Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AHMA
Drehtische
Gebrauchsanweisung
D07694-1
077
080606

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESAB AHMA Serie

  • Seite 1 AHMA Drehtische Gebrauchsanweisung D07694-1 080606...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSMASSNAHMEN 2 EINLEITUNG 2.1 G ENERELLES 2.2 AHMA –S ERIE ECHNISCHE ATEN 3 MONTAGE 3.1 H ANDHABUNG UND AGERUNG DES ERÄTS 4 INBETRIEBNAHME 5 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.1 B EFESTIGUNG DES ERKSTÜCKS 5.2 B EDIENELEMENTE 5.2.1 Schaltschrank 5.2.2 Fernbedienung 5.2.3 Einstellen des Fernbedienung-Displays 5.3 Z UBEHÖR PTION...
  • Seite 3: Feuergefahr

    WARNUNG Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen Schaden zugefügt werden, deshalb müssen Sie bei diesen Arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitgebers, die sich auf den Warnhinweise des Herstellers beziehen. ELEKTRISCHER SCHLAG - kann den Tod bringen Die Schweissausrüstung gemäss örtlichen Vorschriften installieren und erden.
  • Seite 4: Sicherheitsmassnahmen

    1. SICHERHEITSMASSNAHMEN Der Betreiber des Drehtisches ist für die Sicherheitsmassnahmen verantwortlich, die den Bediener der Anlage und das Personal in der Nähe betreffen. Dieser Hinweis sollte als Zusatz in die allgemeinen Bestimmungen für den Arbeitsplatz aufgenommen werden. Die Anlage darf nur von dafür qualifizierten Fachleuten bedient werden. Die in der Bedienung angegebenen Anweisungen müssen befolgt werden.
  • Seite 5 5. Allgemeines: Überprüfen Sie, ob die vorgeschriebenen Massekabel richtig angeschlossen sind • Elektrische Geräte dürfen ausschliesslich von dafür qualifizierten Personen gewartet • und repariert werden Die erforderlichen Feuerlöscher müssen sich an gut erreichbaren und deutlich • ausgeschilderten Plätzen befinden Die Anlage darf nicht während des Betriebes geschmiert oder gewartet werden; die •...
  • Seite 6: Einleitung

    2 EINLEITUNG 2.1 Generelles SCHWENKEN DREHEN Drehtische erleichtern das manuelle und mechanisierte Schweissen. Alle Modelle erfüllen die EU-Arbeitsschutz Richtlinien, oder liegen darüber. Mit dem Drehtisch kann das Werkstück in die bedienerfreundlichste Position gebracht werden. Wenn Sie den Drehtisch für andere Zwecke verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder dessen Vertreter.
  • Seite 7: Ahma -Serie Technische Daten

    RC31-H-6 RC31-H-6 Anschlussspannung 50 Hz 1x230V+N+PE 3x400V+N+PE 3x400V+N+PE 3x400V+N+PE 16 A 16 A 16 A 25 A Strom Esab Nummer PH10365301 PH10365401 PH10365501 PH10365602 Model: 7000 AHMA 15000 AHMA 25000 AHMA 35000 AHMA Max. Belastung N 70 000 150 000...
  • Seite 8: Montage

    Die Typentafel ist am Gestell des Drehtisches befestigt. Sie besitzt wichtige Informationen: Type Maschinentyp Ser.No. Seriennummer der Maschine Art.No. Die Esab Artikelnummer Man.year Das Herstellungsjahr Weight Das Gewicht der Maschine. BEACHTE: GEWICHT IST OHNE ZUBEHÖR ANGEGEBEN! Die Typentafel enthält elektrische Informationen:...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    4 INBETRIEBNAHME Den Platzbedarf der Anlage dem Maßbild entnehmen und vergewissern, daß der • Elektroschrank ohne Hindernisse zu öffnen ist. Beachten Sie die Form des Werkstücks und die Aussenmasse. Das Werkstück muss sich ohne Blockaden und ohne Klemmstellen bewegen lassen. Beachten Sie, dass das Arbeitsobjekt hindernisfrei erreichbar sein muss und das •...
  • Seite 10: Gebrauchsanweisung

    5 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.1 Befestigung des Werkstücks Das Werkstück z.B. mit Hilfe der T-Nuten in der Tischplatte mit geeigneten Methoden • (Abb. A) sicher befestigen. Vergewissern Sie sich, dass die Befestigung während der ganzen Arbeit ausreichend ist. • Den festen Sitz regelmässig kontrollieren. Vergewissern Sie sich, dass die Massekabel der Schweißmaschine am Masseanschluss •...
  • Seite 11: Fernbedienung

    5.2.2 Fernbedienung Alle Tischmodelle haben eine Fernbedienung mit 24V Schutzspannung. Die elektrischen Funktionen der Anlage werden mit der Fernbedienung gesteuert. 1. Not-Austaster 2. Geschwindigkeitsregelungs-Potentiometer (die Drehgeschwindigkeit kann stufenlos eingestellt werden) 3. Digitalanzeige 4. Funktion 1–Taste SCHWENKEN DREHEN (Schnellgeschwindigkeit) 5. Funktion 2–Taste (nicht aktiviert im Standardgerät) 6.
  • Seite 12: Einstellen Des Fernbedienung-Displays

