Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt 3 - Notverfahren; Triebwerksausfall - AutoGyro MTOsport Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTOsport:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 3 - NOTVERFAHREN

Dieses Kapitel enthält Checklisten und Prozeduren die im Falle eines Notfalls auszuführen
sind.
Notfälle aufgrund von Defekten des Tragschraubers oder seines Triebwerks sind selten,
wenn das Luftsportgerät vor jedem Flug gründlich überprüft und laufend gewartet wird.
Sollte dennoch ein Notfall eintreten, so sind die grundlegenden Richtlinien dieses
Abschnitts einzuhalten bzw. anzuwenden, um den Notfall zu bewältigen.
Wie die meisten Luftsportgeräte verwendet auch dieser Tragschrauber ein Triebwerk,
welches nicht nach Luftfahrtstandards zertifiziert ist. Dies bedeutet, dass mit größerer
Wahrscheinlichkeit mit Triebwerksausfällen und damit möglichen Außenlandungen zu
rechnen ist. Es ist deshalb auf die strenge Einhaltung der Wartungsmaßnahmen des
Triebwerksherstellers, der Betriebsverfahren sowie damit in Verbindung stehender
Anweisungen zu achten. Das Luftsportgerät muss deshalb immer im Bewusstsein eines
möglichen Triebwerksausfalles geflogen werden und darf deshalb nie über Gebieten
operieren, die keine sicheren Notlandemöglichkeiten bieten.
3.1

Triebwerksausfall

Im Falle eines Triebwerksausfalls soll wie folgt verfahren werden:
Triebwerksausfall während des Startlaufs
 Richtung durch feinfühlige und angemessenen Pedaleingabe einhalten
 Steuerknüppel/Rotor verbleibt in hinterer Position um den Tragschrauber
abzubremsen. Radbremsen können zusätzlich vorsichtig eingesetzt werden
 Wenn Schrittschwindigkeit erreicht ist Rotor waagerecht stellen, Radbremsen
betätigen und Rotor abbremsen
Triebswerksausfall kurz nach dem Abheben und unter 150 ft AGL
 Steigflug immer gemäß Höhe-Fahrt-Diagramm in ABSCHNITT 5 ausführen
 Bei Triebwerksausfall sofort Nase senken um die Gleitfluglage einzunehmen
 Geradeaus landen – eine Umkehrkurve ist in dieser Höhe meist eine schlechte Wahl
 Gleitgeschwindigkeit bis zum Boden beibehalten, dann Abfangbogen beginnen
 Abhängig von der Endanfluggeschwindigkeit ausgeprägter abfangen
Triebwerksausfall bei oder über 150 ft AGL
 Windrichtung?
 Geeignete Landefläche wählen
 Falls möglich kann ein Anlassversuch durchgeführt werden, siehe Prozedur
„Triebwerksstart im Flug"
 Landung wenn möglich in den Wind und/oder hangaufwärts durchführen
 Vor dem Aufsetzen Hauptschalter AUS
AutoGyro_FBH_MTOsport
Flug- und Betriebshandbuch
MTOsport
Revision 6.1 – Issue Date 11.02.2016
ABSCHNITT 3
NOTVERFAHREN
3-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis