Seite 1
FA01554-DE ZLX24MA ZLX24MR MONTAGEANLEITUNG Deutsch...
Seite 2
Konformität der Endmontage gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/ EG und den einschlägigen harmonisierten technischen Normen zu gewährleisten, sind im CAME Gesamtkatalog oder auf der Website www.came.com. aufgeführt. • Überprüfen, dass der angegebene Temperaturbereich für den Montageort geeignet ist. • Darauf achten, dass das Produkt am Aufstellort nicht durch direkte Wasserstrahlen (Bewässerungsanlage, Hochdruckreiniger usw.) befeuchtet wird.
• Wir empfehlen geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um im Aktionsbereich der Maschine befi ndliche Menschen gegen mechanische Gefahren zu schützen. • Zum Schutz vor mechanischen Schäden müssen elektrische Leitungen durch entsprechende Leerrohre und Kabeldurchführungen geführt werden. • Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (z.B.: Motor, Trafo) in Berührung kommen.
Seite 4
CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt...
Seite 5
Die Maßangaben sind, wenn nicht anders angegeben, in Millimetern. Beschreibung 801QA-0050 ZLX24MA - Mehrfunktions-Steuereinheit (Spannungsversorgung 230 V AC) für zweifl ügelige Drehtore zu 24 V, mit Programmier- und Anzeigedisplay, Selbsttest der Sicherheitsgeräte, Adaptive Speed & Torque Technology, CXN BUS, 2 Sicherheitseingängen und Speicherplatz für bis zu 250 Benutzer.
Klemmleiste für BUS-Geräte Klemmleiste für Befehlsgeräte Anschlussklemmleiste, Mikro-Endschalter und/oder Anschlussklemmleiste für Sicherheitsgeräte Encoder Steckplatz für Memory Roll Anschlussklemmleiste, Antrieb mit Encoder oder mit Steckplatz für CAME KEY Bremstaste und Elektroschloss Display Schmelzsicherung, Zusatzgeräte Programmiertasten Sicherung für Steuerung Steckplatz für RSE-Platine Anschlussklemmleiste für Warngeräte...
Seite 7
Optionale Zusatzteile RLB Platine für Batterieladegerät (002RLB) RGSM001 Modul (806SA-0010) SMA Modul (009SMA)
Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge (m) bis 20 von 20 bis 30 Betriebsspannung 230 V AC 3G x 1,5 mm² 3G x 2,5 mm² Blinkleuchte 24 V AC/DC 2 x 0,5 mm² 2 x 0,5 mm² TX-Lichtschranken 2 x 0,5 mm² 2 x 0,5 mm²...
Seite 11
Befestigung der Steuereinheit DIN-Schiene Standard...
Seite 12
VERDRAHTUNG Vorbereitung der Stromkabel Die Verdrahtung gemäß den derzeit geltenden Vorschriften durchführen. Zum Anschluss der Geräte an die Steuertafel Kabeldurchführungen verwenden. Eine davon ist ausschließlich für das Netzkabel zu verwenden.
Seite 13
Spannungsversorgung Netzanschluss (230/120 V AC - 50/60 Hz) F - Netzsicherung L - Phasenleiter N - Neutralleiter Erdungskabel Der Kabelbinder ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ausgang Spannungsversorgung Zusatzgeräte Die Ausgangsspannung beträgt normalerweise 24 V AC. Bei aktivierten Batterien (sofern vorhanden) liefert der Ausgang 24 V DC (10+, 11-). Die Gesamtstromaufnahme der verbundenen Zusatzgeräte muss unter 50 W liegen.
Seite 14
10 - E 24 AC/DC Status-LED 10 - 5 24 AC/DC 15 DC Nur BUS-Zusatzgeräte von Came anschließen. Motoren M1 =Motor mit Aufl aufverzögerung M2 =Motor mit Zulaufverzögerung Bei Anlagen mit nur einem Motor, werden die elektrischen Anschlüsse am Motor (M2) vorgenommen.
Seite 17
Antriebe mit Bremstaste FC1 FA1 F FC2 FA2 F M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB A3024N / A5024N E1 - E2 - M1 N1 ENC1 EB1+VB M2 N2 ENC2 EB2+VB FC1 FA1 F FC2 FA2 F FROG-A24...
Seite 18
Antriebe ohne Encoder M2 N2 ENC2 EB2+VB M1 N1 ENC1 EB1+VB...
Seite 19
Geräte mit BUS CXN-System Beim CXN-System von CAME handelt es sich um einen nicht gepolten 2-Draht-BUS, an den alle mit CAME kompatiblen Geräte angeschlossen werden können. Der BUS-Anschluss kann als Kette, Sternnetz oder gemischtes System aufgebaut sein. Nachdem Sie die Anlage verdrahtet und die jeweilige Adresse aller Geräte eingerichtet haben, können Sie am Bedienfeld die Funktionen aller Zusatzgeräte einstellen.
