Zur absicherung von lastenaufzügen ohne fahrkorb-abschlusstüren (11 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Leuze electronic MLC 511
Seite 1
MLC 511 Sicherheits-Lichtvorhänge S I C H E R I M P L E M E N T I E R E N U N D B E T R E I B E N O r i g i n a l - B e t r i e b s a n l e i t u n g...
Seite 3
3.3.2 Betriebsanzeigen am Empfänger MLC 511........
Seite 4
EG-Konformitätserklärung ......... 57 Leuze electronic MLC 511...
Seite 5
(Mean Time To dangerous Failure) OSSD Sicherheits-Schaltausgang (Output Signal Switching Device) Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde (Probability of dangerous Failure per Hour) Performance Level Scan Ein Abtastzyklus des Schutzfelds vom ersten bis zum letzten Strahl Leuze electronic MLC 511...
Seite 6
Die Checklisten (siehe Kapitel 9) gelten als Referenz für den Maschinenhersteller oder Ausrüster. Sie ersetzen weder die Prüfung der gesamten Maschine oder Anlage vor der ersten Inbetriebnahme noch deren regelmäßige Prüfungen durch eine befähigte Person. Die Checklisten enthalten Mindestprüfanforderungen. Abhängig von der Applikation können weitere Prüfungen erforderlich sein. Leuze electronic MLC 511...
Seite 7
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits-Sensor korrekt angeschlossen ist und die Schutzfunktion der Schutzeinrichtung gewährleistet ist. Stellen Sie sicher, dass bei allen Umbauten, Wartungsarbeiten und Prüfungen die Anlage sicher still- gesetzt und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Leuze electronic MLC 511...
Seite 8
Art und Inhalt aller weitergegebenen Informationen dürfen nicht zu sicherheitsbedenklichen Handlungen von Anwendern führen können. Sie üben zeitnah eine Tätigkeit im Umfeld des Prüfungsgegenstandes aus und halten ihren Kennt- nisstand durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem Stand der Technik. Leuze electronic MLC 511...
Seite 9
• Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit • Regelmäßige Prüfung durch befähigte Personen Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen: • Sicherheits-Sensor wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. • Sicherheitshinweise werden nicht eingehalten.
Seite 10
Tabelle 3.1: Gerätevarianten in der Baureihe mit spezifischen Merkmalen und Funktionen Sender Empfänger Basic Standard Extended MLC 500 MLC 510 MLC 520 MLC 530 MLC 501 MLC 511 OSSDs (2x) Umschaltung Übertragungskanal LED-Anzeige ...
Seite 11
Bild 3.2: QR-Code mit zugehöriger Webadresse (URL) am Sicherheits-Sensor Anschlusstechnik Sender und Empfänger verfügen über M12-Rundstecker als Interface zur Maschinensteuerung mit folgender Anzahl Pins: Gerätevariante Geräteart Gerätestecker MLC 501 Sender 4-polig MLC 511 Empfänger Basic 4-polig Leuze electronic MLC 511...
Seite 12
10 s lang nach dem Einschalten: Reduzierte Reichweite durch die Verdrahtung von Pin 4 gewählt Übertragungskanal C1 Übertragungskanal C2 3.3.2 Betriebsanzeigen am Empfänger MLC 511 Am Empfänger befinden sich zwei Leuchtdioden zur Anzeige des Betriebszustands: LED1, rot/grün LED2, rot Symbol OSSD Symbol Übertragungskanal C2...
Seite 13
OSSD aus rot langsam blinkend externer Fehler (ca. 1 Hz) rot schnell blinkend interner Fehler (ca. 10 Hz) grün langsam blinkend OSSD ein, Schwachsignal (ca. 1 Hz) grün OSSD ein Übertragungskanal C1 OSSD aus, Übertragungskanal C2 Leuze electronic MLC 511...
