Herunterladen Diese Seite drucken
AEG COMPETENCE 40035VD Benutzerinformation
AEG COMPETENCE 40035VD Benutzerinformation

AEG COMPETENCE 40035VD Benutzerinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPETENCE 40035VD:

Werbung

COMPETENCE 40035VD
Elektro-Standherd
Benutzerinformation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG COMPETENCE 40035VD

  • Seite 1 COMPETENCE 40035VD Elektro-Standherd Benutzerinformation...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ......... Sicherheit .
  • Seite 4 Reinigung und Pflege ..........Gerät von außen .
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange- schlossen werden. •...
  • Seite 6 • Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofenin- nenraum heiß. • Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even- tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer. Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine...
  • Seite 7 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver- wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn- zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge- sehenen Sammelbehältern. Altgerät Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach den an Ihrem Wohnort gül- tigen Entsorgungsrichtlinien.
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Geschirrwagen...
  • Seite 9 Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Kochstellen-Schalter Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen Kochfeld Einkreis-Kochzone Bräterzone Backofen-Dampfaustritt 1200W 2000W Zweikreis-Kochzone Restwärme-Anzeige Einkreis-Kochzone 1700W 1200W...
  • Seite 10 Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Universalblech Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw. Auffangblech für Fett.
  • Seite 11 Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Bevor Sie das Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie es gründlich rei- nigen. Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1.
  • Seite 12 Bedienung des Kochfeldes Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funkti- on noch Lebensdauer des Gerätes. Kochstufen In den Bereichen 1 - 12 können Sie die Kochstufen einstellen. 1 = kleinste Leistung 12 = höchste Leistung = Zuschaltung Zweikreis Schalten Sie die Kochzone ca.
  • Seite 13 Kochstufe einstellen 1. Kochstufe wählen. 2. Zur Beendigung des Kochvorgangs in die Aus-Position zurückdrehen. Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten Der Schalter für die Zweikreis- oder Bräter-Kochzone wird nach rechts eingeschaltet und darf nicht über den Anschlag hinausgedreht werden! 1. Schalter für Zweikreis-/Bräter-Koch- zone nach rechts drehen. Weiter dre- hen über Position 12 und einen leichten Widerstand hinaus auf das Symbol...
  • Seite 14 Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen 1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperaturwahl auf die gewünschte Tempera- tur. Die rote Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Be- trieb ist.
  • Seite 15 Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Heizelement/ Backofen-Funktion Anwendung Ventilator Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf Oberhitze, einer Ebene. Unterhitze Unterhitze Zum Nachbacken von Kuchen mit Unterhitze krossen Böden.
  • Seite 16 Rost, Blech und Fettpfanne einsetzen Blech bzw. Fettpfanne einsetzen: Blech bzw. Fettpfanne in die ge- wünschte Einsatzebene einsetzen. Rost einsetzen: Rost in die gewünschte Einsatz- ebene einsetzen. Fettfilter einsetzen/herausnehmen Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen, um den Rückwandheiz- körper vor Fettspritzern zu schüt- zen.
  • Seite 17 Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden- Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Ge- schirrrandes an.
  • Seite 18 Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qua- lität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Schalter- Garvorgang/ geeignet für stellung Fortgarstufe 11-12...
  • Seite 19 Backen Backofen-Funktion: Heißluft , Multi-Heißluft , Pizzastufe oder Ober-/Unterhitze Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Heißluft bzw. Multi-Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich. •...
  • Seite 20 Allgemeine Hinweise • Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen! • Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Heißluft auch zwei For- men gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür er- forderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
  • Seite 21 Backtabelle Art des Einsatz- Tempera- Zeit Backofenfunktion Gebäcks ebene tur °C Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder Rodonkuchen Heißluft 150-160 0:50-1:10 Sandkuchen/ Heißluft 140-160 1:10-1:30 Königskuchen Biskuittorte Heißluft 140-160 0:25-0:40 Tortenboden Mürbeteig Ober-/Unterhitze 180-200 0:10-0:25 Tortenboden Rührteig Heißluft 150-170 0:20-0:25 Gedeckte Apfeltorte Ober-/Unterhitze...
  • Seite 22 Art des Einsatz- Tempera- Zeit Backofenfunktion Gebäcks ebene tur °C Std.: Min. Pizza (mit viel Belag) Ober-/Unterhitze 190-210 0:30-1:00 Pizza (dünn) Ober-/Unterhitze 230-250 0:10-0:25 Fladenbrot Ober-/Unterhitze 250-270 0:08-0:15 Wähen (CH) Ober-/Unterhitze 200-220 0:35-0:50 Kleingebäck Mürbeteigplätzchen Heißluft 150-160 0:06-0:20 Spritzgebäck Heißluft 140-150 0:10-0:40 Rührteigplätzchen...
  • Seite 23 Backen auf mehreren Einsatzebenen Multi- Heißluft Heißluft Zeit Art des Gebäcks Std.: Min. Einsatzebene von unten Tempera- tur ºC 2 Ebenen 3 Ebenen Gebäck auf Backblechen Windbeutel/Eclairs 1 / 3 160-180 0:35-0:60 Streuselkuchen, trocken 1 / 3 140-160 0:30-0:60 Kleingebäck Mürbeteigplätzchen 1 / 3 1 / 2 /3...
