Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AL-KO EASYAIR flat Betriebs- Und Montageanleitung
AL-KO EASYAIR flat Betriebs- Und Montageanleitung

AL-KO EASYAIR flat Betriebs- Und Montageanleitung

Flach-lüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYAIR flat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
FLACH-LÜFTUNGSGERÄT
BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
AL-KO EASYAIR
flat
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO EASYAIR flat

  • Seite 1 FLACH-LÜFTUNGSGERÄT BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG AL-KO EASYAIR flat ®...
  • Seite 2: Änderungsnachweis

    AL-KO EASYAIR flat ® Impressum AL-KO THERM GMBH Hauptstraße 248 - 250 89343 Jettingen-Scheppach Deutschland Fon: +49 8225 39 - 0 Fax: +49 8225 39 - 2113 E-Mail: klima.technik@al-ko.com Änderungsnachweis Version Beschreibung Datum Erstausgabe 01.12.2013 1.0a Überarbeitung 15.12.2016 1.0b Überarbeitung 22.07.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................5 Zeichenerklärung ............................5 1.1.1 Sicherheitshinweise ............................ 5 Sicherheitszeichen ............................6 1.2.1 Abkürzungen .............................. 7 Rechtliche Hinweise ........................... 7 Sicherheitshinweise ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................8 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................... 8 2.3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb ......................10 2.3.2 Sicherheitshinweise zur Wartung ......................
  • Seite 4 AL-KO EASYAIR flat ® 5.6.7 Anschluss Warmwassererhitzer (Option WWE) ..................38 5.6.8 Anschluss Erhitzer- / Kühlermodul (Option) ..................... 40 5.6.9 Anschluss Kühlermodul (Option KWK) ..................... 42 5.6.10 Anschluss Regelung (Option) ........................45 Inbetriebnahme ................... 46 Grundlagen ............................... 46 Vor dem Systemstart ..........................46 Ein-/Ausschalten der Anlage ........................
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weiteren Sprachversionen sind „ Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung. Lesen Sie diese Betriebs- und Montageanleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Wartung durch. Dies ist Voraus- „ setzung für ein sicheres Arbeiten und eine störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebs- und Montageanleitung und auf dem Produkt.
  • Seite 6: Sicherheitszeichen

    AL-KO EASYAIR flat ® Sicherheitszeichen Bedeutung Symbol ALLGEMEINES GEFAHRENZEICHEN Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod, schweren Verletzungen und schweren Sachschäden führen. WICHTIGER HINWEIS Wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen, kann dies zu Problemen mit dem Gerät führen.
  • Seite 7: Abkürzungen

    Zu diesem Handbuch Bedeutung Warnzeichen Warnung vor Handverletzun g en Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Warnung vor giftigen Stoffen Wenn die erforderlichen Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Tod oder schweren Verletzungen durch gifitge Stoffe führen. Gebotszeichen Die in dieser Betriebs- und Montageanleitung verwendeten Gebotszeichen weisen auf einzuhaltende Gebote hin.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    „ Vorhersehbare Fehlanwendung Das AL-KO THERM EASYAIR flat-Gerät darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO THERM vorgegebenen technischen ® Daten betrieben werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 8 beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod. Arbeiten am EASYAIR flat-Gerät können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ® Lassen Sie Montage, Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung und Service nur „ durch Fachpersonal durchführen. Trennen Sie vor Reparatur- und Wartungsarbeiten das EASYAIR flat-Gerät allpolig vom ®...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    „ und Arbeitsanweisungen des Benutzers. 2.3.1 Sicherheitshinweise zum Betrieb Die Anlage darf nur in dem Leistungsbereich betrieben werden, der in den technischen Unterlagen der Fa. AL-KO „ THERM vorgegeben ist. Das EASYAIR flat-Gerät ist ordnungsgemäß zu montieren und unter genauer Beachtung unserer Betriebs- und ®...
  • Seite 11: Schulungen

