Herunterladen Diese Seite drucken

R Einigung Der O Ptik - Celestron TravelScope 60 Bedienungsanleitung

Werbung

F
okussierung
Um das Teleskop zu fokussieren, drehen Sie einfach den Fokussierknopf. Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können
Sie ein Objekt scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt. Wenn der Knopf gegen den Uhr-
zeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzu-
setzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen.
B
v
g
ereChnung von
ergrösserung unD
esiChtsfelD
Die
eines Teleskops wird durch den Tausch des Okulars geändert. Sie ergibt sich aus der Brennweite des
v
ergrösserung
Fernrohrs geteilt durch die des Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Vergrößerung = Brennweite des Teleskops (mm) / Brennweite des Okulars (mm)
Angenommen, Sie verwenden das 20 mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die Vergrößerung zu
bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das TravelScope 60 hat eine Brennweite von 360 mm) durch die
Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die Division von 360 durch 20 ergibt eine Vergrößerung von 18-fach. Mit dem 8-mm-
Okular erreichen Sie dementsprechend eine Vergrößerung von 45x.
Das Teleskop ermöglicht Vergrößerungen bis rund 135x (größte Vergrößerung). Da sehr kurzbrennweitige Okulare meist ein sehr
unangenehmes Einblickverhalten haben, ist es sinnvoller, für die Höchstvergrößerung kein 2,7mm-Okular zu verwenden, sondern
die mitgelieferte 3x-Barlowlinse zu verwenden. Sie verdreifacht die Vergrößerung jedes mit ihr verwendeten Okulars. Wenn Sie das
8mm-Okular und die Barlow-Linse verwenden, erhalten Sie 135fache Vergrößerung; noch höhere Vergrößerungen zeigen keine
weiteren Details, sondern blasen das Bild nur weiter auf. Dabei wird es dunkler, aber Sie sehen keine weiteren Details.
Bei der Erdbeobachtung werden Sie nur selten höher als 60x-100x vergrößern können: Das Wabern der Luft, die von dem durch
die Sonnenstrahlung erwärmten Erdboden aufsteigt, stört bei höheren Vergrößerungen zu sehr und verschmiert die Details.
Das
gibt an, wie groß der Himmelsausschnitt ist, den Sie im Teleskop sehen. Er wird in Grad angegeben. 360° ent-
g
esiChtsfelD
sprechen einem Vollkreis; der Vollmond erscheint etwa ein halbes Grad groß. Zum Vergleich: Mit dem Daumennagel können Sie bei
ausgestreckter Hand ein Gebiet mit rund 1° Durchmesser verdecken. Zur Berechnung des tatsächlichen Gesichtsfelds dividieren
Sie das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars (vom Hersteller des Okulars angegeben) durch die Vergrößerung. Die Formel kann in
Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Gesichtsfeld = Scheinbares Feld des Okulars / Vergrößerung
Mit dem TravelScope 60 können Sie alle gängigen 1,25"-Okulare verwenden und so zusätzliche Vergrößerungen oder größere
Gesichtsfelder erzielen.
p
t
flege Des
elesKops
Ihr Teleskop erfordert wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie doch beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine optimale
Leistung von Ihrem Teleskop erhalten.
p
r
o
flege unD
einigung Der
ptiK
Gelegentlich kann sich Staub und/oder Feuchtigkeit auf den Linsen des Teleskops ansammeln. Wie bei jedem anderen optischen
Instrument ist die Reinigung mit besonderer Vorsicht durchzuführen, damit die Optik nicht beschädigt wird.
Die Linsen eines Teleskops sollten nur sehr selten und nur bei starker Verschmutzung (alle paar Jahre) gereinigt werden. Bei
jeder Reinigung eines Spiegels bleiben unvermeidlich Kratzer zurück, die mehr stören als ein wenig Staub. Für die Reinigung
von optischen Oberflächen aus Glas hat sich Optical Wonder der Firma Baader Planetarium GmbH (www.baader-planetarium.de)
bewährt. Staub ist kein Problem, Pollen oder Fett/Fingerabdrücke sollten dagegen zeitnah entfernt werden.
Gelegentlich kann sich in einer Beobachtungsnacht Tau auf der Optik des Teleskops ansammeln. Wenn Sie weiter beobachten wol-
len, muss der Tau entfernt werden, und zwar mit einem Fön (niedrige Einstellung) oder indem das Teleskop nach unten gerichtet
wird, bis der Tau verdunstet ist.
Wenn im Innern der Optik Feuchtigkeit kondensiert, nehmen Sie die Zubehörteile vom Teleskop ab. Bringen Sie das Teleskop in
eine staubfreie Umgebung und richten Sie es auf den Boden. So wird die Feuchtigkeit aus dem Teleskoptubus entfernt.
Setzen Sie nach dem Gebrauch alle Objektivabdeckungen wieder auf, um den Reinigungsbedarf Ihres Teleskops möglichst gering
zu halten. Bei Nichtgebrauch müssen die Öffnungen mit den Abdeckungen geschützt werden. Auf diese Weise wird verhindert,
dass verschmutzende Substanzen in den optischen Tubus eindringen oder sich auf den Linsen ablagern. Die Staubschutzkappen
dienen nicht zur Zierde, sondern erfüllen einen Zweck.
6
www.celestron-deutschland.de

Werbung

loading