Seite 1
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG HYDRO-OPT M ®...
Seite 2
AL-KO HYDRO-OPT ® Impressum AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248 - 250 89343 Jettingen-Scheppach Deutschland Fon: +49 8225 39 - 0 Fax: +49 8225 39 - 2113 E-Mail: klima.technik@alko-air.com Änderungsnachweis Version Beschreibung Datum Erstausgabe 27.04.2020 Überarbeitung 28.02.2024 Original-Betriebsanleitung...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................5 Zeichenerklärung ............................5 1.1.1 Sicherheitshinweise ............................ 5 Sicherheitszeichen ............................6 1.2.1 Abkürzungen .............................. 8 Rechtliche Hinweise ........................... 8 Sicherheitshinweise ..................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................9 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................... 9 2.3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb ......................
Seite 4
AL-KO HYDRO-OPT ® Weitere Bedienmöglichkeiten ........................36 6.6.1 HMI Web ..............................36 6.6.2 Anlagengrafik (Optional) ........................... 38 Wartung und Instandhaltung ................39 Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandhaltung ................39 7.1.1 Qualifikation des Personals ........................40 Wartungshinweise gemäß VDMA 24186 ....................40 Wartungsplan ............................
Seite 5
Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weiteren Sprachversionen sind Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung. Lesen Sie diese Betriebs- und Montageanleitung vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung durch. Dies ist Voraus setzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Seite 6
AL-KO HYDRO-OPT ® Sicherheitszeichen Bedeutung Symbol ALLGEMEINES GEFAHRENZEICHEN Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zum Tod, zu schweren Verletzungen und zu schweren Sachschäden führen. WICHTIGER HINWEIS Wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen, kann dies zu Problemen mit dem Gerät führen.
Seite 7
Zu diesem Handbuch Bedeutung Warnzeichen Warnung vor spitzem Gegenstand Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen durch spitze Gegenstände führen. Warnung vor Handverletzun gen Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Seite 8
AL-KO HYDRO-OPT ® 1.2.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Persönliche Schutzausrüstung, beispielsweise Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Gehör- schutz, Schutzhelm, Atemschutzmaske Kreislaufverbundsystem Pumpenwarmwasser-Erhitzer Abluft-Wärmetauscher Wärmerückgewinnung Rechtliche Hinweise Alle angegebenen Daten gelten allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbin- den den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Seite 9
AL-KO THERM enthalten und sind bauseitig zu stellen. Vorhersehbare Fehlanwendung HYDRO-OPT M darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO THERM vorgegebenen technischen Daten betrieben wer- ® den. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 9 beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 10
AL-KO HYDRO-OPT ® WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod! Arbeiten am HYDRO-OPT M können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ® Lassen Sie Montage, Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung und Service nur durch Fachpersonal durchführen. Trennen Sie vor Reparatur- und Wartungsarbeiten das HYDRO-OPT M allpolig vom Netz...
Seite 11
Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ist das HYDRO-OPT M allpolig vom Netz zu trennen und gegen Wiederein- ® schalten zu sichern. Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung der AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden. 2.3.3 Personenbezogene Sicherheitshinweise Das HYDRO-OPT M darf nur von Personen betrieben werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrück-...
Seite 12
AL-KO HYDRO-OPT ® Restgefahren Gefahren können von der Anlage ausgehen, wenn sie nicht von geschulten Personen bedient und/oder unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z. B.: Verletzungen durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise, Normen, Richtlinien oder Vorschriften.
Seite 13
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Hydraulikstation dient zur hocheffizienten Wärme- und Kälterückgewinnung in Kreislaufverbundsystemen (KVS). Aus einem Abluftgerät wird im Winter die Wärme dem Abluftstrom entzogen und auf einen Wärmetauscher im zentralen Zuluftgerät übertragen. Die integrierte Regelung überwacht hierbei die Betriebszustände und regelt die optimale Soleumlaufmenge. Eine Be- reifung des Abluftwärmetauschers, sowie ein Einfrieren einer optionalen Wärmeeinspeisung, wird regelungstechnisch verhindert.
Seite 14
AL-KO HYDRO-OPT ® Stationsaufbau (Beispiel) vom Zulufttauscher vom Zulufttauscher zum Ablufttauscher zum Ablufttauscher zum Zulufttauscher zum Zulufttauscher vom Ablufttauscher vom Ablufttauscher Traggestell Traggestell Temperatursensor Temperatursensor Rücklauf Rücklauf Schaltschrank Schaltschrank Schmutzfänger Schmutzfänger Durchflussmesser Frostschutzventil Frostschutzventil Durchflussmesser (Option) (Option) Frequenzumrichter Frequenzumrichter Leistungsregelventil...
