Seite 1
FA02144-DE Steuereinheit für 24 V Getriebemotoren ZLX24MA ZLX24MR MONTAGEANLEITUNG Deutsch...
Seite 2
INHALTSANGABE ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN TECHNIKER ........................4 ABBAU UND ENTSORGUNG ..............................5 ANGABEN UND INFORMATIONEN ZUM PRODUKT ......................5 Zeichenerklärung ................................5 Beschreibung ................................... 5 Technische Daten ................................6 Tabelle Schmelzsicherungen ............................. 6 Beschreibung der Bestandteile ............................7 Beschreibung der Bestandteile ............................8 Optionales Zubehör ................................
Seite 3
Funktionen BUS-Schlüsselschalter (b21÷b28) ........................41 Funktionen BUS-Blinkleuchte (b40) ..........................41 Einen neuen Benutzer speichern ............................. 43 Registrierte Benutzer löschen ............................44 Passwort vergessen ................................ 44 Werksreset ..................................44 ERKLÄRUNG DER DISPLAYANZEIGEN ..........................46 Fehlermeldungen ................................47...
Seite 4
Konformität der Endmontage gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und den einschlägigen harmonisierten technischen Normen zu gewährleisten, sind im CAME Gesamtkatalog oder auf der Website www.came.com. aufgeführt. • Überprüfen, dass der angegebene Temperaturbereich für den Montageort geeignet ist. • Darauf achten, dass das Produkt am Aufstellort nicht durch direkte Wasserstrahlen (Bewässerungsanlage, Hochdruckreiniger usw.) befeuchtet wird.
Seite 5
ABBAU UND ENTSORGUNG CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt...
Seite 6
Technische Daten MODELLE ZLX24MA ZLX24MR Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 230 AC 120 AC Spannungsversorgung Motor (V) 36 DC 36 DC Spannungsversorgung Steuerung (V) 26 AC 26 AC Verbrauch im Stand-By (W) Leistung (W) Thermoschutz Trafo (°C) Farbe RAL 7040 RAL 7040 Betriebstemperatur (°C)
Seite 7
Beschreibung der Bestandteile DIN-Schiene Abdeckung der Steuereinheit Schrauben für Gehäusedeckel Steuerung mit Platinenhalterung Unterseite der Steuereinheit mit Trafo und Ersatzsicherungen Versorgungsklemmleiste...
Seite 8
Klemmleiste für Befehlsgeräte Klemmleiste für über BUS CXN angeschlossene Anschlussklemmleiste für Sicherheitsgeräte Zusatzgeräte Steckplatz für Memory Roll Anschlussklemmleiste, Mikro-Endschalter und/oder Encoder Steckplatz für CAME KEY Anschlussklemmleiste, Antrieb mit Encoder oder mit Display Bremstaste und Elektroschloss Programmiertasten Schmelzsicherung, Zusatzgeräte Steckplatz für RSE-Platine Sicherung für Steuerung...
Seite 9
Optionales Zubehör RLB Platine für Batterieladegerät (002RLB) RGSM001 Modul (806SA-0010) SMA Modul (009SMA) Abmessungen...
Seite 10
Tabelle auf der Grundlage der Leistungsaufnahme und effektiven Entfernung nochmals berechnet werden. Für den Anschluss von in dieser Anleitung nicht berücksichtigten Produkten, gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten Gebrauchsanweisungen. Zum Anschluss des Encoders ein Kabel vom Typ FRORPU 3 x 0,5mm2 oder ein auf Anfrage von CAME geliefertes Kabel (Artikelnummer 801XA-0020) verwenden.
Seite 11
INSTALLATION Befestigung der Steuereinheit DIN-Schiene...