Seite 20
Befehlsgeräte STOPP-Taster (NC-Kontakt) Torlauf wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Wenn er verwendet wird, den Kontakt während der Programmierung aktivieren. Befehlsgeber (Kontakt NO) NUR AUF Bei aktiviertem [TOTMANNBETRIEB] muss das Steuergerät im AUF-Modus angeschlossen werden. Befehlsgeber (Kontakt NO) TEILÖFFNUNG oder FUSSGÄNGERÖFFNUNG Siehe Funktion [Einstellung Teilöff nung].
Seite 21
Warngeräte Blinkleuchte Blinkt während sich der Antrieb öff net und schließt. Zusatzleuchte Sorgt für eine bessere Beleuchtung des Fahrbereichs. Siehe Funktion [Zusatzleuchte]. Status-LED Zeigt den Status des Antriebs an. Siehe Funktion [Tor-auf-Anzeige]. 10 11 E E3 5...
Seite 22
Sicherheitsgeräte Während der Programmierung, die Aktion, die das am Eingangskontakt angeschlossene Gerät durchführen soll, konfi gurieren. Sicherheitsgeräte an CX und/oder CY anschließen. Bei Nichtverwendung CX und CY während der Programmierung deaktivieren. DELTA Lichtschranken DELTA Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe Funktion [Sicherheitstest]. 10 11 E E3 5 10 TS 2 CX CY 10 11 E E3 5...
Seite 23
DXR - DLX Lichtschranke DXR - DLX Lichtschranke Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe Funktion [Sicherheitstest]. 10 11 E E3 5 10 TS 2 CX CY 10 11 E E3 5 10 TS 2 CX CY 10 11 OUT 10 11 OUT 10 11 SY 10 11 SY Sicherheitsleiste DFWN...
Seite 24
PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC Mit der ESC-Taste können Sie: Aus dem Menü aussteigen Änderungen abbrechen Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren Mit den Tasten < > Mit den Tasten < > können Sie: Die Menüpunkte durchscrollen Einen Wert erhöhen/senken Mit ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie: In Menüs einsteigen Die Auswahl bestätigen...
Seite 25
Grafische Darstellung der Geschwindigkeiten, Verzögerungen und Annäherung eines Torflügels Zulauf-Endschalter Aufl aufgeschwindigkeit Aufl auf-Endschalter Zulaufgeschwindigkeit Langsamlaufpunkt im Aufl auf Langsamlauf in Auf-Richtung Langsamlaufpunkt im Zulauf Langsamlauf in Zu-Richtung Annäherungspunkt im Aufl auf Annäherungsgeschwindigkeit (feste) Annäherungspunkt im Zulauf Reversierungsbereich bei Hinderniserfassung Laufunterbrechungsbereich bei Hinderniserfassung Grafische Darstellung der Geschwindigkeitskurven bei Torlauf, Abbremsung und Annäherung.
Seite 26
Keine Nutzung des Abbremsbereichs (Abbremsbereich = 0) Auf- bzw. Zulaufgeschwindigkeit Annäherungsgeschwindigkeit (feste) Empfi ndlichkeit der Hinderniserfassung während des Torlaufs Aufl auf- bzw. Zulauf-Endschalter Annäherungspunkt in Auf- bzw. Zu-Richtung Virtueller Encoder Bei Antrieben ohne Encoder bzw. mit deaktiviertem Encoder erfolgt die Torlaufkontrolle über einen VIRTUELLEN ENCODER. Die Laufwegeinstellung muss IMMER, wie bei einem Motor mit Encoder, durchgeführt werden.
Seite 27
Sicherheit CX Dem Eingang CX wird eine Funktion zugeordnet. Sicherheit CX OFF (Werkseinstellung) C1 = Wiederaufl auf bei Zulauf (Lichtschranken) C2 = Wiederzulauf bei Aufl auf (Lichtschranken) C3 = Teilstopp Nur mit aktiviertem [Autozulauf]. C4 = Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung (Lichtschranken) C7 = Wiederaufl...
Seite 28
Sicherheitstest Nach jedem Auf- bzw. Zu-Befehl überprüft die Steuerung, ob die an den gewählten Kontakten angeschlossenen Lichtschranken funktionstüchtig sind. Um den Test durchzuführen, müssen die Lichtschranken, wie im Abschnitt „Sicherheitsgeräte“ angegeben, an die Klemme TS angeschlossen werden. Sicherheitstest OFF (Werkseinstellung) 1 = CX 2 = CY 3 = CX+CY...
Seite 29
Druckstoß Vor jedem Auf- oder Zulauf drücken die Torfl ügel gegen den Anschlag, damit das Elektroschloss besser ausrastet. Der Schaltbefehl wird abhängig davon, wo das Elektroschloss aktiviert ist (siehe [F17 Elektroschloss]) beim Öff nen oder Schließen ausgelöst. Druckstoß OFF (Werkseinstellung) Elektroschloss Die Entriegelung des Elektroschlosses kann einem Schaltbefehl zugeordnet werden.