    Sicherheitshinweise Schulungen Der Betreiber des EASYAIR flat-Gerätes muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: ® Beachtung der Betriebs- und Montageanleitung, sowie der gesetzlichen Bestimmungen. „ Bestimmungsgemäßer Betrieb des EASYAIR flat-Gerätes. „ ® Beachten aller Werks-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen am Aufstellungsort des Betreibers. „...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    AL-KO EASYAIR flat ® Produktbeschreibung Die genaue Typenbezeichnung ist dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist in der Regel auf dem Ge- „ häuse aufgeklebt. Bei Ersatzteilbestellungen und sonstigen Rückfragen geben Sie bitte die Typenbezeichnung des EASYAIR flat-Gerätes, das Baujahr, sowie die Auftrags-Nr. an.
  • Seite 13 Produktbeschreibung EASYAIR flat EF-Gerät: Zu- bzw. Abluftgerät ® Abb. 1 EASYAIR flat EF-Gerät - Komponenten und Abmessungen ® AUL Außenluft Zuluft Ventilator-Modul Zuluft Anschlussstutzen Filter-Modul Jalousieklappen Schalldämpfer-Modul* Montagelaschen Erhitzer-Modul* (Warmwasser oder E-Heizer) Wannenablauf Kühler-Modul* *optional erhältlich 3059569 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 14: Technische Und Elektrische Daten

    AL-KO EASYAIR flat ® EASYAIR flat GF-Gerät: Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung ® Länge Abb. 2 EASYAIR flat GF-Gerät - Komponenten und Abmessungen ® AUL Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Ventilator-Modul Zuluft Anschlussstutzen Ventilator-Modul Abluft Jalousieklappen Filter-Modul Montagelaschen Schalldämpfer-Modul* Gegenstrom-Plattenwärmetauscher-Modul Erhitzer-Modul* (Warmwasser oder E-Heizer) Wannenablauf Kühler-Modul* Demontageschiene *optional erhältlich...
  • Seite 15: Zu- Bzw. Abluftgerät Ef

    Produktbeschreibung 3.2.1 Zu- bzw. Abluftgerät EF Luftmenge /h)/Schallpegel (dB(A)) Max. Anschlusswerte Zu-/Abluft Normalwert EF 01 650 / 68 1.000 / 68 1.700 / 73 1~ 230V 50Hz EF 02 900 / 69 1.800 / 79 2.750 / 87 1~ 230V 50Hz EF 03 1.350 / 64 2.700 / 72 3.700 / 80...
  • Seite 16: Schwingungswerte Des Lüfterlaufrades

    *Werteauslegung bei Nennluftmenge 3.2.3 Schwingungswerte des Lüfterlaufrades Einbau Maschinengruppe Brauchbar Noch zulässig Starr bis 15 kW 0,7 mm/s 1,8 mm/s 4,5 mm/s Mustertypenschild EASYAIR flat ® AL-KO THERM GMBH Hauptstrasse 248-250 89343 Jettingen-Scheppach Germany Typ: GF-01- Baujahr: 2021 Auftragsnummer: Positionsnummer: Angegebene Daten sind Nominalwerte! Geräte-Auslegungsdaten siehe Datenblatt! Filter Zuluft Abluft...
  • Seite 17: Transport

    Transport Transport Lieferung EASYAIR flat-Geräte werden in einzelnen Modulen geliefert. ® „ Lagerung vor der Montage Lagern Sie die einzelnen Funktionsteile in ihren Originalverpackungen trocken und wettergeschützt. „ Decken Sie offene Paletten mit Planen ab und schützen Sie die Funktionsteile vor Schmutzeinwirkung (z. B. Späne, „...
  • Seite 18 AL-KO EASYAIR flat ® Ein Krantransport ist nur zulässig, wenn das Gehäusemodul auf der Palette in Verbindung mit Schlupf angehoben wird. Ein Anhängen an den Montagelaschen ist nicht zulässig. Ansonsten erfolgt der Transport mittels Flurförderfahrzeug. WARNUNG Verletzungsgefahr durch abstürzende Module. Beim Transport können Module auf Personen abstürzen und/oder Module auf Personen her- unterfallen.
  • Seite 19: Transport Unter Erschwerten Bedingungen

    Transport Transport unter erschwerten Bedingungen Beim Transport unter erschwerten Bedingungen (z. B. auf offenen Fahrzeugen, bei außergewöhnlicher Rüttelbean- „ spruchung, beim Transport auf dem Seeweg oder in subtropische Länder) muss eine zusätzliche Verpackung einge- setzt werden, welche diese besonderen Einflüsse abwehrt. Entsorgung Verpackung Bei der Entsorgung der Verpackung ist nach den zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen, einschlägigen, örtlichen Umwelt- und Recyclingvorschriften Ihres Landes und Ihrer Gemeinde vorzugehen.
  • Seite 20: Montage

