Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPE-I 07.1 Plus H 400
Seite 1
Bedienung und Installation WPE-I 07.1 Plus H 400 WPE-I 07.1 Plus H 230 WPE-I 07.1 Plus HW 400 WPE-I 07.1 Plus HW 230 WPE-I 12.1 Plus H 400 WPE-I 12.1 Plus H 230 WPE-I 12.1 Plus HW 400 WPE-I 12.1 Plus HW 230...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise..........3 11.2 Sicherheitsventile prüfen ......... 16 2 Allgemeine Hinweise ..........3 12 Störungsbehebung ........... 16 Symbole in diesem Dokument ......3 13 Störungsbehebung (Fachkraft)........16 Symbole am Gerät..........3 13.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer der Not-/Zu- Maßeinheiten........... 3 satzheizung zurücksetzen ........ 16 Mitgeltende Dokumente ........
Seite 3
Besondere Hinweise – Bedienungs- und Installationsanleitungen der zur Anlage Besondere Hinweise gehörenden Komponenten – Folgende Personenkreise dürfen das Gerät Leistungsdaten nach Norm nicht benutzen: Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen – Kinder Leistungsdaten nach Norm – Personen mit verringerten physischen, sensorischen Norm: EN14511 oder mentalen Fähigkeiten Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem Daten-...
Seite 4
Sicherheit Struktur der Warnhinweise Sicherheit 3.4.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Abschnittsbezogene Warnhinweise gelten für alle Handlungs- Das Gerät dient der Trinkwassererwärmung und zum Heizen schritte des Abschnitts. von Räumen. Personenschaden Für die Geräte WPE-I 07.1-12.1 Plus H ist dafür ein externer Trinkwarmwasser-Speicher erforderlich.
Seite 5
Lagerung Funktionsweise – Ein geschlossener Solekreis führt die Sole vom Gerät in das Erdreich und wieder zurück in den Verdampfer. Die Sole nimmt die Wärmeenergie aus dem Erdreich auf und über- trägt sie an das Kältemittel. – Durch die Wärmeenergie verdampft das Kältemittel im Ver- dampfer.
Seite 6
Transport (Fachkraft) – Lassen Sie den Rahmen des Gerätes gleichmäßig aufliegen. WARNUNG Ein unebener Untergrund kann das Geräuschverhalten be- Hochentzündliches Kältemittel einflussen. Austretendes Kältemittel kann im Fall einer Leckage – Vermeiden Sie die Aufstellung auf großen, schallharten Bo- zu schweren Personen- und/oder Sachschäden füh- denflächen, z. B.
Seite 7
Montage (Fachkraft) 7.2.2 Wanddurchbruch für Luftkanal (Sicherheitskonzept) u Im gewerblichen Umfeld muss der Ex-Zone 2 Bereich ent- sprechend gekennzeichnet sein. ü Der Wanddurchbruch führt aus dem Gebäude. ü Der Luftaustritt wird nicht blockiert (beispielsweise durch 7.1.3 Mindestabstände Schnee, Eis, Laub). u Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewähr- ü...
Seite 8
Montage (Fachkraft) Transportsicherung entfernen Die Transportsicherung dient dazu, die Verdichterplatte wäh- rend des Transports zu fixieren. u HINWEIS: Achten Sie darauf, das Kabel zwischen der vor- deren Abdeckung und dem Gerät nicht zu beschädigen. De- montieren Sie die vordere Abdeckung. D0000120140 D0000117952 u WARNUNG: Wenn der Kältemittelfühler beschädigt oder 1 eine Wärmepumpe an ei-...
Seite 9
Montage (Fachkraft) u Wenn Sie das Gerät noch einmal bewegen müssen, montie- WARNUNG ren Sie die Transportschraube wieder an ihrer ursprüngli- Personenschaden chen Position. In der Wärmepumpe sind soleseitig und heizungssei- u Wenn Sie das Gerät nicht mehr bewegen müssen, entsor- tig Sicherheitsventile vorinstalliert.
