Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AL-KO AT4F Serie Betriebs- Und Montageanleitung
AL-KO AT4F Serie Betriebs- Und Montageanleitung

AL-KO AT4F Serie Betriebs- Und Montageanleitung

Lüftungs- und klimazentralgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT4F Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
VON LÜFTUNGSZENTRALGERÄTEN
BAUREIHE AT4F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO AT4F Serie

  • Seite 1 LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG VON LÜFTUNGSZENTRALGERÄTEN BAUREIHE AT4F...
  • Seite 2: Änderungsnachweis

    AL-KO AT4F Impressum AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248 - 250 89343 Jettingen-Scheppach Germany Fon: +49 8225 39 - 0 Fax: +49 8225 39 - 2113 E-Mail: klima.technik@al-ko.com Änderungsnachweis Version Beschreibung Datum 3082370/Oktober 2014 Oktober 2014 3082370_b/Dezember 2016 Dezember 2016 3082370_2.0/Juli 2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................7 Zeichenerklärung ............................7 1.1.1 Sicherheitshinweise ............................ 7 Sicherheitszeichen ............................8 1.2.1 Abkürzungen ............................10 Rechtliche Hinweise ..........................10 Sicherheitshinweise ..................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................11 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................ 11 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................... 12 2.3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb ......................
  • Seite 4 AL-KO AT4F 5.5.1.1 Bauseitig vormontierter Dachrahmen ....................... 39 5.5.1.2 Werkseitig montierter Grundrahmen ......................40 5.5.2 Dachrahmen - Ausführung Bodenbaugruppe ohne Geräterahmenprofil ........... 40 5.5.2.1 Bauseitig vormontierter Dachrahmen ....................... 40 5.5.2.2 Werkseitig montierter Grundrahmen ......................41 5.5.2.3 Abdichtung der Gerätetrennstellen mit Quellschweißmittel bei wetterfesten Geräten ....... 42 5.5.2.4...
  • Seite 5 Wartung und Instandhaltung ................87 Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandhaltung ................87 7.1.1 Qualifikation des Personals ........................89 7.2 Wartungshinweise gemäß VDI 6022 und VDMA 24186 ................89 7.2.1 Erst- und Wiederholungsinspektion durch Kategorie A geschultes Fachpersonal nach VDI 6022 Blatt 1 . 89 7.2.2 Wartungsbegleitende Hygienekontrollen durch Kategorie B geschultes Wartungspersonal nach VDI 6022 Blatt 1 ............................... 90 7.2.3 Wartungsplan ............................
  • Seite 6 AL-KO AT4F 7.3.13.8 Anzugsmomente der Schraubenverbindungen am Ventilatorteil............. 121 7.3.13.9 Wartung bzw. Überprüfung der Taper-Lock-Spannbuchsen ..............122 7.3.14 Kälteanlage und Wärmepumpe ....................... 122 7.3.15 Elektro-Lufterhitzer ..........................123 Komponenten wechseln ......................... 123 7.4.1 Filter wechseln ............................123 7.4.1.1 Taschenfilter wechseln ........................... 124 7.4.1.2 Aktivkohlefilter wechseln ........................
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weiteren Sprachversionen sind „ Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung. Lesen Sie diese Betriebs- und Montageanleitung vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung durch. Dies ist Vo- „...
  • Seite 8: Sicherheitszeichen

    AL-KO AT4F Sicherheitszeichen Bedeutung Symbol ALLGEMEINES GEFAHRENZEICHEN Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zum Tod, zu schweren Verletzungen und zu schweren Sachschäden führen. WICHTIGER HINWEIS Wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen, kann dies zu Problemen mit dem Gerät führen.
  • Seite 9 Zu diesem Handbuch Bedeutung Warnzeichen Warnung vor spitzem Gegenstand Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen durch spitze Gegenstände führen. Warnung vor Handverletzun gen Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 10: Abkürzungen

    AL-KO AT4F 1.2.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Persönliche Schutzausrüstung, beispielsweise Schnittschutzhandschuhe, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Gehör- schutz, Schutzhelm, Atemschutzmaske RLT-Gerät Raumlufttechnisches Gerät Tropfenabscheider Wärmerückgewinnung diagonal (Plattenwärmetauscher) Wassersäule Rechtliche Hinweise Alle angegebenen Daten gelten allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und Brandschutzvorschriften. „ Vorhersehbare Fehlanwendung Das AT4F-Gerät darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO THERM vorgegebenen technischen Daten betrieben wer- den. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 11 beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Möglicher Fehlgebrauch ist z. B.: Nicht waagerechte Aufstellung des Geräts.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    AL-KO AT4F Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod durch Arbeiten ohne Persönliche Schutzausrüstung! Arbeiten am AT4F-Gerät ohne Persönliche Schutzausrüstung können zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Betriebs- und Montageanleitung.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    „ Während des Betriebs darf keine unbefugte Person Zugang zu dem AT4F-Gerät haben. „ Das AT4F-Gerät darf nur in dem Leistungsbereich betrieben werden, der in den technischen Unterlagen der AL-KO „ THERM vorgegeben ist. Das AT4F-Gerät ist ordnungsgemäß zu montieren und unter genauer Beachtung unserer Betriebs- und Montagean- „...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Zur Wartung

    Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ist das AT4F-Gerät allpolig vom Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten „ zu sichern. Allgemeine Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung der AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet „ werden. Beachten Sie die Nachlaufzeit der Ventilatoren. Halten Sie vor dem Öffnen der Revisionstüren eine Wartezeit von „...
  • Seite 15: Schulungen

    Sicherheitshinweise Schulungen Der Betreiber des AT4F-Geräts muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: Beachtung der Betriebs- und Montageanleitung sowie der gesetzlichen Bestimmungen. „ Bestimmungsgemäßer Betrieb des AT4F-Geräts. „ Beachtung aller Werks-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen am Aufstellungsort des Betreibers. „ Verhalten im Notfall.
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    AL-KO AT4F Produktbeschreibung Die genaue Typenbezeichnung ist den Typenschildern zu entnehmen. Die Typenschilder sind in der Regel auf dem „ Gehäuse aufgeklebt. Bei Ersatzteilbestellungen und sonstigen Rückfragen geben Sie bitte die Typenbezeichnung des AT4F-Geräts, das Baujahr, sowie die Auftrags-Nr. an, siehe Kapitel „3.3 Mustertypenschilder AT4F“ auf Seite 18.
  • Seite 17: Bereich Für Bauseitige Anschlüsse/Durchführungen

    Produktbeschreibung 3.2.1 Bereich für bauseitige Anschlüsse/Durchführungen Ansicht Außen ACHTUNG Bohrungen für Anschlüsse/Durchführungen dürfen nur im schraffierten Bereich eingebracht werden. Nichteinhaltung führt zur konstruktiven Beschädigung des Paneels! 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 18: Mustertypenschilder At4F

    Jede Funktionseinheit erhält ein eigenes Typenschild. Auf den Typenschildern sind sowohl die Auftragsnummer, die Positionsangabe, das Baujahr, die Herstellerangaben wie auch die Auslegungsdaten enthalten. Diese Typenschilder sind außen am Gerät angebracht. Typenschild AL-KO THERM GMBH Hauptstrasse 248-250 D-89343 Jettingen-Scheppach Auftr.-Nr.: 3214910 Geh.-Nr.:...
  • Seite 19: Lieferung, Transport, Lagerung

    Arbeiten Sie nur auf bauseitigen Flächen, die zur Montagevorbereitung und zum Heben „ geeignet sind. HINWEIS Eventuell durch den Transport auftretende Lackschäden können mit einem Lackstift ausge- bessert werden. Ein Lackstift kann bei Bedarf bei AL-KO THERM bestellt werden. 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 20: Transport Unter Erschwerten Bedingungen

    AL-KO AT4F ACHTUNG Ein gleichmäßiges Anheben der Gerätekomponenten muss gewährleistet sein. „ Der Transport darf nur über die nachfolgend aufgeführten Anschlagpunkte erfolgen. „ Es darf nur zugelassenes Hebezeug mit ausreichender Traglast verwendet werden. „ Das Hebezeug muss sich in einwandfreiem Zustand befinden. „ Die Lastaufnahmemittel müssen vor Einsatz auf Tragfähigkeit und Beschädigung geprüft „...
  • Seite 21: Stapler- /Hubwagentransport

    Lieferung, Transport, Lagerung 4.2.2 Stapler- /Hubwagentransport Das AT4F-Gerät wird auf Kanthölzern geliefert. ACHTUNG Die Hubgabeln des Gabelstaplers immer an den Kanthölzern anlegen. „ Auf eventuelle Überstände achten (z. B. Bodenabläufe) achten. „ Vor dem Anheben der Geräte Revisionstüren/Revisionsdeckel verschließen. „ Geeignete Gabellängen zur Vermeidung von Beschädigungen am Gerät verwenden. „...
  • Seite 22: Krantransport Mittels Transportrohr