  • Seite 24 Tabelle Pizzastufe Temperatur Zeit Gebäckart Einsatzebene °C Std.: Min. Pizza (dünn) 180 - 200 20 - 30 Pizza (mit viel Belag) 180 - 200 20 - 30 Wähe 180 - 200 45 - 60 Spinattorte 160 -180 45 - 60 Quiche Lorraine 170 - 190 40 - 50...
  • Seite 25 Tipps zum Backen Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unten Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben zu hell Der Kuchen fällt zu- Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas nied- sammen (wird klit- riger einstellen schig, spundig, Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern Wasserstreifen) Backzeiten können nicht durch eine höhere Back-...
  • Seite 26 Tabelle Aufläufe und Überbackenes Einsatz- Temperatur Zeit Gericht Backofen-Funktion ebene °C Std.: Min. Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180-200 0:45-1:00 Lasagne Ober-/Unterhitze 180-200 0:25-0:40 Überbackenes Gemüse Infrabraten 160-170 0:15-0:30 Überbackene Baguettes Infrabraten 160-170 0:15-0:30 Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 180-200 0:40-0:60 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 180-200 0:30-1:00 Gefülltes Gemüse Infrabraten 160-170...
  • Seite 27 Braten Backofen-Funktion: Ober-/Unterhitze oder Infrabraten Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstelleran- gaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten.
  • Seite 28 Tempe- Backofen- Einsatz- Zeit Fleischart Menge ratur funktion ebene Std.: Min. °C Schweinefleisch Schulter, Nacken, 1-1,5 kg Infrabraten 160-180 1:30-2:00 Schinkenstück Kotelett, Kassler 1-1,5 kg Infrabraten 170-180 1:00-1:30 Hackbraten 750 g-1 kg Infrabraten 160-170 0:45-1:00 Schweinehaxen 750 g-1 kg Infrabraten 150-170 1:30-2:00 (vorgekocht) Kalbfleisch...
  • Seite 29 Flächengrillen Backofen-Funktion: Großflächengrill mit Temperatur- einstellung 230°C Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. • Zum Grillen Rost und Auffangblech gemeinsam benutzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke. Grilltabelle Grillgut Einsatzebene Grillzeit 1.
  • Seite 30 Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen (ohne Temperatureinstellung) • Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen. • Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern. • Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen. Auftautabelle Auftauzeit Nachtau-...
  • Seite 31 Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz.
  • Seite 32 Reinigung und Pflege Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reini- gungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen •...
  • Seite 33 Festklebende Verschmutzungen 1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Sprit- zern einen Reinigungsschaber benutzen. 2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen. 3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen. Reinigungsschaber und Glaskeramikreiniger erhalten Sie im Fachhan- del. Spezielle Verschmutzungen 1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen.
  • Seite 34 Backofeninnenraum Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. 1. Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten. 2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfer- nen.
  • Seite 35 Einschubgitter mit Backauszug Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter mit Backauszug auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen 1. Schrauben (A) lösen. 2. Einschubgitter von der Backofenwand wegziehen. Einschubgitter einsetzen 1. Einschubgitter an die Backofenwand anlegen.
  • Seite 36 Backofendecke Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden. Heizkörper abklappen Warnung: Heizkörper nur abklap- pen, wenn der Backofen ausge- schaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Seitliche Einschubgitter abnehmen. 2. Den Heizkörper vorne anfassen und aus dem Fixierungsring an der Back- ofendecke nach vorne herausziehen.
  • Seite 37 Backofen-Tür Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel an beiden Türschar- nieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen.
  • Seite 38 Der Geschirrwagen unterhalb des Backofens lässt sich zur leichteren Reinigung herausnehmen. Geschirrwagen herausnehmen / wieder einsetzen 1.Geschirrwagen so weit wie möglich aus dem Herd herausziehen. 2.Geschirrwagen etwas anheben, so dass er schräg nach oben aus der Wagenführung gehoben werden kann. 3.
  • Seite 39 Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Kochzonen funktionie- Die entsprechende Kochzo- Kochzone einschalten. ren nicht. ne ist nicht eingeschaltet. Die Sicherung in der Haus- Sicherung überprüfen. installation (Sicherungs- kasten) hat ausgelöst. Der Backofen heizt nicht Der Backofen ist nicht ein- Backofen einschalten.
  • Seite 40 Aufstellanweisung Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Aufstellen Achtung: Der Boden unter dem Gerät muss hitzebeständig sein! Bei den das Gerät umgebenden Möbeln müssen Furniere oder Kunst- stoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (100°C) verarbeitet sein.
  • Seite 41 Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherun- gen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI- Schalter und Schütze.
  • Seite 42 Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 43 Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutsch- land wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen...
  • Seite 44 Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de...