Seite 14
ändern (siehe Kapitel 7.1.1 „Sender MLC 501“). Der Übertragungskanal des Empfängers lässt sich durch den Wechsel der Polarität der Versorgungsspan- nung ändern (siehe Kapitel 7.1.2 „Empfänger MLC 511“). Fehlerhafte Funktion durch falschen Übertragungskanal! Wählen Sie an Sender und zugehörigem Empfänger jeweils den gleichen Übertragungskanal.
Seite 15
Pick & Place Roboterapplikation Zugangssicherung Sicherheits-Sensoren bis 90 mm Auflösung werden als Zugangssicherung zu Gefahrbereichen einge- setzt. Sie erkennen Personen nur beim Betreten des Gefahrbereichs und nicht Teile einer Person oder ob sich eine Person im Gefahrbereich aufhält. Leuze electronic MLC 511...
Seite 16
- entweder als Stand-alone Gerät für die Anwesenheitsüberwachung oder als Hintertretschutz für die Anwesenheitsüberwachung z. B. in Verbindung mit einem vertikal angeordneten Sicherheits-Sensor. Je nach Montagehöhe werden hier Auflösungen mit 40 oder 90 mm verwendet (siehe Tabelle 0.9). Bild 5.4: Gefahrbereichssicherung an einem Roboter Leuze electronic MLC 511...
Seite 17
= Gesamtzeit der Verzögerung, Summe aus (t = Ansprechzeit der Schutzeinrichtung = Ansprechzeit des Sicherheits-Schaltgeräts = Nachlaufzeit der Maschine [mm] = Zuschlag zum Sicherheitsabstand Wenn sich bei den regelmäßigen Prüfungen höhere Nachlaufzeiten ergeben, muss zu t ein ent- sprechender Zuschlag addiert werden. Leuze electronic MLC 511...
Seite 18
= Ansprechzeit des Sicherheits-Schaltgeräts = Nachlaufzeit der Maschine [mm] = Zuschlag für Zugangssicherungen mit Annäherungsreaktion bei Auflösungen von 14 bis 40 mm, d = Auflösung der Schutzeinrichtung C = 8 (d - 14) mm. Zuschlag für Leuze electronic MLC 511...
Seite 19
= Gesamtzeit der Verzögerung, Summe aus (t = Ansprechzeit der Schutzeinrichtung = Ansprechzeit des Sicherheits-Schaltgeräts = Nachlaufzeit der Maschine [mm] = Zusätzlicher Abstand, in dem sich ein Körperteil zur Schutzeinrichtung bewegen kann, bevor die Schutzeinrichtung auslöst: Wert (siehe Tabelle 6.1) Leuze electronic MLC 511...
Seite 21
= (0,012 + 0,040 + 0,130) [mm] = 700 [mm] = 2000 mm/s 0,182 s + 700 mm [mm] = 1064 ist größer als 500 mm; deshalb darf die Rechnung mit der Annäherungsgeschwindigkeit 1600 mm/s wiederholt werden: Leuze electronic MLC 511...
Seite 22
[mm/s] = 1600 = (0,140 + 0,014 + 0,010) [mm] = 1200 [mm] = 1600 mm/s 0,164 s + 1200 mm [mm] = 1463 Jetzt ist ein geeigneter Sicherheits-Sensor gefunden; seine Schutzfeldhöhe beträgt 1500 mm. Leuze electronic MLC 511...
Seite 23
6.1.5 Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung benachbarter Geräte Befindet sich ein Empfänger im Strahlengang eines benachbarten Senders, kann es zu einem optischen Übersprechen und somit zu Fehlschaltungen und zum Ausfall der Schutzfunktion kommen (siehe Bild 6.4). Leuze electronic MLC 511...
Seite 24
Montieren Sie benachbarte Geräte mit einer Abschirmung dazwischen oder sehen Sie eine Trennwand vor, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Montieren Sie benachbarte Geräte gegenläufig, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Empfänger 1 Sender 1 Sender 2 Empfänger 2 Bild 6.5: Gegenläufige Montage Leuze electronic MLC 511...