    13. A6-Funktion an/aus. Das Drehen kann von einer Schweissanlage oder über den Fussschalter gestartet werden. Einschaltung durch Drücken der A6-Taste, sodess die Lampe A leuchtet. Muss mit separatem A6-Kabel zur Stromquelle / Fussschalter angeschlossen werden. 5.2.3 Einstellen des Fernbedienung-Displays Das Einstellen ist nur erforderlich, wenn die Geschwindigkeitsanzeige nicht stimmt. 1.
  • Seite 13: Zubehör (Option)

    • an der Schaltschranktür befindet, wählt zwischen der Fernsteuerung RC-31 und der PEH-Prozesssteuerung. ACHTUNG! Der Schalter muss auf ESAB gestellt werden, bevor Richtung und Start durch die PEH- Prozesssteuerung gewählt werden kann! Funktion der Fernbedienung: Die PEH-Einheit kontrolliert die Drehgeschwindigkeit und Richtung, an der •...
  • Seite 14 Anschluss der PEH-Verbindung: Entfernen Sie die “(OPTION)”-Deckplatte (Abb. 1). • Schrauben Sie die PEH Platine an die Innenseite der Tür des Schaltschranks (Abb. 2 • und 3a). Schrauben Sie den Kondensator an der Tür (Abb. 2,b). Stecken Sie die Anschlüsse in die entsprechenden Gegenstücke. •...
  • Seite 15: Programmierung Der Peh Prozesssteuerung Für Drehtische (Oder Rollenböcke)

    5.3.3 Programmierung der PEH Prozesssteuerung für Drehtische (oder Rollenböcke). Nachdem Sie das PEH Prozesssteuergerät an den Drehtisch (oder Rollenbock) angeschlossen haben, stellen Sie bitte die Übersetzung und andere Parameter der PEH wie folgt ein: Wie Sie die Werte eingeben können: Wählen Sie zunächst PRESET SYSTEM MENU •...
  • Seite 16: Werte Für Die Peh Prozess-Steuerung

    5.3.4 Werte für die PEH Prozess-Steuerung 750 AHMA 1500 AHMA 3500 AHMA Antriebsachse Z=12 Z=12 Z=11 Kugeldrehscheibe Z=112 Z=112 Z=76 Getriebe 1 N1=100 N1=100 N1=100 N2=1 N2=1 N2=1 Getriebe 2 N1=1 N1=1 N1=1 N2=1 N2=1 N2=1 Getriebe 3 N1=1 N1=1 N1=1 N2=1 N2=1...
  • Seite 17 5.4 Benutzung der Belastungstabellen und Belastungsberechnung Alle Drehtische der verschiedenen Belastungsklassen besitzen Belastungstabellen. In den Tabellen sind die grössten zugelassenen Drehmomente und Kippmomente zu ersehen. Der Aufkleber mit den Tabellen befindet sich an der rechten Seite des Drehtisches. In der Tabelle ist horizontal die Entfernung (cm) und vertikal die Last (N) dargestellt. Die Belastung darf nicht ausserhalb der blauen Zone befinden.
  • Seite 18 Bsp. A Drehmoment Bsp. B Kippmoment Der Schwerpunktabstand des Werkstücks vom Der Schwerpunktabstand des Werkstücks Mittelpunkt der Planscheibe ist 30 cm und das senkrecht zur Planscheibe ist 40 cm und Gewicht beträgt 1500 N (150 kg) das Gewicht beträgt 2500 N (250 kg) ZUGELASSENE BELASTUNG ZUGELASSENE...
  • Seite 19: Wartung Und Instandhaltung

    6 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 6.1 Wartungs-, Kontroll- und Reinigungsmassnahmen Tägliche Überprüfungen: der allgemeine Zustand der Anlage • Funktion der Motoren • Arbeitsbereich • Auf abnormale Vibration und/oder Geräusche • Auf Überhitzung • die Schutz- und Sicherheitsbauelemente müssen am richtigen Platz und in •...
  • Seite 20 WARTUNGSMAβNAHMEN Bereich Ziel der Kontrolle Beschreibung Täglich jeden Halb- Methode Monat jährlich Allgemein Arbeitsbereich Soll für die Arbeit Visuelle Prüfung geeignet sein Gesamter Abnormale Visuelle Prüfung Drehtisch Geräusche, Vibration (sofortige Reparatur) und Erwärmung Allgemeiner Zustand Visuelle Prüfung Mechanik Feststellbolzen Fester sitz Alle kontrollieren Tischplatte Saubere Planscheibe...
  • Seite 21: Schmieranweisungen

    6.2 Schmieranweisungen Nr Schmierobjekt Schmiermittel Schmierintervall* Zahnradgetriebe Fett,Klüberplex AG 11-462 500 Stunden oder 6 Monat (was zuerst eintritt)*** Schneckengetriebe dauergeschmiert (Synthetisches Schmiermittel RMI 63-85** Shell Tivela Oil SC, Viskosität 320 cSt oder Entsprechendes) Schneckengetriebe Getriebeöl ISO VG 320-460 1. Schm. nach: 500 h RMI 110-** 320-460 cSt / 40º...
  • Seite 22: Tabelle Für Der Wahl Des Schmiermittels

    6.2.1 Tabelle für der Wahl des Schmiermittels FILE: D07694-1 AUTHOR: MSa 13.08.03 PRINTED: LAr 17.2.2009...

Inhaltsverzeichnis