    „ ACHTUNG Vor der Montage und Inbetriebnahme die Betriebs- und Montageanleitung unbedingt lesen und beachten. Das AL-KO THERM EASYAIR flat-Gerät wird in Modulen ausgeliefert. „ ® Für den Aufbau der Module, insbesondere bei der Anordnung der Filter- und Ventilator-Module ist die mitgelieferte „...
  • Seite 21: Vorbereitungen

    Montage Vorbereitungen Beschaffenheit der Decke prüfen. „ Die einzelnen Komponenten auf Transportschäden überprüfen. „ Montageort bezüglich einer guten Zugänglichkeit für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wählen. „ Stellen Sie sicher, dass die Komponenten und die Verbindungskabel am Aufstellort weder mechanisch beschädigt „ noch durch Öl oder andere Stoffe verschmutzt werden können.
  • Seite 22: Deckenkonstruktion

    AL-KO EASYAIR flat ® Deckenkonstruktion Die Montage der Geräte darf nur unter waagerechten, schwingungsresistenten Deckenkonstruktionen erfolgen. „ Die Ausführung der Decke und die Abhängekonstruktion hat den bauseitigen Erfordernissen an die Akustik (Körper- „ schalldämmung) und der fachgerechten Wasserableitung des Kondensats zu entsprechen.
  • Seite 23: Öffnen/Entfernen Der Bediendeckel

    Montage Öffnen/Entfernen der Bediendeckel WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Bediendeckel. Die Bediendeckel sind nach dem Wegdrehen der Klemmverschlüsse nicht mehr gegen Herabfallen gesichert. Stützen Sie die Bediendeckel während dem Öffnen/Entfernen immer mit der Hand ab. „ EASYAIR flat-Geräte sind mit ausreichend großen Bediendeckeln ausgestattet, die eine einfache Wartung und Ins- ®...
  • Seite 24: Demontage Der Bediendeckel Bei Gegenstromtauschermodul

    AL-KO EASYAIR flat ® WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Bediendeckel. Die Bediendeckel sind nach dem Aushängen der Karabiner nicht mehr gegen Herabfallen gesichert. Stützen Sie die Bediendeckel während dem Öffnen/Entfernen immer mit der Hand ab. „ Hängen Sie die Sicherungsseile inklusive der Karabiner nach dem Verschließen der Ge- „...
  • Seite 25: Montage Der Bediendeckel Bei Gegenstromtauschermodul

    Montage Abb. 9 Bediendeckel herausnehmen Bediendeckel Demontageschiene Schritt Handlung Um den Bediendeckel (1) komplett abzunehmen, heben Sie ihn leicht an. Führen Sie den Bediendeckel (1) durch den Ausschnitt der Demontageschiene (2). Senken Sie den Bediendeckel (1) auf der gegenüberliegenden Seite so weit ab, dass er unter die Demontageschiene (2) geschoben werden kann und ziehen Sie den Bediendeckel (1) heraus.
  • Seite 26 AL-KO EASYAIR flat ® Abb. 11 Bediendeckel montieren Bediendeckel Demontageschiene Schritt Handlung Bringen Sie den Bediendeckel (1) in die Verschlussposition. Schließen Sie die Klemmverschlüsse. Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Montage Der Module