    AL-KO AT4F 4.2.3.1 Krantransport mittels Transportrohr Der Gerätetransport mittels Transportrohr ist bis zu einer Breite von 49 Rastern und max. 2000 kg zulässig. Abb. 2 Krantransport mittels Transportrohr Transportrohr mit Rohrsicherung Traverse (bauseitig) Distanzholz (bauseitig) Entfernen Sie die Abdeckkappen. „ Schieben Sie die Transportrohre (Sonderzubehör: 11/2“-Rohre nach DIN EN 10255) durch die Transportöffnungen „ im Grundrahmen und sichern Sie sie mit der Rohrsicherung (Sicherungsbolzen mit Scheibe) ab. Verwenden Sie vorschriftsmäßige Hebezeuge.
  • Seite 23: Krantransport Mittels Schäkel

    Lieferung, Transport, Lagerung Abb. 3 Transportrohr Transportrohr Sicherungsscheibe Sicherungsbolzen Überstand Transportrohr (200 mm) 4.2.3.2 Krantransport mittels Schäkel ü Max. zulässiges Gewicht der einzelnen Komponente Max. Breite f r Gerätetransport mit Schäkel 49 Raster 2500 kg Der Schäkel wird bei den AT4F-Geräten in die Bohrung am Grundrahmen eingeschraubt. „...
  • Seite 24: Krantransport Mittels Grundrahmenwinkel

    AL-KO AT4F 4.2.3.3 Krantransport mittels Grundrahmenwinkel Das AL-KO AT4F wird mit einem Grundrahmen geliefert, der für einen Krantransport geeignet ist. Der Gerätetransport mittels Grundrahmenwinkel ist bis zu einem Gesamtgewicht von max. 1500 kg zulässig! AT4F-Geräte mit der Universalbodenbaugruppe sind standardmäßig mit einem Grundrahmen mit vorgefertigten Monta- gebohrungen für den Grundrahmenwinkel ausgeführt. Auch bei einer nachträglichen Montage dieser Grundrahmenwin- kel ist der Krantransport möglich.
  • Seite 25: Krantransport Mittels Kranöse

    Lieferung, Transport, Lagerung Abb. 6 Grundrahmenwinkel mit Schäkel Grundrahmenwinkel Schäkel (bauseitig) Schritt Handlung Verschließen Sie vor dem Anheben der Geräte die Revisionstüren/Revisionsdeckel. Verwenden Sie nur zugelassene und geprüfte Transportgeschirre, um diese an den vorgesehenen Aufnahmepunkten einzuhängen. Für einen nachträglichen Krantransport müssen Sie die Grundrahmenwinkel (1) am Grundrahmen befestigen. Verwen- den Sie hierzu ausschließlich das von uns gelieferte Befestigungsmaterial.
  • Seite 26: Lagerung Vor Der Montage

    AL-KO AT4F Abb. 7 Kranösen Sechskantschraube M12x80 (mind. Festigkeitsklas- Verschlussstopfen (nach Entfernen der Kranöse einset- se 10.9) zen) Kranöse Mittenöse (je nach Dachkonstruktion vorhanden) Hülse Lagerung vor der Montage Lagern Sie die einzelnen Funktionsteile in ihren Originalverpackungen trocken und wettergeschützt. „...
  • Seite 27: Montage

    Montage Montage Sicherheitshinweise zur Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stoßen, Schneiden oder Stechen bei der Montage/Einbau der Module. Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- „ schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Elektroanschlüsse dürfen nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Berück- „...
  • Seite 28: Vorbereitungen

    AL-KO AT4F Vorbereitungen Beachten Sie die Beschaffenheit des Untergrundes am Aufstellungsort. „ Überprüfen Sie die einzelnen Komponenten auf Transportschäden. „ Wählen Sie den Montageort bezüglich einer guten Zugänglichkeit für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus. „ Achten Sie darauf, dass die Komponenten und die Verbindungskabel am Aufstellort weder mechanisch beschädigt „...
  • Seite 29: Fundament

    Montage 5.2.2 Fundament ACHTUNG Der Aufstellungsort muss für die Belastungen des gesamten RLT-Geräts ausgelegt sein. Eine Überprüfung durch einen Statiker ist ggf. erforderlich. Die Aufstellung der Geräte muss auf biegesteifen, waagerechten Fundamenten (DIN 18202) oder Unterkonstrukti- „ onen erfolgen. Das Fundament kann als vollflächiges Fundament oder als Streifenfundament ausgeführt sein. Unebenheiten des Untergrundes müssen durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Unterlagen usw.) ausgeglichen „ werden. Speziell beim Rotationswärmetauscher und den Jalousieklappen ist auf eine waagerechte und verzugsfreie Aufstel- „...
  • Seite 30: Montage Geteilter Gehäuse

    AL-KO AT4F Montage geteilter Gehäuse ACHTUNG Vor der Montage und Inbetriebnahme die Betriebs- und Montageanleitung unbedingt lesen und beachten. Die Montageanordnung der Module entnehmen Sie der mitgelieferten Gerätezeichnung. „ Die Montage der AT4F-Geräte beginnt mit der Gerätekomponente, die den Luftauslass (Kanalanschluss) enthält.
  • Seite 31: Gehäusetrennstellenabdichtung Bei Innenaufstellung

    Montage 5.3.1 Gehäusetrennstellenabdichtung bei Innenaufstellung Abb. 9 Trennstellenabdichtung Dichtband 8 x 15 mm Geräteinnenkante Schritt Handlung Die beiliegenden Dichtungsbänder (1) an den Stirnseiten der Gerätekomponenten bündig zur Geräteinnenkante (2) aufkleben. 5.3.2 Gehäusetrennstellenabdichtung bei Außenaufstellung (wetterfest) Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in Kapitel „5.5.1 Dachrahmen - Ausführung Bodenbaugruppe mit Geräterahmen- profil“ auf Seite 39.
  • Seite 32: Innenliegende Geräteverbindung Bei Gehäuseteilung

    AL-KO AT4F 5.3.3 Innenliegende Geräteverbindung bei Gehäuseteilung Abb. 11 Geräteverbindungen bei Gehäuseteilungen Geräteverbindungen horizontal/vertikal Mitte Unterlegscheibe Knotenbleche Sechskantmutter Sechskantschraube ACHTUNG Die Geräteverbindungen dienen ausschließlich zur Fixierung der endgültigen Geräteposition. Sie dürfen nicht zum Zusammenziehen der einzelnen Komponenten verwendet werden. Bei Geräten mit mehreren Gehäusen müssen die einzelnen Gehäuse auf der Baustelle zusammengebaut werden. Hierzu...
  • Seite 33: Geräteverbindung Bei Geräteanordnung Über- Und Nebeneinander

    Montage Geräteverbindung bei Geräteanordnung über- und nebeneinander 5.4.1 Geräteanordnung übereinander ACHTUNG Im Bereich der Mischkammern (luftseitige Verbindung) zwischen oberem und unterem Gerät muss der Gerätegrundrahmen zusätzlich umlaufend mit einem mikrobiell inerten Dichtmate- rial abgedichtet werden. ACHTUNG Bei Längenversatz der oberen zur unteren Gerätekomponente muss das Grundrahmenquer- profil am Verkleidungsdeckel angeschraubt werden.
  • Seite 34: Geräteanordnung Übereinander Mit Längenversatz

    AL-KO AT4F Geräteanordnung übereinander mit Längenversatz Abb. 13 Geräteanordnung übereinander mit Längenversatz Grundrahmen Boden (oberes Gerät) mikrobiell inertes Dichtmaterial (bei wetterfesten Deckel Geräten) Dach (unteres Gerät) Schritt Handlung Bei wetterfesten Geräten montieren Sie vor dem Aufsetzen des oberen Geräts (4) umlaufend das mikrobiell inerte Dichtmaterial (2).
  • Seite 35: Geräteanordnung Nebeneinander

    Montage 5.4.2 Geräteanordnung nebeneinander 5.4.2.1 Ausführung Boden-/Dachbaugruppe mit Geräterahmenprofil Geräteanordnung nebeneinander ohne Mischkammer Abb. 14 Geräteanordnung nebeneinander ohne Mischkammer Distanzschiene Deckel (Seite) Deckel (Dach) Senk-Bohrschraube Geräteanordnung nebeneinander mit Mischkammer ACHTUNG Im Bereich der Mischkammern (luftseitige Verbindung) muss zusätzlich zur Distanzschiene umlaufend ein Dichtstreifen (3) aufgeklebt werden.
  • Seite 36: Ausführung Boden-/Dachbaugruppe Ohne Geräterahmenprofil

