Herunterladen Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Probe Installationsanleitung Seite 12

Werbung

Kapitel 1
1 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie folgende Hinweise zur sachgemäßen Platzierung des Sensors:
Der „Sensorbereich" des Sensors (Keramikstirnplatte) muss immer in einem
gleichmäßigen Materialfluss platziert werden.
Der Sensor darf den Materialfluss nicht beeinträchtigen.
Den Sensor so platzieren, dass er für Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist.
Um Schäden durch zu starke Erschütterungen zu verhindern, muss der Sensor so weit wie
möglich von Vibrationsquellen entfernt montiert werden.
Die Keramikstirnplatte sollte in einem Winkel von 60° zum Materialfluss stehen (siehe
unten), damit kein Material auf dem Sensor anhaftet. Dieser Winkel ist erreicht, wenn Linie
A oder B auf dem Etikett parallel zum Materialfluss verläuft.
Nahe dem Probennahmepunkt sollte ein Schalter montiert werden, mit dem die
Mittelwertbildung des Sensors für die Kalibrierung manuell gestartet werden kann (für
Details zum Anschluss siehe „Anleitung zur elektrischen Installation" (HD0678))
Ein Probennahmepunkt für die Kalibrierung muss sich so nahe wie möglich am Sensor
befinden (maximal 150 mm stromab)
Materialfluss im
Behälter/Silo/Trichter
60
Abbildung 2: Montagewinkel für den Hydro-Probe und Materialfluss
Beim Befüllen eines Behälters/Silos/Trichters mit aus großen Partikeln (> 12 mm) bestehenden
Zuschlagstoffen kann die Keramikstirnplatte durch direkte oder indirekte Einschläge beschädigt
werden. Um dies zu verhindern, sollte ein Umlenkblech über dem Sensor angebracht werden.
Abbildung 3: Einbauen eines Umlenkblechs zum Verhindern von Beschädigungen
12
Hydro-Probe Installationsanleitung HD0675de Version 1.7.0
0
Linie A
Materialfluss
Umlenkblech
Ca.
1 m
Hydro-Probe-Installation
Linie B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydro-probe xt