    Montage Montage der Module 5.5.1 Arbeitsschritte Abb. 12 Klickverbinder und Abdeckkappen anbringen Klickverbinder Spezialwerkzeug für Demontage Abdeckkappe Abb. 13 Dichtband aufkleben Dichtband Zwischensteg Klickverbinder Schritt Handlung Module auspacken. Beiliegende Klickverbinder (2) in die vorgesehene Öffnung an der Modulstirnseite anbringen. Beiliegendes Dichtband (1) immer bündig zur Geräteinnenkante am Klickverbinder (2) vorbei auf die Stirnseite der Mo- dule und zusätzlich am Zwischensteg (3) an der Außenkante aufkleben.
  • Seite 28 AL-KO EASYAIR flat ® Abb. 14 Montagelaschen befestigen Montagelasche Gehäuse Befestigungsschrauben Schritt Handlung Montagelaschen (1) auf der Gehäuseoberseite einhängen und mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben (2) und dem Gehäuse (3) verschrauben. Zur Geräteaufhängung sind alle Montagelaschen zu verwenden. Abb. 15 Module montieren Montagelasche GST Gehäuse...
  • Seite 29 Montage Schritt Handlung Duo-Taptite-Schraube M8X25 (3) in die Bohrung der inneren Montagelasche (1) des „Linken Gehäuses“ (b) einschrau- ben. Bei GF-Geräten ist die Montage mit dem Wärmerückgewinnungsmodul zu beginnen. Module in entsprechender Aufbaureihenfolge (linkes Gehäuse vor rechtem Gehäuse!) mittels Montagelaschen (1) und geeignetem Montagematerial an die Decken montieren (Schallentkoppelung bauseits).
  • Seite 30: Ausziehbarkeit Der Komponenten

    AL-KO EASYAIR flat ® 5.5.2 Ausziehbarkeit der Komponenten WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Komponenten. Die Komponenten sind nach dem Entfernen der Bauteilsicherung nicht mehr gegen Herabfallen gesichert. Sichern Sie bei Komponenten im aufgehängten Zustand die Teile, die herausgezogen wer- „ den sollen gegen Herabfallen, ggf. durch Absicherung durch eine zweite Person.
  • Seite 31 Montage Ventilatoren Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.4 Öffnen/Entfernen der Bediendeckel“ auf Seite 23. „ Elektroleitung durch Lösen der Steckverbindung trennen. „ Bauteilsicherung durch 90° Drehung in Längsrichtung stellen. „ Ventilator vorsichtig aus dem Gehäuse entnehmen. „ Plattenwärmetauscher (Gegenstrom) VORSICHT Verletzungsgefahr durch abrutschende Teile. Die Blöcke auf den Türstegen sind nicht gegen Herabfallen gesichert.
  • Seite 32: Kanal-Anschluss

    AL-KO EASYAIR flat ® Abb. 20 Türsteg demontieren Zahnscheibe Abdeckkappe DUO-Taptite M5x10 Tropfenabscheider (Kühlmodul) Bediendeckel öffnen bzw. aushängen, siehe „5.4 Öffnen/Entfernen der Bediendeckel“ auf Seite 23. „ Durch Hochdrücken und seitliches Verschieben in Richtung des Wärmetauschers lässt sich der Tropfenabscheider „...
  • Seite 33 Montage Abb. 21 Anschlusszarge und Potentialausgleich am Gerät montieren Bohrschraube 4,8 x 38 Sechskantschraube M6 x 30 Schwingungsdämpfer Bohrschraube 4,8 x 19 Unterlegscheibe 6,4 Potentialausgleich Fächerscheibe 6,4 Gummistutzen Mutter M6 Anschlusszarge Abb. 22 Anschlusszarge und Potentialausgleich an Klappe montieren 3059569 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 34: Siphon-Anschluss

    AL-KO EASYAIR flat ® 5.5.4 Siphon-Anschluss Wärmerückgewinnungsmodule sowie Kühlermodule der EASYAIR flat-Geräte sind mit Bodenwannen und einem Kon- ® densatanschluss im Bediendeckel versehen. An diesen kann ein handelsüblicher Schlauch mit ½" Durchmesser mittels Schlauchschelle montiert werden. Kondensat-Ablaufleitungen müssen mit einem Schlangensiphon an das Abwassernetz angeschlossen werden. Ein direk- ter Anschluss von Wasserabläufen an das Abwassernetz ist nicht zulässig.
  • Seite 35: Kabellisten

    Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Sturz von der Leiter, Gerüst oder Arbeitsbühne. Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Leitern, Tritte, Gerüste und Arbeitsbühnen. „ Lassen Sie Montage, Installation, Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung und Service nur „ durch Fachpersonal durchführen. Arbeiten Sie umsichtig. „ Verbinden Sie ggf. den Schaltschrank mit den Feldgeräten des EASYAIR flat-Gerätes gemäß...
  • Seite 36: Kabel Vom Geräte-Schaltschrank Zum Elektrolufterhitzer