    AL-KO AT4F 5.4.2.2 Ausführung Boden-/Dachbaugruppe ohne Geräterahmenprofil Geräteanordnung nebeneinander ohne Mischkammer Abb. 16 Geräteanordnung nebeneinander ohne Mischkammer Distanzschiene Deckel (Seite) Deckel (Dach) Geräteanordnung nebeneinander mit Mischkammer ACHTUNG Im Bereich der Mischkammern (luftseitige Verbindung) muss zusätzlich zur Distanzschiene umlaufend ein Dichtstreifen (3) aufgeklebt werden. Dieser muss nach erfolgter Montage auf Dichtheit geprüft werden.
  • Seite 37 Montage ACHTUNG Bei Längenversatz der linken zur rechten Gerätekomponente muss der Verblendungswinkel am Verkleidungsdeckel angeschraubt werden. Bei AT4F-Geräten in wetterfester Ausführung muss der Verblendungswinkel zusätzlich mit einem mikrobiell inerten Dichtmaterial abgedichtet werden. Bei AT4F-Geräten in wetterfester Ausführung sind die mitgelieferten Schrauben zusätzlich mit einer EPDM-Dichtscheibe ausgestattet.
  • Seite 38 AL-KO AT4F Gerät Befeuchter Befestigungswinkel Befestigungswinkel im Gehäuse integriert im Gehäuse integriert Gerät Befeuchter Befeuchter- Bauseitiges wanne Fundament Befestigungswinkel im Befeuchter integriert Grundrahmen Befeuchterwanne bauseitiges Fundament Abb. 19 Geräteanordnung nebeneinander mit Befeuchter Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Außenaufstellung

    Montage Außenaufstellung 5.5.1 Dachrahmen - Ausführung Bodenbaugruppe mit Geräterahmenprofil 5.5.1.1 Bauseitig vormontierter Dachrahmen Bohrschraube mit EPDM-Scheibe Tropfkante Abdeckblech bauseitige Dämmung Klemmstück *) Grundrahmen Dachbahn vor Montage der Dichtmasse Abdeckbleche an den Anschraub- winkel ankleben Dachrahmen Bohrschraube mit EPDM-Scheibe Anschraubwinkel bauseitige Dämmung Dachbahn *) Anzahl der Klemmstücke pro Komponente mindestens 2 Stück, jedoch max.
  • Seite 40: Werkseitig Montierter Grundrahmen

    AL-KO AT4F 5.5.1.2 Werkseitig montierter Grundrahmen Bohrschraube mit EPDM-Scheibe Kupplungsstück (nur an Trenn- Bohrschraube mit stellen) EPDM-Scheibe Grundrahmen/ Tropfkante Dachrahmen Dachhaut Bauseitige Dämmung Tropfkante Abb. 21 Werkseitig montierter Grundrahmen Schritt Handlung Verschließen Sie die Transportöffnungen am Grundrahmen/Dachrahmen mit den Abdeckkappen.
  • Seite 41: Werkseitig Montierter Grundrahmen

    Montage Schritt Handlung Setzen Sie den Dachrahmen (2) auf dem Fundament (1) auf. Verschrauben Sie den Dachrahmen (2) mit dem Fundament (1). Bringen Sie die Dichtmasse (3) auf den Dachrahmen (2) auf. Setzen Sie die Geräte über Krantransport auf den Dachrahmen (2) auf. Verschrauben Sie die Gerätegrundrahmen (4) mit dem Dachrahmen.
  • Seite 42: Abdichtung Der Gerätetrennstellen Mit Quellschweißmittel Bei Wetterfesten Geräten

    Halten Sie Zündquellen und offene Flammen vom Qeuellschweißmittel fern. „ Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Gebinden. Für weitere Informationen kön- „ nen Sie die aktuellen EG-Sicherheitsdatenblätter bei AL-KO THERM anfordern. WARNUNG Gesundheitsgefahr duch Einatmen giftiger Dämpfe des Quellschweißmittels Dämpfe und Flüssigkeit des Quellschweißmittels verursachen schwere Augenreizungen.
  • Seite 43 Schutzbrille. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Gebinden. Für weitere Informationen kön- „ nen Sie die aktuellen EG-Sicherheitsdatenblätter bei AL-KO THERM anfordern. ACHTUNG Mit dem Verschweißen der Dachbahn muss unmittelbar nach der Geräteaufstellung begonnen werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 44 Schutzbrille. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Gebinden. Für weitere Informationen kön- „ nen Sie die aktuellen EG-Sicherheitsdatenblätter bei AL-KO THERM anfordern. ACHTUNG Mit dem Verschweißen der Folienstreifen muss unmittelbar nach der Geräteaufstellung be- gonnen werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 45 Montage Schritt Handlung Überprüfen Sie die korrekte Anbringung der Dichtung. Siehe Betriebs- und Montageanleitung Baureihe AT4F, Kap. 5.6 Außenaufstellung. Reinigen Sie das Gerätedach im Bereich der Gerätetrennung mit einem Lappen. Der Bereich der Gerätetrennung muss staubfrei und trocken sein. Entfernen Sie, falls vorhanden, die Kranöse (1). Bei Geräten mit Paneel und integrierten Rahmen: Verschrauben Sie das Tropfkantenkupplungsstück (6) an der Geräte- trennstelle.
  • Seite 46: Wetterfestes Gerät Mit Übereinander Liegender Doppelfunktionseinheit

    AL-KO AT4F Wetterfestes Gerät mit übereinander liegender Doppelfunktionseinheit Diese Anordnung kann auch bei Geräten mit Wärmerückgewinnung diagonal mit Plattenwärmetauscher (WRD) oder Rotationswärmetauscher vorkommen. Abb. 28 Wetterfeste Geräte mit Doppelfunktionseinheit, übereinander angeordnet Komponente oberes Gerät Mikrobiell inertes Dichtmaterial Komponente unteres Gerät...
  • Seite 47 Montage Abdichtung der Tropfkantenecke Bei wetterfesten Geräten wird die Dachbahn werkseitig nur bis zu den Senkbohrungen an der Tropfkantenecke ver- „ schweißt. Bei der Tropfkantenecke wird die Dachbahn bauseits verschweißt (siehe Kapitel „5.5.2.3 Abdichtung der Geräte- „ trennstellen mit Quellschweißmittel bei wetterfesten Geräten“ auf Seite 42). Wenn eine Kränöse montiert ist, diese vorher entfernen.
  • Seite 48: Abdichtung Der Gerätetrennstellen Mit Heißluftschweißen Bei Wetterfesten Geräten

    AL-KO AT4F 5.5.2.4 Abdichtung der Gerätetrennstellen mit Heißluftschweißen bei wetterfesten Geräten WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Luft und heiße Folie Der Kontakt mit heißer Luft und heißer, geschmolzener Folie kann zu Verbrennungen der Gliedmaße, insbesondere der Hände, führen. Benutzen Sie beim Heißluftschweißen Ihre Persönliche Schutzausrüstung und zum Schutz „...
  • Seite 49: Geräte Mit Geteiltem Plattenwärmetauscher (Option)

    Montage Geräte mit geteiltem Plattenwärmetauscher (Option) ACHTUNG Plattenwärmetauscher müssen genau nach der Montageanleitung montiert werden. Die Mon- taganleitung kann im Bedarfsfall über den Customer-Service angefordert werden. Die Montage darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt werden. Abb. 32 Geräte mit geteiltem Plattenwärmetauscher Größere Gehäuse mit Plattenwärmetauscher werden zur besseren Handhabung und Transport in geteilter bzw.
  • Seite 50: Geräte Mit Geteiltem Rotationswärmetauscher (Option)

    AL-KO AT4F Geräte mit geteiltem Rotationswärmetauscher (Option) ACHTUNG Rotationswärmetauscher müssen genau nach Herstellerangaben montiert werden. Die Mon- taganleitung kann im Bedarfsfall über den Customer-Service angefordert werden. Die Montage darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt werden. Abb. 33 Geräte mit geteiltem Rotationswärmetauscher Ab einem Raddurchmesser von 2500 mm ist der Rotationswärmetauscher geteilt.
  • Seite 51: Anschluss Wärmetauscher

    Montage Anschluss Wärmetauscher HINWEIS Entlüftungs- und Entleerungsventile sind bauseits in der Rohrleitung vorzusehen. ACHTUNG Generell muss darauf geachtet werden, dass das Gerät zu Wartungszwecken zugänglich bleibt. Bei der Installation, insbesondere der Anschlussverrohrung, muss darauf geachtet werden, dass sich die Revisionstüren immer öffnen lassen. Gemäß VDI 6022 muss die Ausziehbarkeit der Wärmetauscher (sowie evtl. Tropfenabschei- der) bis zu einer lichten Gerätebauhöhe von 1,6 m gewährleistet bleiben.
  • Seite 52 AL-KO AT4F Ausführung 2-Wege-Ventil und 3-Wege-Ventil 2-Wege-Ventil 3-Wege-Ventil Abb. 34 Anschlussausführungen mit 2-Wege-Ventil und 3-Wege-Ventil Erhitzer PWW Ventil Frostwächter Umwälzpumpe (bauseits) Ventil-Stellantrieb Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Abb. 35 Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Lufteintritt Medieneintritt Luftaustritt Medienaustritt Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an.
  • Seite 53: Anschluss Erhitzer/Pumpen-Kaltwasser-Luftkühler (Option)