Seite 10
Montage (Fachkraft) u Setzen Sie einen Filter mit einer maximalen Maschenweite u HINWEIS: Fremdkörper wie Schweißperlen, Rost oder Dich- von 0,7 mm in den Wärmequellen-Vorlauf. tungsmaterial beeinträchtigen die Betriebssicherheit des Gerätes. Spülen Sie das Rohrleitungssystem gründlich. u Verbinden Sie das Gerät mit dem Solekreis. u Schließen Sie die Wärmepumpe heizungsseitig an.
Seite 11
Montage (Fachkraft) u Wir empfehlen, in den Warmwasser-Erwärmungskreis un- u Befüllen Sie die Heizungsanlage, bis der Druck bei ca. 1 bar sere Filterbaugruppe zu montieren. liegt. ð Wir empfehlen, die Heizungsanlage mit max. 1,5 bar zu u Verbinden Sie den Warmwasser-Zulauf der Wärmepumpe mit dem oberen Wärmeübertrager-Anschluss des Trink- befüllen.
Seite 12
Montage (Fachkraft) über 150 ppm erhöhen das Verkalkungsrisiko °dH Warmwasser-Tem- Warmwasser-Tem- peratur <60 °C peratur 7.11 Warmwasseranschluss >60 °C >21 Enthärtung u Enthärten Sie Für die Warmwasserbereitung benötigen Sie zusätzliche Sys- das Wasser. temkomponenten wie einen Trinkwarmwasser-Speicher mit ei- nem innenliegenden Wärmeübertrager (nicht im Lieferumfang u Reduzieren Sie enthalten).
Seite 13
Montage (Fachkraft) u Wenn für die Installation ein Fehlerstromschutzschalter er- ü Die Heizungsanlage ist befüllt. forderlich ist, schließen Sie die Wärmepumpe an einen se- ü Sie benötigen drei 3-adrige Kabel mit 230 V für den Wärme- paraten FI-Schutzschalter (mindestens 30 mA). pumpen-Manager, die elektrische Not-/Zusatzheizung und den Verdichter.
Seite 14
Montage (Fachkraft) ü Die vordere Abdeckung der Wärmepumpe ist demontiert. u Ziehen Sie den Deckel des Außentemperaturfühlers ab. u Befestigen Sie das Unterteil mit Befestigungsmaterial, das für die Montage an der gewünschten Wand erforderlich ist. u Führen Sie die Fühlerkabel durch die vorgesehene Durch- führung im Deckel der Wärmepumpe.
Seite 15
Inbetriebnahme (Fachkraft) – Haben Sie die Heizungsanlage entlüftet? – Haben Sie die Entlüftungsventile wieder geschlossen? 8.1.2 Solekreis – Haben Sie den Solekreis mit dem korrekten Druck befüllt? – Haben Sie den Solekreis entlüftet? – Haben Sie die Entlüftungsventile wieder geschlossen? 8.1.3 Temperaturfühler –...
Seite 16
Reinigung 11.1 Solestand prüfen Reinigung u Prüfen Sie den Solestand mit Hilfe der Sole-Fülleinheit oder u HINWEIS: Um die Bauteile nicht zu beschädigen, verwenden mit Hilfe des WPMs. Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel. u Wenn der Stand der Sole unter ⅓ liegt, prüfen Sie den So- Reinigen Sie die Kunststoff- und Blechteile mit einem lekreis auf Dichtheit und befüllen Sie den Solekreis (siehe feuchten Tuch.
Seite 17
Außerbetriebnahme (Fachkraft) tet. Damit das Sicherheitssystem wirksam ist, muss das Ge- rät nach der Installation immer mit Strom versorgt werden, außer bei Wartungsarbeiten. Wenn Sie die Spannungsversorgung dauerfhaft unterbrechen, müssen Sie die Anlage bei Frostgefahr wasserseitig entleeren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: u Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung.
Seite 18
Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Maße und Anschlüsse WPE-I 07.1 Plus H WPE-I 07.1 Plus HW WPE-I 12.1 Plus H WPE-I 12.1 Plus HW WPE-I 17.1 Plus H 400 D0000119928 + D0000119968 WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 WPE-I 17.1 Plus Plus H 400 Plus H 230...
