeiltasten Legen Sie die Zeitzone und die Option für die Sommerzeit fest.
Seite 426
Auswählen einer Sprache ( P A S M B P A S M B Wählen Sie eine Sprache für die Kameramenüs und die Kurzinfos aus. Menü MENU 6. Zurücksetzen/Uhr/Sprache/Sonstige U e U Auswählen einer Sprache (...
Seite 427
Kalibrieren der Wasserwaage (Justierung) P A S M B P A S M B Korrigieren Sie Abweichungen der Wasserwaage. Kalibrieren Sie die Wasserwaage, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie nicht mehr richtig senkrecht oder waagerecht ausgerichtet ist. Menü MENU 6.
Seite 428
Überprüfen der Bildverarbeitung (Pixelkorr.) P A S M B P A S M B Überprüfen Sie gleichzeitig den Bildsensor und die Bildverarbeitungsfunktionen. Beenden Sie für ein optimales Ergebnis die Aufnahme und Wiedergabe und warten Sie mindestens eine Minute lang, bevor Sie die Pixelkorrektur durchführen.
Seite 429
Anzeigen der Firmware-Version (Firmware- Version) P A S M B P A S M B Zeigen Sie die Versionen der Firmware für die Kamera und für Objektive oder andere derzeit angeschlossene Peripheriegeräte an. Sie benötigen diese Informationen unter Umständen, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden oder Firmware-Aktualisierungen durchführen.
Seite 430
Anzeigen von Zertifikaten (Zertifizierung) P A S M B P A S M B Zeigen Sie die Konformitätszertifikate für bestimmte Standards an, denen die Kamera entspricht. Menü MENU 6. Zurücksetzen/Uhr/Sprache/Sonstige Zertifizierung U e U Anzeigen von Zertifikaten (Zertifizierung)
Seite 431
Anschließen der Kamera an externe Geräte Anschluss an externe Geräte Durch Anschließen der Kamera an ein externes Gerät wie einen Computer oder ein Smartphone können Sie eine Reihe von Aufgaben erledigen. Anschluss an externe Geräte...
Seite 432
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Wi-Fi ® und Bluetooth ® Deaktivieren Sie Wi-Fi und Bluetooth in Ländern, Regionen und Umgebungen, in denen die Nutzung solcher Funktionen untersagt ist. ® Die Kamera verfügt über Wi-Fi und Bluetooth . Die Verwendung dieser Funktionen in Ländern außerhalb der Region des Verkaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen.
Seite 433
Deaktivieren der drahtlosen Kommunikation der Kamera (Flugmodus) P A S M B P A S M B ® Deaktivieren Sie die drahtlosen (Wi-Fi/Bluetooth ) Funktionen der Kamera. Menü MENU 4. Wi-Fi/Bluetooth Flugmodus U e U Die drahtlose Kommunikation ist aktiviert. Die drahtlose Kommunikation ist deaktiviert.
Seite 434
Anschließen der Kamera an ein Smartphone Anschließen an Smartphones ® Stellen Sie über die Wi-Fi- und Bluetooth -Funktionen der Kamera eine Verbindung zu einem Smartphone her, wo Sie mithilfe der entsprechenden App noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme nutzen können. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, können Sie Bilder herunterladen und aus der Ferne aufnehmen sowie Positionsdaten zu Bildern hinzufügen.
Seite 435
Koppeln von Kamera und Smartphone (Geräteverbindung) Befolgen Sie die folgende schrittweise Anleitung, wenn Sie die Geräte zum ersten Mal verbinden. Passen Sie die Einstellungen für die Kopplung über OM Image Share an, nicht über die Einstellungs- App, die Teil des Smartphone-Betriebssystems ist. Starten Sie die zuvor hierfür auf dem Smartphone installierte App OM Image Share Tippen Sie auf das -Symbol, das auf dem Aufnahme-Standby-Bildschirm zu sehen ist.
Seite 436
Folgen Sie in OM Image Share den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den QR-Code zu scannen und die Verbindungseinstellungen anzupassen. Wenn Sie den QR-Code nicht scannen können, folgen Sie in OM Image Share den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen manuell anzupassen. ®...
Seite 437
Sicherheitseinstellungen für die Smartphone- Verbindung ( Verbindungssicherheit) Sicherheitseinstellungen für die Wi-Fi-Verbindung mit Ihrem Smartphone. Menü MENU 4. Wi-Fi/Bluetooth Einstellungen Verbindungssicherheit U e U Wenn [WPA2/WPA3] eingestellt ist, können Sie möglicherweise keine Wi-Fi-Verbindung mit Ihrem Smartphone herstellen. Wählen Sie in diesem Fall [WPA2]. Bei Änderung dieser Einstellungen können sowohl das Wi-Fi-Verbindungspasswort als auch das ®...
Seite 438
Standby-Einstellung für Drahtlosverbindungen bei eingeschalteter Kamera (Bluetooth) Sie können auswählen, ob die Kamera die Drahtlosverbindung zum Smartphone oder zur optionalen Fernbedienung im Standby-Modus aufrechterhalten soll, wenn sie eingeschaltet ist. Koppeln Sie die Kamera und das Smartphone oder die optionale Fernbedienung, bevor Sie fortfahren.
Seite 439
Drahtlos-Einstellungen bei ausgeschalteter Kamera(Ausschalt-Standby) Sie können wählen, ob die Kamera eine Drahtlosverbindung zum Smartphone aufrechterhalten soll, wenn sie ausgeschaltet wird. Menü MENU 4. Wi-Fi/Bluetooth Einstellungen Ausschalt-Standby U e U Wenn Sie die Kamera ausschalten, werden Sie gefragt, ob Sie die drahtlose Auswählen Verbindung zum Smartphone aufrechterhalten möchten.
