Herunterladen Diese Seite drucken

alfen Eve Double Pro-line DE Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 3

Ev-ladestationen

Werbung

1.
Sicherheits- und Betriebshinweise
1.1
Haftungsausschluss
1.2
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
1.3
Urheberrechte
1.4
Handelsmarken
1.5
Sprachen
1.6
Ziel und Zielgruppe des Handbuchs
1.7
Erläuterung der verwendeten
Textanweisungen
1.7.1
Sicherheitssymbole
1.8
Allgemeine Sicherheit
1.9
Software und ergänzende Dokumentation
1.10
Betriebsbedingungen
2.
Produktübersicht
2.1
Außenansicht
2.2
Innenansicht
2.3
Typenschild
2.4
Übersicht Versorgungsleitung
(einzeln/doppelt)
2.5
Statusanzeige für
Überspannungsschutzgeräte (SPD)
3.
Benutzeroberfläche
3.1
Ladestation-Anzeige während des Ladens
3.2
Statusanzeigesymbole
3.3
Berechtigungskontrolle für lokale
Autorisierung (RFID-Karten)
3.3.1
Konfigurierung der Hauptkarte
3.3.2
Hinzufügen und Entfernen von RFID-Karten
in der lokalen Datenbank
3.3.3
Entfernen der Hauptkarte
4.
Betrieb
4.1
Zahlungsoptionen
4.1.1
Starten und Stoppen des Ladevorgangs mit
der (mobilen) Bankkarte am
Zahlungsterminal
4.1.2
Starten des Ladevorgangs mit QR-Code
4.1.3
Beenden des Ladevorgangs mit QR-Code
4.2
Steckdosenmodell: Ladevorgang mit
RFID-Karte starten
4.3
Steckdosenmodell: Ladevorgang mit
RFID-Karte beenden
5.
Installation und Anschluss
5.1
Sicherheitshinweise
5.2
Montage- und Installationsanforderungen
5.3
Lieferumfang
5.4
Vorbereitung der Ladestation
5.5
Wandmontage der Ladestation
5.6
Mastmontage der Ladestation
5.7
Verfahren für die Elektroinstallation
6.
Inbetriebnahme
6.1
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme
Alfen ICU B.V. | Installations- und Benutzerhandbuch | Eve Double Pro-line DE | EV-Ladestationen | V3.0 | DE | 10/2024 | 203130444-ICU
INHALTSVERZEICHNIS
3
6.2
Erstinbetriebnahme
3
6.3
Steckdosen testen
3
7.
Konnektivität
3
7.1
Konfigurationswerkzeuge
3
7.2
Vor Nutzung der MyEve App
3
7.3
Vor der Nutzung von ACE Service Installer
3
7.4
Konfigurieren der Ladestation
7.4.1
Kabellose Verbindung
3
7.4.2
Kabelgebundene Netzwerkverbindung
4
7.4.3
Backoffice-Managementsysteme
4
4
8.
Wartung
5
8.1
Gehäusereinigungsverfahren
8.2
Bildschirmreinigungsverfahren
7
7
9.
Entsorgung
9
9.1
Außerbetriebnahme und Rückgabe
10
9.2
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
10
10.
Fehlercodes und Fehlersuche
12
11.
Aktiver Lastausgleich
11.1
Modbus TCP/IP-Einstellungen
14
14
12.
Über OCPP
14
12.1
Einrichtung
14
15
15
15
16
16
16
16
18
18
19
20
20
21
21
22
22
22
23
25
25
25
25
26
26
26
26
26
26
27
27
28
28
28
29
29
29
30
34
35
38
38
I

Werbung

loading