Inhaltsverzeichnis Technische Merkmale ……………………………………………………………………………………………………………… Anlagentyp ……………………………………………………………………………………………………………………… Vorteile des Systems Due Fili …………………………………………………………………………………………………… Technische Hauptmerkmale des Systems …………………………………………………………………………………… Beschreibung der Klemmen …………………………………………………………………………………………………… Stromaufnahme ………………………………………………………………………………………………………………… Netzteile und sonstiges Due Fili Zubehör ……………………………………………………………………………………… Funktionen des Videohaustelefons ………………………………………………………………………………………… Auswahl des Leitungsabschlusses “TV” (Video-Abschluss) ………………………………………………………………… Hinweise für die Kennung und Programmierung der Geräte ……………………………………………………………………...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Reset der Konfigurationen …………………………………………………………………………………………………………… 62 Integration des Videohaustelefons in das System By-me ……………………………………………………………………… 63 Installationsvorschriften und Normkonformität ………………………………………………………………………………… 63 Glossar …………………………………………………………………………………………………………………………… 64...
Bei unterirdischer Verlegung in Drainagerinnen oder in Bereichen, in denen die Norm den Einsatz von LSZH (oder LS0Z) Kabeln vorschreibt, ist unbedingt das Kabel Art. 02038/732I zu verwenden. An der Steigleitung der Anlage können sowohl Vimar als auch Elvox (VV, VE, CE) Innenstellen installiert werden, sofern diese ausschließlich zur Produktreihe des Systems Due Fili gehören.
• Erweiterte Programmierung der Geräte mittels Rechner (PC), USB-Schnittstelle 02024 und Software “EVCom”. Beschreibung der Klemmen. An der Rückseite des Videohaustelefons 19558 befinden sich 3 Verbinder: - Abnehmbare 8-Pol-Klemmenleiste für den Anschluss des Bus und der anderen optionalen Ein- und Ausgänge.
Technische Merkmale Stromaufnahmewerte. Der Verbrauch des Videohaustelefons 19558 hängt von der jeweiligen Betriebsart des Geräts ab (bei ablaufender oder nicht ablaufender Kommunikation). Die durchschnittliche Stromaufnahme in den typischen Betriebsarten ist: • Videohaustelefon 19558: - bei ablaufender Kommunikation(Videohaustelefon in Video-Kommunikation): 175 mA.
Seite 8
Technische Merkmale Merke: • Bis zu 16 ZUSATZFUNKTIONEN sind mit Einsatz der Relais Art. 02022 und 69PH steuerbar (1 Relais Art. 02022 bzw. 69PH verfügt über 2 separate Aktoren für die Ansteuerung von 2 ZUSATZFUNKTIONEN). Jeder einzelne Befehl wird durch Antippen einer (dem Befehl zugewiesenen) Taste am Videohaustelefon gesen- det.
Die hauptsächlichen Betriebszustände des Videohaustelefons sind: - Mit EINGESCHALTETEM MONITOR (das Display und die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung der Tasten sind eingeschaltet). - Mit AUSGESCHALTETEM MONITOR (das Display und die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung der Tasten schalten sich aus). Abbildung 2 - Frontansicht 19558...
Funktionen des Videohaustelefons Auswahl des Leitungsabschlusses “TV” (Video-Abschluss) Die Bus-Leitung ist auf das verwendete Kabel (Impedanz) und die Anlagentopologie abzustimmen. Es kann ein verdrilltes Kabel mit 100 Ω oder ein Kabel der Kat. 5 (50 Ω) verwendet werden. Die Dip-Schalter "Video-Abschluss TV" auf der Rückseite des Videohaustelefons neben der 8-Pol-Klemmenleiste sind nach den Anweisungen in Abb.
Funktionen des Videohaustelefons Hinweise für die Kennung und Programmierung der Geräte Die Kennung (Identifizierung mittels Kennnummer - ID) einiger Geräte des Systems Due Fili erfolgt während der Programmierungsphase, bei anderen Geräten erfolgt sie hingegen mittels Steckbrücken oder Dip-Schalter im Gerät selbst, die während der Installation eingerichtet werden müssen (siehe Anleitungen der einzelnen Geräte) WICHTIGER HINWEIS: Um das Videohaustelefon programmieren zu können, muss die Anlage das elektronische Klingeltableau MASTER und das Netzteil beinhalten.