Seite 13
VERDRAHTUNG Verlegung der Stromkabel Die Verdrahtung gemäß den derzeit geltenden Vorschriften durchführen. Verwenden Sie Kabelverschraubungen und ein Wellrohr, um die Geräte mit dem Bedienfeld zu verbinden. Eine davon ist ausschließlich für das Netzkabel bestimmt. Netzanschlüsse Betriebsspannung 230/120 V AC - 50/60 Hz Der Kabelbinder ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 14
Befestigung und Halterung der Steuerung Anschluss von Drehtorantrieben M1 = Motor mit Auflaufverzögerung M2 = Motor mit Zulaufverzögerung Bei Anlagen mit nur einem Motor, werden die elektrischen Anschlüsse am Motor (M2) vorgenommen. Antriebe mit Encoder E1 - E2 - M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB FC2 FA2 F FC1 FA1 F...
Seite 16
Getriebemotor mit Langsamlaufschalter FC1 FA1 F FC2 FA2 F M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB A3024N / A5024N / F7024N* (*) Prüfen Sie beim Motor F7024N, dass die Endschalter nach der Installation nicht gleichzeitig betätigt werden. Zur Programmierung siehe Abschnitt [Inbetriebnahme mit Motor F7024N]. E1 - E2 - M1 N1 ENC1 EB1+VB...
Seite 17
E1 - E2 - M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB FC1 FA1 F FC2 FA2 F F1024 Motor ohne Encoder M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB...
Seite 18
Schwingtorantriebe M1 und M2 sind parallel geschaltet und führen dieselben Manöver aus. Bei Anlagen mit nur einem Motor, werden die elektrischen Anschlüsse am Motor (M2) vorgenommen. Vergewissern Sie sich, dass die Funktion [A1 - Motortyp] auf 17 eingestellt ist (EM4024). N.O.
Seite 19
+VB - EB1 +VB - EB2 12 AC/DC Elektromagnet +VB - EB1 +VB - EB2 24 DC CXN BUS Anschluss Der Ausgang ist nur für CAME CXN BUS Zusatzgeräte vorbereitet. Gerät Ausgang Betriebsspannung (V) max. Leistung (W) CXN BUS 15 DC...
Seite 20
Befehlsgeräte STOPP-Taster (NC-Kontakt) Die Antriebsbewegung wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Wenn er verwendet wird, den Kontakt während der Programmierung aktivieren. Siehe Funktion [F1 - Notstopp]. Befehlsgeber (Kontakt NO) Öffnung Bei aktiviertem [Totmannbetrieb - F6] muss das Steuergerät im AUF-Modus angeschlossen werden.
Seite 21
Sicherheitsgeräte Sicherheitsgeräte an CX und/oder CY anschließen. Während der Programmierung, die Aktion, die das am Eingangskontakt angeschlossene Gerät durchführen soll, konfigurieren. Wenn die Kontakte CX und CY verwendet werden, müssen sie während der Programmierung konfiguriert werden. Bei Systemen mit mehreren Lichtschrankenpaaren, siehe die Anleitung des entsprechenden Zusatzgeräts. Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe [F5 - Sicherheitstest].
Seite 22
Sicherheitsleiste DFWN 10 TS 2 CX CY C NO NC DFWN Elektroschloss oder Elektromagnet Siehe Funktion [F17 - Schloss]. M2 N2 ENC2 EB2+VB M1 N1 ENC1 EB1+VB...
Seite 23
Zusatzgeräte mit BUS CXN-System anschließen Beim CXN-System von CAME handelt es sich um einen nicht gepolten 2-Draht-BUS, an den alle mit CAME kompatiblen Geräte angeschlossen werden können. Der BUS-Anschluss kann als Kette, Sternnetz oder gemischtes System aufgebaut sein. Nachdem Sie die Anlage verdrahtet und die jeweilige Adresse aller Geräte eingerichtet haben, können Sie am Bedienfeld die Funktionen aller Zusatzgeräte einstellen.
Seite 24
PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC ① Mit der -Taste können Sie. - Aus dem Menü aussteigen - Änderungen abbrechen - Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren - Antrieb stoppen (nicht über das Programmiermenü) Mit den Tasten < > ② Mit den Tasten < > können Sie. - Die Menüpunkte durchscrollen - Einen Wert erhöhen/senken - Antrieb öffnen und schließen (nicht über das Programmiermenü)
Seite 25
Inbetriebnahme Bei CAME KEY muss immer die neueste Firmware-Version der Platine installiert werden. Nach der Verdrahtung in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme darf nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden. Überprüfen, dass der Aktionsbereich frei von Hindernissen ist. Mit Strom versorgen und die Programmierung vornehmen.
