3.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Vorsicht!
Sachschaden und Verletzungsgefahr durch Beschädigte Produkte.
Wenn beschädigte Produkte verwendet werden, können schwere Verletzungen die Folge sein.
•
Verwenden Sie keine beschädigten Produkte.
•
Ersetzten Sie beschädigte Produkte durch neue.
•
Reparieren Sie beschädigte Produkte nicht auf eigenes Ermessen.
3.4 Anforderung an den Nutzer
Lebensphasen
Produkt montieren
oder demontieren
Arbeiten an der
Elektrik
Ladung sichern
Gasflaschen
transportieren
3.5 Sicherheitskennzeichen
Vorsicht!
Wenn Sicherheitskennzeichen unleserlich sind oder am Produkt nicht mehr vorhanden sind, könne gefährliche
Situationen nicht vermieden werden.
•
täglich prüfen, ob alle Sicherheitskennzeichen am Produkt vorhanden sind.
•
Wenn ein Sicherheitskennzeichen nicht vorhanden oder nicht lesbar ist, dieses erneuern.
3.6 Ladung sichern
6
Kenntnisse
- Technik-Fachkenntnisse
- Elektrotechnik-Fachkenntnisse
- Geltende Gesetze und Normen, z.B. VDE 0100-717
- Die geltenden Gesetze und Normen zur Sicherung von Ladungen, z.B. StVO und
StVZO.
- Geltende Gesetze und Normen zum Transport von Gefahrenstoffen, z.B. GGVSE,
ADR und SDB.
- Funktionsweise Be- und entlüften.
Dieses Sicherheitskennzeichen befindet sich im Laderaum des Fahrzeugs. Es beinhaltet
Hinweise zur Sicherung der Ladung mittels ProSafe Verzurrgurten.
•
Wird die Ladung seitlich an der Fahrzeugeinrichtung verzurrt, dann muss die
Ladung Kontakt zum Boden besitzen. Zudem darf das Gewicht der Ladung
maximal 150 kg betragen.
•
Die Verzurrpunkte sind mit maximal 200 daN belastbar.
Wird Ladung auf dem SoboPro verzurrt, dann darf der Abstand zwischen Ladung
•
und Verzurrpunkt maximal 15 cm betragen.
Verwenden Sie ausschließlich vorgesehene Zurrpunkte.
•
Die Verzurrhaken eines Verzurrgurtes müssen an Verzurrpunkten des gleichen
•
Elements befestigt werden.
Beispiel: Wird der erste Verzurrhaken am Boden befestigt, dann muss der
o
zweite Verzurrhaken an einem anderen Verzurrpunkt des Bodens
befestigt werden.