Seite 440
Bleibt die Drahtlosverbindung aktiv, wird sie automatisch beendet, wenn: Durch Anschalten der Kamera kann die Verbindung wiederhergestellt werden. die Verbindung 12 Stunden lang inaktiv bleibt die Speicherkarte entfernt wird der Akku ausgetauscht wird ein Ladefehler tritt während des Akkuladevorgangs auf. Hinweis: Ist für [Ausschalt-Standby] die Option [An] gewählt, schaltet sich die Kamera möglicherweise nicht sofort ein, wenn der ON/OFF-Schalter in die Position ON gedreht wird.
Seite 441
Übertragung von Fotos an ein Smartphone Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. „Auswählen von Bildern für die Freigabe (Auftrag freigeben) (P.323)” Wenn [Aus] oder [An ] für [Bluetooth] (P.438)ausgewählt ist, wählen Sie [An...
Seite 442
Bilder bei ausgeschalteter Kamera automatisch hochladen So stellen Sie ein, dass eine Kamera im ausgeschalteten Zustand automatisch Bilder auf ein Smartphone hochlädt: Markieren Sie Bilder für die Freigabe (P.323). Aktivieren Sie Ausschalt-Standby (P.439). Sollten Sie ein iOS-Gerät verwenden, starten Sie OM Image Share. Wenn Sie ein Bild auf der Kamera für die Freigabe markieren und die Kamera ausschalten, wird eine Benachrichtigung in OM Image Share angezeigt.
Seite 443
Fernbedienung mit einem Smartphone (Live View) Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um mit der Kamera Aufnahmen zu machen, während Sie den Live View am Smartphone-Bildschirm überprüfen. Die Kamera zeigt den Verbindungsbildschirm sowie alle Vorgänge, die am Smartphone ausgeführt werden.
Seite 444
Fernbedienung mit einem Smartphone (Fernauslöser) Sie können das Smartphone als Fernbedienung verwenden, um die Kamera auszulösen (Fernauslösung). Alle Vorgänge sind an der Kamera verfügbar. Zudem können Sie Fotos und Videos aufnehmen, indem Sie den am Smartphone-Bildschirm eingeblendeten Auslöser drücken. Wenn [Aus] oder [An ] für [Bluetooth] (P.438)ausgewählt ist, wählen Sie [An...
Seite 445
Positionsdaten zu Fotos hinzufügen Mithilfe der GPS-Funktion des Smartphones können Sie Bildern bei der Aufnahme mit der Kamera Positionsdaten hinzufügen. Wenn [Aus] oder [An ] für [Bluetooth] (P.438)ausgewählt ist, wählen Sie [An Wenn Sie [An ] für [Bluetooth] (P.438) wählen, wird die Kamera in den Standby-Modus versetzt und ist bereit für eine drahtlose Verbindung.
Seite 446
Zurücksetzen der Einstellungen für Smartphone-Verbindungen ( Einst. Zurücksetzen) Sie können die Einstellungen für Smartphone-Verbindungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Menü MENU 4. Wi-Fi/Bluetooth Einstellungen Einst. Zurücksetzen U e U Die folgenden Menüelemente werden zurückgesetzt. Verbindungssicherheit] (P.437) Verbindungspasswort] (P.447) [Ausschalt-Standby] (P.439) Bevor Sie eine Verbindung mit einem Smartphone herstellen, müssen Sie die Geräte erneut koppeln (P.435).
Seite 447
Ändern des Passworts ( Verbindungspasswort) ® So ändern Sie die Passwörter für Wi-Fi/Bluetooth Menü MENU 4. Wi-Fi/Bluetooth Einstellungen Verbindungspasswort U e U Drücken Sie die -Taste, wie in der Bildschirmanweisung angegeben. Es wird ein neues Kennwort festgelegt. ® Sowohl das Wi-Fi-Verbindungspasswort als auch das Bluetooth -Verbindungspasswort können geändert werden.
Seite 448
Anschluss an Computer über USB Software installieren Installieren Sie folgende Software, um auf die Kamera zuzugreifen, während sie über USB direkt an den Computer angeschlossen ist. OM Workspace Diese Computeranwendung wird zum Herunterladen, Anzeigen und Verwalten von mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Videos verwendet.
Seite 449
Übertragen von Bildern auf den Computer (Speicher/MTP) Sie können Bilder übertragen, indem Sie die Kamera als Kartenlesegerät oder tragbares Gerät mit Ihrem Computer verbinden. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und schließen Sie sie dann über das USB-Kabel an den Computer an. USB-Anschluss USB-Kabel (mitgeliefert) USB-Anschluss...
Seite 450
Die Kamera wird als neues Speichermedium mit dem Computer verbunden. Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist. Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde; Computer ohne werksseitig installiertes Betriebssystem oder im Eigenbau zusammengestellte Computer.
Seite 451
Verwenden der Kamera als Webcam (Webcam) Die Kamera kann an einen Computer angeschlossen und als Webcam für Online-Meetings und Live- Streaming verwendet werden. Es sind keine zusätzlichen Treiber oder Anwendungen erforderlich. Die von der Kamera aufgenommenen Video- und Audiodaten werden an den Computer gestreamt, indem die beiden Geräte einfach über USB verbunden werden (USB-Streaming).
