Das Gerät NLSW45-3Ex ist in Verbindung mit dem Luftstromfühler F3Ex und 2 Stück Z-Barrieren geeignet zur
Strömungsüberwachung von gasförmigen Medien in der Zone1 + Temperaturklasse T3 (NLSW45-3Ex).
Der Sensor F3Ex kann in der Zone1 gem. EN60079-14= VDE0165Teil1, Abs. 3.21 als „Einfache elektrische
Betriebsmittel" eingesetzt werden. Dieser ist dann nicht zertifizierungspflichtig.
Das Steuergerät NLSW45-3Ex muss außerhalb des Explosionsgefährdeten Bereichs installiert und betrieben
werden! Die Z-Barrieren haben eine ATEX-Zulassung: ÜV 99 ATEX 1449 X, Ex || (1) G [Ex ia] ||C und
Ex (1) D [Ex iaD].
Die Schalthysterese ist fest eingestellt. Eine von 5s bis 60s einstellbare Anlaufüberbrückung ist serienmäßig vorhanden.
Wird der Starteingang (Öffner) für die Überbrückungszeit nicht beschaltet, so startet die Anlaufüberbrückung beim
einschalten des Gerätes.
Die Beachtung und Einhaltung der einschlägigen jeweiligen nationalen Ex-Bestimmungen obliegen dem
Installationsbetrieb und Anlagenbetreiber. Statische Aufladungen an Kunststoff- und Kabelteilen sind zu
vermeiden. Geräte wirksam vor Beschädigung schützen. Fühlerkabel muss fest verlegt und wirksam vor
Beschädigung geschützt werden.
Funktionsweise
Die Strömungswächter der Typenreihe NLSW45-3Ex arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip.
Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes. Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein
temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand. Eine Strömung im
Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich und damit auch sein
Widerstandswert. Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des strömenden Mediums, sondern
auch dessen Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss eine Relation zwischen Strömung und
Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht über einen zweiten temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten.
Der zweite Messwiderstand (Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient nur der Temperaturmessung.
Strömung > / = Schwellwert
Signalausgang schaltet
Strömung < Schwellwert
Signalausgang nicht geschaltet
Technische Daten
Typ
Artikel-Nr.
Betriebsspannung
Spannungstoleranz
Überspannungskategorie
Signalanzeige, Spannung
Leistungsaufnahme max.
Umgebungstemperatur Gerät
Signalausgang Strömung
Strom und Kontaktbelastbarkeit
Schaltfunktion bei Strömung
Signalanzeige bei Strömung
Anlaufüberbrückung
Anzeige Anlaufüberbrückung
Typ
NLSW45-3Ex
Artikel-Nr.
77029/Ex
Medientemperaturbereich
-20..+120°C
Schaltpunkt
Einstellbar über Poti
Messbereich
0,1-20 m/s
Messfühler
F3Ex,F3.1Ex,F3.2Ex
Anschluss
10 Klemmen, 2,5mm²
Gehäuse
Normgehäuse N45
Schutzart Gehäuse
IP40
Schutzart Klemmen
IP20
Verschmutzungsklasse
2
Gehäuseabmessungen
L=120mm; B=45mm;
H=73mm
CE , TüV
Prüfzeichen
Im Lieferumfang enthalten: 2 St. Z-Barrieren für NLSW45-3Ex (P+F)
All manuals and user guides at all-guides.com
gelbe LED „Luftstrom leuchtet"
gelbe LED „Luftstrom leuchtet nicht"
NLSW45-3Ex
NLSW45-3Ex
77029/Ex
63377/Ex
24V AC/DC
230V/AC
± 5%
± 6%
II
II
Grüne LED
Grüne LED
4VA
4VA
-20..+60°C
-20..+60°C
1 Wechsler
1 Wechsler
250VAC,10A, 2,5kVA
250VAC,10A,2,5kVA
Relais zieht an
Relais zieht an
Gelbe LED
Gelbe LED
Einstellbar ca.5-60s.
Einstellbar ca.5-60s.
-
-
NLSW45-3Ex
63377/Ex
-20..+120°C
Einstellbar über Poti
0,1-20 m/s
F3Ex,F3.1Ex,F3.2Ex
10 Klemmen, 2,5mm²
Normgehäuse N45
IP40
IP20
2
L=120mm; B=45mm;
H=73mm
CE, TüV
Einbaubedingungen Fühler F3-Ex, F3.1Ex, F3.2Ex
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.
•
Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll
vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
•
Die Markierung dient dabei als Montagehilfe.
•
Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
•
freie Einlaufstrecke 5xD vor dem Sensor und 3xD Auslaufstrecke nach dem Sensor Einhalten.
•
Den Strömungsfühler nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben
•
Der Fühler ist einbaulageunabhängig.
•
Wird die Fühlerleitung gemeinsam mit anderen stromführenden Leitungen (z. B. Motoren oder
Magnetventile) in einem Kanal verlegt, ist es erforderlich die Fühlerleitung abzuschirmen
(Schirm einseitig auflegen).
•
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss die Verlängerung der Sensorleitung mindestens mit einem
Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die maximale Leitungslänge sollte dabei 50 m nicht überschreiten!
Installation
Das Einbaugerät nach IP20 (entspricht VBG4) muss in einem Gehäuse oder im Schaltschrank montiert werden.
Das NLSW45-3Ex ist für die Montage auf einer Profilschiene (DIN EN 50022-35) vorgesehen. Sollte das Gerät größeren
Erschütterungen ausgesetzt sein, prüfen Sie den Einsatz, montieren Sie zweckmäßigerweise auf Schwingmetall.
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss von geschultem Fachpersonal
vorgenommen werden!
Die Installation ist nach einschlägigen Ex-Bestimmungen
vorzunehmen. Bei Falschanschluss erlischt jeglicher
Gewährleistungs- und Haftungsanspruch.
Der Netzanschluss (L, N) ist über einen abgesicherten Trennschalter mit
den üblichen Sicherungen herzustellen. Wird der potentialfreie Kontakt mit
einer Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine ausreichende
Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu
achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite
beeinträchtigt wird. Die Strombelastbarkeit des potentialfreien Kontaktes ist
auf 10A beschränkt.
Bei der Zusammenschaltung von Sicherheitsbarrieren mit eigensicherem
Betriebsmittel ist die VDE0165/9.33 DIN57165 zu beachten. Insbesondere sei
auf die Abschnitte 6.1.3.6 und 6.1.3.13 verwiesen, wo u. a. eine eindeutige
Kenntnis der elektrischen Kenndaten und das Erwärmungsverhalten
gefordert wird.
ACHTUNG!!