Funktionen des Videohaustelefons Rufbeantwortung Wird von einer Außenstation (Türstation, Internruf oder Zentrale) ein Ruf getätigt, moduliert das Gerät, das der gewählten Kennnummer entspricht, den programmierten Rufton am Lautsprecher; das Videohaustelefon gibt einen Signalton aus, und sollte auch das Videosignal vorliegen (d.h. wenn zum Beispiel ein Audio-/Video- Klingeltableau vorhanden ist), schaltet sich das Display ein und zeigt den Anrufer an.
Funktionen des Videohaustelefons Funktion Selbsteinschaltung Mit dieser Funktion kann die Audio- und Videokommunikation am Master-Klingeltableau aktiviert werden, ohne dass ein Ruf eingegangen ist. Die Funktion ist beispielsweise nützlich, um den Außenbereich bzw. einen oder mehrere Innenbereiche, in denen zusätzliche Kameras installiert sind, zu kontrollieren. Die Aktivierung der Selbsteinschaltung an der Türstation erfolgt mit Softkey F.
Funktionen des Videohaustelefons Anzeige “Tür geöffnet” Mit dieser Funktion wird am oberen Displayrand rechts ein Hinweissymbol auf eine geöffnete Tür oder ein geöffne- tes Tor angezeigt. Besagte Anwendung ist beispielsweise nützlich, um einen unerwünschten Zutritt zur Wohnung zu melden. Für die Aktivierung dieser Funktion einen Fühler mit Schließerkontakt (NO) an die Klemmen 'PA' und 'M' der Türstation des Systems Due Fili anschließen.
Funktionen des Videohaustelefons Aktivierung der Treppenhausbeleuchtung Mit diesem Befehl wird der Ausgang aktiviert, der ein externes Relais ansteuert, das mit einer oder mehreren einzuschaltenden Lampen verbunden ist. Der Befehl wird durch Antippen des Softkeys E am Videohaustelefon aktiviert; dieser Befehl ist in beiden Betriebszuständen EINGESCHALTETER MONITOR sowie AUSGESCHALTETER MONITOR immer aktiv.
Die Schließertaste N.O. ist an die Klemmen 'FP' und 'M' des Video-Touchscreens anzuschließen. Bei Tastendruck gibt das Videohaustelefon einen Signalton ab, ohne jedoch das Display einzuschalten; der Rufton ist im Menü einstellbar und entspricht der Einstellung des Etagenruftons. Installationsbeispiel CP - Ruftaste N.O. VV - Videohaustelefon 19558 19558 Abbildung 12 - Klingelruf...
Chiamata Fuori Porta Art. 02037-02038 Audio Video Montante Alimentatore 20577/19577/14577 Targa principale AL - Netzteil Art. 02030-6922 SP - Separator Art. 02020-692S CP - Etagenruftaster Art. 20577/19577/14577 NT - Netz Abbildung 13 - Etagenruf nur Audio VV - Videohaustelefon 19558...
Seite 19
SP - Separator Art. 02020-692S CP - Etagenruftaster Art. 20577/19577/14577 TC - Kamera mit Mikrofon Art. 20565/19565/14565 VV - Videohaustelefon 19558 Abbildung 14 - Etagenruf Audio/Video NT - Netz Für nähere Angaben über die Anschlüsse wird auf die technische Dokumentation der einzelnen Artikel (Ruftaste,...
Verstärkung können Relais zur Rufwiederholung oder externe Läutwerke installiert werden. Bei Installation von Relais mit 12 Vdc (zum Beispiel Art. 02021 oder 0170/101) werden die Klemmen '+12' und 'CH' des Videohaustelefons verwendet, bei Einsatz des netzversorgten Läutwerks Elvox 860A sind dagegen die Klemmen 'CH' und 'M' zu verdrahten.
Seite 21
Art. 02038 / 732I MONTANTE MONITOR Abbildung 17 - Videohaustelefone mit Abbildung 18 - Videohaustelefone mit aktivem Verteiler gleichzeitiger Video-Rufverbindung AL1 - Netzteil Art. 02031-6923 AL2 - Netzteil Art. 02030-6922 M - Steigleitung NT - Netz VV - Videohaustelefon 19558...