    Montage HINWEIS Die Abbildung zeigt nur schematisch den hydraulischen Anschluss des Erhitzers. Der genaue hydraulische Anschluss muss nach Ermessen des Gewerkes Heizung ausgeführt werden. Sofern der Wärmetauscher das letzte Bauteil vor dem bauseitigem Kanal ist, muss eine ka- nalseitige Revisionsöffnung direkt am Register vorgesehen werden. Diese dient zur Revision und zur Reinigung.
  • Seite 54 AL-KO AT4F Ausführung 2-Wege-Ventile, 3-Wege-Ventile und Kombinationsausführung 2-Wege- und 3-Wege-Ventile 2-Wege-Ventile 3-Wege-Ventile 2-Wege/3-Wege-Ventile 3-Wege/2-Wege-Ventile Abb. 36 Anschlussausführungen mit 2-Wege-Ventilen und 3-Wege-Ventilen Erhitzer PWW Ventil-Stellantrieb Kühler PKW Ventil Frostwächter Umwälzpumpe (bauseits) Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Abb. 37 Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Lufteintritt Medieneintritt Luftaustritt Medienaustritt...
  • Seite 55 Montage Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an. Entlüften Sie den Wärmetauscher sorgfältig. Prüfen Sie die komplette Verrohrung auf Dichtheit. ACHTUNG Sofern die Geräteausführung ohne Regelung gewählt wurde, werden weder das Ventil noch der Ventil-Stellantrieb mitgeliefert.
  • Seite 56: Anschluss Pumpen-Kaltwasser-Luftkühler (Option)

    AL-KO AT4F 5.9.3 Anschluss Pumpen-Kaltwasser-Luftkühler (Option) Für die zusätzliche Kühlung der Zuluft kann ein Pumpen-Kaltwasser-Luftkühler (PKW) vorgesehen werden. Um Kondensatübertrag in den Kanal zu verhindern, ist hinter dem Kühler ein Tropfenabscheider (TA) angeordnet. Vor- und Rücklaufleitungen beider Wärmetauscher sind fachgerecht anzuschließen. „ HINWEIS Verwechseln Sie beim Anschluss der Rohrleitungen nicht die Vor- und Rücklaufstutzen.
  • Seite 57 Montage Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Abb. 39 Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Lufteintritt Medieneintritt Luftaustritt Medienaustritt Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an. Entlüften Sie den Wärmetauscher sorgfältig. Prüfen Sie die komplette Verrohrung auf Dichtheit. ACHTUNG Sofern die Geräteausführung ohne Regelung gewählt wurde, werden weder das Ventil noch der Ventil-Stellantrieb mitgeliefert.
  • Seite 58: Dampfregister

    AL-KO AT4F Bauseitiger Siphon ACHTUNG Das Ablaufrohr und der Siphon sind bauseitig frostsicher zu halten. Beim Kühler und beim Direktverdampfer ist zusätzlich bauseits ein Siphon erforderlich. „ Jeder Wannenablauf muss mit einem separaten Siphon versehen werden. „ 5.9.4 Dampfregister WARNUNG Gefahr von Verbrennen/Verbrühen beim Befüllen des Wärmetauschers mit Dampf.
  • Seite 59: Kreislaufverbundsystem Kvs (Rekuperative Energierückgewinnung)

    Montage Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an. Entlüften Sie den Wärmetauscher sorgfältig. Prüfen Sie die komplette Verrohrung auf Dichtheit. 5.9.5 Kreislaufverbundsystem KVS (Rekuperative Energierückgewinnung) Abb. 40 Schema eines Kreislaufverbundsystems Bei Wärmetauschern von einem Kreislaufverbundsystem sind die Rohrverschaltungen nicht selbst entleerbar.
  • Seite 60: Direktverdampfer/Verflüssiger

    AL-KO AT4F Verrohrung ist bauseits vorzusehen. „ Umwälzpumpe muss entsprechend dem technischen Datenblatt dimensioniert werden. „ Wärmetauscher müssen im Gegenstromprinzip angeschlossen werden. „ Frostschutzmittelkonzentration muss den Vorgaben auf dem technischen Datenblatt entsprechen. „ Je nach Luftrichtung ist der Vorlauf unten oder oben.
  • Seite 61: Mechanischer Anschluss

    Montage 5.10 Mechanischer Anschluss WARNUNG Quetschgefahr Bei der Montage der Kanalanschlüsse wie auch Stutzen und sonstigen An- und Ausblasmög- lichkeiten muss die Jalousieklappe geschlossen sein. Beim Schließen der Jalousieklappe be- steht Quetschgefahr an den Händen. Fassen Sie beim Schließen der Jalousieklappe nicht in die Klappe. „...
  • Seite 62: Ansaug- Und Ausblashaube (Option)

    AL-KO AT4F 5.10.2 Ansaug- und Ausblashaube (Option) Für eine wetterfeste Ausführung kann optional eine Ansaug- und Ausblashaube bestellt werden. „ Bei Geräten ohne werkseitig gelieferter Ansaughaube ist eine Ablaufwanne am Geräteeintritt bauseits im Kanal „ vorzusehen. Zur Vermeidung von Kurzschlussströmen müssen die Ansaug- und Ausblas-Enden je nach Gegebenheit vor Ort „...
  • Seite 63 Montage Kugelsiphon (Überdruck) Der Kugelsiphon ist ein selbstfüllender Siphon zur Entwässerung der Kühler, Dampfbefeuchter und anderer Nassberei- che mit Unterdruck gegenüber der Umgebung. Eine eingelegte Schwimmerkugel verhindert im trockenen Betriebszu- stand die Ansaugung von Luft, so dass das erste anfallende Kondensat den Siphon füllen kann. Die Kugel wirkt weiterhin Bodenwanne mit Bodenablauf bei Druckstößen im System als Rückschlagventil und verhindert das Leersaugen.
  • Seite 64: Medienanschlüsse Befeuchter

    AL-KO AT4F HINWEIS Die Aufbauhöhe des Siphons muss bei Aufstellung des Gerätes berücksichtigt werden. Mindestmaße H1-H3 beachten. 5.10.4 Medienanschlüsse Befeuchter Über diese Anschlüsse wird das bauseitig bereitgestellete Übertragungsmedium in den Befeuchter hineingeführt. Beachten Sie hierzu die Herstellerdokumentation. „ 5.10.5 Füllen und entlüften WARNUNG Gefahr von Verbrennen/Verbrühen beim Befüllen.
  • Seite 65: Elektrischer Anschluss

    Montage 5.11 Elektrischer Anschluss GEFAHR Gefährdung durch elektrischen Strom. Bei falschem Anschließen an die Energieversorgung oder bei falscher Installation von elektri- schen Bauteilen kann es zu Stromschlägen kommen. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen. „ Führen Sie den Anschluss genau nach dem Schaltbild und dem Belegungsplan aus. „...
  • Seite 66: Elektromotor

    AL-KO AT4F 5.11.1 Elektromotor ACHTUNG Elektromotoren ab einer Nennleistung von 3 kW sind mit Stern-Dreieck-Anlauf zu betreiben. Erhöhte Schalthäufigkeiten der Motoren („Takten“) führen zu baldigen Funktionsausfällen. Verdrahten Sie den Motor entsprechend der mitgelieferten Schaltpläne. „ Messen Sie die Stromaufnahme an allen drei Phasen und vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den am Motor- „ typenschild angegebenen Werten. ACHTUNG Verdrahtung muss nach DIN VDE 0100-100, DIN EN 60204-1 (DIN VDE 0113) und DIN „...
  • Seite 67: Anschluss Von Drehstrommotoren

    Montage 5.11.1.1 Anschluss von Drehstrommotoren ACHTUNG Obere Drehzahl nicht direkt schalten. Bei Motoren mit Kaltleiter oder Thermokontakt muss unbedingt auf das Anschlussschema im Motor-Klemmkasten geachtet werden. Schaltung für eine Drehzahl Schaltung der Wicklungsstränge Die Enden der drei Wicklungsstränge gehen zum Y -Schalter Schaltung am Klemmenbrett Y -Schalter -Schaltung...
  • Seite 68 AL-KO AT4F niedrige Drehzahl hohe Drehzahl Wicklungsausführung für eine Leistungsstufe entsprechend einem Momentenverlauf für Lüfterantriebe. Schützsteuerung Polumschalter Abb. 46 Schaltung von Drehstrommotoren für zwei Drehzahlen im Verhältnis 1 : 2 Schaltung für zwei Drehzahlen (zwei getrennte Wicklungen) Ausführung z. B. für 1000/1500 U/min bzw. 6-/4-polig oder 750/1000 U/min bzw. 8-/6-polig niedrige Drehzahl hohe Drehzahl Wicklungsausführung Schützsteuerung Polumschalter Abb. 47 Schaltung von Drehstrommotoren für zwei Drehzahlen Schaltungen für drei Drehzahlen...
  • Seite 69 Montage 750 U/min 1000 U/min 1500 U/min Wicklungsausführung Schützsteuerung Polumschalter Abb. 48 Schaltung von Drehstrommotoren für drei Drehzahlen 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 70: Schaltung Mit Frequenzumrichter Verdrahtungsbeispiele

