Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL CE-CB 18/254 Li Originalbetriebsanleitung Seite 9

Akku-autopoliermaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CE-CB 18/254 Li:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. Bedienung
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Polierhaube auf den Polierteller aufsetzen
(Abb. 9)
1. Drehen Sie die Autopoliermaschine um, so-
dass der Polierteller nach oben gerichtet ist.
2. Ziehen Sie die Textil-Polierhaube über den
Polierteller. Achten Sie darauf, dass die Textil-
Polierhaube frei von Verunreinigungen ist.
6.2 Wachs- / Polierpaste auf Textil-Polierhau-
be auftragen (Abb. 10)
Hinweis: Verwenden Sie zum Wachsen und Po-
lieren nur qualitativ hochwertige Produkte und be-
achten Sie die auf der Verpackung angegebenen
Verarbeitungshinweise des Herstellers.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig bis
zum Rand auf der Textil-Polierhaube, sodass eine
durchgehend gleichmäßige, dünne Beschichtung
erzielt wird.
Hinweis: Zuviel Poliermittelauftrag erschwert das
spätere Entfernen der Poliermittelschicht auf dem
Lack und verbessert das Ergebnis nicht.
6.3 Einschalten und Poliermittel auf Lack
auftragen
Hinweis: Der zu bearbeitende Lack muss sorg-
fältig gereinigt und vollkommen trocken sein.
Stark oxidierte Lacke erfordern den Einsatz eines
speziellen Reinigers.
Je nach Beanspruchung und Lackzustand ver-
wenden Sie bitte entsprechend angebotene
Produkte.
1. Tupfen Sie mit der Textil-Polierhaube an un-
terschiedlichen Stellen der zu polierenden
Lackfl äche auf. Eventuell überschüssiges
Poliermittel verteilt sich so nochmals in der
Textil-Polierhaube bzw. auf der zu polierenden
Lackfl äche.
2. Nehmen Sie den Haltegriff des Gerätes fest
in beide Hände, setzen Sie die Polierma-
schine auf die zu polierende Lackfl äche auf
(Abb. 11) und schalten Sie das Gerät durch
Drücken des Ein- Ausschalters (Abb. 1 / Pos.
3) ein.
3. Bearbeiten Sie zunächst die ebenen und
großen Flächen wie z.B. Motorhaube, Koff er-
raumdeckel und Dach (Abb. 12) und anschlie-
ßend die kleineren Flächen wie z.B. Türen
Anl_CE_CB_18_254 Li_SPK13.indb 9
Anl_CE_CB_18_254 Li_SPK13.indb 9
D
und Kotfl ügel (Abb. 13). Führen Sie das Gerät
gleichmäßig über den Lack und üben Sie kei-
nen Anpressdruck aus.
4. Schalten Sie das Gerät am Ein- Ausschalter
(Abb. 1 / Pos. 3) aus, bevor Sie es von der zu
polierenden Lackfl äche nehmen.
5. Für schwer zugängliche Stellen nehmen Sie
die Textil-Polierhaube vom Polierteller ab und
bearbeiten Sie diese mit der Hand (Abb.14).
6.4 Polieren der Lackfl ächen mit der Synthe-
tik-Polierhaube
Hinweis: Nachdem das zuvor aufgetragene
Poliermittel vollständig auf der Lackfl äche an-
getrocknet ist, können Sie mit dem Polieren be-
ginnen. Feuchte Politur wird durch die Synthetik-
Polierhaube verschmiert.
1. Tauschen Sie die Textil-Polierhaube gegen
die Synthetik-Polierhaube aus. Achten Sie da-
rauf, dass die Synthetik -Polierhaube frei von
Verunreinigungen ist.
2. Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher
Reihenfolge in der Sie das Poliermittel auf die
Lackfl ächen aufgetragen haben. Beachten
Sie dabei unbedingt die Anwendungshinwei-
se für das Wachs- und Poliermittel.
7. Hinweis zum Ladegerät
Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
- 9 -
07.04.2025 11:05:34
07.04.2025 11:05:34

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20.933.01