Seite 452
Starten Sie auf dem PC die gewünschte Anwendung für Webkonferenzen oder Streaming-Dienste. Wählen Sie den Modellnamen der angeschlossenen Kamera in den Geräteeinstellungen der Anwendung aus. Das Video- und Audiostreaming wird gestartet. Das Video wird in der Videoauflösung 1280 × 720 gestreamt. Wenn die [Bildfolge] für [60p], [30p] oder [24p] für [ ],eingestellt ist, wird das Video mit [30p] gestreamt.
Seite 453
Laden der Kamera über USB (Stromversorgung) Im Handel erhältliche Wechselakkus und USB-Netzteile können verwendet werden, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Diese Produkte können unter den folgenden Voraussetzungen verwendet werden: Spannung/Stromstärke: 5 V 1.5 A Die Stromversorgung der Kamera ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Umgebungstemperatur oder die interne Temperatur zu hoch ist.
Seite 454
Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera bezieht Strom vom angeschlossenen USB-Gerät. Zeigt die Kamera eine Meldung mit einer Aufforderung an, das Gerät zu identifizieren, an das das USB-Kabel angeschlossen wurde, wählen Sie die Option [Stromversorgung] aus. Wenn die Akkuladung sehr gering ist, wird auf dem Display keine Meldung angezeigt, wenn die Kamera an das USB-Gerät angeschlossen wird.
Seite 455
Verwendung der Fernbedienung Bezeichnung der Teile RM-WR2 (optional) Auslöser Datenübertragungsanzeige Auslöserverriegelung Modusrad ( / CONNECT) Kabelanschluss Akkufachdeckel Akkufachabdeckung Trageriemenöse Diese Kamera kann nicht per Wi-Fi mit einer optionalen RM-WR1 Fernbedienung verbunden werden. Bezeichnung der Teile...
Seite 456
Verbindung Verbindung per Kabel Drehen Sie das Modus-Einstellrad der Fernbedienung auf und schließen Sie die Fernbedienung über das mitgelieferte Kabel an die Kamera an. Die Bilder können durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden. Wählen Sie vor der Aufnahme von Videos die Option [ REC] unter [ Auslöserfunktion] aus.
Seite 457
Pairing Wenn Sie [Ja] auswählen und die OK-Taste drücken, wird das gekoppelte Gerät löschen gelöscht. Markieren Sie die Option [Pairing starten] und drücken Sie die OK-Taste. Wenn eine Meldung angezeigt wird, Fernauslöser einstellen die bestätigt, dass eine Kopplung im Pairing wird ausgeführt. Bitte Pairing-Verfahren am Gange ist, drehen Sie das Modusrad Funkfernauslöser ausführen.
Seite 458
Löschen einer Kopplung Wählen Sie die Option [Pairing löschen] aus und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie die Option [Ja] aus und drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie die Kamera mit einer Fernbedienung gekoppelt haben, müssen Sie die Kopplungsinformationen über die Option [Pairing löschen] zurücksetzen, bevor Sie die Kamera mit einer neuen Fernbedienung koppeln können.
Seite 459
Aufnehmen per Fernbedienung P A S M B P A S M B Bevor Sie eine drahtlose Verbindung zwischen der Kamera und der Fernbedienung herstellen, vergewissern Sie sich, dass [An ] für [Bluetooth] (P.438) ausgewählt ist. Bei der Auswahl von ], wird das Symbol ...
Seite 460
Datenübertragungsanzeige der Fernbedienung Leuchtet einmalig Die Bedienvorgänge per Fernbedienung werden ordnungsgemäß an die Kamera übertragen. Die Bedienvorgänge per Fernbedienung werden nicht ordnungsgemäß an Blinkt schnell die Kamera übertragen. Verringern Sie den Abstand zwischen der Kamera (1 Sekunde) und der Fernbedienung. Lässt sich das Problem hierdurch nicht beheben, überprüfen Sie die Einstellung der Kamera.
Seite 461
MAC-Adresse der Fernbedienung Die MAC-Adresse der Fernbedienung befindet sich auf der Garantiekarte, die im Lieferumfang der Fernbedienung enthalten ist. MAC-Adresse der Fernbedienung...
Seite 462
Sicherheitshinweise zur Verwendung der Fernbedienung Ziehen Sie nicht an der Akkufachabdeckung und verwenden Sie diese nicht, um den Akkufachdeckel zu drehen. Berühren Sie Batterien nicht mit scharfen Gegenständen. Lassen Sie die Fernbedienung nicht am Kabel herunterhängen oder baumeln. Feuchtigkeit an den Anschlüssen an Kabel oder Fernbedienung kann die Steuerung per Fernbedienung beeinträchtigen und dazu führen, dass die Verbindung per Kabel unterbrochen wird.
Seite 463
Anschluss an Fernsehgeräte oder externe Bildschirme über HDMI Anschluss der Kamera an Fernsehgeräte oder externe Bildschirme (HDMI) Bilder können auf Fernsehgeräten angezeigt werden, die über HDMI an die Kamera angeschlossen sind. Verwenden Sie das Fernsehgerät, um die Bilder einem Publikum zu präsentieren. Sie können auch Videos aufnehmen, während die Kamera über HDMI an einen externen Monitor oder Videorecorder angeschlossen ist.
Seite 464
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät (HDMI) Fotos und Videos können auf einem HD-Fernsehgerät angezeigt werden, das über ein HDMI-Kabel direkt an die Kamera angeschlossen ist. Informationen zur Einstellung für das Ausgangssignal finden Sie unter „Optionen für die Anzeige auf externen Monitoren (HDMI Einst.)“...
