5
Erstes Setup
5.1
Netzstromversorgung
OmniTest-Geräte können mit 110-120V Wechselstrom oder 220-240V Wechselstrom, 50-60 Hz, betrieben werden. Der hintere
Sicherungsträger sollte auf die örtlichen Netzanforderungen eingestellt sein, ist aber umkehrbar. Wird die Sicherung
ausgetauscht, muss die richtige örtliche Spannung gewählt werden.
Die gewählte Spannung wird durch den Pfeil angezeigt, der auf die weiße Linie an der Unterseite des Geräts zeigt. Dies ist in
der folgenden Abbildung innerhalb des roten Kreises dargestellt.
Der Sicherungshalter kann mit einem kleinen Schlitzschraubendreher und leichtem Druck auf die Oberkante des
Sicherungshalterschlittens herausgedrückt werden, wie in der rechten Abbildung unten dargestellt.
5.1.1
Spezifikation der Sicherungen
Der Sicherungswert hängt von der Eingangsspannung des Prüfstands ab:
Für Prüfstände, die auf 220-240V ac eingestellt sind: 3,15A - Cooper Bussmann S505 Keramik-Patronensicherung, T, 5 x
20mm - oder gleichwertig.
Für Prüfstände, die auf 110-120V Wechselstrom eingestellt sind: 5A - Cooper Bussmann S505 Ceramic Cartridge Fuse,
Speed T, 5 x 20mm - oder gleichwertig.
Wenn Sie nur eine durchgebrannte Sicherung ersetzen, ersetzen Sie die Sicherung auf der aktiven Seite des
Eingangsfilters durch die oben angegebene Sicherung oder eine gleichwertige Sicherung. Die Sicherungen
müssen auf der richtigen Seite des Einlassfilters angebracht werden.
Falsch eingesetzte Sicherungen können zu schweren Schäden an Ihrem Gerät führen. Wenn Sie Zweifel
haben, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Mecmesin-Support für weitere Informationen.
5.2
Montage von Fußklemmen
OmniTest-Prüfsysteme werden mit vier Fußklemmen (Teil Nr. 409-027) geliefert, die dazu verwendet werden können, den
Prüfstand an einer geeigneten Arbeitsfläche zu befestigen.
Dadurch wird verhindert, dass der Prüfstand umkippt oder verrutscht. Es wird empfohlen, die Fußklemmen zu verwenden,
besonders bei Systemen mit MLTE (Mecmesin Long Travel Extensometer).
12