Herunterladen Diese Seite drucken

elv -SH-CAP Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Smart home luftdrucksensor

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
8
Sensor positionieren oder montieren
Für exakte Messwerte muss der Luftdrucksensor
an einem festen, wettergeschützten Ort (Schutzart
IP20) positioniert werden.
Für eine optimale Positionierung und exakte Mess-
werte beachten Sie:
• Richtige Höhe: Um Temperaturschwankungen
durch Heizkörper oder Bodenwärme zu vermei-
den, positionieren Sie den Sensor ungefähr auf
mittlerer Höhe der Wand.
• Optimaler Standort: Für den Sensor ist ein
„ruhiger" Raum optimal, also nicht direkt an einer
Außenwand oder in der Nähe von Heizkörpern,
Fenstern oder Türen.
• Keine direkte Sonneneinstrahlung: Vermeiden
Sie Montageorte mit direkter Sonneneinstrah-
lung, dies kann die Messungen verfälschen.
• Abstand zu Heizquellen und Lüftungen: Platzie-
ren Sie das Barometer nicht über einem Heizkör-
per oder in der Nähe einer Lüftung/Klimaanlage,
da Druckunterschiede durch warme oder kalte
Luftströme entstehen können.
• Konstante Umgebungstemperatur: Wählen Sie
einen Raum mit stabilen Temperaturen (z. B.
Wohnzimmer oder Flur) statt Küche oder Bade-
zimmer, dort kann der Luftdruck durch Tempera-
turänderungen schwanken, wie auch im Daten-
blatt des BMP581 aufgeführt.
TP15
+VDD
RT1
BT1.1
+
-
500mA
C6
C7
C8
BT1.2
10u
100n
100p
-
16V
16V
50V
TP16
Bild 18: Das Schaltbild des ELV-SH-CAP
www.elv.com
+VDD
C1
C2
nip
nip
100n
100n
16V
16V
TP3
TP4
nip = not in place/nicht bestückt
R3
+VDD
U4
1k8
R4
1
8
DU
VCC
1k8
2
5
E1
SDA
3
6
E2
SCL
7
4
WC
GND
M24M01-R DW 6 T P
EEPROM
Sie können den Sensor einfach im Raum auf eine Ablage oder ein Regal
legen. Optional hängen Sie diesen auf einen Nagelkopf (am Gehäuse-
boden ist eine Öffnung vorhanden) oder kleben den Sensor mit einem
rückstandslos entfernbaren Powerstrip an die Wand. Der Montage-
ort ist in allen drei Fällen flexibel: unterschiedliche Untergründe wie
Möbel, Türen oder Fenster sind unkompliziert nutzbar. Auch eine ver-
deckte Montage ist möglich.
Schaltung
Wir beginnen bei der Schaltung, deren Schaltbild in
mit der speziellen Sicherung RT1. Diese fungiert als selbstrückstellen-
de Sicherung in Form eines PTCs (Positive Temperature Coefficient).
Bei erhöhtem Stromfluss erwärmt sich das Bauteil, wodurch sein Wi-
derstand steigt und der Stromfluss begrenzt wird.
Das Herzstück der Schaltung bildet das Transceiver-Modul
TRXC2-TIF (A1) mit einem integrierten Mikrocontroller vom Typ Texas
Instruments CC1310F128. Dieser ist über einen seriellen Bus mit dem
EEPROM U4 verbunden, der Parameterdaten speichert und als Zwi-
schenspeicher für Firmware-Updates dient. Beide Bauteile sind über
den I2C-Bus miteinander verbunden.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Busbetriebs werden
die Widerstände R3 und R4 als Pull-up-Widerstände eingesetzt. Die
Kondensatoren C11 bis C13 dienen der Stabilisierung und Filterung der
Versorgungsspannung.
Die Messung von Temperatur und Luftdruck erfolgt über den Sensor
BMP581 (U2) von Bosch. Dieser ist ebenfalls über den I2C-Bus mit dem
Mikrocontroller verbunden und besitzt mit C3 und C4 eigene Abblock-
kondensatoren, die eine störungsfreie Spannungsversorgung garan-
tieren.
Beschleunigungssensor
Luftdrucksensor
U1
3
12
VDDIO
SCX
7
2
VDD
SDX
1
+VDD
SDO
6
CSB
5
INT1
2
SCK
6
+VDD
INT2
4
SDI
10
CSB
5
SDO
8
11
GNDIO
NC
9
4
GND
NC
BMA400
nip
TP10
TP11 TP12
TP14
2
+VDD
VDD
5
TCKC/SWCLK
4
TMSC/SWDIO
3
SWO
1
RESET
6
GND
D1
D2
Prog.-Adapter
Bild 18
LED
+VDD
+VDD
U2
1
VDDIO
DS1
10
C3
C4
VDD
R
100n
100n
16V
16V
TP1
7
INT
3
TP5
TP6
GNDIO
8
GND
9
GND
BMP581
TP9
+VDD
C10
C11
C12
C13
1n
10u
100n
50V
16V
16V
System-Taster
zu sehen ist,
G
Duo LED
TP2
TP7
A1
3
DIO0
4
DIO1
5
DIO2
6
DIO3
7
DIO4
10
DIO5
11
DIO6
18
TP8
DIO7
19
DIO8
21
DIO9
22
DIO10
23
DIO11
24
TP13
DIO12
25
DIO13
26
DIO14
12
J-TCKC
13
J-TMSC
14
Reset_N
17
VCC
8
GND
9
GND
15
GND
22p
16
50V
GND
20
GND
TRXC2-TIF

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

161235