Herunterladen Diese Seite drucken

elv -SH-CAP Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Smart home luftdrucksensor

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
10
Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten
Sehr geehrter Kunde,
das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronikgeräten (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von
Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion.
Die ELV Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt, und sämtliche vorbestückte Leiterplatten
sind bleifrei verlötet.
Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von bleifreien und
bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt zueinander stehen. Der
Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzende Metalle wie Blei oder Wismut mit
bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann zum Abheben von Leiterbahnen (Lift-off-Effekt)
führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunkts von verbleitem
Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten.
Wir empfehlen daher beim Aufbau von Bausätzen den Einsatz von bleifreien Loten.
Vorsicht!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ
• Batterien dürfen niemals aufgeladen werden
• Batterien nicht ins Feuer werfen
• Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen
• Batterien nicht kurzschließen
Es besteht Explosionsgefahr!
Die verwendete Lithium-Batterie muss kurzschlussfest sein. Ein Einsetzen der Batterie mit einem metalli-
schen Gegenstand wie z. B. einer Zange oder einer Pinzette, ist nicht erlaubt, da die Batterie hierdurch kurzge-
schlossen wird. Zudem ist beim Einsetzen unbedingt auf die richtige Polarität zu achten (Pluspol nach oben!).
Entsorgungshinweis
Dieses Zeichen bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll, der Restmülltonne oder der gelben
Tonne bzw. dem gelben Sack entsorgt werden darf.
Sie sind verpflichtet, zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt das Produkt, alle im Lieferumfang enthaltenen
Elektronikteile und die Batterien zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte bzw. für Altbatterien abzugeben. Auch Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten bzw.
Batterien sind zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten bzw. Altbatterien verpflichtet.
Durch die getrennte Erfassung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten und Altbatterien.
Sie sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren von Elektro- und Elektronikaltgeräten, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von dem Altgerät zu trennen und getrennt über die
örtlichen Sammelstellen zu entsorgen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie als Endnutzer eigenverantwortlich für die Löschung personen-
bezogener Daten auf dem zu entsorgenden Elektro- und Elektronik-Altgerät sind.
www.elv.com
Bevollmächtigter des Herstellers:
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

161235