Seite 465
Solange die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist, kann die HDMI-Ausgabe nicht verwendet werden. Bei Auswahl von [Speicher] unter HDMI-Ausgabe] (P.303) > [Ausgabemodus] wird das Signal in der aktuell gewählten Videobildauflösung ausgegeben. Es wird kein Bild angezeigt, wenn das Fernsehgerät die ausgewählte Bildauflösung nicht unterstützt.
Seite 466
Vorsicht Informationen zum Schutz gegen Staub und Wasser Diese Kamera erfüllt die Anforderungen zum Schutz gegen Sprühwasser der Schutzart IPX3 (bei Verwendung in Kombination mit einem Objektiv der Schutzart IPX3 oder höher unseres Unternehmens). Diese Kamera erfüllt die Anforderungen zum Schutz gegen Staub der Schutzart IP5X (unter den Testbedingungen unseres Unternehmens).
Seite 467
Akkus Die Kamera wird mit unserem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Verwenden Sie niemals andere Akkus als unsere Originalakkus. Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr unterschiedlich. Die folgenden Funktionen verbrauchen auch ohne Aufnahme viel Strom, wodurch der Akku schnell entleert wird.
Seite 468
Verwenden des USB-Netzteils im Ausland Das USB-Netzteil kann weltweit an Stromquellen angeschlossen werden, die zwischen 100 V und 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) führen. In bestimmten Ländern oder Gebieten jedoch kann eine unterschiedliche Ausführung der Netzsteckdose den Gebrauch eines Adapters für das USB-Netzteil erforderlich machen.
Seite 469
Information Wechselobjektive Wählen Sie ein Objektiv gemäß dem Motiv oder Ihren kreativen Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das Micro Four Thirds System entworfen wurden und mit dem „M.ZUIKO DIGITAL “-Schriftzug versehen oder mit dem dargestellten Symbol gekennzeichnet sind. Mit einem Adapter können Sie auch Four Thirds Systemobjekte verwenden.
Seite 470
Objektive mit MF-Kupplung Der Mechanismus „MF-Kupplung“ (MF = Manueller Fokus) von Objektiven mit MF-Kupplung kann verwendet werden, um durch einfaches Verschieben des Fokusrings zwischen automatischem und manuellem Fokus umzuschalten. Überprüfen Sie vor der Aufnahme die Position der MF-Kupplung. Durch Schieben des Fokusrings in die AF/MF-Position am Objektivende wird Autofokus ausgewählt, durch Schieben in die näher am Kameragehäuse gelegene MF-Position wird manueller Fokus ausgewählt;...
Seite 471
Monitoranzeige bei Verwendung eines mit der SET/CALL-Funktion ausgestatteten Objektivs Der Kameramonitor zeigt „ Set” an, wenn die Fokusposition über die EINSTELL-Option gespeichert wird, und „ Call”, wenn eine gespeicherte Fokusposition über die AUFRUF-Option erneut eingestellt wird. Weitere Informationen zu den SET- und CALL-Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Objektivs.
Seite 472
Optionales Zubehör Verwenden des Ladegerätes (BCS-5) Den Akku aufladen. Ladeanzeige Richtungsmarkierung ( Lithiumionenakku Ladegerät für Lithiumionenakkus AC-Kabel Netzsteckdose Die Ladezeit liegt bei ca. 3 Stunden 30 Minuten. In der folgenden Tabelle finden Sie Hinweise zum Status der Ladeanzeigen und zur Akkuladung. Ladeanzeige Akkuladung Leuchten orange Ladevorgang...
Seite 473
Externe Blitzgeräte für die Verwendung mit dieser Kamera Wenn ein optionales Blitzgerät zum Einsatz kommt, das für die Verwendung mit der Kamera bestimmt ist, können Sie mithilfe der Bedienelemente der Kamera den Blitzmodus auswählen und Bilder mit Blitz aufnehmen. Informationen zu den Blitzfunktionen und ihrer Verwendung finden Sie in der zum Blitzgerät gehörigen Benutzerdokumentation.
Seite 474
FL-900R TTL-AUTO, AUTO, MANUELL, FP TTL AUTO, FP MANUELL, MULTI, RC, Blitzsteuermodus SL AUTO, SL MANUELL 1 GN 58 (100/200 mm GN (Leitzahl, ISO 100) 1 GN 27 (12/24 mm Unterstützte Drahtlossysteme STF-8 2 Blitzsteuermodus TTL-AUTO, MANUELL, RC GN (Leitzahl, ISO 100) GN8.5 Unterstützte 2 Drahtlossysteme Maximale Brennweite des Objektivs, bei der das Gerät eine angemessene Blitzausleuchtung erzielen kann (Zahlen, die Schrägstrichen folgen, sind 35-mm-Format entsprechende Brennweiten).
Seite 475
Konfigurieren des RC-Modus Wählen Sie [An] für den RC-Modus] (P.206) und drücken Sie die OK-Taste. Die Kamera kehrt zur Aufnahmeanzeige zurück. „RC“ wird auf dem Bildschirm eingeblendet. [ 1 : 02 : 03 ] [ 1 : 02 : 03 ] L - 8 L - 8 1023 1023...
Seite 476
Passen Sie die Blitzeinstellungen an. Markieren Sie Elemente mit den Pfeiltasten und drehen Sie das vordere FGHI Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen. Gruppe, Blitzsteuermodus A Mode Blitzkorrektur Auto Stärke optische Signale ± Single Kanal WB Auto Blitzmodus ± ± 1:02:03 1023 Wählen Sie eine Gruppe aus.