Seite 15
A A L L - - K K O O - - H H Y Y D D R R O O - - O O P P T T Produktbeschreibung 3.1.1 Schema mit einem Abluftgerät (Beispiel) Netzeinspeisung 400 V / 50 Hz 20 A Eingang externe Freigabe Anforderung WRG (0 - 10 V) Anforderung Aufheizbetrieb (alle Ablufttauscher abtrennen)
Seite 16
A A L L - - K K O O - - H H Y Y D D R R O O - - O O P P T T AL-KO HYDRO-OPT ® Schema mit einem Abluftgerät und Einspeisemöglichkeit (Beispiel) Netzeinspeisung 400 V / 50 Hz 20 A...
Seite 17
3 Ph/400 V/50 Hz Absicherung max.: 20 A träge Die maximale bauseitige Vorsicherung ist dem beigelegten Schaltplan zu entnehmen. Die genaue Dimensionierung der Pumpe und die Berechnung des notwendigen Systemdruckes erfolgt nach Auftragser- teilung im Hause AL-KO THERM. Maße: Breite Breite Länge Länge Abb.
Seite 18
AL-KO HYDRO-OPT ® Lieferung, Transport, Lagerung Lieferung Die Lieferung der HYDRO-OPT M erfolgt auf einer Einwegpalette. ® Transport WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stoßen, Schneiden oder Stechen beim Auf- und Abladen und Transport der Module. Beachten Sie Arbeitsanweisungen und die Betriebs- und Montageanleitung.
Seite 19
Lieferung, Transport, Lagerung ACHTUNG Ein gleichmäßiges Anheben der Gerätekomponenten muss gewährleistet sein. Der Transport darf nur über die nachfolgend aufgeführten Anschlagpunkte erfolgen. Es darf nur zugelassenes Hebezeug mit ausreichender Traglast verwendet werden. Das Hebezeug muss sich in einwandfreiem Zustand befinden. ...
Seite 20
AL-KO HYDRO-OPT ® 4.2.3 Krantransport Alle HYDRO-OPT M-Geräte haben optional die Möglichkeit für einen Krantransport. ® WARNUNG Lebensgefahr - Schwebende Lasten und Krantransport! Beachten Sie die örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der Berufs- genossenschaften. Treten Sie nicht unter schwebende Lasten.
Seite 21
Montage Montage Sicherheitshinweise Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Sturz von der Leiter, Gerüst oder Arbeitsbühne. Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Leitern, Tritte, Gerüste und Arbeitsbühnen. Arbeiten Sie umsichtig. WARNUNG Rutschgefahr! Ausgetretenes Medium/Kondensat. Verschüttmenge sofort aufnehmen und fachgerecht entsorgen. ...
Seite 22
AL-KO HYDRO-OPT ® VORSICHT Quetschgefahr der Gliedmaßen und Schnittverletzungen an scharfen Kanten bei der Montage/Einbau der Module. Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Verwenden Sie beim Einbau der Module und Komponenten Montagehilfen.
Seite 23
Montage Abb. 5 Gegenstromprinzip Lufteintritt Soleeintritt Luftaustritt Soleaustritt Füllen und Entlüften WARNUNG Vergiftungsgefahr beim Befüllen der Anlage. In dem Gerät können gesundheitsgefährdende Medien, wie z. B. Kühlflüssigkeiten, enthalten sein. Die Medien dürfen Sie nur in zugelassenen Gebinden abfüllen und aufbewahren. Arbeiten Sie umsichtig.
Seite 24
AL-KO HYDRO-OPT ® Elektrischer Anschluss GEFAHR Gefährdung durch elektrischen Strom. Bei falschem Anschließen an die Energieversorgung oder bei falscher Installation von elektri- schen Bauteilen kann es zu Stromschlägen kommen. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen. ...
Seite 25
Montage Zur bauseitigen Gebäudeleittechnik gehend: Betriebsmeldung Wärmerückgewinnung potentialfreier Kontakt Warnmeldung Wärmerückgewinnung potentialfreier Kontakt Störmeldung Wärmerückgewinnung potentialfreier Kontakt * nur optional bei Anlagen mit Wärmeeinspeisung über Plattentauscher ** ist am Lüftungsgerät montiert, oder lose beigelegt Die Verkabelung der Steuerleitungen wird auf die Klemmreihen im Schaltschrank der Station aufgelegt. 5.5.2 Montage Busmodul (Option) Optional kann die Steuerung in ein übergeordnetes Netzwerk integriert werden.
Seite 26
Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. Die Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung für Lüftungszentralgeräte der Baureihe HYDRO-OPT M der Firma AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden. ® Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
Seite 27
Inbetriebnahme Voraussetzungen ACHTUNG Kreiselpumpe entlüften. Die Kreiselpumpe muss nach Herstellervorgabe unbedingt entlüftet werden. Hierzu ist die Entlüftungsschraube an der Pumpe solange zu öffnen bis Sole blasenfrei austritt. Fehlendes oder unsachgemäßes Entlüften führt zu Schäden an der Pumpe und zu System- Funktionsstörungen! Zur Inbetriebnahme der HYDRO-OPT M-Station müssen bauseitig folgende Leistungen erbracht worden sein:...
