AL-KO HYDROOPT ® Produktbeschreibung Die Hydraulikstation dient zur hocheffizienten Wärme- und Kälterückgewinnung in Kreislaufverbundsystemen (KVS). Aus einem Abluftgerät wird im Winter die Wärme dem Abluftstrom entzogen und auf einen Wärmetauscher im zentralen Zuluftgerät übertragen. Die integrierte Regelung überwacht hierbei die Betriebszustände und regelt die optimale Soleumlaufmenge. Eine Be- reifung des Abluftwärmetauschers, sowie ein Einfrieren einer optionalen Wärmeeinspeisung, wird regelungstechnisch verhindert.
Herstellerwerk abzustimmen. Möglicher Fehlgebrauch HYDROOPT M darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine ® andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
3 Ph/400 V/50 Hz Absicherung max.: 20 A träge Die maximale bauseitige Vorsicherung ist dem beigelegten Schaltplan zu entnehmen. Die genaue Dimensionierung der Pumpe und die Berechnung des notwendigen Systemdruckes erfolgt nach Auftragser- teilung im Hause AL-KO THERM. Original Montage- und Bedienungsanleitung...
Seite 7
Produktbeschreibung Maße: Breite Länge Kompaktregeleinheiten Dimension Durchfluss m Länge mm Breite mm Höhe mm Gewicht kg DN 32 0,5 – 1,9 1330 1680 DN 40 2,0 – 4,9 1330 1680 DN 50 5,0 – 9,9 1330 1680 DN 65 10,0 – 14,9 1630 1880 DN 80...
® und unter dem Aspekt „Sicherheit“ durchgeführt werden. Pflichten des Betreibers Der Betreiber der AL-KO THERM Produkte muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: Beachtung und Gebrauch der Montage- und Bedienungsanleitung, sowie der gesetzlichen Bestimmungen. Bestimmungsgemäßer Betrieb der HYDROOPT M ®...
Montage Montage Allgemeines Am Tragegestell sind alle hydraulischen Komponenten vormontiert und verrohrt. Alle durch schwitzwassergefährdeten Rohrteile und Armaturen sind kälte- und dampfdicht gedämmt. Warnung! Montage, elektrischer Anschluss, Versorgungsanschluss, Wartung, Inbetriebnahme, Instandsetzung usw. dür- fen nur von ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Aufstellen Achtung! Durch Transport gelockerte Baugruppen können zu Störungen oder Beschädigungen führen.
AL-KO HYDROOPT ® Füllen und Entlüften Die Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen der Wärmetauscher müssen bauseits erstellt werden. Das Rohrsystem muss gegen Ethylenglykol (N) beständig sein. Der Glykolgehalt ist gemäß Herstellerangaben herzustellen. Hinweis: Das Glykolgemisch ist nach einer bestimmten Betriebszeit nach Herstellerangaben zu erneuern.
Montage 2.4.2 Montage Busmodel (Option) Optional kann die Steuerung in ein übergeordnetes Netzwerk integriert werden. Dazu sind folgende Busmodule optional erhältlich: Modbus BACnet, TCP/IP Die Abbildung zeigt das Climatix BACnet/IP-Modul POL908.00/STD. Sie ist über den internen Kommunikations- erweiterungsbus mit der Climatix-Steuerung verbunden. Dies geschieht über eine Steckverbindung auf der linken Seite des Controllers.
Warnung! Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden! Voraussetzungen Zur Inbetriebnahme der HYDROOPT M -Station müssen bauseitig folgende Leistungen erbracht worden sein: ® Die Zu- und Abluftanlage muss in Betrieb sein. ...
Die Entscheidung ob die Wärmerückgewinnung erfolgen kann, muss durch die bauseitige Regelung durch Lufttempera- turvergleich getroffen werden. y1 WRG y1 WRG y2 Heizen y2 Heizen 100 % Heizen Heizen Wärmebedarf Wärmebedarf Abb. Regelstrategie zur Ansteuerung der KVS HYDROOPT M ® 3061955 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
AL-KO HYDROOPT ® Bedienung Bedieneinheit Die Bedienung ist menügeführt und erfolgt über die Tasten am Bediengerät oder ein optionales abgesetztes Bedienteil. Bezeichnung Allgemeine Funktion INFO-Taste mit integrierter Über diese Taste kann von jedem Menüpunkt zum Hauptmenü navigiert werden. ALARM-Taste mit integrierter Über diese Taste kann von jedem Menüpunkt zu den Alarmen navigiert werden.
Bedienung Zurückgesetzte Alarme: Alarmliste: Zeile wird gelöscht. Alarmhistorie: Darstellung als gehender Alarm Alarmtypen: Folgende Tabelle beschreibt alle Alarme, die angezeigt werden können. Klasse B führt zu keiner Abschaltung, sondern dient lediglich der Warnung. Alarm-Text Klasse Beschreibung/Abhilfe Vorlauf Temperatur Sensor defekt oder Kabelbruch ->...
Seite 18
AL-KO HYDROOPT ® Wenn vom übergeordneten Regler keine Freigabe erfolgt, erscheint im Hauptmenü die Anzeige „Aus“. Im Hauptmenü können die Zugriffsebene angemeldet, Einstellungen angepasst und Anlagen Informationen abgerufen werden. Die angezeigte Sprache kann mit dem Servicepasswort im Hauptmenü verändert werden.
Bedienung Hauptmenü (Info Taste) Auswahl der Menüpunkte ändern sich in Abhängigkeit der Zugriffsebene: Eingabe Kennwort Information Einstellungen Versionen Die Anzeige der Masken erfolgt in Abhängigkeit der Anlagenkonfiguration. Es werden nur die für die Anlagenkonfigura- tion erforderlichen Masken angezeigt. 4.4.1 Menü Passwort Zugriffsrechte werden werksseitig wie gefolgt ausgeliefert: Ebene Standardpasswort Beschreibung Anwender 1000 Ebene für den Betreiber zur Wahl der Sollwertquelle und Alarm-Quittierung...