    AL-KO AT4F 5.11.1.2 Schaltung mit Frequenzumrichter Verdrahtungsbeispiele Verdrahtungsbeispiel: FU-Verdrahtung (FC 102) mit externem Reparaturschalter und Drucktransmitter Achtung: Hilfskontakte müssen zur Abschaltung des Steuerstromkreises verwendet werden! Hilfskontakte BRAUN GELB Danfoss GRÜN Danfoss FC 102 FC 102 Drucktransmitter PTH Abb. 49 Schaltung von Drehstrommotoren mit Frequenzumrichter (FC 102) und externem Reparaturschalter Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 71 Montage Verdrahtungsbeispiel: FU-Verdrahtung (FC 102) mit integriertem Reparaturschalter und Drucktransmitter Achtung: Hilfskontakte müssen zur Abschaltung des Steuerstromkreises verwendet werden! Gültig für FU mit integriertem Repschalter Hilfskontakte BRAUN GELB GRÜN Drucktransmitter PTH Danfoss FC 102 Abb. 50 Schaltung von Drehstrommotoren mit Frequenzumrichter (FC 102) und integriertem Reparaturschalter. Bei Betrieb mit Frequenzumrichter ist folgendes zu beachten: Die Ventilatormotor-Kombination muss für den Betrieb über Frequenzumrichter geeignet sein.
  • Seite 72: Anschluss Von Ec-Ventilatoren

    AL-KO AT4F 5.11.1.3 Anschluss von EC-Ventilatoren Kundenseite Kundenseite GNYE GNYE +10V +20V Ain1 U Ain1 I Din1 Sollwert 0 - 10 V Freigabe Sollwert 0 - 10 V Störung Störung EC-Ventilator EC-Ventilator EBM PAPST Ziehl-Abegg Modbus intern intern Din2 Din3...
  • Seite 73: Anschluss Elektro-Lufterhitzer

    Montage 5.11.2 Anschluss Elektro-Lufterhitzer WARNUNG Gefahr von Verletzungen durch einen falsch oder fehlerhaft ausgeführten Anschluss. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen. „ Lassen Sie Montage, Wartung und Instandsetzung nur durch Fachpersonal durchführen. „ Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „...
  • Seite 74: Häufige Fehlerursachen Für Stauwärme Bei Elektro-Lufterhitzern

    AL-KO AT4F 5.11.2.2 Häufige Fehlerursachen für Stauwärme bei Elektro-Lufterhitzern Ursache Abhilfe Kein Luftvolumenstrom Erhitzergruppen dürfen erst freigegeben werden, wenn ein ausreichender Luftstrom über den Erhitzer gefördert wird —> Einsatz eines Volumenstromwächters AL-KO THERM empfiehlt die Integration der Elektro-Lufterhitzeransteuerung in den Schaltkreis des Reparaturschalters (Hilfsschalter) Zu geringer Luftvolumenstrom durch geregelte...
  • Seite 75 Montage WARNUNG Gefahr von Verletzungen durch einen falsch oder fehlerhaft ausgeführten Anschluss. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen „ unter Berücksichtigung der gültigen DIN- und VDE-Bestimmungen, sowie den Richtlinien des örtlichen Energieversorgungsunternehmens. Lassen Sie Montage, Wartung und Instandsetzung nur durch Fachpersonal durchführen. „...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ Die Wartungshinweise der Betriebs- und Montageanleitung für Lüftungszentralgeräte der „ Baureihe AT4F der Firma AL-KO THERM müssen unbedingt beachtet werden. Lassen Sie Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus- „ schließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
  • Seite 77: Vor Dem Systemstart

    Tabelle mit den jeweiligen Schwingungswerten (siehe Kapitel „3.2 Technische Daten“ auf Seite 16). Setzen Sie sich bei Bedarf mit unserem Customer-Service in Verbindung. Fon: +49 8225 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Web: www.al-ko.com Führen Sie eine Sichtkontrolle auf Risse im Laufrad durch.
  • Seite 78: Inbetriebnahme Des Elektroheizregisters

    AL-KO AT4F ACHTUNG Vor Inbetriebnahme Dichtungen kontrollieren und bei laufenden Ventilatoren die Dichtungen anlegen. Prüfen Sie vor dem Systemstart: Mechanische Funktion der Jalousieklappen. „ Dichtsitz aller eingebauten Filter. „ HINWEIS AL-KO THERM empfiehlt generell den Austausch aller eingesetzten Filter nach kurzzeitigem Betrieb der Anlage, um die in der Bauphase und nach der Inbetriebnahme in den Filter ge- langten Verschmutzungen zu entfernen (siehe Kapitel „7.4 Komponenten wechseln“...
  • Seite 79: Inbetriebnahme Ventilatoren

    „ des Ventilator-Motor-Systems. Der Betrieb mit unzulässig hohen Schwingungswerten kann Laufradbrüche zur Folge ha- „ ben, welche zu ernsten Sach- und Personenschäden führen können. AL-KO THERM emp- fiehlt eine kontinuierliche Überwachung mit Hilfe eines Schwingungssensors (optional erhältlich). ACHTUNG Bei falscher Drehrichtung Überlastungsgefahr des Motors.
  • Seite 80: Inbetriebnahme Ventilatoren Mit Riemenantrieb

    Lagerschäden entspannt oder abgenommen werden, andernfalls erlischt hierfür die Gewährleistung. Wird der Riemenantrieb ohne AL-KO THERM Auslegung verändert, sind die Grenzdrehzahlen des Ventilators sowie die Grenzwertdiagramme für die Riemenzugkräfte im jeweiligen techni- schen Katalog zu beachten. 6.2.2.2 Inbetriebnahme Ventilator Freiläufer mit Direktantrieb Transportsicherungen am Ventilatorunterbau entfernen.
  • Seite 81: Inbetriebnahme Kreislaufverbundsystem Kvs (Rekuperative Energierückgewinnung)

    Inbetriebnahme Drehrichtung des Rotationswärmetauschers im Zusammenhang mit einer Spülkammer (optional) beachten: Achten Sie darauf, dass sich die Speichermasse immer von der Abluft über die Spülkammer in die Zuluft dreht. Diese Drehrichtung der Speichermasse ist durch eine Markierung gekennzeichnet. ACHTUNG Bei der Inbetriebnahme Drehrichtung prüfen. Dichtungen prüfen ACHTUNG Vor Inbetriebnahme Dichtungen kontrollieren und bei laufenden Ventilatoren die Dichtung...
  • Seite 82: Inbetriebnahme Sprühbefeuchter (Luftwäscher)

    AL-KO AT4F ACHTUNG Beachten Sie bei der Inbetriebnahme Kapitel „5.10.5 Füllen und entlüften“ auf Seite 64. Verrohrung ist bauseits vorzusehen. „ Umwälzpumpe muss entsprechend dem technischen Datenblatt dimensioniert werden. „ Wärmetauscher müssen im Gegenstromprinzip angeschlossen sein. „ Bei zweigeteilten Wärmetauschern sind deren Rohr- bzw. Schraubverbindungen im Lüftungsgerät nachzuziehen und „...
  • Seite 83: Inbetriebnahme Kontaktbefeuchter

    Inbetriebnahme Tropfenabscheider auf Durchschlagsicherheit überprüfen. „ Die vorgegebene Wasserqualität ist unbedingt einzuhalten und regelmäßig zu korrigieren. „ Bei Volumenstromreduzierung (z. B. bei Frequenzumrichter-Einsatz) muss unbedingt auch die Pumpenleistung re- „ duziert werden. ACHTUNG Drehrichtung der Wasserumwälzpumpe darf nur bei gefüllter Wäscherwanne überprüft wer- den. Wasserstand in der Befeuchterwanne muss ausreichend sein, so dass ein Trockenlauf der Wasserumwälzpumpe ausgeschlossen werden kann.
  • Seite 84: Frisch- Und Umlaufwassersysteme Kontaktbefeuchter

    AL-KO AT4F 6.2.6.1 Frisch- und Umlaufwassersysteme Kontaktbefeuchter ACHTUNG Vor dem Zulaufmagnetventil ist bauseitig ein Druckminderer, ein Wasserfilter (150 μm) „ und ein Absperrventil zu installieren. Konstanter Wasserdruck zwischen 1,5 und 6,0 bar. Beim Anschluss an das Trinkwassernetz ist gemäß EN 1717 „Technische Regeln für Trink- „ wasserinstallation“ ein Rohrtrenner Einbauart 2 erforderlich. Der Wannenablauf ist bauseits über einen Siphon an das Abwassernetz anzuschließen. „ Gemäß VDI 6022 ist nach dem Siphon ein offener Ablauf in die bauseitige Abwasserlei- tung erforderlich. Die Wasserqualität für den Kontaktbefeuchter ist gemäß Herstellerangaben zu gewähr- „...
  • Seite 85: Inbetriebnahme Dampfbefeuchter