Einsatz spezieller Zusatzmodule (zusätzliche Netzteile, externe Relais usw.) erforderlich ist. Beispiele: 19558 AL - Netzteil Art. 02030-6922 TE - Video-Außenstelle K - Etagenruftaste SE - Elektroschloss 12 Vdc VV - Videohaustelefon 19558 Abbildung 19 - Videotürsprechanlage mit 1 Innenstelle...
Seite 23
SE - Elektroschloss 12 Vdc K - Etagenruftaste CV - Haustelefon Art. 20557/19557/14557 VV - Videohaustelefon 19558 Abbildung 20 - Videotürsprechanlage für Mehrfamilienhaus Aus den vorstehenden Beispielen ist die Verwendung eines einzelnen Hauptnetzteils (AL) in Anlagen mit einer Innenstelle (TE) ersichtlich. Wenn ein von der Hauptanlage isoliertes Netz aus miteinander kommunizierenden Hau stelefonen/´Videohaustelefonen realisiert werden soll, wenn mehrere externe Audio-/Videosignalquellen vorhanden...
Seite 24
Installationstopologie An der Steigleitung der Anlage können sowohl Vimar als auch Elvox (VV, VE, CE) Innenstellen installiert werden, sofern diese ausschließlich zur Produktreihe des Systems Due Fili gehören. Bezüglich der technischen Details zu den möglichen Installationstopologien sowohl in Basis-Wohnanlagen als auch in Gebäudekomplexen wird auf die Beispiele in den beiliegenden Plänen verwiesen.
Seite 25
14557 14557 AL - Netzteil Art. 02030-6922 AS - Zusatznetzteil Art. 02032-6582 für LED-Versorgung CE - Haustelefon Elvox Art. 6209 DV - Videoverteiler Art. 692D SP - Separator Art. 02020-692S TE - Video-Außenstelle VE - Videohaustelefon Elvox Art. 6029+6209+6145, 6029+6209+6145...
Konfiguration des Videohaustelefons Konfiguration des Videohaustelefons Alle wesentlichen Grundfunktionen des Videohaustelefons werden über die Tasten an der Gerätevorderseite konfiguriert. Für die erweiterte Programmierung des Videohaustelefons (optionale Funktionen wie das Einrichten der Gruppen, die Tastenbelegung mit Audio-/Videoetagenruf usw.) sind PC, USB-Schnittstelle 02024, Software “EVCom”...
Konfiguration des Videohaustelefons oder 20565/19565/14565) installiert sein, muss das Videohaustelefon so konfiguriert werden, dass es die Audiokommunikation von der Ruftaste 20577/19577/14577 und die Aktivierung der Kamera von der Etagen- Außenstation entgegennehmen kann. Für die Aktivierung der Kamera der Etagen-Außenstation muss die Audio-/Videoschnittstelle für Kameras Art.
Seite 28
Abbildung 24 - Etagenruf Audio/Video AL - Netzteil Art. 02030-6922 AS - Zusatznetzteil Art. 02032 -6582 CE - Haustelefon Elvox Art. 6209 SP - Separator Art. 02020-692S TA - Audio-Außenstation Elvox Serie 1300 IF - Audio-/Videoschnittstelle für Kameras Art. 02016-69AM CP - Etagenruftaster Art.
Konfiguration des Videohaustelefons Audio-/Videoschnittstelle für Kameras Die Audio-/Videoschnittstelle für Kameras Art. 02016 ist ein 8-Modul-Gerät zur Installation auf DIN-Schiene, die sowohl für den Audio-/Video-Etagenruf als auch für die Selbsteinschaltung von eventuell in der Anlage installierten Zusatzkameras mit “CCTV-Funktion” erforderlich ist. Das Gerät dient zur direkten Steuerung von 4 Kameras mit den jeweiligen Audioeingängen (Kameras 20565, 19565 und 14565) und bis zu maximal 16 Kameras mit den jeweiligen Audioeingängen anhand entsprechender Erweiterungsmodule mit 4 Eingängen Art.