Seite 26
Inbetriebnahme mit Motor F7024N Motortyp Wählen Sie den Motortyp F7024N (10 = A3024N/A5024N/F7024N) Motorenzahl Legen Sie die Anzahl der Motoren fest, die das Tor antreiben. Verknüpfen Sie die Freigabe des Elektroschlosses/Elektromagneten mit einer Schloss Funktion (nur wenn ein Elektroschloss vorhanden ist). Überprüfen Sie die korrekte Öffnungsrichtung der Torflügel.
Seite 27
Virtueller Encoder Wenn kein Encoder vorhanden ist, wird der Laufweg über einen VIRTUELLEN ENCODER gesteuert. Die Laufwegeinstellung muss IMMER, wie bei einem Motor mit Encoder, durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um den Laufweg einzustellen. Aktivieren Sie die Funktion A3. »...
Seite 28
Grafische Darstellung der Geschwindigkeitskurven bei Torlauf, Abbremsung und Annäherung. Der Übergang zwischen den verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgt immer anhand einer sanften Beschleunigungs-/ Abbremsrampe. Nutzung des Abbremsbereichs (Abbremsbereich > 0) Bei einem Abbremsbereich von mehr als 0 ist die Hinderniserfassung entsprechend den Schließkrafttests in der Nähe der Annäherungsbereiche empfindlicher.
Seite 29
Funktionsmenü Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn die Firmware nicht der neuesten Version entspricht oder wenn bestimmte Zubehörgeräte nicht vorhanden sind. Funktion Parameter Funktionsbeschreibung Der Eingang 2-1 wird aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn aktiviert, wird der Kontakt als Öffner verwendet. OFF (Werkseinstellung) F1 Notstopp Bei offenem Eingangskontakt schließt die Funktion...
Seite 30
Bei aktivierter Funktion wird die Antriebsbewegung (Auf-/ Zulauf) unterbrochen, sobald das Befehlsgerät losgelassen OFF (Werkseinstellung) wird. F6 Totmannbetrieb Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle anderen Befehlsgeräte ausgeschlossen. 0 = Schritt-Schritt (Werkseinstellung) - Erster Schaltbefehl = Öffnung und zweiter Schaltbefehl = Schließen. Zuordnung eines Schaltbefehls zum auf 2-7 F7 Eingangskontakt 2-7 1 = Sequentiell - Erster Schaltbefehl...
Seite 31
Vor jedem Auf- oder Zulauf drücken die Torflügel gegen den Endanschlag, damit das Elektroschloss besser ausrastet. OFF (Werkseinstellung) F16 Druckstoß Der Druck gegen den Endanschlag erfolgt abhängig davon, wo das Elektroschloss aktiviert ist [F17 - Schloss] beim Öffnen oder Schließen. OFF (Werkseinstellung) 1 = Geschlossen 2 = Geöffnet...
Seite 32
Mit dieser Funktion können Sie die Zeit bis zum Autozulauf nach einer Teil- oder Fußgängeröffnung einstellen. Diese Funktion aktiviert sich nicht, nach Hinderniserfassung durch Sicherheitsgeräte, nach einem Notstopp, bei Stromausfall oder wenn eine Störung vorliegt. Wohnanlagenmodus Nach dem Schaltbefehl Teil-/Fußgängeröffnung (2-3P) öffnet sich der Torflügel M2.
Seite 33
Auf- und zwischen 40% und 100% Einstellung der Laufgeschwindigkeit von M2 (in Prozenten Zulaufgeschwindigkeit (Werkseinstellung 70%) zur Höchstgeschwindigkeit). des Torflügels M2 Einstellung der Langsamlaufgeschwindigkeit im Auf- und Zulauf von M1 (in Prozenten zur Höchstgeschwindigkeit). Der Parameter wird nur dann verwendet, wenn die Funktionen [F37 - Auflauf-Abbremspunkt von M1] oder der [F38 - Zulauf-Abbremspunkt von Langsamlaufgeschwindigkeit...