    HINWEIS Für bauseitige Dampfbefeuchtereinbauten bzw. bauseits erbrachte Gehäusedurchführungen sowie unsachgemäße Behandlung von Bodenwanne und nicht ordnungsgemäß angeschlos- sene Ablaufstutzen übernimmt die Firma AL-KO THERM keine Gewährleistung. Dies bezieht sich auch auf nicht ordnungsgemäß betriebene Befeuchter bzw. Befeuchterleistung. 6.2.9 Inbetriebnahme Brennkammer HINWEIS Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
  • Seite 86: Inbetriebnahme Uv Entkeimung

    AL-KO AT4F 6.2.10 Inbetriebnahme UV Entkeimung WARNUNG Verletzungsgefahr für Augen und Haut durch UV-Strahlung. Arbeiten am Gerät dürfen ausschließlich durch autorisiertes Personl durchgeführt wer- „ den. Schalten Sie das Gerät vor dem Öffnen für Wartungsarbeiten stromlos. „ Vermeiden Sie direkten Blickkontakt zur UV-Lampe.
  • Seite 87: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandhaltung WARNUNG Gefahr von Verletzungen. Trennen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten das AT4F-Gerät allpolig vom Netz „ und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten. Schließen Sie vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die Medienzufuhr (Wasser, Gas „...
  • Seite 88 „ Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ HINWEIS Der Betreiber einer RLT-Anlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig war- ten zu lassen. AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung in Anlehnung an VDI 6022 und VDMA 24186 vorzu- nehmen. Darüber hinaus ist alle 3 Jahre eine Hygieneinspektion nach der VDI 6022 erforderlich. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags übernimmt die AL-KO THERM diese Aufgaben fachgerecht. Customer-Service Fon: +49 8225 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Web: www.al-ko.com ACHTUNG Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien und -Ersatzteile. Nur so ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Seite 89: Qualifikation Des Personals

    Wartung und Instandhaltung 7.1.1 Qualifikation des Personals Die dauerhafte Einhaltung der hygienischen Anforderungen und die Durchführung der hierfür notwendigen Betriebs- und Instandhaltungsmaßnahmen in RLT-Anlagen setzt eine entsprechende Qualifikation des Personals voraus. Anspruchs- volle betriebliche Tätigkeiten im Rahmen der Wartung sowie Inspektionen und Instandsetzungen sind von geschultem Fachpersonal durchzuführen. Für diese Tätigkeiten werden spezielle Schulungen für „einfache Hygienetätigkeiten“ (auch Kategorie B genannt), „...
  • Seite 90: Wartungsbegleitende Hygienekontrollen Durch Kategorie B Geschultes Wartungspersonal Nach Vdi 6022 Blatt 1

    AL-KO AT4F sowie eine schriftliche Mitteilung des Inspektionsergebnisses an den Betreiber einschließlich einer Auflistung von not- wendigen Maßnahmen zu erstellen. Der Termin für eine erforderliche Nachinspektion ist je nach Dringlichkeit der durch- zuführenden Maßnahmen festzulegen. Ein kritischer Befund liegt bei folgenden Fällen vor: Bei wiederholter Überschreitung der Gesamtkeimzahlen im Befeuchterwasser (Richtwert 1000 KBE/ml) „ Bei wiederholter Schimmelpilzkontamination des Befeuchterwassers „ Bei Legionellenbefall im Befeuchterwasser „...
  • Seite 91: Kontrolle Des Hygienezustandes

    Wartung und Instandhaltung Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung Auf unzulässige Verschmutzung und Luftfilter müssen über ihre gesamte Beschädigung (Leckagen) und Gerüche Einsatzdauer die der Filterklasse entspre- prüfen chende Abscheideleistung haben. Bei auffälliger Verschmutzung oder Leckagen ist der Filter auszuwechseln. Auswech- seln der betroffenen Luftfilter, falls letzte Auswechslung der Filterstufe nicht länger als sechs Monate her ist, sonst Aus- wechseln der gesamten Filterstufe...
  • Seite 92: Dampfbefeuchter Mit Eigenem Und Ohne Eigenen Dampfbefeuchter

    AL-KO AT4F Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung 5.1.15 Tropfenabscheider auf Belagbildung Funktionserhaltenes Reinigen bei sicht- prüfen barer Verkrustung, ggf. Tropfenabschei- der zerlegen 5.1.16 Wasserablauf und Geruchverschluss auf Reinigen und Instandsetzen Funktion prüfen Dampfbefeuchter mit eigenem und Ist so zu betreiben, dass kein Konden-...
  • Seite 93: Luftkühler (Luft/Flüssigkeit) Entfeuchter Verdampfer (Luft/Kältemittel)

    Wartung und Instandhaltung Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung 7.1.2 Nasskühler, Kondensatwanne und Instandsetzen Tropfenabscheider auf Verschmutzung, Korrosion und Funktion prüfen 7.1.3 Siphon auf Funktion prüfen Instandsetzen 7.1.4 Kontrolle des Hygienezustandes Lufterhitzer 7.2.1 Luftseitig auf Verschmutzung, Beschädi- Instandsetzen gung und Korrosion prüfen 7.2.2 Funktionserhaltendes Reinigen (luftsei-...
  • Seite 94: Rotations-Wärmeübertrager

    AL-KO AT4F Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung 8.1.3 Kondensatwanne und Tropfenabschei- Instandsetzen der auf Verschmutzung, Korrosion und Funktion überprüfen 8.1.4 Siphon auf Funktion prüfen Instandsetzen 8.1.5 Nasskühler, Tropfenabscheider und Kondensatwanne reinigen 8.1.6 Kontrolle des Hygienezustandes Rotations-Wärmeübertrager 8.2.1...
  • Seite 95 Wartung und Instandhaltung Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung 10.1 Auf Verschmutzung, Beschädigung und Reinigen und Instandsetzen Korrosion prüfen 10.2 Auf mechanische Funktion prüfen Instandsetzen 10.3 Stellantriebe Funktionsüberprüfung Brandschutzklappen sofern sie im Gerät eingebaut sind Zusätzlich ist das Prüfzeugnis zu beach- Siehe auch VDMA 24186 Teil 7 11.1 Klappen auf Gängigkeit prüfen...
  • Seite 96: Komponenten Warten Und Reinigen

    AL-KO AT4F Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Tätigkeit/Gerätekomponenten Maßnahme / Bemerkung 13.1.8 Lager mit Nachschmiereinrichtung fetten 13.1.9 Schutzeinrichtung auf Funktion prüfen Instandsetzen 13.2 Riemenantriebe 13.2.1 Auf Verschmutzung, Beschädigung und ggf. erneuern Verschleiß prüfen 13.2.2 Funktionserhaltendes Reinigen Leistungsumfang muss definiert und vereinbart werden 13.2.3 Auf Spannung und Fluchtung prüfen Nachstellen 13.2.4 Riemen auswechseln...
  • Seite 97 Wartung und Instandhaltung Durch eine dennoch durchgeführte bzw. falsche Anwendung entsprechender Desinfektion oder Reinigung entstandene (Spät-) Schäden gehen in vollem Umfang zu Lasten des Verursachers. Hygienekontrollen Ziel der regelmäßig durchzuführenden Hygienekontrollen ist es, durch häufige Sichtkontrolle bzw. durch stichpunktartige mikrobiologische Eigenkontrollen Hygienemängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die regelmäßigen Hygienekontrollen umfassen u.a. folgende Maßnahmen: Sichtkontrolle des betreffenden Geräte-Bereiches auf Hygienemängel wie z. B. Keimwachstum oder Verschmutzung, „...
  • Seite 98: Lamellenwärmetauscher

    AL-KO AT4F 7.3.1 Lamellenwärmetauscher Hierzu zählen die Pumpenwarmwasser- und Pumpenkaltwasserwärmetauscher, wie auch die Verdampfer, Verflüssiger und Dampfregister. WARNUNG Schnittgefahr Bei der Wartung und Reinigung des Wärmetauschers besteht Schnittgefahr. Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhandschuhe). „ VORSICHT Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien (Plattenwärme- tauscher, Wärmetauscher und Elektroheizregister) Warten Sie ab, bis die heißen Oberflächen abgekühlt sind.
  • Seite 99: Wartung

    Wartung und Instandhaltung 7.3.1.1 Wartung Wärmetauscher auf luftseitige Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen. „ Anschlüsse und Verschraubungen kontrollieren. „ Vor- und Rücklauf auf Funktion überprüfen. „ Entlüftungsventil und Füllung der Wärmetauscher prüfen. „ Funktion des Frostschutzthermostaten überprüfen. „ Frostschutzmittelkonzentration prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. „...
  • Seite 100: Kreislaufverbundsystem (Wärmetauscher Mit Rohrverschaltungen)

    Mehrstrahlverfahren erfolgen. Hierdurch wird eine beschädigungsfreie Tiefenreinigung der Wärmetauscherregister sichergestellt. Dies gilt für alle Wärmetauscherregister-Typen. Im Rahmen der Hygiene-Konformitätsprüfung für die AL-KO-Lüftungsgeräte wurde durch das Institut für Lufthygi- „ ene Berlin die Reinigbarkeit der Wärmetauscherregister der AL-KO THERM mit Hilfe des THD-Mehrstrahlverfahrens nachgewiesen (siehe Abb.
  • Seite 101: Dampfregister

    Wartung und Instandhaltung ACHTUNG Die Wartungsarbeiten für die Wärmetauscher sind regelmäßig durchzuführen. Frostschutzmittelkonzentration muss den Vorgaben auf dem technischen Datenblatt entsprechen. „ Wir empfehlen die Verwendung des Antifrogen N mit Mischungsanteil von 25 – 35 %. „ 7.3.1.4 Dampfregister WARNUNG Berstgefahr durch Druck Das Dampfregister steht unter Druck. Bei Beschädigung des Wärmetauschers besteht Berst- gefahr und es kann zu einer Explosion kommen.
  • Seite 102: Verdampfer/Verflüssiger

    AL-KO AT4F 7.3.1.5 Verdampfer/Verflüssiger WARNUNG Berstgefahr durch Druck Der Verdampfer/Verflüssiger steht unter Druck. Bei Beschädigung des Wärmetauschers be- steht Berstgefahr und es kann zu einer Explosion kommen. Dies ist mit einem lauten Knall verbunden. Beachten Sie die Betriebs- und Montageanleitung sowie die Arbeitsanweisungen.
  • Seite 103: Brennkammer

    Wartung und Instandhaltung ACHTUNG Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers. Wartungs- und Reinigungsarbeiten gemäß Herstellervorgaben durchführen. „ 7.3.3 Brennkammer VORSICHT Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Warten Sie ab, bis die heißen Oberflächen abgekühlt sind. „ Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ ACHTUNG Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers. Wartungs- und Reinigungsarbeiten gemäß...
  • Seite 104: Wartung

    AL-KO AT4F 7.3.4.1 Wartung Platten auf Verschmutzung prüfen. „ Staub und Faserstoffe oder ähnliches entfernen, Kondensatablauf reinigen. „ Wasserablauf und Siphon der Ablaufwanne kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. „ Klappenverbindung, Antrieb und Regelfunktionen überprüfen. „ 7.3.4.2 Reinigung Trockene Staub- oder Faserstoffe können mit Druckluft beseitigt werden.
  • Seite 105: Rotationswärmetauscher

    Wartung und Instandhaltung 7.3.5 Rotationswärmetauscher WARNUNG Gefahr von Verletzungen. Trennen Sie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten das AT4F-Gerät allpolig vom „ Netz und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten. WARNUNG Schnittgefahr Bei der Wartung und Reinigung des Rotationswärmetauschers besteht Schnittgefahr. Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhandschuhe). „...
  • Seite 106: Reinigung

    AL-KO AT4F 7.3.5.2 Reinigung ACHTUNG Die Verschmutzung muss von vornherein durch den Einsatz von Filtern reduziert werden. Die Rotoren können mit Druckluft/Wasser gereinigt werden. Dabei muss der Strahl die Speichermasse rechtwinklig „ beaufschlagen. Optional kann der Rotationswärmetauscher mit einer Abreinigungsvorrichtung ausgestattet werden.
  • Seite 107: Antriebsriemen Warten

    Wartung und Instandhaltung 7.3.5.3 Antriebsriemen warten Antriebsriemen auf Spannung prüfen. „ Antriebsriemen auf Verschleiß prüfen. „ Richtiger Sitz der Antriebsriemen überprüfen. „ Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation des Herstellers. „ Abb. 55 Einbausituation Antriebsriemen Rotationswärmetauscher Riemenscheibe Antriebsriemen Spannung des Antriebsriemens prüfen „...
  • Seite 108: Jalousieklappen

    AL-KO AT4F 7.3.7 Jalousieklappen WARNUNG Quetschgefahr Beim Schließen der Jalousieklappe besteht Quetschgefahr an den Händen. Fassen Sie beim Schließen der Jalousieklappe nicht in die Klappe. „ Benutzen Sie die persönliche Schutzausrüstung. „ 7.3.7.1 Wartung Jalousieklappen auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion überprüfen.
  • Seite 109: Tropfenabscheider

    Wartung und Instandhaltung 7.3.9 Tropfenabscheider WARNUNG Schnittgefahr Bei der Wartung und Reinigung des Tropfenabschneiders besteht Schnittgefahr. Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhandschuhe). „ Der Tropfenabscheider ist zu Wartungs- und Reinigungszwecken seitlich aus dem Gehäuse ausziehbar. „ Abb. 56 Einbausituation Tropfenabscheider Kondensatsammelwanne Tropfenabscheider 7.3.9.1 Wartung...
  • Seite 110: Luftbefeuchter

    AL-KO AT4F 7.3.10 Luftbefeuchter VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch Keime Prüfen Sie die Befeuchter auf Verkeimung. Bei vorhandenen Verkeimung ist das Gerät abzuschalten und einer hygienischen Reinigung zu unterziehen. Diese Hygienereinigung ist zwingend durchzuführen. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Herstellers. 7.3.10.1 Sprühbefeuchter (Luftwäscher) Wartung Sprühbefeuchter auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen.
  • Seite 111: Kontaktbefeuchter

    Wartung und Instandhaltung 7.3.10.2 Kontaktbefeuchter Wartung ACHTUNG Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers. Frischwassersystem Kontaktbefeuchter ACHTUNG Die Wasserqualität für den Kontaktbefeuchter ist gemäß Herstellerangaben zu gewährleisten. Befeuchter auf Funktion, Beschädigung und Verschmutzung prüfen. „ Wasserdurchflussmengen prüfen. „ Die vorgegebene Wasserqualität ist unbedingt einzuhalten. „...
  • Seite 112: Hochdruckbefeuchter

    AL-KO AT4F Umlaufwassersystem Kontaktbefeuchter ACHTUNG Die Wasserqualität für den Kontaktbefeuchter ist gemäß Herstellerangaben zu gewährleisten. Zur Desinfektion, Reinigung und Wasserbehandlung sind nur Produkte des Befeuchterherstellers zugelassen! „ Der Betreiber hat die Instandhaltungsarbeiten schriftlich zu dokumentieren. „ 7.3.10.3 Hochdruckbefeuchter Wartung ACHTUNG Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
  • Seite 113: Dampfbefeuchter

    Wartung und Instandhaltung 7.3.10.4 Dampfbefeuchter Wartung ACHTUNG Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers. ACHTUNG Die Wasserqualität für den Dampfbefeuchter ist gemäß Herstellerangaben zu gewährleisten. Dampfbefeuchter auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen. „ Dichtheit der Dampf- und Kondensatleitung überprüfen. „ Funktion des Dampfverteilers überprüfen. „...
  • Seite 114: Elektromotor

    AL-KO AT4F 7.3.11 Elektromotor GEFAHR Gefährdung durch elektrischen Strom. Bei falschem Anschließen an die Energieversorgung oder bei falscher Installation von elektri- schen Bauteilen kann es zu Stromschlägen kommen. Lassen Sie den Elektroanschluss nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausführen. „ Führen Sie den Anschluss genau nach dem Schaltbild und dem Belegungsplan aus.
  • Seite 115: Reinigung

    Wartung und Instandhaltung Bei Elektromotoren mit nachschmierbaren Motorlagern müssen diese regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls nach- geschmiert werden. Nur Schmiermittel nach Motorherstellerstellerangaben verwenden. Motor auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion überprüfen. „ Motorbefestigung überprüfen und dabei sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen. „ Lager überprüfen und gegebenenfalls nachschmieren. „...
  • Seite 116: Wartung

    AL-KO AT4F 7.3.12.1 Wartung Ventilatorlaufrad auf Verschmutzung und Unwucht prüfen. „ Ventilator-Spalt und Überlappung prüfen, siehe Kapitel „7.3.12.7 Spalt und Überlappung bei Ventilatoren prüfen“ „ auf Seite 121. Lager überprüfen und gegebenenfalls nachschmieren. „ Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen, siehe Kapitel „7.3.12.8 Anzugsmomente der Schraubenverbin- „...
  • Seite 117: Ventilator Mit Riemenantrieb