Seite 30
Konfiguration des Videohaustelefons Das Scrollen der von den an die Schnittstelle angeschlossenen Kameras übertragenen Bilder erfolgt immer durch wiederholtes Antippen des Softkeys F. HINWEIS: Für jedes Videohaustelefon kann die Sequenz der Selbsteinschaltung der an die Audio-/Videoschnittstelle 02016 angeschlossenen Zusatzkameras konfiguriert werden; die Konfiguration kann ausschließlich durch die erweiterte Programmierung der Audio-/Videoschnittstelle mit PC, USB-Schnittstelle 02024 und Software "EVCom"...
Seite 31
Konfiguration des Videohaustelefons 2. Verwendung der Schnittstelle 02016 für Audio-/Video-Etagenruf Sollte auf der Etage eine Audio-/Video-Außenstelle vorhanden ist (Taste 20577/19577/14577 und Kameras 20560, 20565, 19560, 19565, 14560, 14565), kann die Audio-/Videoschnittstelle ohne die im vorhergehenden Fall erforderliche numerische Kennung als Nebentürstation verwendet werden (dadurch wird nicht unnöti- gerweise eine der Klasse der Klingeltableaus vorbehaltene ID belegt).
Konfiguration des Videohaustelefons Erstmalige Einschaltung des Videohaustelefons Bei erstmaligem Stromanschluss des Videohaustelefons blendet der Monitor die leere Standby-Seite ein; zum Fortfahren nun einen beliebigen Softkey antippen. Es erscheint die "Begrüßungsseite" (Abb. 28). Abbildung 27 - Erstmalige Einschaltung Abbildung 28 - Begrüßungsseite •...
Konfiguration des Videohaustelefons • Durch Antippen des Softkeys C (entspricht Symbol ) wird die Lautstärke mit den Softkeys B und C (Symbol ) geregelt. Abbildung 30 - Initialisierung abgeschlossen Die ID ist also im Videohaustelefon gespeichert worden und erscheint in Grün am oberen Displayrand (Abb. 30). Die Grundanzeige wird nach 4 s Verzögerung eingeblendet.
Konfiguration des Videohaustelefons Abbildung 33 - Eingabe PIN-Ziffer Abbildung 34 - Eingabe PIN-Code HINWEIS: Zum Zugriff auf Konfigurationsmenü ist stets die Eingabe des PIN-Codes erforderlich. Nach Eingabe des richtigen PIN-Codes wird am Monitor das Konfigurationsmenü angezeigt (Abb. 35) Abbildung 35 - Konfigurationsmenü Änderung/Zuweisung einer neuen Videohaustelefon-ID Mit diesem Vorgang kann dem Videohaustelefon eine neue und von der vorherigen abweichende ID zugewiesen werden.
Konfiguration des Videohaustelefons Abbildung 36 - Ablaufende Initialisierung Abbildung 37 - Initialisierung abgeschlossen • Bei Klingeltableau mit Tasten die dem Videohaustelefon zuzuweisende Taste drücken; bei einem alphanumeri- schen Klingeltableau dagegen die zuzuweisende Nummer eingeben und Taste mit dem Symbol "Glocke" drücken. Die neue ID ist also anstelle der vorherigen im Videohaustelefon gespeichert worden und erscheint in Grün am oberen Displayrand (Abb.
Konfiguration des Videohaustelefons • Im Konfigurationsmenü (Abb. 35) mit B und C das Symbol auswählen und Softkey D antippen. Das Videohaustelefon "verbindet" sich mit Klingeltableau und die Initialisierung startet (Abb. 40) genau wie im Abschn. "Erstmalige Einschaltung des Videohaustelefons" Abbildung 40 - Ablaufende Initialisierung Abbildung 41 - Initialisierung abgeschlossen •...
Konfiguration des Videohaustelefons Wahl der Ruftonart Über das Videohaustelefon können die Ruftonarten gewählt werden, die den verschiedenen eingehenden Rufen zuzuordnen sind: - Klingeltableau-Ruf; - Etagenruf; - Internruf. Für die Einstellung dieser Ruftonarten von der Grundanzeige (Abb. 31) den Softkey D (Symbol ) antippen.
Konfiguration des Videohaustelefons • Einstellung der Melodie für Internruf. Mit B und C das Symbol auswählen und durch D bestätigen. Abb. 47 - Auswahl Internruf Mit B und C die gewünschte Melodie auswählen und durch D bestätigen. Ausschaltung des Ruftons Für die Ausschaltung des Videohaustelefon-Ruftons von der Grundanzeige den Softkey D (Symbol ) antippen und mit B und C das Symbol...
