Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang Ii; Das Wasser In Den Heizanlagen - Riello Tau Unit 28 Oil Anleitung

Brennwertheizeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAS WASSER IN DER HEIZANLAGEN
EINLEITUNG
Die
Aufbereitung
des
WESENTLICHE VORAUSSETZUNG für den einwandfreien
Betrieb und die langfristige Nutzdauer des Wärmeerzeugers
sowie sämtlicher Komponenten der Anlage dar.
Schlämme, Kalk und Schmutzbelastungen des Wassers kön-
nen selbst in kurzer Zeit und unabhängig von der Güte der
verwendeten Werkstoffe eine irreparable Beschädigung des
Wärmeerzeugers verursachen.
Entgegen der weit verbreiteten Praxis, die Behandlung
ausschließlich auf älteren Anlagen mit hohem Anteil an
Kalk, Ablagerungen und Schlämmen anzuwenden, ist die
Wasseraufbereitung sowohl bei Eingriffen an bestehenden
Anlagen als auch für Neuinstallationen maßgeblich, um die
Lebensdauer der Komponenten und die Effizienz zu opti-
mieren.
Die
von
ANICA
(dem
Stahlkesselindustrie) veröffentlichte und im nächsten Abschnitt
enthaltene Analyse sowie das Kapitel mit dem Auszug der
italienischen Norm UNI 8065 „Wasserbereitung in privaten
Heizanlagen" im Anhang wird Ihnen weiterführende techni-
sche Kenntnisse zu diesem Argument vermitteln.
Wenden Sie sich für weitere Infos über die Art und Benutzung
der Zusatzstoffe an den technischen Kundenservice.
b
Soweit keine vorschriftsmäßige Aufbereitung des
Anlagenwassers möglich sein sollte, bei einer nicht
geregelten automatischen Füllung, in Ermangelung
von Inhibitoren der Sauerstoffbildung im Wasser sowie
bei offenen Systemen muss der Wärmeerzeuger durch
einen geeigneten Wärmetauscher wasserseitig von der
Anlage getrennt werden.
Das Wasser in den Heizanlagen. Hinweise zur Planung,
Installation und Steuerung von Heizanlagen.
1. Chemisch-physikalische Eigenschaften
Vorgaben und Empfehlungen der Bezugsnorm UNI-CTI 8065
„Wasseraufbereitung in privaten Heizanlagen" (Ausgabe Juni
1989).
Die Norm UNI-CT 8065 geht davon aus, dass die che-
misch-physikalischen Wassereigenschaften denen der
Trinkwasserqualität entsprechen.
Sie schreibt für sämtliche Anlagen eine chemische Behandlung
des Wassers zum Schutz der Anlagenkomponenten vor,
ebenfalls die Filtration des Wassers, um den Eintritt suspen-
dierter Feststoffe als Korrosionsträger und schlammartiger
Ablagerungen zu verhindern.
Anlagenwassers
stellt
eine
italienischen
Verband
der
Übersicht der nach Norm UNI-CTI 8065 in Abhängigkeit
der gesamten Wärmeleistung der Anlage vorgesehenen
Wasserbehandlungen
Filter
Enthärter
Chemische
Behandlung
A
A
Behandlung lt. Übersicht für folgende Anlagen erforderlich:
- mit Wärmeleistung <350kW und Speisewasser mit Härte
<35 °fr
- mit Wärmeleistung >350kW und Speisewasser mit Härte
<15 °fr
- bei Leistung <350 kW ist der Filter empfohlen
- bei Leistung >350 kW ist der Filter vorgeschrieben
B
Behandlung lt. Übersicht für folgende Anlagen erforderlich:
- mit Wärmeleistung <350kW und Speisewasser mit Härte
>35 °fr
- mit Wärmeleistung >350kW und Speisewasser mit Härte
>15 °fr
- bei Leistung <350 kW ist der Filter empfohlen
- bei Leistung >350 kW ist der Filter vorgeschrieben
Von der Norm UNI-CT 8065 geforderte chemisch-physika-
lische Parameter des Wassers
Parameter
Maßeinheit Füllwasser Kreislaufwasser
ph-Wert*
Gesamthärte
°fr
(CaCO
)
3
Eisen (Fe)**
mg/kg
Kupfer (Cu)**
mg/kg
Erscheinung
* der Höchstwert 8 gilt für Heizkörper mit Aluminium- oder
Leichtmetallelementen
** höhere Werte sind Anzeichen für Korrosion

ANHANG II

Kessel
Filter
Enthärter
Chemische
Y
Behandlung
B
-
7÷8
<15
-
-
<0,5
-
<0,1
Klar
Möglichst klar
ANHANG II
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tau unit 28/120 oil bluTau unit 28/120 oil

Inhaltsverzeichnis