    Die richtige Riemenspannung ist erreicht, wenn mit der individuellen Prüfkraft F eine Riemendurchbiegung b gemäß Techn. Datenblatt erreicht ist. Alternativ auch über Frequenzmessverfahren einstellbar. Abb. 58 Prüfung der Riemenspannung beim Keilriemenantrieb Trumlänge Prüfkraft in N aus AL-KO Dokument bzw. Typenschild Riemendurchbiegung unter der Prüfkraft F Spannvorschrift für Flachriemenantrieb Die richtige Riemenspannung ist erreicht, wenn sich der Messmarkenabstand L um die Auflegedehnung E* vergrößert hat. Die Einstellung sollte in zwei Stufen mit einem zeitlichen Abstand von einigen Stunden erfolgen, um die Lager nicht zu überlasten.
  • Seite 118: Ec-Ventilator

    AL-KO AT4F Wechsel der Riemenscheibe ACHTUNG Achten Sie darauf, dass Motorscheibe und Ventilatorantriebscheibe genau fluchten. Montieren und spannen Sie die Riemen nach Vorschrift. (II) Abb. 60 Befestigung der Riemenscheibe Schrauben Gewindebohrung Riemenscheibe lösen Schritt Handlung Schrauben herausdrehen. Innensechskantschraube in Gewindebohrung eindrehen. Spannbuchse aus der konischen Bohrung drücken. Riemenscheibe kann nun leicht auf der Welle verschoben werden.
  • Seite 119: Ventilator Freiläufer Mit Direktantrieb

    Betreiben Sie beim Betrieb mit Frequenzumformer den Frequenzumformer generell ohne „ Übermodulation. Betreiben Sie Ventilatoren nicht im Bereich der Resonanzdrehzahl (und deren Vielfache) „ des Ventilator-Motor-Systems. HINWEIS AL-KO empfiehlt eine kontinuierliche Überwachung mit Hilfe eines Schwingungssensors (op- tional erhältlich). Tabelle Schwingungswerte Einbau Maschinengruppe Brauchbar Noch zulässig Starr bis 15 kW...
  • Seite 120 AL-KO AT4F Luftmengenbestimmung Optional sind die Ventilatoren mit einer Volumenstrom-Messvorrichtung ausgestattet. Über eine Druckmessstelle an der Einströmdüse wird die Druckdifferenz zwischen statischem Druck in der saugseitigen Kammer und Druck an der Ein- strömdüse gemessen. Dieser Differenzdruck (Wirkdruck) steht in einer festen Beziehung zum Volumenstrom. Detaillierte Beschreibung auf Anfrage.
  • Seite 121: Spalt Und Überlappung Bei Ventilatoren Prüfen

    Wartung und Instandhaltung 7.3.12.7 Spalt und Überlappung bei Ventilatoren prüfen Überlappung Deckscheibe Ü Abb. 64 Spaltmaß und Überlappung Schritt Handlung Überprüfen Sie das Spaltmaß an vier um 90° versetzten Stellen optisch und manuell durch Abtasten mit den Fingerspit- zen. Überprüfen Sie, ob das Laufrad streift: Das Laufrad darf nicht streifen, und der Spalt soll umlaufend möglichst gleich groß sein. Überprüfen Sie die Überlappung optisch: Im Normalfall erfolgt eine Prüfung auf „Null“ – d. h. eine Überlappung muss vorhanden sein, sie soll „größer als 0“ sein.
  • Seite 122: Wartung Bzw. Überprüfung Der Taper-Lock-Spannbuchsen

    AL-KO AT4F 7.3.12.9 Wartung bzw. Überprüfung der Taper-Lock-Spannbuchsen Alle blanken Oberflächen wie Bohrung und Kegelmantel der Taper-Lock-Spannbuchse sowie die kegelige Bohrung „ der Scheibe säubern und entfetten. Taper-Lock-Spannbuchse in die Nabe einsetzen und alle Anschlussbohrungen zur Deckung bringen (halbe Gewindebohrungen müssen jeweils halben glatten Bohrungen gegenüberstehen). Gewindestift (Gr. 1008 – 3030) bzw. Zylinderschrauben (Gr. 3535 – 5050) leicht mit Schraubensicherungslack ver- „...
  • Seite 123: Elektro-Lufterhitzer

    Kein Luftvolumenstrom Erhitzergruppen dürfen erst freigegeben werden, wenn ein ausreichender Luftstrom über den Erhitzer gefördert wird —> Einsatz eines Volumenstromwächters AL-KO THERM empfiehlt die Integration der Elektro-Lufterhitzeransteuerung in den Schaltkreis des Reparaturschalters (Hilfsschalter) Zu geringer Luftvolumenstrom durch geregelte Entsprechend dem verringerten Luftvolumenstrom ist die Heizleistung mit...
  • Seite 124: Taschenfilter Wechseln

    AL-KO AT4F HINWEIS Gebrauchte Luftfilter nicht auswaschen und wiederverwenden, sondern immer erneuern. An- dernfalls werden die hygienischen Anforderungen nicht erreicht. ACHTUNG Verwenden Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien und -Ersatzteile. Nur so ist ein sicherer Betrieb gewährleistet. Andernfalls erlischt die Gewährleistung. Eine Ersatzteilliste finden Sie im Umfang der Geräte-Dokumentation. Customer-Service Fon: +49 8225 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Web: www.al-ko.com...
  • Seite 125 Wartung und Instandhaltung Wechsel der Filtertaschen bei Klammerbefestigung: HINWEIS Beim Einsetzen der Filtertaschen ist darauf zu achten, dass diese zentrisch eingebaut und von allen vier Filterklammern fest an die Dichtung gespannt werden. Schritt Handlung Klammern im Filterrahmen durch Aushaken lösen. Filtertaschen einzeln aus dem Filterrahmen herausnehmen.
  • Seite 126: Aktivkohlefilter Wechseln

    Generell sind bei Erreichen der auf dem Typenschild angegebenen zulässigen Enddruckdiffe- renz die Schwebstofffilter zu erneuern. Wartung und Montage erfolgen generell staubluftseitig. Austauschen der Filterelemente: Schritt Handlung Schrauben am Filterrahmen lösen und Filterelement entnehmen. Dichtflächen der Filterwand/des Filterrahmens reinigen. Neues Filterelement einsetzen und festschrauben. ACHTUNG Für Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung der Schwebstofffilter bei der Monta- ge und Demontage übernimmt AL-KO THERM keine Gewährleistung. Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 127: Notfall Und Störungen

    Ansprechpartner bei Störungen Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: AL-KO THERM GmbH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250...
  • Seite 128: Stilllegung

    AL-KO AT4F Stilllegung Außerbetriebsetzung Anlage vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Wiedereinschalten sichern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Teile. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. „ Beachten Sie die Sicherheitsregeln! „...
  • Seite 129: Entsorgung

    WARNUNG Verletzungsgefahr beim Abbau von elektrischen und thermischen Bauteilen. Lassen Sie Demontagearbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. „ Trennen sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten allpolig von der zentralen Netz- „ zuleitung. Beachten Sie beim Abbau, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. „...
  • Seite 130: Ersatzteile

    Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des RLT-Geräts verliert die Konformitäts- bzw. Einbauerklärung ihre Gültigkeit. Außerdem kann die Gewährleistung erlöschen. HINWEIS Die gültige Ersatzteilliste finden Sie im Umfang der Geräte-Dokumentation, diese wird auf- tragsbezogen erstellt. AL-KO THERM GmbH Fon: (+49) 82 25 / 39 - 0 Hauptstraße 248-250 Fax: (+49) 82 25 / 39 - 2113...
  • Seite 131: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Bescheinigungen Die nachfolgende EG-Einbauerklärung und die EG-Konformitätserklärung werden je nach Gültigkeit auftragsbezogen ausgestellt. Es werden sowohl die Auftragsnummer wie auch die Position des Geräts angegeben, so ist das ausgestellte Dokument dem jeweiligen Gerät zuzuordnen. 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 132: Eg-Einbauerklärung Nach 2006/42/Eg

    EC DECLARATION OF INCORPORATION DÉCLARATION DE MONTAGE CE Hersteller AL-KO THERM GMBH I Hauptstraße 248-250 I 89343 Jettingen-Scheppach I Germany / Manufacturer / Fabricant: Im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt B As defined in EC Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II, Part 1, Section B Au sens de la directive Machines CE 2006/42/CE, annexe II, partie 1, section B Unvollständige Maschine...
  • Seite 133: Eg-Konformitätserklärung Nach 2006/42/Eg

    EC DECLARATION OF CONFORMITY DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE Hersteller AL-KO THERM GMBH I Hauptstraße 248-250 I 89343 Jettingen-Scheppach I Germany / Manufacturer / Fabricant: Im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt A As defined in EC Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II, Part 1, Section A...
  • Seite 134 AL-KO AT4F Notizen Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 135 Bescheinigungen Notizen 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 136 AL-KO AT4F Notizen Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 137 Bescheinigungen 3082370 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 138 AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

Inhaltsverzeichnis