Herunterladen Diese Seite drucken
ESAB EPR-X1.1 Bedienungsanleitung

ESAB EPR-X1.1 Bedienungsanleitung

Frischlufteinheit (papr)

Werbung

Bestellnummern und Ersatzteilliste
MACHEN SIE SICH VOR DEM GEBRAUCH BITTE MIT ALLEN ANWEISUNGEN
VERTRAUT. BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF.
Handbuch-Nr.: 0448307
Revisionsdatum: 2024-09-24
Revisionsnummer: C
Sprache: Deutsch
EPR-X1.1
Frischlufteinheit (PAPR)
Vollständiges
Benutzerhandbuch unter:

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ESAB EPR-X1.1

  • Seite 1 EPR-X1.1 Frischlufteinheit (PAPR) Bestellnummern und Ersatzteilliste MACHEN SIE SICH VOR DEM GEBRAUCH BITTE MIT ALLEN ANWEISUNGEN VERTRAUT. BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF. Vollständiges Benutzerhandbuch unter: Handbuch-Nr.: 0448307 Revisionsdatum: 2024-09-24 Revisionsnummer: C Sprache: Deutsch...
  • Seite 3 ....................Prüfen des Luftstroms ..................Prüfen des Lufstromalarms ................Anpassung der Gesichtsdichtung ............................. BETRIEB ..................Schaltflächen und Anzeigen ........................Funktion ............................. SERVICE ........................Lagerung ........................FEHLERBEHEBUNG ...................... ERSATZTEILBESTELLUNG ............................. ANHANG ......................ERSATZTEILE 0448307 - 3 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 4 7. Tragen Sie beim Meißeln von Schlacke oder beim Schleifen eine Sicherheitsbrille über der Schutzbrille. Schlacke kann heiß sein und weit fliegen. Umstehende Personen müssen ebenfalls eine Sicherheitsbrille über der Schutzbrille tragen. 0448307 - 4 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 5 7. Nach Abschluss der Arbeiten sollte der Arbeitsbereich überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine heißen Funken oder Metall vorhanden sind, die zu einem späteren Zeitpunkt einen Brand verursachen könnten. Setzen Sie bei Bedarf Brandwächter ein. VORSICHT! Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen. 0448307 - 5 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 6 Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Händler in Ihrer Nähe. Sicherheitsanweisungen für das PAPR-System Verwenden Sie das ESAB-PAPR-System beim Schweißen in nicht geschlossenen Räumen, und halten Sie sich dabei genau an diese Bedienungsanleitung und die Anweisungen, die mit den entsprechenden Helmen geliefert wurden.
  • Seite 7 Ein Teil des Systems beschädigt wird. • Der Luftstrom in der Kopfeinheit abnimmt. • Verunreinigungen in der Kopfeinheit zu riechen oder schmecken sind. • Der unwahrscheinliche Fall einer allergischen Reaktion auf das Material des Helms eintritt. 0448307 - 7 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 8 3. Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku 7. Der Schlauch, sein schwer entflammbares Tuch und beide Endstücke 4. Akkuladegerät Wenn eine der Komponenten nicht in Ihrem Kit enthalten ist, wenden Sie sich umgehend an ESAB. Erläuterung der Markierung Filtergerät mit Stromversorgung • EN 12941:1998 Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube –...
  • Seite 9 Stromüberlastung besteht, gibt das System einen Signalton aus wie Piep~Piep~Piep~~~~~. 100 ms pro Kennfeld Installation der Batterie Schalten Sie das System Ändern Sie die Luftstromgeschwindigkeit Schalten Sie das System Stromüberlastung Stau am Luftauslass Überhitzung Akku schwach Filterstau 0448307 - 9 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 10 14 °F bis 131 °F (-10 °C bis 55 °C) Akkutyp Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, 4000 mAh Erwartete Akkubetriebszeit Stufe 1 > 10 h Stufe 2 > 8 h Stufe 3 > 6 h Akkuladezeit 3,5 Stunden Akkulebensdauer 500 Ladungen (Laufzeit abhängig von Luftstromrate und Filterlast) LED-Leuchte Luftstromstufe Akkukapazität Filterstatus 0448307 - 10 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 11 Der Vorfilter muss intakt sein und darf keine Risse oder Schnitte aufweisen. 1) Öffnen und entfernen Sie die Filterabdeckung. 2) Entfernen Sie den gebrauchten Filter, indem Sie auf die Filterverriegelung drücken und ihn aus der Abdeckung heben. 0448307 - 11 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 12 Der Akku entlädt sich nach längerer Lagerung. Laden Sie den Akku immer auf, wenn das Gerät länger als 15 Tage gelagert wurde. Wenn der Akku neu ist oder länger als drei Monate gelagert wurde, laden und entladen Sie ihn mindestens zweimal hintereinander, um die nominale Ladekapazität wiederherzustellen. 