Konfiguration des Videohaustelefons Lautstärkenregelung der Ruftöne Die Lautstärkenregelung der vorab beschriebenen Melodien gilt für alle Ruftonarten, so dass jeder der drei Ruftöne bei gleicher Lautstärke erfolgt. Für die Lautstärkenregelung von der Grundanzeige den Softkey D (Symbol ) antippen und mit B und C das Symbol auswählen;...
Konfiguration des Videohaustelefons Anhand der Softkeys B und C wird die am waagrechten Balken angezeigte Helligkeit eingestellt: - kurzes Drücken = Zu- oder Abnahme in einzelnen Schritten; - langes Drücken = Zu- oder Abnahme in fortlaufenden schnellen Schritten. Dann mit D bestätigen. •...
Konfiguration des Videohaustelefons Mit den Softkeys B und C die Einschaltung (ON) oder Ausschaltung (OFF) der Tasten ausführen und durch D bestätigen. Regelung der Freisprechlautstärke während der Kommunikation Die Lautstärke des Audiokanals (Sprachkommunikation), der von einer Außenstelle an den Lautsprecher des Monitors übertragen wird, kann wie nachstehend beschrieben geregelt werden.
Konfiguration des Videohaustelefons Abb. 56 - Zugriff auf Funktion Benutzer abwesend Abb. 57 - Auswahl und Aktivierung der Funktion Benutzer abwesend Bei aktivierter Funktion "Benutzer abwesend" erscheint am Display das entsprechende Symbol. Zuweisung eines Symbols zu einer Funktion Mit dieser Option kann einer der 16 verfügbaren Funktionen ein bestimmtes Symbol zugewiesen werden. •...
Konfiguration des Videohaustelefons Abb. 60 - Auswahl Kennsymbol Änderung einer Funktion Mit dieser Option kann eine vorab gespeicherte Funktion geändert werden. • Im Konfigurationsmenü (Abb. 35) mit B und C das Symbol auswählen und Softkey D antippen. Mit B und C die zu ändernde Funktion auswählen und durch D bestätigen. Abb.
Konfiguration des Videohaustelefons Löschung einer Funktion Mit dieser Option kann eine vorab gespeicherte Funktion gelöscht (und anschließend neu konfiguriert) werden. • Im Konfigurationsmenü (Abb. 35) mit B und C das Symbol auswählen und Softkey D antippen. Mit B und C (unter den konfigurierten) die zu löschende Funktion auswählen und durch D bestätigen. Abb.
Wird beispielsweise ein Internruf im Videohaustelefon des Wohnzimmers konfiguriert und soll darin auch das Videohaustelefon der Küche mit einbezogen werden, die Taste TÜRÖFFNER am Videohaustelefon in der Küche drücken (dieser Vorgang gilt für alle Videohaustelefone und Haustelefone der Modellreihe Elvox Vimar Group) . Abb. 67 - Warten auf Auswahl Videohaustelefon-ID Abb.
Konfiguration des Videohaustelefons Nach der Zuweisung wartet das Videohaustelefon auf die dem Internruf zuzuweisende nächste ID; in vorgenannter Weise verfahren oder mit A das Menü beenden. Die Internruf-ID (von 1 bis 9) wird vom Videohaustelefon in Abhängigkeit der bereits vorhandenen oder der ggf. gelöschten Internrufe zugewiesen;...
Konfiguration des Videohaustelefons Nach der Zuweisung wartet das Videohaustelefon auf eine dem Ruf zuzuweisende weitere neue ID; in vorgenannter Weise verfahren oder mit A das Menü beenden. Löschung von Benutzern für bereits konfigurierte Internrufe Mit dieser Option kann ein vorab konfigurierter Internruf gelöscht werden. •...
Konfiguration des Videohaustelefons Anzeigeseiten Am Display des Videohaustelefons wird bei einem in Warteschleife gesetzten Ruf der Zentrale die Seite in Abb. 74 angezeigt. Abb. 74 - Ruf von Zentrale in Warteschleife Sollte während eines Vorgangs am Videohaustelefon der Bus vorübergehend "besetzt" sein (zum Beispiel durch Internruf usw.) blendet der Monitor die Seiten in Abb.