    AL-KO EASYAIR flat ® 5.6.3 Kabel vom Geräte-Schaltschrank zum Elektrolufterhitzer Ansteuerung 0-10 V DC 2 x 1,0 mm Steuerspannung (230 VAC / 1 PH) 3 x 1,5 mm Gerätetyp Spannung (V) Leistung (kW) Stromaufnahme (A) Zuleitung (mm GF-01 400 V / 3 Ph 5,5 kW...
  • Seite 37: Anschluss Elektro-Lufterhitzer (Option Ele)

    Montage Temperaturfühler Zuluft Um die exakte Zulufttemperatur zu messen, muss der Zuluftfühler im Kanal hinter dem Lüftungsgerät angebracht werden. Ideal ist eine Montage direkt am Ausblas des Zuluftkanals, um etwaige Störeinflüsse im Kanalnetz zu berücksichtigen. Abb. 24 Temperaturfühler Zuluft Lage Temperaturfühler Außenluft (AUL) Lage Temperaturfühler Zuluft (ZUL) Lage Temperaturfühler Abluft (ABL) 5.6.6...
  • Seite 38: Anschluss Warmwassererhitzer (Option Wwe)

    AL-KO EASYAIR flat ® HINWEIS Die leistungsseitige Spannungsversorung muss bauseits erfolgen. 400V/50Hz 230V/50Hz 0-10V Abb. 25 Anschluss Elektro-Lufterhitzer Anschluss Versorgungsspannung Zuleitung Anschluss Leistungsanforderung 0-100 % Anschluss Freigabespannung ACHTUNG Bei Geräten ohne integrierte Regelung muss bauseitig eine Strömungsüberwachung sowie ein Ventilatornachlauf realisiert werden.
  • Seite 39 Montage Ventile und Stellantriebe müssen fachgerecht montiert werden. Hierbei ist zu beachten, ob eine Ausführung mit ei- „ nem 2-Wege-Ventil oder mit einem 3-Wege-Ventil umgesetzt werden soll. Elektrischer Anschluss des Stellantriebes siehe Schaltplan. „ Anforderungen an Wasser Maximaler Betriebsdruck Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser frei von korrodierenden Eigenschaften 16 bar 120 °C frei von Sauerstoff...
  • Seite 40: Anschluss Erhitzer- / Kühlermodul (Option)

    AL-KO EASYAIR flat ® ACHTUNG Sofern die Geräteausführung ohne Regelung gewählt wurde, werden weder das Ventil noch der Ventil-Stellantrieb mitgeliefert. In diesem Fall sind dies bauseitige Leistungen. HINWEIS Die Abbildung zeigt nur schematisch den hydraulischen Anschluss des Erhitzers. Der genaue hydraulische Anschluss muss nach Ermessen des Gewerkes Heizung ausgeführt werden.
  • Seite 41 Montage Ausführung 2-Wege-Ventile, 3-Wege-Ventile und Kombinationsausführung 2-Wege- und 3-Wege-Ventile 2-Wege-Ventile 3-Wege-Ventile 2-Wege/3-Wege-Ventile 3-Wege/2-Wege-Ventile Abb. 28 Anschlussausführungen mit 2-Wege-Ventilen und 3-Wege-Ventilen Erhitzer PWW Ventil-Stellantrieb Kühler PKW Ventil Frostwächter Umwälzpumpe (bauseits) Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Abb. 29 Wärmetauscheranschluss Gegenstromprinzip Lufteintritt Medieneintritt Luftaustritt Medienaustritt 3059569 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 42: Anschluss Kühlermodul (Option Kwk)

    AL-KO EASYAIR flat ® Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an. Entlüften Sie den Wärmetauscher sorgfältig. Prüfen Sie die komplette Verrohrung auf Dichtheit.
  • Seite 43 Montage ACHTUNG Beim Anschließen der Wärmetauscher mit geeignetem Werkzeug (z. B. Rohrzange) gegenhal- ten, um Beschädigungen zu vermeiden. Leitungen und Anschlüsse so anbringen, dass die Wärmetauscher zur Wartung frei zugäng- lich sind. Maximaler Betriebsdruck: 16 bar „ Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser: 120 °C „ Ventile und Stellantriebe müssen fachgerecht montiert werden.
  • Seite 44 AL-KO EASYAIR flat ® Schritt Handlung Schließen Sie den Wärmetauscher im Gegenstromprinzip an (Wasserdurchflussrichtung entgegengesetzt zur Luftrich- tung im Gerät). Schließen sie den Vorlauf entsprechend der Luftrichtung unten oder oben an. Entlüften Sie den Wärmetauscher sorgfältig. Prüfen Sie die komplette Verrohrung auf Dichtheit.
  • Seite 45: Anschluss Regelung (Option)