Seite 34
Legt bei einflügeligen Toren die Teilöffnung in Prozenten zum gesamten Laufweg fest. Einstellung der zwischen 10% und 100% Legt bei zweiflügeligen Toren die Teilöffnung des Torflügels Teilöffnung (Werkseinstellung 100%) M2 in Prozenten zum gesamten Laufweg fest. 100% = Fußgängeröffnung Einstellung des Langsamlaufs, in Prozenten zum gesamten Laufweg, wobei M1 nach Erreichen des Langsamlaufpunktes im Auflauf mit gleichmäßig langsamer Geschwindigkeit weiterfährt.
Seite 35
Legt die Anzahl der Motoren fest, mit denen das Tor 2 (Werksteinstellung) angetrieben wird. F46 Motorenzahl Wenn der Wert = 1, wird der Motor M2 verwendet 3 = CRP/CAME KEY Die Funktion, die von dem auf RSE gesteckten Modul F49 RSE-Kommunikation (Werksteinstellung) ausgeführt wird, wird eingestellt.
Seite 36
OFF (Werkseinstellung) P0 = Der Torlauf wird unterbrochen Es ist möglich einem kabellosen Sicherheitsgerät eine der und ggf. der Autozulauf RIO ED T1 vorgesehenen Funktionen zuzuordnen. ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die RIO ED T2 aufzunehmen.
Seite 37
Alle registrierten Benutzer werden gelöscht. OFF (Aktion abbrechen) U3 Alle löschen ON (der Vorgang wird ausgeführt) Der Schriftzug CLr bestätigt den Löschvorgang. Die Funkcodierung der dem Antrieb zugeordneten 1 = Alle Funkcodierungen Handsender kann ausgewählt werden. (Werkseinstellung) U4 Funkdecodierung Durch Auswahl der Handsender-Funkcodierung 2 = Rolling Code [Rolling Code] oder [TW Key Block] werden ggf.
Seite 38
Die Werkseinstellungen werden mit Ausnahme der folgenden Konfigurationen wiederhergestellt: [Benutzer], OFF (Aktion abbrechen) [Zeiteinstellungen], [Motorenzahl], [Motortyp], [CRP- A4 Parameter-Reset ON (der Vorgang wird ausgeführt) Adresse], [Funktion Endschaltereingänge], [RSE- Geschwindigkeit], [Passwort] und Laufwegeinstellungen. Tot = Betriebszyklen insgesamt - Die Gesamtzahl bzw. nach einem Wartungseingriff der Seit der Installation des Antriebs Teilzähler der vom Antrieb durchgeführten Betriebszyklen durchgeführte Betriebszyklen.
Seite 39
Funktion der BUS-Lichtschranken (b1÷b8) OFF (Werkseinstellung) C1 = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) Lichtschr. BUS 1 C2 = Wiederzulauf bei Auflauf Lichtschranke BUS 2 (Lichtschranken) Lichtschranke BUS 3 C3 = Teilstopp Nur mit aktiviertem Dem Eingangskontakt der BUS-Lichtschranken wird eine [Autozulauf]. Lichtschranke BUS 4 Funktion zugeordnet.
Seite 40
Pfad: > b11 / b12 OFF (Werkseinstellung) C0 = Der Torlauf wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Wenn aktiviert, wird der Kontakt als Öffner verwendet. r7 = Wiederauflauf beim Schließen Dem Eingangskontakt 2 der I/O-Module wird eine Funktion (8K2 Widerstand-Sicherheitsleiste).
