Rektaltemperatur
Axillartemperatur
2. Struktur
Das Gerät besteht aus einem Gehäuse, einem Knopf, einem
Temperatursensor, einem Infrarot-Temperaturmess-Element,
einer mikrocomputergesteuerten Schaltung, einem LCD,
einer Hintergrundbeleuchtung und einem Summer.
3. Eigenschaften
In der Natur strahlen alle Objekte, deren Temperatur
höher als der absolute Nullpunkt (-273,15°C) ist, aufgrund
der thermischen Bewegung der Moleküle kontinuierlich
elektromagnetische Wellen in die Umgebung ab,
einschließlich Infrarotwellen. Die Beziehung zwischen der
Dichte der Strahlungsenergie und der Temperatur des
Objekts folgt dem Strahlungsgesetz.
Das Arbeitsprinzip des Infrarot-Thermometers basiert
auf dem Vier-Potenzen-Gesetz: Es schließt auf die
Strahlungstemperatur von Objekten, indem es die
von den Objekten ausgestrahlte Infrarotenergie
misst. Ein Thermopilesensor kann die Infrarotenergie
in Thermoelektrizität umwandeln und nach der
Signalverarbeitung als erfasstes Signal ausgeben.
1. Subjekt
2. Objektivlinse
36.6°C - 38°C (97.9°F - 100.4°F)
34.7°C - 37.3°C(94.5°F - 99.1°F)
3. Heizplatte 4. Thermoelement
Abbildung 1
DE-7
5. Augenlinse