    Montage 5.6.10 Anschluss Regelung (Option) Schließen Sie den mitgelieferten Zuluftfühler am Schaltschrank an. „ Schließen Sie den mitgelieferten Außenfühler am Schaltschrank an. „ Schließen Sie den mitgelieferten Abluftfühler am Schaltschrank an. „ Schließen Sie bei Option „Raumtemperaturregelung“ den mitgelieferten Raumfühler am Schaltschrank an. „...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Dichtsitz aller eingebauten Filter. „ HINWEIS AL-KO empfiehlt generell den Austausch aller eingesetzten Filter nach kurzzeitigem Betrieb der Anlage, um die in der Bauphase und nach der Inbetriebnahme in den Filter gelangten Verschmutzungen zu entfernen. Ventilator auf Fremdkörper und leichten Lauf.
  • Seite 47: Ein-/Ausschalten Der Anlage

    Inbetriebnahme Ein-/Ausschalten der Anlage WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod! Arbeiten am EASYAIR flat-Gerät können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ® Nach dem Abschalten über den Hauptschalter sind keine Sicherheitsfunktionen des „ Gerätes mehr gewährleistet (z. B. Frostschutz). Benutzen Sie den Hauptschalter niemals zum betriebsmäßigem Ein- und Ausschalten. „...
  • Seite 48: Integrierte Regelung

    AL-KO EASYAIR flat ® Integrierte Regelung HINWEIS Nähere Informationen zur Regelung des EASYAIR flat-Gerätes finden Sie in der AL-KO THERM ® Betriebs- und Montageanleitung/Funktionsbeschreibung „Regelung ART TECH LEVEL II“. Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 49: Hmi Basic Kurzanleitung

    Integrierte Regelung HMI Basic Kurzanleitung ART Tech Level II Kurzanleitung HMI Basic (Schaltschrank Bediengerät) Anzeige auf der Startseite Wenn einige Minuten keine Taste betätigt wird, dann springt die Anzeige ins Hauptmenü. Drücken Sie INFO um zur Startseite mit den wichtigsten Anlagen-In- formationen zu gelangen. Pfeiltaste AUF 1.
  • Seite 50: Hmi Room Kurzanleitung

    AL-KO EASYAIR flat ® HMI Room Kurzanleitung ART Tech Level II Kurzanleitung HMI Room (Raum Bediengerät) MODUS-Taste EIN/AUS-Taste PARTY-Taste VENTILATOR-Taste PROG-Taste OK-Taste MINUS-Taste PLUS-Taste Anzeige-Bereich Anlage EIN im Ökonomie-Betrieb (abgesenkter Tempera- Temperatur-Sollwert tur-Sollwert) Uhrzeit (Fehlercode bei anstehendem Alarm) Anlage EIN im Komfort-Betrieb Ventilator-Stufe: Kühlung EIN...
  • Seite 51: Wartung Und Instandhaltung

    HINWEIS Der Betreiber einer Klimaanlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig war- ten zu lassen. AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung in Anlehnung an VDI 6022 und VDMA 24186 vorzu- nehmen. Darüber hinaus ist alle 3 Jahre eine Hygieneinspektion nach der VDI 6022 erforderlich.
  • Seite 52: Wartungsplan

