Seite 1
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Handkraftmesser KERN MAP Version 1.3 2025-01 MAP-BA-d-2513...
Seite 2
KERN MAP Version 1.3 2025-01 Handkraftmesser Inhaltsverzeichnis Technische Daten ....................3 Geräteübersicht ....................8 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............9 Grundlegende Sicherheitshinweise .............. 10 Transport und Lagerung................. 10 Auspacken und Inbetriebnahme ..............11 Betrieb ....................... 18 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............28 Fehlermeldungen .....................
Seite 3
1 Technische Daten KERN MAP 80K1 Kapazität 80 kg 40 kg 20 kg (blau) (grün) (rot) Ablesbarkeit (d) 0.1 kg / 0.2 lb Einheiten kg, lb Auto Off nach 1 min ohne Lastwechsel 1 x CR2450 Stromversorgung Betriebsdauer 53 h + 5°C …...
Seite 4
KERN MAP 80K1S Kapazität 80 kg 40 kg 20 kg 10 kg (blau) (grün) (rot) (gelb) Ablesbarkeit (d) 0.1 kg / 0.2 lb Einheiten kg, lb Auto Off nach 1 min ohne Lastwechsel 1 x CR2450 Stromversorgung Betriebsdauer 53 h + 5°C …...
Seite 5
KERN MAP 130K1 Kapazität 130 kg 80 kg 40 kg (weiß) (blau) (grün) Ablesbarkeit (d) 0.1 kg / 0.2 lb Einheiten kg, lb Auto Off nach 1 min ohne Lastwechsel 1 x CR2450 Stromversorgung Betriebsdauer 53 h + 5°C … + 35°C Betriebstemperatur - 20°C …...
Seite 8
2 Geräteübersicht 1. Batteriefach, s. Kap. 7 2. Anzeige, s. Kap. 8 3. Tastatur, s. Kap. 8 4. Federsatz, s. Kap. 7 Transportkoffer: MAP-BA-d-2513...
Seite 9
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechni- überwachung schen Eigenschaften des Gerätes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prü- fung zu definieren. Informationen hierzu sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. MAP-BA-d-2513...
Seite 10
4 Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie be- reits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Über- setzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument Ausbildung Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produk-...
Seite 11
6 Auspacken und Inbetriebnahme Einsatzort Das Gerät ist so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatz- bedingungen zuverlässige Messergebnisse erzielt werden. Am Einsatzort folgendes beachten: • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen vermei- • Gerät vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen • Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus- setzen.
Seite 12
Federsatz wechseln 1. Gerät zusammenpressen bis die zwei Schrauben [1] sicht- bar werden. 2. Schrauben entfernen. 3. Erst Griff, dann die Federn entfernen. 4. Gewünschten Federnsatz einlegen. 5. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. MAP-BA-d-2513...
Seite 13
Nur beim 130 kg-Federsatz müssen 2 Unterlagscheiben mitmontiert wer- den. (s. Abb.) MAP-BA-d-2513...
Seite 14
Batteriebetrieb 1. Batteriedeckel lt. Abb. öffnen. 2. Batterie (CR-2450) tauschen. 3. Batteriedeckel wieder einsetzen. Zur Batterieschonung schaltet sich das Gerät nach 60 Sekun- den ohne Anzeigenänderung automatisch ab. Sind die Batterien bald verbraucht, erscheint im Display „LO“. Batterie tauschen. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien heraus- nehmen und getrennt aufbewahren.
Seite 15
Inbetriebnahme Richtig linke Hand rechte Hand MAP-BA-d-2513...
Seite 16
Richtig linke Hand rechte Hand MAP-BA-d-2513...
Seite 18
7 Betrieb Anzeigen- übersicht Stabilitätsanzeige Batterieladezustand Betriebsart Prozent-Anzeige Wägeeinheit „lb“ Wägeeinheit „kg“ Tastatur- übersicht Taste Funktion Ein-/Auschalten, Nullstellen / Zero Mode Betriebsart auswähen Anzeige bestätigen Im Real Mode: Einheit umschalten kg lb MAP-BA-d-2513...
Seite 19
Ein- / Gerät mit /Zero-Taste einschalten. Die Null-Anzeige er- Ausschalten scheint. Nullstellen Sollte das Gerät nicht genau Null anzeigen bei entlastetem Gerät /Zero-Taste drücken. Zum Ausschalten /Zero-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Beim Einschalten startet das Gerät in dem Modus bzw. Einheit (kg/lb), in dem es ausgeschaltet wurde.