Seite 41
Pfad: > b11 / b12 Dem Ausgang 2 der E/A-Module wird eine Zeit zugeordnet. 0 = Bistabil Relaisausgangszeit Von 1 bis 180 Sekunden eingeschaltet Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn ein I/O BUS- (Werksteinstellung 1) Modul angeschlossen ist. Funktionen BUS-Schlüsselschalter (b21÷b28) 0 = Schritt-Schritt - Erster Schaltbefehl = Öffnung und zweiter Schaltbefehl = Schließen.
Seite 42
Pfad: > 1 = Weiß 2 = Gelb Einstellung der Leuchtfarbe der BUS Blinkleuchte, wenn 3 = Orange sich der Antrieb schließt. 4 = Rot (Default) L3 Farbe beim Schließen 5 = Lila Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn eine BUS- 6 = Blau Blinkleuchte angeschlossen ist.
Seite 43
Einen neuen Benutzer speichern drücken, um in die Programmierung einzusteigen. ENTER Zugriff auf: - Neuer Benutzer. Mit bestätigen. ENTER ① Wählen Sie unten die Funktion aus, die Sie dem Benutzer zuweisen möchten: ② 1 = Schritt-Schritt - Erster Schaltbefehl = Öffnung und zweiter Schaltbefehl = Schließen. 2 = Sequentiell - Erster Schaltbefehl = Öffnung und zweiter Schaltbefehl = Stopp, dritter Schaltbefehl = Schließen und vierter Schaltbefehl = STOPP.
Seite 44
Registrierte Benutzer löschen drücken, um in die Programmierung einzusteigen. ENTER Wählen Sie: - Einen Benutzer löschen. Mit bestätigen. ENTER ① Wählen Sie mit den Pfeiltasten und drücken Sie , um den Benutzer-Löschvorgang zu starten. ENTER ② Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer des Benutzers aus, den Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit ENTER ③...
Seite 45
Daten exportieren/importieren Die Benutzer und die Anlagenkonfiguration betreffenden Daten können auf einer MEMORY ROLL gespeichert werden. Die gespeicherten Daten können mit einer anderen Steuerung desselben Typs wiederverwendet werden, die dieselben Konfigurationen aufweist. Bevor Sie die MEMORY ROLL aufstecken/entfernen MÜSSEN SIE UNBEDINGT DIE STROMVERSORGUNG TRENNEN. Die MEMORY ROLL in den entsprechenden Steckplatz auf der Steuerung aufstecken.
Seite 46
ERKLÄRUNG DER DISPLAYANZEIGEN C<n> Kabelgebundenes Sicherheitsgerät aktiv Der Wert <n> hängt von dem unter Funktionen ausgewählten Parameter ab [F2 - CX Eingang] [F3 - CY Eingang]. Sicherheitsgerät R7 (Sicherheitsleiste) aktiv Sicherheitsgerät R8 (Sicherheitsleiste) aktiv Sicherheitsgerät R7 (Paar Sicherheitsleisten) aktiv Sicherheitsgerät R8 (Paar Sicherheitsleisten) aktiv c<n>...
Seite 47
Fehlermeldungen Einstellfehler Motor M1 Einstellfehler Motor M2 Mit EM4024 zeigt E2 einen Einstellfehler an M1 oder M2 an. Encodersignal nicht erfasst Sicherheitstest fehlgeschlagen Fehler, Betriebszeit Aufeinanderfolgende Hinderniserfassung im Zulauf Aufeinanderfolgende Hinderniserfassung im Auflauf Höchstanzahl erkannte Hindernisse Keine oder unzureichende Spannungsversorgung des Motors Fehler der Endschalterkontakte oder beide Endschalter offen Handsender nicht kompatibel Kommunikationsstörung des kabellosen Systems...
Seite 48
Prüfen Sie, bevor Sie den Deckel schließen, ob die Kabeldurchführung abgedichtet ist, um das Eindringen von Insekten und Feuchtigkeit zu verhindern. HIER DAS AUF DER VERPACKUNG VORHANDENE PRODUKTETIKETT AUFKLEBEN CAME S.p.A. Via Martiri della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier Treviso - Italy Tel. (+39) 0422 4940 Fax (+39) 0422 4941 info@came.com - www.came.com...