Seite 28
AL-KO HYDRO-OPT ® Nach dem Freigabekontakt ist bauseits ein analoges Anforderungssignal (0–10 Volt) zum Betrieb des KVS erforderlich. Die Wärmerückgewinnungsleistung kann mit Hilfe des Signals proportional von 0–100 % gesteuert werden. Somit verhält sich die komplette Station wie ein (wenn auch träges) Heizventil mit stetigen Ventilantrieb und kann in die bauseitige Regelungsstrategie einfach eingebunden werden.
Seite 29
Inbetriebnahme Bezeichnung Allgemeine Funktion INFO-Taste mit integrierter Über diese Taste kann von jedem Menüpunkt zum Hauptmenü navigiert werden. ALARM-Taste mit integrierter Über diese Taste kann von jedem Menüpunkt zu den Alarmen navigiert werden. Die integrierte LED zeigt außerdem den Alarm- und Quittierzustand an (siehe Kapitel „8 Notfall und Störungen“...
Seite 30
AL-KO HYDRO-OPT ® Alarm-Text Klasse Beschreibung/Abhilfe Pumpe 1 Frequenzumrichter der Pumpe hat ausgelöst Systemprüfung erforderlich Pumpe 2 Frequenzumrichter der Pumpe hat ausgelöst Systemprüfung erforderlich Pumpe 1 + 2 Wenn beide Pumpen eine Störung haben, schaltet die Anlage ab ...
Seite 31
Inbetriebnahme Wenn vom übergeordneten Regler keine Freigabe erfolgt, erscheint im Hauptmenü die Anzeige „Aus“. Abb. 10 Im Hauptmenü können die Zugriffsebene angemeldet, Einstellungen angepasst und Anlageninformationen abgerufen werden. Die angezeigte Sprache kann mit dem Servicepasswort im Hauptmenü verändert werden. Abb. 11 Anlageninformationen z. B.
Seite 32
AL-KO HYDRO-OPT ® Abb. 14 6.5.4 Hauptmenü (Info Taste) Auswahl der Menüpunkte ändern sich in Abhängigkeit der Zugriffsebene: Eingabe Kennwort Information Einstellungen Versionen Die Anzeige der Masken erfolgt in Abhängigkeit der Anlagenkonfiguration. Es werden nur die für die Anlagenkonfigura- tion erforderlichen Masken angezeigt.
Seite 33
Inbetriebnahme 6.5.5 Einstellungen Die Einstellungsmöglichkeiten variieren in Abhängigkeit der Ausbaustufe. Mit dem Anwenderpasswort kann Datum und Uhrzeit verändert werden. Alle anderen Einstellungen fallen unter Serviceanwendungen. Abb. 16 Unter Einstellungen kann der Servicetechniker in der Serviceebene die Anlagen-Parameter anpassen. HINWEIS Bitte stellen Sie immer ein gültiges Datum bzw. die richtige Uhrzeit ein, um alle Funktionen zu erhalten.
Seite 34
AL-KO HYDRO-OPT ® In Inbetriebnahme können Mess- und Steuersignale mit dem Servicepasswort plausibilisiert werden. Abb. 18 Bsp. einer manuellen Wertevorgabe. Abb. 19 „Ausser Betrieb“ ist auf „Aktiv“ zu stellen. Im Anschluss kann der Istwert manuell eingegeben werden. Abb. 20 Das Vorhandensein einer manuellen Werteeingabe kann durch Orange-Rotes-Blinken der Info-LED angezeigt werden.
Seite 35
Inbetriebnahme 6.5.5.3 Systemintegrator Modbus (Optional) Die HYDRO-OPT M-Regelung kann über eine Kommunikationsschnittstelle an eine übergeordnete Regelung angebun- ® den werden. Hierzu wird das Servicepasswort benötigt. Im Folgenden wird die Variante Modbus erklärt. Zur Einstellung der Schnittstelle wird zu folgendem Menüpunkt navigiert: Hauptmenü...
Seite 36
AL-KO HYDRO-OPT ® Weitere Bedienmöglichkeiten 6.6.1 HMI Web Mit dem HMI Web kann die gesamte Anlage gemäß eingeloggter Passwort-Ebene vollumfänglich eingestellt und in Be- trieb gesetzt werden. HMI Web gehört zur Standardausrüstung der Regelung. Es ist über den Netzwerkanschluss der Regelung über ein bauseitiges Endgerät (PC, Notebook, Tablet) mit Webbrowser erreichbar.