Seite 477
Einstellen des Blitzes Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte auf den RC-Modus ein. Schalten Sie die externen Blitzgeräte ein, drücken Sie die MODE-Taste und wählen Sie den RC-Modus. Richten Sie die Steuerungsgruppe mit dem entsprechenden externen Blitzgerät ein und konfigurieren Sie die Kommunikationskanäle so, dass sie mit den Kameraeinstellungen übereinstimmen.
Seite 478
Blitzsteuersignale können die Belichtung stören, wenn sich das Motiv zu nah an der Kamera befindet. Derartige Störungen können minimiert werden, indem die Helligkeit des Kamerablitzes reduziert wird, beispielsweise durch Verwendung eines Diffusers. Andere Zusatzblitzgeräte Beachten Sie folgendes, wenn Sie ein Blitzgerät eines Fremdanbieters in den Blitzschuh der Kamera stecken: Die Nutzung veralteter Blitzgeräte, die dem X-Kontakt des Kamera-Blitzschuhs Ströme von über 250 V zuführen, führt zu einer Beschädigung der Kamera.
Seite 479
Zubehör Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. Stromversorgung Lithiumionenakku Ladegerät für Lithiumionenakkus USB-Netzteil BLS-50 BCS-5 F-5AC Sucher Augenmuschel EP-16/EP-15 Fernbedienung/Fernauslöser Fernbedienung RM-WR2 Zubehör...
Seite 480
Objektiv Micro Four Thirds Systemobjektive Four Thirds Systemobjektive Für die Verwendung von Four Thirds Systemobjektiven mit dieser Kamera ist ein MMF-2 oder MMF-3 Four Thirds Adapter erforderlich. Es gelten Einschränkungen für die Objektive, die mit dem Adapter verwendet werden können. Weitere Informationen Four Thirds Adapter finden Sie auf unserer Website.
Seite 481
Blitz Elektronenblitzgerät Elektronenblitzgerät FL-900R FL-700WR Makro-Blitz Drahtlose Funksteuerungseinheit Drahtlose Funkempfangseinheit STF-8 FC-WR FR-WR Tasche/Trageriemen Kameratasche Schulterriemen Verbindungskabel USB-Kabel HDMI-Kabel (HDMI-Kabel sind von Drittanbietern erhältlich.) Zubehör...
Seite 482
Speicherkarte SDHC SDXC Speicherkarten sind von Drittanbietern erhältlich. Mikrofon Mikrofone sind von Drittanbietern erhältlich. Software Fotoverwaltungs- /-bearbeitungssoftware für Computer OM Workspace Smartphone-App OM Image Share Zubehör...
Seite 483
Reinigung und Pflege der Kamera Reinigen der Kamera Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku. Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch behandelte Tücher verwenden. Gehäuse: Wischen Sie das Display vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus.
Seite 484
Bei längerer Verunreinigung der Linsen kann es zu Schimmelbildung kommen. Nach längerem Nichtgebrauch sollte die Kamera einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung unterzogen werden. Vor wichtigen Aufnahmen, z. B. bei Auslandsreisen, sollten Sie einige Probeaufnahmen durchführen und die Resultate überprüfen. Prüfen und Reinigen des Bildsensors Diese Kamera enthält eine Staubschutzfunktion, die mittels Ultraschallvibrationen Staubablagerungen am Bildsensor verhindert oder beseitigt.
Seite 485
Informationen und Tipps zum Fotografieren Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen Akku aufladen. „Akku aufladen“ (P.29) Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur zu niedrig ist Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen. Entnehmen Sie den Akku und erhöhen Sie seine Temperatur, indem Sie ihn etwa eine Zeit lang in die Hosentasche stecken.
Seite 486
Bei Betätigung des Auslösers wird kein Bild aufgenommen Die Kamera hat sich automatisch abgeschaltet Wenn [An] für [Schneller Ruhemodus] ausgewählt ist, wechselt die Kamera in den Ruhemodus, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um den Ruhemodus zu verlassen. [Schneller Ruhemodus] (P.422) Die Kamera wechselt automatisch in den Ruhemodus, um die Batterie zu schonen, wenn in einer festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt werden.
Seite 487
Die Rauschminderung ist aktiviert Beim Aufnehmen von Nachtaufnahmen sind die Verschlusszeiten länger und es tritt verstärkt Bildrauschen auf. Nach der Anfertigung von Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten aktiviert die Kamera die Rauschminderung, während derer Aufnahmen nicht möglich sind. Sie können die Funktion [Rauschminderung] auf [Aus] stellen.
Seite 488
Eingestellte Funktionen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt In den Anwendermodi und SCN angepasste Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn eine Einstellung durch Drehen des Modus-Einstellrads geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird. In den Anwendermodi (C–C4) angepasste Einstellungen werden auf gespeicherte Werte zurückgesetzt, wenn eine Einstellung durch Drehen des Modus-Einstellrads geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird.
Seite 489
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können Bei geöffnetem Menü werden Elemente, die nicht eingestellt werden können, grau angezeigt. Wenn Sie bei Markierung eines grauen Elements die OK-Taste drücken, wird der Grund angezeigt, aus dem das Element nicht verfügbar ist. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und überprüfen Sie die Einstellungen.
