Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Vent 4000 CC Bedienungsanleitung Für Den Betreiber Seite 3

Wohnungslüftungsgerät

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
ACHTUNG
ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Lüftungs-
anlage.
Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Alle mitgelieferten Bedienungsanleitungen vor der Bedienung lesen
und aufbewahren.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
Vent 4000 CC – 6721850711 (2025/03)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
HElektroarbeiten
▶ Sicherstellen, dass Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Fach-
kraft durchgeführt werden.
HSchäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden
führen.
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
HLebensgefahr durch giftige Abgase bei Kombination mit offenen
Feuerstätten!
Der Betrieb von Wohnungslüftungsgeräten in Verbindung mit Feuerstät-
ten (z. B. offener Kamin) kann zu einem Unterdruck zwischen Freiem
und Aufstellraum der Feuerstätte führen. Dadurch können giftige Abga-
se in den Raum zurückströmen. Die Vermeidung dieser lebensgefährli-
chen Unterdrucksituationen setzt den Einsatz einer geprüften
Sicherheitseinrichtung oder eine anlagentechnische Maßnahme voraus,
die im Gefahrenfall den Betrieb des Wohnungslüftungsgerätes verhin-
dert.
▶ Hinweise in Kapitel 2 beachten.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte dürfen nur zur Be- und Entlüftung von einzelnen Geschoss-
wohnungen und kleinen Einfamilienhäusern oder Gebäuden mit ver-
gleichbarer Nutzung eingesetzt werden. Abweichende Einsatzgebiete
müssen mit dem Hersteller abgestimmt werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
ACHTUNG
Schäden durch Baustaub!
▶ Gerät während der Bauphase nicht in Betrieb nehmen.
▶ Offene Kanalanschlüsse und Rohre während der Bauphase verschlie-
ßen.
ACHTUNG
Schäden durch zu hohe Luftfeuchte!
▶ Gerät nicht in Räumen mit dauerhafter Beaufschlagung von Nass-
dampf aufstellen. Die relative Luftfeuchte der Umgebung darf dauer-
haft maximal 60 % betragen.
▶ Gerät nicht zur Bautrocknung verwenden.
▶ Gerät nicht für die Lüftung von Saunen, Fitness- oder Schwimmbad-
einrichtungen verwenden.
▶ Lüftungsgerät innerhalb der beheizten Gebäudehülle installieren.
▶ Sicherstellen, dass die Umgebungstemperatur am Aufstellort des
Geräts auch im Winter mindestens 0 °C sowie im Sommer maximal
40 °C beträgt.
HHinweise für den Betrieb
▶ Die Be- und Entlüftungsöffnungen sowie die Luftspalte und Über-
strömgitter in den Türen nicht verschließen, abdecken oder verklei-
nern!
3

Werbung

loading