4 Installation
4 Bringen Sie die obere Blende wieder an.
4.4.3
So schließen Sie den Ablaufschlauch an
den Ablauf an
Wasser aus dem Druckentlastungsventil sammelt sich in der
Ablaufwanne. Die Ablaufwanne ist mit einem Ablaufschlauch im
Gerät verbunden. Es wird empfohlen, den Ablaufschlauch an einen
geeigneten
Ablauf
gemäß
anzuschließen. Sie können den Ablaufschlauch durch die linke oder
rechte seitliche Blende führen.
Voraussetzung:
Die
obere
abgenommen, siehe
"4.1.1 So öffnen Sie das Innengerät" auf
Seite 7.
1 Entfernen Sie die untere Frontblende vom Gerät.
2 Entfernen Sie eine der seitlichen Blenden.
3 Schneiden Sie die Gummi-Durchführungstülle aus.
4 Ziehen Sie den Ablaufschlauch durch die Aussparung.
5 Bringen Sie die seitliche Blende wieder an. Stellen Sie sicher,
dass das Wasser durch den Ablaufschlauch fließen kann.
Die Verwendung eines Zwischenbehälters zum Sammeln des
Wassers wird empfohlen.
Option 1: Durch die linke seitliche Blende
2×
3×
T25
T25
2
Installationsanleitung
10
der
geltenden
Gesetzgebung
Frontblende
wurde
vom
Gerät
Option 2: Durch die rechte seitliche Blende
2×
T25
4.4.4
So befüllen Sie den Wasserkreislauf
Verwenden Sie das optionale Füll-Kit (EKFILL-CA) oder ein
bauseitig zu lieferndes Füll-Kit, um den Wasserkreislauf zu füllen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die gültige Gesetzgebung einhalten.
4.4.5
So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
1 Öffnen Sie jeden Warmwasserhahn, um die Luft aus den
Rohrleitungen des Systems entweichen zu lassen.
2 Öffnen Sie das Kaltwasser-Zulaufventil.
3 Schließen Sie alle Wasserhähne, nachdem alle Luft aus dem
System entwichen ist.
4 Überprüfen Sie das System auf Wasserlecks.
5 Betätigen
Sie
von
Hand
Druckentlastungsventil, um einen ungestörten Wasserfluss
durch die Auslassleitung zu gewährleisten.
HINWEIS
Um
das
System
Brauchwasserspeicher vollständig gefüllt sein. Wenn das
System eingeschaltet wird, wenn der Speicher nicht voll
ist,
kann
die
integrierte
beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlern
kommen.
4.4.6
So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
4.5
Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
2
3×
T25
das
bauseitig
installierte
zu
bedienen,
muss
der
Anti-Legionellen-Heizung
EHVH04+08S23DAV
4P499571-1 – 2017.06