Seite 490
Nur das Motiv und keine Informationen werden angezeigt Die Anzeige wurde auf „Nur Bild“ eingestellt. Drücken Sie die INFO -Taste und schalten Sie auf einen anderen Anzeigemodus um. „Umschalten der Informationsanzeige” (P.49) Der Fokusmodus kann nicht von manuellem Fokus (MF) gewechselt werden Das von Ihnen verwendete Objektiv verfügt unter Umständen über den Mechanismus „MF- Kupplung“.
Seite 491
Fehlercodes Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Keine oder eine nicht identifizierbare Karte eingelegt. Setzen Sie eine neue Karte ein. Setzen Sie dieselbe Karte alternativ erneut korrekt ein. Keine Karte Es liegt ein Problem mit der Speicherkarte vor. Entnehmen Sie die Speicherkarte und legen Sie sie erneut ein. Falls sich das Problem so nicht lösen lässt, muss die Karte formatiert werden.
Seite 492
Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Die ausgewählte Datei ist beschädigt und kann nicht wiedergegeben werden. Möglicherweise liegt das Foto auch in einem Format vor, das von der Kamera nicht unterstützt wird. Zeigen Sie das Bild mithilfe von Bildbearbeitungssoftware am Computer oder dergleichen an. Bildfehler Wenn das Foto nicht am Computer angezeigt werden kann, ist die Datei möglicherweise beschädigt.
Seite 493
Monitoranzeige Mögliche Ursache/Abhilfemaßnahme Das Objektiv ist Die Linse des einfahrbaren Objektivs bleibt eingefahren. gesperrt. Das Objektiv Fahren Sie das Objektiv aus. ist eingefahren. Es ist eine Unregelmäßigkeit zwischen der Kamera und dem Objektiv aufgetreten. Bitte Objektiv prüfen. Schalten Sie die Kamera aus, überprüfen Sie die Verbindung mit dem Objektiv und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Seite 494
Technische Daten Kamera Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard- Produktausführung Wechselobjektivsystem Objektiv M.ZUIKO DIGITAL, Micro Four Thirds Systemobjektiv Objektivbajonett Micro Four Thirds-Bajonett Entspricht der Brennweite bei einer Etwa doppelte Objektivbrennweite 35 mm-Kamera Bildsensor Produktausführung 4/3”-Live-MOS-Sensor Gesamtanzahl Pixel Ca. 21,77 Millionen Pixel Anzahl der effektiven Pixel Ca. 20,37 Millionen Pixel Bildschirmgröße 17,4 mm (H) × 13,0 mm (V)
Seite 495
Live View Sensor Verwendet Live-MOS-Sensor Vergrößerung 100 % Monitor Produktausführung 3,0“-TFT-Farb-LCD, dreh- und schwenkbar, Touchscreen Gesamtanzahl Pixel Ca. 1,04 Millionen Punkte (Seitenverhältnis 3:2) Verschluss Produktausführung Computergesteuerter Schlitzverschluss Verschlusszeit 1/8000 – 60 Sek., Bulb-, Zeitaufnahmen Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit 1/250 Sek. oder länger Autofokus Produktausführung Hi-Speed Imager AF Scharfstellungspunkte 121 Punkte Wahl des Scharfstellungspunktes automatisch, optional...
Seite 496
Weißabgleich Automatischer/Voreingestellter Weißabgleich (7 Moduseinstellung Einstellungen)/Benutzerdefinierter Weißabgleich (Kamera kann bis zu 4 Einstellungen speichern) Aufzeichnung SD, SDHC und SDXC Speicher UHS-II-kompatibel Aufnahmesystem Digitale Aufnahme, JPEG (DCF2.0), RAW-Daten Kompatibler Standard Exif 3.0, Digital Print Order Format (DPOF) Tonaufzeichnung bei Einzelbildern Wave-Format Videoaufnahmemodus Kompatibel mit MPEG-4 AVC/H.264 Lineares PCM-Stereoformat, 16 Bit;...
Seite 497
Externes Blitzgerät Blitzsteuermodus TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus)/MANUELL X-Synchronisierung 1/250 Sek. oder länger Wi-Fi Kompatibler Standard IEEE 802.11b/g/n ® Bluetooth Kompatibler Standard Bluetooth Version 5.2 (Bluetooth Low Energy) Anschlüsse USB (Typ C); HDMI (Typ D); Fernbedienungskabel (Klinkenbuchse mit ø2,5 mm); Mikrofonbuchse (Stereoklinkenbuchse mit ø3,5 mm) Stromversorgung Akku Lithiumionenakku ×1 Umschalten auf Ruhemodus: 1 Minute, Ausschalten: Energiesparfunktion...
Seite 498
Lithium-Ionen-Akku ART.-NR. BLS-50 Wiederaufladbarer Lithiumionenakku Spannung 7.2 VDC Kapazität 1210 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 500 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Ladevorgang) Abmessungen Ca. 35.5 mm (B) × 12.8 mm (H) × 55 mm (T) (1.4” × 0.5” × 2.2”) Gewicht Ca.
Seite 500
Monitor-Funktions-/LV-Monitor- Funktionsanzeige *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. Aufnahmemodus: P, A, S, M, B Funktion Standardfunktion Aufnahmemodus...
Seite 501
Funktion Standardfunktion Gesicht/Augen erkennen Blitzmodus Blitzbelichtungskorr. ±0.0 Manuelle Blitzsteuerung Full (Wenn Blitz auf [ Manual]) Betriebsart Messung Seitenverhältnis S-IS Auto Bildstabilisation F (wenn hochaufgel. Aufnahme eingestellt ist auf: F+RAW) 30p L-8 Monitor-Funktions-/LV-Monitor- Funktionsanzeige...