Unbegrenzte Dauer der internen Rufe Aut. Rufan. Das Videohaustelefon schaltet am Ende des Ruftonzyklus auf Kom- munikation ET.R. Gruppe Freigabe zur Erstellung einer Etagenrufgruppe mit Elvox Artikel 6120 Türöff. > Master Freigabe Master-Türöffner bei Videohaustelefon im Ruhezustand Ruft. ausg. Rufton aus F25-29 Benutzer abw.
Seite 50
Konfiguration des Videohaustelefons Abb. 77 Flag...
Konfiguration des Videohaustelefons Konfigurationsmodus der Tastenfunktionen Die Tasten Türöffner, Selbsteinschaltung, Treppenhausbeleuchtung können in “Standard-Konfiguration” verwendet oder im Vergleich zur Werkseinstellung “neu konfiguriert” werden. Im ersten Fall führen sie die Funktion Senden des Befehls für Türöffnung, Selbsteinschaltung und für die Einschaltung der Treppenhausbeleuchtung aus. Abb.
Seite 52
Konfiguration des Videohaustelefons FUNKTION BESCHREIBUNG FREI Keine zugewiesene Funktion. Für einige Tasten entspricht dies einer Standardaktion GERÄT Ausführen eines internen Rufs Selbsteinschaltung an ein bestimmtes Klingeltableau. Wird die Taste Türöffner mit dieser KLINGELTABLEAU Funktion konfiguriert, so aktiviert sie nicht die Selbsteinschaltung, sondern sendet den Befehl Türöffner zum gewählten Klingeltableau.
Seite 53
Konfiguration des Videohaustelefons Konfigurationsmodus der Tastenfunktionen P1, …P6, “Listbox” Standard (FREI Bei dieser “Standard-Konfiguration“(FREI) in den “Listboxen” (Abb. 79) muss jedem Relais (die Aktivierung des Befehls vom Videohaustelefon ist in Kapitel "Aktivierung Funktion P" beschrieben) ein entsprechendes Symbol zugewiesen werden, um die Funktionen P und die betreffenden (vorab konfigurierten) Relais zu aktivieren. Die Zuweisung der Symbole über das “Menü...
Seite 54
Konfiguration des Videohaustelefons Abb. 80 Nach Aktivierung der Symbole im “Menü P” (Abbildung 80) erscheinen im “Menü Tasten” (Abbildung 81) die Angaben zu den aktivierten Funktionen (im abgebildeten Beispiel RELAIS 1 …RELAIS 5). Abb. 81 HINWEIS: Für die Zuweisung der Relais-ID siehe Produktanleitungen der Relais.
Seite 55
Konfiguration des Videohaustelefons Konfigurationsmodus der Tastenfunktionen P1, …P6, “Beschreibung der Listboxen- Neukonfiguration” Es besteht die Möglichkeit, die Standard-Konfiguration (FREI) in den "Listboxen" zu ändern und den "Funktionen P" die Funktion “F1, F1/KLINGELTABLEAU, F2, F2/KLINGELTABLEAU” (siehe Beschreibung in Tabelle) zuzuweisen Auch in diesem Fall muss zur Entsprechung zwischen dem Menü Tasten und dem Menü P ein Symbol zugewiesen werden (wird beispielsweise im “Menü...
Seite 56
Konfiguration des Videohaustelefons Abb. 83...
Seite 57
Konfiguration des Videohaustelefons Konfigurationsmodus der Tastenfunktionen P7, …P16 Die Funktionen P7 bis P16 können nicht konfiguriert, sondern nur aktiviert werden. Auch in diesem Fall muss zur Entsprechung zwischen dem Menü Tasten und dem Menü P. Abb. 84 Die Tabelle veranschaulicht die auf den 69PH konfigurierbaren Tasten, Funktionen und ID-Kennungen. Nähere Informationen über die Zuweisung der Relais-ID finden sich in den Produktanleitungen des Relais 69PH.
Seite 58
Konfiguration des Videohaustelefons Internrufe Im Videohaustelefon kann eine Liste mit 9 Internrufen programmiert werden. Ein zehnter Internruf wird automatisch hinzugefügt, falls in der Anlage die Pförtnerzentrale Art. 945F installiert ist. Die Rufe sind durch fortlaufender Nummern von 1 bis 9 identifiziert. Der Benutzer sieht weder ID noch eine alphabetische Angabe.
