Zubehör für Gasentnahmesonden Bau-
reihe GAS 222
Übersicht und Funktion der Zubehörteile
Rückspülung (opt. beheizt)
Besitzt das Messgas eine hohe Staubbelastung
setzen sich über die Zeit Partikel im Filter ab. Um
einem Verstopfen entgegen zuwirken kann der
Eintrittsfilter mit einer Rückspüleinrichtung versehen
werden, die in fest definierten Zeitintervallen oder
manuell Druckluft im Gegenstrom durch den
Eintrittsfilter spült und diesen so effektiv abreinigt.
Spülgasanschluss
Zum Spülen der Sonde mit Inert- oder
Instrumentenluft gibt es an dafür vorgesehenen
Sonden einen Spülgasanschluss.
Austrittsfilter
Der Austrittsfilter befindet sich direkt in der Sonde
und ist für geringe Staubbelastungen bis 2 g/m
geeignet. Er kann in Kombination mit einem
Eintrittsfilter verwendet werden und erhöht dadurch
die Zuverlässigkeit des Betriebs. Der Filter kann
durch den Handgriff einfach, schnell und
werkzeugfrei gewechselt werden.
Verlängerung
Die Verlängerung liegt zwischen Sonde und
Entnahmerohr bzw. Eintrittsfilter. Sie dient der
Überbrückung zwischen dem Prozessanschluss der
Sonde und der Entnahmestelle (z. B. durch eine
Schornsteinwand hindurch). Um ein Ausfallen von
Kondensat zu vermeiden kann die Verlängerung
zudem beheizt werden.
2
Bühler Technologies GmbH
Demister
Ein Demister bzw. Tropfenabscheider wird immer dann
benötigt, wenn das Prozessgas eine hohe Wasserbeladung
oder Aerosole aufweist. Er besteht aus einem
Drahtgeflecht, an welchem Flüssigkeitstropfen aufgrund der
höheren Trägheit kondensieren, während das Gas
ungehindert durchströmt. Es findet also eine erste
Trocknung des Messgases statt, während das Kondensat
zurück in den Prozess fließt.
Adapterflansch
Die Sonde selbst besitzt einen DIN- oder ANSI-Flansch. Es
gibt zahlreiche Adapterflansche, um die Anpassung an den
Prozessanschluss sicherzustellen.
Entnahmerohr (opt. Eintrittsfilter)
Das Entnahmerohr ragt in den Prozessstrom hinein und ist
3
für verschiedene Temperatur- und Medienbeständigkeiten
erhältlich. Um Partikel aus dem Prozessgas zu entfernen,
kann bereits hier ein Eintrittsfilter angeschlossen sein. Bei
sehr hohen Staubbelastungen kann zudem eine
Rückspülung des Eintrittsfilters erfolgen.
Abweisblech
Um den Eintrittsfilter vor Abrasion und Ablagerung
durch Partikel zu schützen kann an den Filter ein
Abweisblech befestigt werden, welches den Strom
ablenkt.
Technische Änderungen vorbehalten.
DD461099 ◦ 05/2025