Seite 502
Aufnahmemodus: (Video) Funktion Standardfunktion — Modus Verschlusszeit 1/125 Sek. — Blendenwert F5.6 — ISO Auto — — AF-Feldmodus Belichtungskorrektur/ Belichtungskorrektur ±0.0 Alle ±0.0 Wi-Fi/Bluetooth — — — — Natural Bildmodus WB Auto — — — Kelvin 5400 K (Bei Auswahl von [ WB] unter [CWB]) —...
Seite 503
Aufnahmemodus: RC-Modus Funktion Standardfunktion Aufnahmemodus — — Verschlusszeit 1/250 s (im Modus S/M), Bulb (im Modus B) Blendenwert F5.6 ISO Auto AF-Feldmodus Single Belichtungskorrektur/ Belichtungskorrektur ±0.0 Alle ±0.0 Wi-Fi/Bluetooth — — — — Natural Bildmodus WB Auto — Kelvin 5400 K (Bei Auswahl von [ WB] unter [CWB]) —...
Seite 504
Funktion Standardfunktion Level Channel Monitor-Funktions-/LV-Monitor- Funktionsanzeige...
Seite 505
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Grundeinstellungen/Bildqualität Funktion Standardfunktion Anwendermodus Abrufen —...
Seite 506
Funktion Standardfunktion Abrufen — — — — Aufnahmemodus: P Zuweisen — — — Bildqualität: F+RAW Einstellungen speichern Verwerfen — — Name Anw.-modus — — — Detaillierte Einst. Bildgröße: — Komprimierung: SF Bildgröße: — Komprimierung: F Bildgröße: — Komprimierung: N Bildgröße: —...
Seite 507
2. Bildmodus/WB Funktion Standardfunktion Bildmodus Natural ― Bildmodus-Einstellungen Alle Elemente: WB Auto Alle ― ― ― Warme Farben ― Verknüpf. +Weißabgl. Farbraum sRGB 3. ISO/Rauschminderung Funktion Standardfunktion ISO-A Max./Std. Maximalwert 6400 Standard Auto ISO-A Min. S/S P/A/S/M ― ISO-Auto ISO-Stufe 1/3EV ―...
Seite 508
Funktion Standardfunktion Rauschminderung Auto 4. Belichtung Funktion Standardfunktion Flimmer-Scan EV-Stufe 1/3EV ― Belichtungsjustage ±0 ― ±0 ― ±0 ― 5. Messung Funktion Standardfunktion Messung Auto Messung bei Nein Auto zurücksetzen Nur S-AF AEL bei halb gedr. Messung bei Alle Elemente: -Spotmessung 6.
Seite 509
Funktion Standardfunktion 1/250 Sek. X-Synchron. 1/60 Sek. Zeit Limit Blitzmodus-Einstellungen Rote Augen reduzieren Nein Synchronisation Erster Vorhang 7. Betriebsart Funktion Standardfunktion Betriebsart Antiflimmer-Aufnahme Register...
Seite 510
Funktion Standardfunktion Serienaufnahme Einst. — Max. Bilder p. S. 6fps Bildzahl-Begrenzung — Max. Bilder p. S. 10fps Bildzahl-Begrenzung — Max. Bilder p. S. 30fps Bildzahl-Begrenzung ProCap — Bilder vor Auslösen Bildzahl-Begrenzung ProCapH —...
Seite 512
Funktion Standardfunktion Anti-Schock Einst. Anti-Schock Wartezeit 0 Sek. — Lautlos Einstellungen Wartezeit 0 Sek. — Rauschminderung — Nicht zulassen — AF-Hilfslicht Nicht zulassen — Blitzmodus Nicht zulassen — 8. Bildstabilisation Funktion Standardfunktion S-IS Auto Bildstabilisation Priorität fps Bildstabilisation —...
Seite 513
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Rechnerische Modi Funktion Standardfunktion Hochaufgel. Aufnahme Hochaufgel.
Seite 515
Funktion Standardfunktion Fisheye-Komp. Fisheye-Komp. Winkel — — Korrektur BULB/TIME/COMP Einst. Bulb/Time Fokus. Bulb/Time-Einstellung 8 Min. Live Composite-Einst. 3 Std. Bulb/Time Monitor — Live Bulb — Live Time 0.5 Sek. — Zusammeng. Aufnahme 1/2 Sek. 3. Belichtungsreihe Funktion Standardfunktion AE BKT WB BKT ...
Seite 516
Funktion Standardfunktion ART BKT ART BKT Nur ART: (ART mit mehreren Typen: Nur der Typ ART BKT-Einst. — ist mit versehen). Focus BKT Focus BKT Anzahl der Aufnahmen — Fokusunterschied — 0 Sek. — -Ladezeit Register...
Seite 517
Register AF *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. AF Funktion Standardfunktion S-AF AF-Modus AF+MF Sternenhimmel-AF-Einst...
Seite 518
2. AF Funktion Standardfunktion Gesichts- und Augenerkennung ― C-AF, wenn Gesichts- & Augen-AF Priorität Priorität Augenerkennungsrahmen ― 3. AF Funktion Standardfunktion AF-Hilfslicht AF-Messfeld ― 4. AF Funktion Standardfunktion ±0 C-AF-Empfindlichkeit Register AF...
Seite 519
Funktion Standardfunktion C-AF Mitte Priorität Cross Large (ohne (ohne (ohne (ohne AF-Begrenzung AF-Begrenzung Abstand für An1 5.0 – 999.9m ― Abstand für An2 10.0 – 999.9m ― Abstand für An3 50.0 – 999.9m ― Auslösepriorität ― AF-Scanner Autofokus-Einstellung Autofokus-Einstellung ―...