0448307 - 12 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 13 4) Nehmen Sie den Akku aus dem Akkugehäuse, und laden Sie ihn auf. Aufladen des Akkus 1) Nehmen Sie den Akku aus dem Akkugehäuse. 2) Schließen Sie den Akku über den Eingang oben an das Ladegerät an. 0448307 - 13 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 14 1) Bringen Sie den Gurt und die PAPR-Einheit in die richtige Position. 2) Lösen Sie den Klettverschluss, und führen Sie ihn durch die Gurtschlaufen der Gebläseeinheit. 3) Führen Sie den Befestigungsgurt durch den Spalt am Gurt. 0448307 - 14 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 15 5) Befestigen Sie das Geschirr an den vier Kunststoffringen des Gurts. Anschließen des Schlauchs 1) Stülpen Sie die Brandschutzmanschette über den Schlauch. 2) Schließen Sie den Luftschlauch an das Atemschutzsystem an, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu arretieren. 0448307 - 15 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 16 Luftstrom erneut. 1) Schließen Sie den Atemschutzschlauch an die Gebläseeinheit an, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu arretieren. 2) Setzen Sie den Luftstromprüfer oben in den Schlauch ein. 0448307 - 16 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 17 Wenn der Alarm nicht funktioniert, reparieren oder ersetzen Sie das Atemschutzsystem. 1) Nehmen Sie den Schlauch vom Helm ab, und drücken Sie die Einschalttaste. 2) Decken Sie den Luftauslass mit der Hand ab, und warten Sie ca. 45 Sekunden. 0448307 - 17 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 18 1) Stellen Sie die Straffheit der Gesichtsdichtung ein, und setzen Sie das Kopfteil auf. 2) Stellen Sie das Kopfband auf eine geeignete Spannung ein (drücken und nach links drehen, um es zu lockern, und nach rechts drehen, um es festzuziehen). 0448307 - 18 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 19 Schaltflächen und Anzeigen 1. EIN/AUS-Taste. 3. Filterzustand 2. Akkustatus 4. Luftstromniveau* HINWEIS! * Der Luftstrom ist bei Verwendung des EPR-X1.1 mit dem optionalen kombinierten Filter A1B1E1 P3 (separat erhältlich) auf die niedrigste Lüfterdrehzahl begrenzt. 0448307 - 19 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 20 Schalten Sie das Gerät ein, und drücken Sie Der Luftstrom ist auf Stufe 3 (~210 l/min). dann zweimal die EIN-/AUS-Taste. Schalten Sie das Gerät ein, und drücken Sie die Der Luftstrom wird auf Stufe 1 (~170 l/min) EIN/AUS-Taste dreimal. zurückgesetzt. 0448307 - 20 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 21 Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku vollständig aufgeladen, aus dem Atemschutzgerät genommen und getrennt gelagert werden. Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung, und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung. 0448307 - 21 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 22 Die Haube wird Atemschutzschlauch ist Überprüfen Sie die Schlauchverbindung zu abgerissen Haube und Atemschutzsystem unzureichender Atemschutzschlauch beschädigt Ersetzen Sie den Atemschutzschlauch Luft versorgt Filter ist verstopft Beheben Sie die Verstopfung, wechseln Sie den Filter 0448307 - 22 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 23 Norm EN 12941: 1998+A2:2008 Klasse TH3 P R S L entwickelt und getestet. EPR-X1.1 ist für die Versorgung mit gefilterter Luft über einen Atemschutzschlauch mit einem Helm oder einer Haube ausgelegt. Das Gerät kann in jeder Umgebung verwendet werden, die ein Atemschutzgerät der Klasse TH3P erfordert.
  • Seite 24 EPR-X1.1 PAPR filter cover 0700500906 EPR-X1.1 PAPR spark arrestor 0700500907 EPR-X1.1 PAPR breathing tube 0700500908 EPR-X1.1 PAPR FR fabric tube cover 0700500909 EPR-X1.1 PAPR waist and shoulder harness 0700500910 EPR-X1.1 PAPR universal battery charger 0700002413 EPR-X1.1 PAPR air flow tester 0700500914 EPR-X1.1 A1B1E1 P3 combined filter (optional)
  • Seite 25 9   ANHANG 0448307 - 25 - © ESAB AB 2024...
  • Seite 26 ESAB AB ESAB Corporation ESAB Holdings Ltd Lindholmsallén 9 2800 Airport Road 322 High Holborn Box 8004 Denton, TX 76207 WC1V 7PB 402 77 Göteborg London, Großbritannien Schweden Telefon: +1 800 378 8123 Telefon: +44 (0) 1992 768515 Telefon: +46 (0) 31 50 90 00 Kontaktinformationen finden Sie unter http://esab.com...

Diese Anleitung auch für:

0700500920