ACHTUNG
Wenn 2 Zonen vorliegen und die Verteilertypen falsch
konfiguriert sind, kann Wasser mit hoher Temperatur an
einen Verteiler mit niedriger Temperatur geleitet werden
(Fußbodenheizung). Um das zu vermeiden:
▪ Installieren Sie ein Aquastat-/Thermostat-Ventil, um zu
hohe Temperaturen an einen Verteiler mit niedriger
Temperatur zu verhindern.
▪ Stellen Sie sicher, dass Sie die Verteilertypen für die
Hauptzone [2.7] und für die Zusatzzone [3.7] korrekt
entsprechend dem verbundenen Verteiler festlegen.
5.2.4
Konfigurationsassistent: Reserveheizung
Die Reserveheizung ist so ausgelegt, dass sie an die meisten
europäischen Stromnetze angeschlossen werden kann. Wenn die
Reserveheizung verfügbar ist, müssen die Spannung, Konfiguration
und Leistung über die Bedieneinheit festgelegt werden.
Die Leistung für die unterschiedlichen Stufen der Reserveheizung
muss eingestellt sein, damit die Stromverbrauchsmessung und/oder
Stromverbrauchskontrolle ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der
Widerstandswert der einzelnen Heizungen gemessen wird, können
Sie die genaue Heizungsleistung einstellen. Dadurch wird die
Genauigkeit der Stromdaten erhöht.
Spannung
Die optionale externe Reserveheizung kann auf 230 V, 1phasig, 230
V, 3phasig oder 400 V, 3phasig eingestellt werden.
#
Code
[9.3.2]
[5‑0D]
▪ 0: 230 V, 1phasig
▪ 1: 230 V, 3phasig
▪ 2: 400 V, 3phasig
Erweiterte-Funktion
Die Reserveheizung kann auf verschiedene Arten konfiguriert
werden. Sie können festlegen, dass Sie eine Reserveheizung mit
nur 1 Stufe haben oder eine Reserveheizung mit 2 Stufen. Bei 2
Stufen hängt die Kapazität der zweiten Stufe von dieser Einstellung
ab. Sie kann auch so gewählt werden, dass sie im Notfall eine
höhere Kapazität der zweiten Stufe hat.
#
Code
[9.3.3]
[4‑0A]
▪ 0: Relais 1
▪ 1: Relais 1 / Relais 1+2
▪ 2: Relais 1 / Relais 2
▪ 3: Relais 1 / Relais 2 Notbetrieb-Relais
1+2
(a)
Nicht verfügbar für 3 V-Modelle.
INFORMATION
Während des normalen Betriebs entspricht die Kapazität
der zweiten Stufe der Reserveheizung bei Nennspannung
[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Wenn [4‑0A]=3 und der Notbetrieb aktiv ist, ist der
Stromverbrauch
der
entspricht 2×[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Nur für Systeme mit integriertem Brauchwasserspeicher:
Wenn der Sollwert der Speichertemperatur auf über 50°C
eingestellt ist, empfiehlt Daikin, die zweite Stufe der
Reserveheizung NICHT zu deaktivieren, weil sich dies
stark auf die erforderliche Zeit zum Erwärmen des
Brauchwasserspeichers auswirken würde.
EHVH04+08S23DAV
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
4P499571-1 – 2017.06
Beschreibung
Beschreibung
(a)
(a)
(a)
Reserveheizung
maximal
und
Leistung Schritt 1
#
Code
[9.3.4]
[6‑03]
▪ Die Leistung der ersten Stufe der
Reserveheizung bei Nennspannung.
Zusätzliche Leistung Schritt 2
#
Code
[9.3.5]
[6‑04]
▪ Der Leistungsunterschied zwischen
der zweiten und ersten Stufe der
Reserveheizung bei Nennspannung.
Der
Konfiguration der Reserveheizung ab.
5.2.5
Konfigurationsassistent: Hauptzone
Die wichtigsten Einstellungen für die Hauptzone mit abfließendem
Wasser können hier festgelegt werden.
Typ Wärmeerzeuger
Abhängig von der Wassermenge im System und dem Typ des
Heizverteilsystems der Hauptzone kann das Aufheizen oder
Abkühlen der Hauptzone mehr Zeit in Anspruch nehmen. Mit dieser
Einstellung kann ein Ausgleich für ein langsames oder schnelles
Heiz-/Kühlsystem während des Aufwärm-/Abkühlzyklus geschaffen
werden. Der Ziel-Delta-T für die Hauptzone hängt von dieser
Einstellung ab.
Beim der Steuerung des Raumthermostats beeinflusst diese
Einstellung die maximale Modulation der Soll-Vorlauftemperatur und
die Möglichkeit zur Nutzung der automatischen Umstellung zwischen
Kühlung und Heizung je nach Innenumgebungstemperatur.
Daher ist es wichtig, diese Einstellung korrekt und in Einklang mit
Ihrem Systemlayout vorzunehmen.
#
Code
[2.7]
[2‑0C]
▪ 0: Fußbodenheizung
▪ 1: Ventilator-Konvektor
▪ 2: Heizkörper
Die Einstellung des Verteilertyps hat wie folgt Einfluss auf dem
Raumheizung-Sollwertbereich und den Ziel-Delta-T beim Heizen:
Beschreibung
Raumheizungs-
Sollwertbereich
0: Fußbodenheizung Maximal 55°C
1: Ventilator-
Maximal 55°C
Konvektor
2: Heizkörper
Maximal 65°C
HINWEIS
Bei Radiatoren ist die durchschnittliche Verteilertemperatur
im Vergleich zur Fußbodenheizung niedriger, da Delta-T
fest auf 10°C festgelegt ist. Um das zu kompensieren,
können Sie:
▪ Die witterungsgeführte Kurve der Soll-Temperaturen
[2.5] erhöhen.
▪ Eine Vorlauftemperatur-Modulation ermöglichen und
die maximale Modulation [2.C] erhöhen.
Steuerung
Bei der Vorlauf-Steuerung wird der Betrieb des Geräts abhängig von
der Vorlauftemperatur und unabhängig von der tatsächlichen
Raumtemperatur und/oder vom Heiz- oder Kühlbedarf im Raum
geregelt.
Bei der Externer Raumthermostat-Steuerung wird der Betrieb des
Geräts vom externen Thermostat oder einer entsprechenden
Vorrichtung (z. B. Wärmepumpen-Konvektor) geregelt.
5 Erweiterte-Funktion
Beschreibung
Beschreibung
Nennwert
hängt
von
der
Beschreibung
Ziel-Delta-T beim
Heizen
Variabel
Variabel
Fest 10°C
Installationsanleitung
17