AL-KO HYDROOPT ® Unter Einstellungen kann der Servicetechniker, in der Serviceebene die Anlagen Parameter anpassen. Bitte stellen Sie immer ein gültiges Datum bzw. die richtige Uhrzeit ein, um alle Funktionen zu erhalten. 4.4.3 Inbetriebnahme Menü Warnung! Die Sicherheitsfunktionen der Software können bei falscher Einstellung außer Kraft gesetzt werden.
4.4.5 Systemintegrator Modbus (Optional) Die HYDROOPT M-Regelung kann über eine Kommunikationsschnittstelle an eine übergeordnete Regelung angebunden werden. Hierzu wird das Servicepasswort benötigt. Im Folgenden wird die Variante Modbus erklärt. Zur Einstellung der Schnittstelle wird zu folgendem Menüpunkt navigiert: Hauptmenü (INFO-Taste drücken) > Systemintegrator > Modbus 3061955 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
Seite 22
® Name Bereich Erklärung MB Typ None Keine Anbindung über Modbus Slave HYDROOPT M-Regler als Slave für eine übergeordnete Regelung Adresse 0…247 Adresse des HYDROOPT M -Reglers MB ComTyp RTU Int Modbus RTU (über serielle RS485-Schnittstelle) TCP/IP Modbus TCP/IP (über das IP-Netzwerk)
Seite 23
Bedienung Access Address Description Beschreibung Data Typ Unit Value Input Status Read-Only for 1x0004 Pump 2 Pumpe 2 0 = Off 1 = On Input Status Read-Only for 1x0005 Optimizing Optimierung 0 = Off 1 = On Input Status Read-Only for 1x0006 Coil 1 AWT 1...
Seite 24
AL-KO HYDROOPT ® Access Address Description Beschreibung Data Typ Unit Value Input Register Read-Only for 3x0010 Pump 1 signal Pumpe 1 Signal Unsigned Word 0,1% Input Register Read-Only for 3x0011 Pump 1 signal Pumpe 1 Signal Unsigned Word 0,1% Input Register...
Bedienung Schritt Beschreibung Geben Sie Nutzername und Passwort ein. Standard Nutzername: WEB Standard Passwort: SBTAdmin! Nutzername und Passwort können geändert werden. Die Web-Oberfläche erscheint. Für die erweiterte Freischaltung des Anlagengrafik (Web Picture): Geben Sie den Nutzername: ADMIN und das auftragsspezifische Passwort ein. Optisch ist die Anzeige des HMI Web im Webbrowser dem HMI Facility nachempfunden. Die unten beschriebenen Tasten können je nach verwendetem Endgerät mit der Maustaste (PC, Notebook) oder durch Berührung (Tablet) betätigt wer- den.
Seite 28
AL-KO HYDROOPT ® PC visualisiert werden. Symbol Beschreibung Anzeige Name und Version der Regler-Software Anzeige Systemzeit des Reglers (Datum) Anzeige Systemzeit des Reglers (Uhrzeit) Anzeige aktuelle Betriebsart: Reifschutz Optimierung Gruppe A (Gefahr/Dringend) Gruppe B (Niedrig) Gruppe C (Warnung) Standortbeschreibung der Anlage (Änderung im Regler möglich)
Eine Störmeldung muss nach Fehlerbehebung vor Ort quittiert werden. Fehlerhinweise können dem Regler im Klartext entnommen werden. Im Notfall und bei Fragen wenden Sie sich an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: AL-KO THERM GMBH Telefon: (+49) 8225/ 39-0 Hauptstraße 248-250...
AL-KO HYDROOPT ® Wartung Der Betreiber einer Klimaanlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig warten zu lassen. AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung der RLT-Gesamtanlage in Anlehnung an VDMA 24186 und VDI 6022 vorzuneh- men. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags übernimmt die AL-KO THERM GMBH diese Aufgaben. Warnung! Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebil- detem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden! Warnung! Bei Arbeiten am HYDROOPT M ist generell das Gerät vorher stromlos zu setzen, Hauptschalter und/oder Repa-...
Entsorgung Ausgediente Geräte, Batterien oder Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen! Bei der Entsorgung des HYDROOPT M , der Betriebsmittel und des Zubehörs ist nach den zum Zeitpunkt ® der Durchführung gültigen, einschlägigen, örtlichen Umwelt- und Recyclingvorschriften Ihres Landes und Ihrer Gemeinde vorzugehen.
AL-KO HYDROOPT ® Anhang Inbetriebnahmeliste Protokoll Zu Händen: Firma: Um einen reibungslosen Ablauf bei der Inbetriebnahme gewährleisten zu können, sind im Vorfeld hierzu folgende Arbei- ten notwendig: Lüftungszentralgerät: nein Lüftungszentralgerät betriebsbereit luftseitiger Anschluss vorhanden Luftmengenmessungen ausgeführt Hydraulikstation: nein Hydraulikstation aufgestellt und verrohrt Alle Wärmetauscher im Gegenstrom angeschlossen...
Seite 35
Nachweis der Wärmerückgewinnung Zuluftmenge m3/h Abluftmenge: m3/h Außenlufttemperatur °C Temperatur nach WRG ZUL °C Ablufttemperatur °C Temperatur nach WRG ABL °C Leistungsanforderung GLT in Außenluftanteil: Pumpenfrequenz. Angezeigte WRG Leistung in Ort, Datum Name des Inbetriebnehmers...
Seite 36
AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.