    AL-KO EASYAIR flat ® Wartungsplan Tätigkeit / Gerätekomponente Maßnahme / Bemerkung Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen Außen- und Fortluftdurchlässe Auf Verschmutzung, Beschädigung und Komplett reinigen und instand setzen Korrosion prüfen Gerätegehäuse Auf luftseitige Verschmutzung, Beschädi- Reinigen und instand setzen gung und Korrosion prüfen Auf Wasserbildung prüfen (Kondensat, Reinigen und Ursache ermitteln Leckagen) Abläufe auf Funktion prüfen...
  • Seite 53 Wartung und Instandhaltung Tätigkeit / Gerätekomponente Maßnahme / Bemerkung Auszuführende Inspektionen in Monats-Intervallen 4.8.2 Nasskühler, Tropfenabscheider und Wan- nen reinigen 4.8.3 Vor- und Rücklauf auf Funktion prüfen 4.8.4 Entlüften 4.8.5 Hygienezustand prüfen Tropfenabscheider 4.9.1 Auf Verschmutzung, Beschädigung und Funktionserhaltendes Reinigen aller Ober- Belagbildung prüfen flächen einschließlich Wannen, Tropfenab- scheider eventuell zerlegen 4.9.2 Wasserablauf und Geruchsverschluss auf...
  • Seite 54: Komponenten Reinigen

    AL-KO EASYAIR flat ® Komponenten reinigen ACHTUNG Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist das Gerät allpolig abzuschalten und gegen Wie- dereinschalten zu sichern. Alle Einbaukomponenten sind für die Prüfung entweder frei zugänglich oder nach Abnahme der Wartungstüren aus dem Gerät ausziehbar bzw. ausbaubar.
  • Seite 55: Wartung

    Wartung und Instandhaltung VORSICHT Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien (Plattenwärme- tauscher, Wärmetauscher und Elektroheizregister) Warten Sie vor und nach der Reinigung und Wartung ab, bis die heißen Oberflächen ab- „ gekühlt sind. Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung. „ 8.4.2.1 Wartung Platten auf Verschmutzung prüfen. „ Öl- und Fettablagerungen entfernen (siehe „8.4.2.2 Reinigung“ auf Seite 55) „...
  • Seite 56: Jalousieklappen

    AL-KO EASYAIR flat ® 8.4.3 Jalousieklappen WARNUNG Quetschgefahr Beim Schließen der Jalousieklappe besteht Quetschgefahr an den Händen. Fassen Sie beim Schließen der Jalousieklappe nicht in die Klappe. „ Benutzen Sie die Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe). „ 8.4.3.1 Wartung Jalousieklappen auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion überprüfen.
  • Seite 57: Komponenten Wechseln

    Andernfalls erlischt die Gewährleistung. Eine Ersatzteilliste finden Sie im Umfang der Geräte-Dokumentation. Die Filtertaschen sind nach den derzeit örtlichen geltenden Vorschriften zu entsorgen. Customer-Service Fon: +49 8225 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Web: www.al-ko.com 3059569 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
  • Seite 58: Hilfe Bei Störungen

    E-Mail: klima.technik@al-ko.com Web: www.al-ko.com Customer Service Telefon: (+49) 82 25 / 39 - 2574 E-Mail: service.center@al-ko.com Allgemeine Störungen HINWEIS Nähere Informationen zu „Allgemeinen Störungen“ des EASYAIR flat-Gerätes finden Sie in der ® AL-KO THERM Bedienungsanleitung „Regelung ART TECH LEVEL II“. Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 59: Stilllegung

    Stilllegung Stilllegung 10.1 Außerbetriebsetzung Anlage vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Wiedereinschalten sichern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Teile! Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung, dass bestimmte Anlagenteile unter Druck stehen. „ Befolgen Sie die geltenden Sicherheitsregeln! „ ACHTUNG Im Winter besteht bei allen Komponenten generelle Einfriergefahr. Ggf. geeignete Maßnah- men, wie z. B.
  • Seite 60: Entsorgung

    AL-KO EASYAIR flat ® WARNUNG Vergiftungsgefahr beim Ablassen der Medien. In dem Gerät können gesundheitsgefährdende Medien, wie z. B. Kühlflüssigkeiten, enthalten sein. Arbeiten Sie umsichtig. „ Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit den Medien, verschlucken Sie keine Medien „ und beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter.
  • Seite 61: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE AL-KO THERM GMBH I Hauptstraße 248-250 I 89343 Jettingen-Scheppach I Germany Hersteller / Manufacturer / Fabricant: Im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1, Abschnitt A As defined in EC Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II, Part 1, Section A...
  • Seite 62 AL-KO EASYAIR flat ® Notizen Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 64 AL-KO THERM GMBH l Jettingen-Scheppach l Germany Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GMBH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

Inhaltsverzeichnis