Seite 19
Technische Daten WPE-I 07.1 Plus WPE-I 07.1 Plus WPE-I 12.1 Plus HW WPE-I 12.1 Plus HW HW 400 HW 230 Durchführung elektr. Lei- tungen Kaltwasser Durchmesser Zulauf Warmwasser Durchmesser Auslauf Heizung Vor- Durchmesser lauf Heizung Durchmesser Rücklauf Speicher Vor- Durchmesser lauf Wärmequelle Durchmesser...
Seite 21
Technische Daten RSM-Karte Beschreibung SAFETY STOP Sicherheitsstopp SWITCH Differenzdruckschalter GAS SENSOR Kältemittelfühler MODBUS Modbus Kommunikation extFAN Externer Sicherheitslüfter www.stiebel-eltron.com WPE-I 7.1 - 12.1 Plus H(W) |...
Seite 22
Technische Daten 15.3 Leistungsdiagramme 15.3.1 WPE-I 07.1 Plus H | WPE-I 07.1 Plus HW Heizleistung D0000120155_WPE-I_07_Heizleistung Temperatur der Wärmequellen-Anlage [°C] 1 min. W35 2 min. W45 3 min. W55 4 min. W65 5 min. W70 Heizleistung der Wärmepumpe [kW] 6 max. W35 7 max.
Seite 23
Technische Daten Kälteleistung D0000120155_WPE-I_07_Kaelteleistung Temperatur der Wärmequellen-Anlage [°C] 1 min. W35 2 min. W45 3 min. W55 4 min. W65 5 min. W70 Kälteleistung der Wärmepumpe [kW] 6 max. W35 7 max. W45 8 max. W55 9 max. W65 10 max. W70 www.stiebel-eltron.com WPE-I 7.1 - 12.1 Plus H(W) |...
Seite 24
Technische Daten 15.3.2 WPE-I 12.1 Plus H | WPE-I 12.1 Plus HW Heizleistung D0000120155_WPE-I_12_Heizleistung Temperatur der Wärmequellen-Anlage [°C] 1 min. W35 2 min. W45 3 min. W55 4 min. W65 5 min. W70 Heizleistung der Wärmepumpe [kW] 6 max. W35 7 max.
Seite 25
Technische Daten Kälteleistung D0000120155_WPE-I_12_Kaelteleistung Temperatur der Wärmequellen-Anlage [°C] 1 min. W35 2 min. W45 3 min. W55 4 min. W65 5 min. W70 Kälteleistung der Wärmepumpe [kW] 6 max. W35 7 max. W45 8 max. W55 9 max. W65 10 max. W70 15.4 Datentabelle Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern.
Seite 26
Technische Daten WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 Plus H 400 Plus HW Plus H 230 Plus HW Plus H 400 Plus HW Plus H 230 Plus HW Leistungsaufnah- me Umwälzpum- pe heizungsseitig max.
Seite 27
Technische Daten WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 07.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 WPE-I 12.1 Plus H 400 Plus HW Plus H 230 Plus HW Plus H 400 Plus HW Plus H 230 Plus HW Phasen Steue- 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE...
Seite 28
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Et- waige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG sämtliche Material- und Montagekosten; bei steckerfertigen Ge- - Kundendienst –...
Seite 29
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs. Garantiegeber STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden 17 Umwelt und Recycling u Wenn auf dem Gerät eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, bringen Sie das Gerät zur Wiederverwendung und Verwertung zu den kommunalen Sammelstellen oder Rücknahme-...
Seite 30
| WPE-I 7.1 - 12.1 Plus H(W) www.stiebel-eltron.com...
Seite 31
www.stiebel-eltron.com WPE-I 7.1 - 12.1 Plus H(W) |...
Seite 32
Co m f o r t t h r o u gh Te c h n o l o g y STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden | Germany info@stiebel-eltron.com | www.stiebel-eltron.com 4 0 1 7 2 1 3 6 7 7 5 2 9...