Seite 520
5. Video AF Funktion Standardfunktion C-AF AF-Modus ±0 C-AF-Geschw. ±0 C-AF-Empfindlichkeit 6. AF-Messfeld Einstellung & Funktion Funktion Standardfunktion AF-Feldmodus Einst. ― ― Single-S ― Cross ― Large ― ― (ohne ― (ohne ― (ohne ― (ohne Orientierung verknüpft mit AF-Feldmodus ―...
Seite 522
Funktion Standardfunktion Eingestellt. MF-Abstand 999,9 m ― MF-Kupplung Wirksam Fokusring ― Objektiv zurücksetzen ― Register AF...
Seite 523
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Grundeinstellungen/Bildqualität Funktion Standardfunktion 30p L-8 ―...
Seite 526
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Datei Funktion Standardfunktion ― ― ―...
Seite 527
Funktion Standardfunktion ― ― Info-Einstellungen Alle Elemente: ― ― 25] und [Kalender]: Einstellung. Bewertung Einst. ― ― Alle Elemente: Register...
Seite 528
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Betrieb Funktion Standardfunktion Taste Einst. Tastenfunktion ...
Seite 529
Funktion Standardfunktion [Auto Umschalten EVF], indem Sie die Taste — — gedrückt halten. Belichtungskorrektur — — — — REC (Videoaufnahme) AF-ON — — — — AF Area Select (AF-Feld wählen) —...
Seite 535
Funktion Standardfunktion Gitterlinien-Einstellungen ― Exklusiv für Anzeigefarbe Einstellung 1 ― Gitterlinien ― R/G/B: 38 Voreinstellungsfarbe 1 ― α: 75% R: 180 Voreinstellungsfarbe 2 G/B: 0 ― α: 75% ― Taste Einst. Alle Elemente: Multifunktionseinstellungen ― Alle Elemente außer [ISO]: Histogramm-Einstellungen Überbelichtung ―...
Seite 536
Register *1: Kann zu [Zuweisen] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Alle Einstellungen initialisieren] wieder eingestellt werden. *3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Aufnahmeeinstellungen zurücks.] wieder eingestellt werden. 1. Karte/Ordner/Datei Funktion Standardfunktion Kartenformatierung ― ―...
Seite 537
3. Monitor/Ton/Verbindung Funktion Standardfunktion Einstell. Touchscreen ― ― Monitorkalibrierung ±0 ― (Helligkeit) ― (Farbtemperatur) EVF-Einstellung Autom. Helligkeit für EVF: Aus ― (Helligkeit) Helligkeit: 0 ― (Farbtemperatur) Augensensor Einst. Auto Umschalten EVF ― ― Verhalten b. Aktivierung Anzeige bleibt ―...
Seite 540
Speicherkartenkapazität Speicherkartenkapazität: Fotos Es handelt sich um Werte für eine SDXC-Speicherkarte mit einer Größe von 64 GB, auf der Fotos mit einem Seitenverhältnis von 4:3 gespeichert werden. Anzahl der Speicher- Bildgröße Komprimierungs- Dateigröße Dateiformat speicherbaren modus (Bildgröße) verhältnis (MB) (ca.) Fotos (Stativ) 10368 ×...
Seite 542
Speicherkartenkapazität: Videos Es handelt sich um Werte für eine SDXC-Speicherkarte mit einer Größe von 64 GB. Videoaufnahme ([Aufnahmerate]: Eingestellt auf [48kHz/ 16bit]) Video Kapazität Bewegungskompens. Wiedergabebildfrequenz Sensorbildfrequenz Auflösung (ca.) L-GOP 24.00p — 34 Minuten L-GOP 29.97p — 81 Minuten 25.00p — 81 Minuten ...
Seite 546
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN UNSEREM QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL. Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
Seite 547
Blitzschlag – Bei Netzbetrieb mit einem USB-Netzteil muss dieses sofort von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Zubehör – Ausschließlich von unserem Unternehmen empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden. Standort – Um Schäden an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie die Kamera fest auf einem stabilen Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen.
Seite 548
Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können. Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals das Ladegerät oder ein USB-Netzteil (separat erhältlich) betreiben, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
Seite 549
Können Sie den Akku nicht aus der Kamera nehmen, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt zu entfernen. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
Seite 550
ACHTUNG Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken. Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind. Akkus stets trocken halten. Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen.
Seite 551
Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zugbelastung aussetzen. Entfernen Sie Wassertropfen oder andere Feuchtigkeit von dem Produkt, bevor Sie den Akku wechseln oder eine der Abdeckungen öffnen und schließen. Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, erst den Akku entnehmen. Zur Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, an dem die Kamera vor Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist.
Seite 552
® Verwendung der Wi-Fi-/Bluetooth -Funktionen Schalten Sie die Kamera in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen aus. Die Funkwellen der Kamera können medizinische Geräte beeinträchtigen und eine Fehlfunktion verursachen, die einen Unfall zur Folge haben kann. Deaktivieren Sie in der Nähe von medizinischen ®...
Seite 553
Haftungsausschluss Unser Unternehmen übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch dieses Textmaterials, der Software oder des Geräts herrühren.
Seite 554
„Wi‑Fi“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wi‑Fi Alliance. ® Die Bluetooth Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von OM Digital Solutions Corporation unter Lizenz verwendet. „QR Code“ ist ein Warenzeichen von Denso Wave Inc. Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File System“...