Seite 37
Inbetriebnahme Abb. 21 Bezeichnung Allgemeine Funktion ALARM-Taste mit integrierter LED Über diese Taste gelangt man zu den Alarm-Seiten. Die integrierte Alarm-LED zeigt den Alarm- und Quittierzustand an. INFO-Taste mit integrierter LED Über diese Taste gelangt man zur Startseite zurück. Die integrierte LED zeigt den Anlagenstatus an.
Seite 38
AL-KO HYDRO-OPT ® 6.6.2 Anlagengrafik (Optional) Nach Freischaltung dieser Option kann über eine LAN-Verbindung, die Anlage mittels Anlagenbild am PC visualisiert werden. Abb. 22 Symbol Beschreibung Anzeige Name und Version der Regler-Software Anzeige Systemzeit des Reglers (Datum) Anzeige Systemzeit des Reglers (Uhrzeit)
Seite 39
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandhaltung WARNUNG Gefahr von Verletzungen. Trennen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten das HYDRO-OPT M allpolig vom ® Netz und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten. Schließen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die Medienzufuhr (Wasser, Gas ...
Seite 40
HINWEIS Der Betreiber einer RLT-Anlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig war- ten zu lassen. AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung in Anlehnung an VDI 6022 und VDMA 24186 vorzu- nehmen. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags übernimmt die AL-KO THERM diese Aufgaben fach- gerecht.
Seite 41
Wartung und Instandhaltung Ausführung Position Tätigkeit Periodisch Bei Bedarf 2.1.4 Messsignale prüfen 12 Mon Regler (nach VDMA 24186-4) Regler (CPU HEHR Connector) 12 Mon 3.1.1 Eigenspannungsversorgung prüfen (z. B. Pufferbatterie) 12 Mon 3.1.2 Funktionselemente (z. B. Bedien- und Anzeigeeinrichtungen) prüfen 12 Mon 3.1.3 Eingangssignale (z. B.
Seite 42
AL-KO HYDRO-OPT ® Ausführung Position Tätigkeit Periodisch Bei Bedarf 6.1.6 Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen 12 Mon 12 Mon 6.1.7 Stromaufnahme messen 6.1.8 Phasensymetrie messen 12 Mon 12 Mon 6.1.9 Auf Laufruhe und Erwärmung prüfen 3 Mon 6.1.10 Lager auf Geräusch prüfen 6.1.11...
Seite 43
Ansprechpartner bei Störungen Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: AL-KO THERM GMBH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250...
Seite 44
AL-KO HYDRO-OPT ® Stilllegung Außerbetriebsetzung Die Anlage kann dauerhaft mit dem Glykol/Wassergemisch befüllt bleiben. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Teile. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck ste- hen. Beachten Sie die Sicherheitsregeln! ACHTUNG Im Winter besteht bei allen Komponenten generelle Einfriergefahr.
Seite 45
Stilllegung WARNUNG Verletzungsgefahr beim Abbau von elektrischen und thermischen Bauteilen. Lassen Sie Demontagearbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Trennen Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten allpolig von der zentralen Netzzuleitung. Beachten Sie beim Abbau, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. ...
Seite 46
Einbauerklärung ihre Gültigkeit. Außerdem kann die Gewährleistung erlöschen. HINWEIS Die gültige Ersatzteilliste finden Sie im Umfang der Geräte-Dokumentation, diese wird auf- tragsbezogen erstellt. AL-KO THERM GMBH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250 Fax: (+49) 82 25 / 39 - 2113...
Seite 47
Anhang Anhang 11.1 Inbetriebnahmeliste Protokoll Zu Händen: Firma: Um einen reibungslosen Ablauf bei der Inbetriebnahme gewährleisten zu können, sind im Vorfeld hierzu folgende Arbei- ten notwendig: Lüftungszentralgerät: nein Lüftungszentralgerät betriebsbereit luftseitiger Anschluss vorhanden Luftmengenmessungen ausgeführt Hydraulikstation: nein Hydraulikstation aufgestellt und verrohrt Alle Wärmetauscher im Gegenstrom angeschlossen Ausdehungsgefäß...
Seite 48
AL-KO HYDRO-OPT ® Nachweis der Wärmerückgewinnung Zuluftmenge Abluftmenge Außenlufttemperatur °C Temperatur nach WRG ZUL °C Ablufttemperatur °C Temperatur nach WRG ABL °C Leistungsanforderung GLT in Außenluftanteil Pumpenfrequenz Angezeigte WRG Leistung in Ort, Datum Name des Inbetriebnehmers Original-Betriebsanleitung...
Seite 49
Anhang Notizen 3061955 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
Seite 50
AL-KO HYDRO-OPT ® Notizen Original-Betriebsanleitung...
Seite 52
AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.