Seite 25
Ist es ausgeschlossen, dass die Rücksetz-Taste vom Gefahrbereich aus betätigt werden kann? Ist vom Anbauort der Rücksetz-Taste der Gefahrbereich komplett einsehbar? Kann Umspiegeln aufgrund des Anbauorts ausgeschlossen werden? nein Wenn Sie einen der Punkte der Checkliste (siehe Tabelle 6.3) mit beantworten, muss die Montagestelle geändert werden. Leuze electronic MLC 511...
Seite 26
• Verschieben durch die vertikalen Langlöcher in der Wandplatte der Drehhalterung • Drehen um 360° um die Längsachse durch Fixierung am anschraubbaren Kegel • Nicken in Richtung Schutzfeld durch horizontale Langlöcher in der Wandbefestigung • Kippen um die Tiefenachse Leuze electronic MLC 511...
Seite 27
Maschinentisch befestigt werden. Am anderen Ende kann z. B. eine Drehhalterung BT-R verwendet werden, so dass trotz einseitiger Fixierung Drehbewegungen zur Justierung möglich sind. Die volle Auflösung des Sicherheits-Sensors bleibt dadurch an allen Stellen des Schutzfelds bis hinunter auf den Maschinentisch erhalten. Leuze electronic MLC 511...
Seite 28
6.3.1 Umlenkspiegel für mehrseitige Absicherungen Für mehrseitige Absicherungen ist es wirtschaftlich, das Schutzfeld mit einem oder zwei Umlenkspiegeln umzulenken. Dazu bietet Leuze electronic: • Umlenkspiegel UM60 zur Befestigung an der Maschine in verschiedenen Längen (siehe Tabelle 15.5) • geeignete Drehhalterungen BT-UM60 •...
Seite 29
5 %, bei Verwendung von Schutzscheiben auf Sender und Empfänger um 10 %. Es sind Halterungssets mit 2 und 3 Klemmhalterungen verfügbar. Ab einer Baulänge von 1200 mm werden 3 Klemmhalterungen empfohlen. Leuze electronic MLC 511...
Seite 30
Montage Bild 6.12: Schutzscheibe MLC-PS fixiert mit Klemmhalterung MLC-2PSF Leuze electronic MLC 511...
Seite 31
• VIN1 = 0 V, VIN2 = +24 V: Übertragungskanal C2 Die Beschaltung von Pin 4 legt die Sendeleistung und damit die Reichweite fest: • Pin 4 = +24 V: Standard-Reichweite • Pin 4 = 0 V oder offen: Reduzierte Reichweite Leuze electronic MLC 511...
Seite 32
Bild 7.3: Anschlussbeispiele Sender HINWEIS Geräteanschluss Verwenden Sie geschirmte Leitungen für den Geräteanschluss 7.1.2 Empfänger MLC 511 Empfänger MLC 511 sind mit einem 4-poligen M12-Rundsteckverbinder ausgestattet. Bild 7.4: Steckerbelegung Empfänger MLCx11R Bild 7.5: Anschlussbild Empfänger Leuze electronic MLC 511...
Seite 33
Elektrischer Anschluss Tabelle 7.2: Steckerbelegung Empfänger MLC 511 Aderfarbe (CB-M12-xx000E-4GF) Empfänger braun VIN1 - Versorgungsspannung weiß OSSD2 - Sicherheits-Schaltausgang blau VIN2 - Versorgungsspannung schwarz OSSD1 - Sicherheits-Schaltausgang Schirm FE- Funktionserde, Schirm Die Polarität der Versorgungsspannung wählt den Übertragungskanal des Empfängers: •...
Seite 34
Drehen Sie den Empfänger nach links bis LED1 gerade noch grün blinkt bzw. noch nicht rot leuchtet. Ggf. müssen Sie vorher auch den Sender drehen. Der Empfänger mit aktivierter Ausricht-Anzeige zeigt ggf. blinkende Segmente in der 7-Segment-Anzeige. Leuze electronic MLC 511...