Konfiguration des Videohaustelefons PIN-Code löschen Wird der geänderte PIN-Code (Standard 000) vergessen, kann das Videohaustelefon nicht mehr über Tastatur und Display konfiguriert werden. Durch Markieren dieses Kästchens wird die Wiederherstellung des PIN auf den Standardwert erzwungen, also auf 000. Abb. 86...
Konfiguration des Videohaustelefons Einstellung der Gruppenrufe Es können bis zu 4 verschiedene Gruppen konfiguriert werden (G1,G2,G3 und G4). Jedes Gerät kann durch Angabe der ID des Haupt-Videohaustelefons auf den ausfüllbaren Feldern einer einzelnen Gruppe zugewiesen werden. Entsprechend der Programmierung aktivieren sich oder schellen ohne Aktivierung bei Eingang eines Rufs in das Haupt-Videohaustelefon ebenfalls die anderen Geräte der Gruppe.
Konfiguration des Videohaustelefons Zuweisung der Etagenrufe Die ID der Etagenruftaster, von denen das Videohaustelefon einen Ruf empfangen kann, lässt sich anhand der ausfüllbaren Felder zuweisen. Jedes Videohaustelefon kann für den Empfang von bis zu 4 verschiedenen Rufen über die entsprechenden Etagenruftaster konfiguriert werden.
Konfiguration des Videohaustelefons Einstellung und Regelung der Ruftöne Zur Differenzierung und unmittelbaren Erkennung des Rufs können die Ruftöne der in das Videohaustelefon eingehenden Rufe (über Klingeltableau, Etagen- oder Internruf) eingestellt werden; darüber hinaus kann die Lautstärkenregelung jedes Ruftons geändert und eingestellt werden. Signalton Beschreibung Rufton 0...
Konfiguration des Videohaustelefons Einstellung der Videoparameter Hiermit können die Videoparameter (Helligkeit und Kontrast) des Videohaustelefon-Monitors eingestellt werden. Beispiel für die Einstellung von Helligkeit und Kontrast mit “EVCom”: Abb. 90 Bildeinstellungen HINWEIS: Für nähere Angaben zur Verwendung der Software “EVCom" wird auf die entsprechende Anleitung verwiesen.
Konfiguration des Videohaustelefons Reset der Konfigurationen Hiermit können die Einstellungen und die am Videohaustelefon ausgeführte Programmierung auf den Werkszustand zurückgesetzt werden. Im Konfigurationsmenü (Abb. 35) mit B und C das Symbol auswählen und durch Softkey D bestätigen (Abb. 91). Dann durch D den Reset-Vorgang bestätigen (Abb. 92). Abb.
Installationsvorschriften und Normkonformität Integration des Videohaustelefons in das System By-me Das Videohaustelefon 19558 ist für die Integration im Hausleitsystem By-me mittels des Moduls 01965 vorgerüstet (Steuerung von Beleuchtung und Rollläden, Einbruchssicherung, Temperaturregelung, Lasten, Antriebe usw.). Bei Anschluss des Videohaustelefons an das Hausleitsystem funktioniert das Gerät im Hausleit-Modus und schaltet bei jedem externen Ruf oder bei Aktivierung durch den Benutzer über die Navigationsmenüs des...
Glossar Glossar Softkey Touch-Taste. Im Unterschied zu herkömmlichen Tasten, für deren Betätigung ein gewisser Druck erforderlich ist, erfolgt die Aktivierung der einem Softkey zugewiesenen Funktion einfach durch Auflegen des Fingers. Klingeltableau Alle Audio- und Videogeräte, die dazu dienen, den Besucher, der über die Außenstelle Zutritt zur Wohnung wünscht, zu erkennen.
Seite 67
Glossar Master. Wird von “Master-Klingeltableau” gesprochen, so ist hiermit das Haupt-Klingeltableau gemeint (nur eines in der ganzen Anlage), das immer mit ID 1 identifiziert ist. Slave. Dem Master untergeordnetes Gerät. Wird von “Slave-Klingeltableau” gesprochen, so sind hiermit die sekundären Klingeltableaus der Anlagen gemeint, die eine andere ID als 1 haben. Basisprogrammierung.