Seite 20
Betriebsarten Werkseitig befindet sich das Gerät im Real-Modus. Mit der Mode-Taste kann das Gerät in folgende Betriebsarten umgeschaltet werden. Betriebsart/Modus Anzeige Funktion Echtzeit-Modus Zeigt direkt die aktuelle Kraft an. Zählt die Anzahl der Pressvorgän- ge, die eine zuvor definierte Grenz- Zähl-Modus kraft übersteigt.
Seite 21
Echtzeit-Modus 1. Aktuelle Kraft anzeigen entlasten pressen loslassen 2. Einheitenumschaltung kg lb Im Real-Modus kann durch Drücken der Set-Taste von „kg“ in „lb“ und umgekehrt umgeschaltet werden. Beim Einschalten startet das Gerät in der Einheit, in welcher es ausgeschaltet wurde. MAP-BA-d-2513...
Seite 22
Zähl-Modus 1. Modus aufrufen Gerät mit /Zero-Taste einschalten. Mode-Taste so oft drücken, bis die Count-Anzeige erscheint. 2. Grenzkraft definieren Die aktuell eingestellte Grenzkraft wird angezeigt. Zum Ändern Mode-Taste wiederholt drücken, bis die ge- wünschte Grenzkraft angezeigt wird. Darauf achten, dass die Kapazität der Feder nicht überschritten wird (z.
Seite 23
3. Pressvorgänge zählen Gerät so oft wie möglich pressen und entlasten. Jeder Pressvorgang wird durch einen Signalton quittiert. Die Anzahl der durchgeführten Pressvorgänge wird angezeigt. 4. Weitere Zählungen starten /Zero-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Anzahl Pressvorgänge wie unter Punkt 3 beschrieben zählen. MAP-BA-d-2513...
Seite 24
Durchschnitts- Modus 1. Modus aufrufen Gerät mit /Zero-Taste einschalten. Mode-Taste so oft drücken, bis die Avg.-Anzeige erscheint. 2. Durchschnittliche Kraft aus zwei Handgriffen ermitteln Ersten Pressvorgang durchführen Die Kraft aus dem ersten Handgriff wird angezeigt. Zweiten Pressvorgang durchführen Die Kraft aus dem zweiten Handgriff wird angezeigt.
Seite 25
Set-Taste drücken, die durchschnittliche Kraft aus den zwei Handgriffen wird ermittelt und blinkend angezeigt. 3. Weitere Messungen starten Mit der Set-Taste kehrt das Gerät in den Messmodus zu- rück. /Zero-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Weitere Messungen wie unter Punkt 2 beschrieben durch- führen.
Seite 26
Spitzenwert- Modus 1. Modus aufrufen Gerät mit /Zero-Taste einschalten. Mode-Taste so oft drücken, bis die Max.-Anzeige erscheint. 2. Messung durchführen Beispiel: Bei einem Pressvorgang wird eine Kraft von 50 kg erreicht. Nun kann festgelegt werden ob bei nachfolgenden Messungen wieder 50 kg = 100% erreicht werden oder z.
Seite 27
Zum Ändern Mode-Taste wiederholt drücken, bis der gewünschte Prozentsatz angezeigt wird. Mit Set-Taste bestätigen. Ist bei einem erneuten Press- Ist bei einem erneuten Press- vorgang die Kraft kleiner als vorgang die Kraft größer als z.B. < 31 % (< 15,5 kg), so z.B.
Seite 28
Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Verunreinigun- gen sofort entfernen. Wartung, In- Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisier- standhaltung ten Servicetechnikern geöffnet werden. Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benut-...
Seite 29
9 Fehlermeldungen Kapazität der Batterie erschöpft. Batterie tauschen, s. Kap. 7 Unterlast, mit /Zero-Taste auf Null stellen Überlast, Gerät entlasten Vorlastfehler, Gerät beim Einschalten leicht vorbelasten. EEPROM-Fehler, Gerät aus- und wiedereinschalten. Bleibt die Fehlermeldung erhalten, Händler benachrichtigen. MAP-BA-d-2513...
Seite 30
10 Batteriegesetz Hinweis gemäß Batteriegesetz - BattG: INFORMATION • Die nachfolgenden Informationen sind gültig für Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batteriegesetz verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: • Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetz- lich verpflichtet.