Seite 35
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Empfängers fest. Richten Sie nun den Sender nach der gleichen Methode aus und achten Sie dabei auf die Anzeigeele- mente des Empfängers (siehe Kapitel 3.3.2 „Betriebsanzeigen am Empfänger MLC 511“, siehe Kapitel „“).
Seite 36
Erst wenn die einwandfreie Funktion der opto-elektronischen Sicherheitseinrichtung festgestellt ist, darf sie in den Steuerkreis der Anlage eingebunden werden. Leuze electronic bietet in ausgewählten Ländern als Sicherheitsinspektion die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch eine befähigte Person an (siehe Kapitel 13).
Seite 37
Bewegung gestoppt und ist nach Wiederkehr der Versorgungsspannung zum Rücksetzen der Maschine das Betätigen der Rücksetz-Taste erforderlich? Ist der Sicherheits-Sensor während der gesamten Gefahr bringenden Bewegung der Maschine wirksam? Sind die Hinweise zur täglichen Prüfung des Sicherheits-Sensors für Bediener lesbar und gut sichtbar angebracht? Leuze electronic MLC 511...
Seite 38
Lassen Sie alle Prüfungen von befähigten Personen durchführen. Berücksichtigen sie national gültige Vorschriften und die darin geforderten Fristen. Leuze electronic bietet in ausgewählten Ländern als Sicherheitsinspektion die regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person an (siehe Kapitel 13). Täglich oder bei Schichtwechsel durch Bediener Die Funktion des Sicherheits-Sensors muss täglich oder bei Schichtwechsel und bei jedem Wechsel der...
Seite 39
Maschine bei unterbrochenem Lichtstrahl nicht gestartet werden kann. Starten Sie die Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Gefahr bringende Zustand stoppt, sobald ein aktiver Lichtstrahl mit einem dafür vorgesehenen Testkörper unterbrochen wird. Leuze electronic MLC 511...
Seite 40
Empfänger und ggf. Umlenkspiegel dürfen nicht verkratzt oder aufgeraut sein. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Voraussetzungen für die Reinigung: • Anlage ist sicher stillgesetzt und gegen Wiedereinschalten gesichert. Reinigen Sie den Sicherheits-Sensor, je nach Verschmutzungsgrad, regelmäßig. Leuze electronic MLC 511...
Seite 41
Analysieren Sie die Fehlerursache anhand nachfolgender Tabellen (siehe Tabelle 11.1, siehe Tabelle 11.2) und beheben Sie den Fehler. Falls Sie den Fehler nicht beheben können, kontaktieren Sie die zuständige Leuze electronic Nieder- lassung oder den Leuze electronic Kundendienst (siehe Kapitel 13 „Service und Support“).
Seite 42
Bei erfolglosem Neustart tauschen Sie das ca. 10 Hz Gerät aus. grün, langsam blin- Schwachsignal durch Reinigen Sie die Frontscheiben und kend, ca. 1 Hz Verschmutzung oder überprüfen Sie die Ausrichtung von Sender schlechte Ausrichtung und Empfänger Leuze electronic MLC 511...
Seite 43
Entsorgen Entsorgen Beachten Sie bei der Entsorgung die national gültigen Bestimmungen für elektronische Bauteile. Leuze electronic MLC 511...
Seite 44
+49 (0) 8141 5350-111 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr (UTC+1) Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr (UTC+1) E-Mail: service.schuetzen@leuze.de Rücksendeadresse für Reparaturen: Servicecenter Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen / Germany Leuze electronic MLC 511...
Seite 45
150 mA (ohne Last) Gemeinsamer Wert für ext. Sicherung in der Zuleitung für 2 A mittelträge Sender und Empfänger Synchronisation optisch zwischen Sender und Empfänger Schutzklasse Schutzart IP65 Umgebungstemperatur, Betrieb 55 °C … Umgebungstemperatur, Lagerung 70 °C … Leuze electronic MLC 511...