Seite 30
Vorblinkdauer Einstellung der Vorblinkdauer der Blinkleuchte, vor jedem Torlauf. Vorblinkdauer OFF (Werkseinstellung) Von 1 bis 10 Sekunden Aufl aufverzögerung von M1 Einstellung der Verzögerungszeit, nach der sich der erste Torfl ügel im Gegensatz zum zweiten Torfl ügel öff net. Aufl aufverz. von M1 Von 1 bis 10 Sekunden (Werksteinstellung 2) Zulaufverzögerung von M2 Einstellung der Verzögerungszeit, nach der sich der zweite Torfl...
Seite 31
AST Langsamlaufsteuerung Einstellung der Empfi ndlichkeit der Hinderniserfassung während der Langsamläufe (in Prozenten). Der Parameter wird nur dann verwendet, wenn der Abbremspunkt im Auf- oder im Zulauf aktiviert wurde. AST Langsaml.steuerung zwischen 10% und 100% (Werkseinstellung 100%) Einstellung der Teilöff nung Legt die Teilöff nung des Torfl...
Seite 32
Der Punkt für die Annäherung im Zulauf von M2 Einstellung der Annäherung in Zu-Richtung von M2, in Prozenten zum gesamten Laufweg. Annäherungspunkt Zu M2 Von 0.5% bis 15.0% (Werkseinstellung 8.0%) Motorenzahl Legt die Anzahl der Motoren fest, mit denen das Tor angetrieben wird. Wenn der Wert = 1, wird der Motor M2 verwendet Motorenzahl 2 (Werksteinstellung)
Seite 33
RSE-Geschwindigkeit Stellt die Kommunikationsgeschwindigkeit der Fernverbindung ein. RSE-Geschwindigkeit 0 = 1200 bps 1 = 2400 bps 2 = 4800 bps 3 = 9600 bps 4 = 14400 bps 5 = 19200 bps 6 = 38400 bps (Werkseinstellung) 7 = 57600 bps 8 = 115200 bps RIO ED T1 Es ist möglich einem kabellosen Sicherheitsgerät eine der vorgesehenen Funktionen zuzuordnen.
Seite 34
RIO PH T2 Es ist möglich einem kabellosen Sicherheitsgerät eine der vorgesehenen Funktionen zuzuordnen. Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Schnittstellenplatine für RIO CONN vorhanden ist. RIO PH T2 OFF (Werkseinstellung) P1 = Wiederaufl auf bei Zulauf. P2 = Wiederzulauf bei Aufl auf. P3 = Teilstopp.
Seite 35
Benutzer löschen Ein registrierter Benutzer wird gelöscht. Benutzer löschen Mit den Pfeiltastern die Nummer des Benutzers, der gelöscht werden soll, auswählen. Nr.: 1>250 Alternativ dazu können Sie das dem zu löschenden Benutzer zugeordnete Bediengerät betätigen. Mit ENTER bestätigen. Der Schriftzug CLr bestätigt den Löschvorgang. Alle löschen Alle registrierten Benutzer werden gelöscht.
Seite 36
Motortest Überprüft die Torfl ügel auf die korrekte Öff nungsrichtung. Wenn die Funktion aktiviert ist, öff nen Sie mit der Taste > den M2-Torfl ügel und mit der Taste < den M1-Torfl ügel. Das Tor läuft so lange Sie die Taste gedrückt halten oder bis der Endanschlag erreicht wird. Wenn Sie die Taste loslassen, stoppt das Tor.
Seite 37
Passwort aktivieren Sie können ein vierstelliges Passwort einstellen. Das Passwort wird von jedem verlangt, der auf das Hauptmenü zugreifen möchte. Passwort aktivieren OFF (Werkseinstellung) Mit den Pfeiltasten und ENTER den gewünschten Code eingeben. Passwort vergessen Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wie folgt vorgehen. Die Stromversorgung der Steuerung unterbrechen und warten, bis diese tatsächlich ausgeschaltet ist.
Seite 38
Daten (Benutzer und Einstellungen) hochladen und speichern Die Benutzer und die Anlagenkonfi guration betreff enden Daten können auf einer MEMORY ROLL gespeichert werden. Die gespeicherten Daten können mit einer anderen Steuerung desselben Typs wiederverwendet werden, die dieselben Konfi gurationen aufweist. Bevor Sie die MEMORY ROLL aufstecken/entfernen MÜSSEN SIE UNBEDINGT DIE STROMVERSORGUNG TRENNEN.
Seite 39
FEHLERMELDUNGEN Einstellfehler Motor M1 Einstellfehler Motor M2 Encodersignal nicht erfasst Sicherheitstest fehlgeschlagen Fehler, Betriebszeit Aufeinanderfolgende Hinderniserfassung im Zulauf Aufeinanderfolgende Hinderniserfassung im Aufl auf Höchstanzahl erkannte Hindernisse Keine oder unzureichende Spannungsversorgung des Motors Handsender nicht kompatibel Kommunikationsstörung des kabellosen Systems Kabelloses System ist nicht konfi guriert ABSCHLIESSEND Prüfen Sie, bevor Sie den Deckel schließen, ob die Kabeldurchführung abgedichtet ist, um das Eindringen von Insekten und Feuchtigkeit zu verhindern.
Seite 40
CAME S.p.A. Via Martiri della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier Treviso - Italy Tel. (+39) 0422 4940 Fax (+39) 0422 4941...