Seite 46
Im Fehlerfall (bei Unterbrechung der 0 V-Leitung) verhalten sich die Ausgänge wie je ein 120 k Widerstand nach U Eine nachgeschaltete Sicherheits-SPS darf dies nicht als logische „1“ erkennen. b) Beachten Sie weitere Einschränkungen durch Leitungslänge und Laststrom. Leuze electronic MLC 511...
Seite 47
= Nominale Schutzfeldhöhe (siehe Tabelle 14.6); sie entspricht der Länge des gelben Gehäuseteils [mm] = Gesamthöhe [mm] = Zusätzliches Maß zur Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe (siehe Tabelle 14.7) [mm] = Wert zur Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe (siehe Tabelle 14.7) Leuze electronic MLC 511...
Seite 48
= nominale Schutzfeldhöhe = Länge des gelben Gehäuseteils b) Gesamthöhe, siehe Bild 14.1 Tabelle 14.7: Zusätzliche Maße zur Berechnung der effektiv wirksamen Schutzfeldhöhe R = Auflösung 14 mm 0 mm 52 mm 20 mm 1,5 mm 48 mm Leuze electronic MLC 511...
Seite 49
Technische Daten R = Auflösung 30 mm 13 mm 49 mm 40 mm 19 mm 43 mm 90 mm 44 mm 18 mm 14.3 Maßzeichnungen Zubehör Bild 14.2: Winkelhalterung BT-L 12.1 10.8 Bild 14.3: Parallelhalterung BT-Z Leuze electronic MLC 511...
Seite 53
68004128 68004228 68004328 68004428 68004928 3000 68004130 68004230 68004330 68004430 68004930 Tabelle 15.4: Artikel-Nummern Empfänger MLC 511 in Abhängigkeit von Auflösung und Schutzfeldhöhe Schutzfeld- 14 mm 20 mm 30 mm 40 mm 90 mm höhe hhhh MLC511R14- MLC511R20- MLC511R30- MLC511R40-...
Seite 54
68005230 68005330 68005430 68005930 Tabelle 15.5: Zubehör Art.-Nr. Artikel Beschreibung Anschlussleitungen für Sender MLC 501 und Empfänger MLC 511, geschirmt, offenes Ende 50123848 CB-M12-5000E-4GF-PUR Anschlussleitung, 4-polig, Länge 5 m 50123849 CB-M12-10000E-4GF-PUR Anschlussleitung, 4-polig, Länge 10 m 50123846 CB-M12-25000E-4GF-PUR Anschlussleitung, 4-polig, Länge 25 m Verbindungsleitungen für Sender MLC 501 und Empfänger MLC 511, geschirmt...
Seite 55
347070 MLC-PS150 Schutzscheibe, Länge 148 mm 347071 MLC-PS225 Schutzscheibe, Länge 223 mm 347072 MLC-PS300 Schutzscheibe, Länge 298 mm 347073 MLC-PS450 Schutzscheibe, Länge 448 mm 347074 MLC-PS600 Schutzscheibe, Länge 598 mm 347075 MLC-PS750 Schutzscheibe, Länge 748 mm Leuze electronic MLC 511...
Seite 56
Befestigungsteil für MLC Schutzscheibe, 2 Stück 429039 MLC-3PSF Befestigungsteil für MLC Schutzscheibe, 3 Stück Laserausrichthilfen 560020 LA-78U Externe Laserausrichthilfe 520004 LA-78UDC Externe Laserausrichthilfe für Fixierung in Gerätesäule Prüfstäbe 349945 AC-TR14/30 Prüfstab 14/30 mm 349939 AC-TR20/40 Prüfstab 20/40 mm Leuze electronic MLC 511...
Seite 57
Ulrich Balbach, Geschäftsführer / Director / Directeur albach, Geschäft f f sführer / Directo Leuze electronic GmbH + Co. KG Leuze electronic GmbH + Co. KG, Sitz Owen, Registergericht Stuttgart, HRA 23071 Nr. 609 473-2013/08 Persönlich haftende Gesellschafterin Leuze electronic Ges chäftsführungs -GmbH,...