Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wagenlöser; Radieren; Liniieren; Tabulatorwerk - Torpedo 8 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W agenlöser
F arbbandlauf
sdternatische
Zeichnung
~Bild15
Bei mehrfarbigen Bändern muß
der
rote
oder abweichende
Farbteil
unten
liegen.
Beim
Abnehmen
und Aufsetzen
der
Spulen
müssen die
Fühlhebe
l
seitlich
weggenommen
werden
,
auch ist
zu
beachten, daß
der
Mitnehmerstift in
die leere Spule
greift.
Wenn der Wagen mit der
Ha
nd von rechts nach links bewegt
werden
s?ll,
kann
entweder
der
rechte
oder linke
Wagenlöser
(Nr.
15)
niedergedrückt
werden.
Es ist jedoch
sehr wichtig,
beim Bewegen des
Wagens den niedergedrückten Wagenlöser nicht
aus der
Hand
zu
lassen
,
da sonst
der An
sto
ß
zu stark
ist
und
die
Schaltung
beschädigt
werden kann
.
Der Wagenlöser wird am bes·ten mit dem Daumen nieder-
gedrückt, wobei
d~e
anderen
Finger den Walzendrehknopf halten,
so
da
ß der Wagen n1cht von selbst
fortläuft.
Radieren
Beim Radieren zur Beseitigung von Fehlern ist es
sehr
empfehlenswert,
den Wagen nach der
äußersten
rechten oder linken Seite
zu
führen.
Die
~orrektur
kann dadurch
leicht
vorgenommen werden, und es wird
verm1eden, daß
der Radierstaub in die
Maschine
fällt.
Auf jeden Fall
sollte der Staub immer von der Maschine
weg
-
und nicht in
die Ma-
schine hinein geblasen werden
.
Die feinen Glas- und Gummipulver,
aus
welchen der
Schreibmaschinengummi
hergeste
llt
w
ird,
verursachen
raschen Verschleiß,
wenn sie
in
die Maschine
gelangen
.
Papierabieiter
Der Papierabieiter ist als Radierschiene
ausgebildet und
ermöglicht das
ai<
Beseitigen von Fehlern in
der Mitte des
Pa
piers;
es ist darauf zu achten,
Radierschie
ne
daß der
Radierstaub nach hinten
we
ggebl
ase
n
wird.
Liniieren
Tabulatorwerk
16
Will man Schemata herstellen,
dann
benutzt man
die
Löcher im Plexi
-
glas,
in
die man
einen
Blei-
oder
Tintenstift
einführt. Man benutzt
für
waagrechte
Liniatur
den
Wagenlöser und für
senkrechte
Linien
den
Walzendrehknopf,
nachdem
man
vorher
Walzenfreilauf durch
den
Walzenlöse
r herstellte
.
Senkrechte Linien zieht man von unten nach
oben.
Jede T 0 R PE D 0
8 ist
mit
Dezima
l- Tabulator ausgestattet, und
zwa
r
hat die
Standard-
Korre spondenzm
a
schine
4-6
Tasten,
während
bei
Maschinen für Spezialzwecke
8-10
Tasten
vorgesehen
sind.
Bei Ma-
schinen
mit 6 Tasten und mehr
kann
die
erste
Taste
als
Kolonnenwohl-
taste
verwendet werden
.
Durch Niederdrücken
dieserTaste
können einzelne
Reiter übersprungen
werden,
was
sehr zeitsparend
ist. Der Tabulator
besteht aus den oberhalb des Tastenfeldes befindlichen Tab.-Tasten
und der an der Rückseite
des
Wagens befindlichen Tabulatorschiene,
ihren Hilfseinrichtungen und Reitern.
Der Dezimal-Tabulator besitzt auf einer Reiterstange für jeden Buch-
stab
en-Zwischenraum einen besonderen Reiteranschlag,
der
in folgender
Weise in Arbeitsstellung
gebracht wird:
Man bewegt den Wagen bis
zu
der
Stelle,
an der
er durch die Tab .-Taste zum Halten gebracht
werden
soll,
drückt den Setz- und Löschhebel
(Nr.
27) an der rechten Seite des
Tastenfeldes nach hinten
(S),
worauf der Anschlag erfaßt und in Arbeits-
stellung
gebracht wird.
Die Reiter werden sämtlich gelöscht, indem man den Hebel rechts hinten
an der
Maschine (Nr.
12)
nach vorn
zieht.
Ferner kann jeder Reiter einzeln,
z. B.
zwecks Korrektur
gelöscht
werden.
Man bewegt in diesem Falle
den Wagen bis
zu
der Stelle,
an
der
er
durch den
betreffenden Reiter
zum
Halten gebracht
wird,
zieht
den
Setz- und Löschhebel (Nr. 27) nach
vorn (L), und der Reiter ist gelöscht.
Die Tab.-Ta sten
sind
nicht,
w
ie
die Schreibtasten, kurz anzuschlagen,
sondern
niederzudrücken und festzuhalten, bis
der
Wagen
stillsteht.
Bi
I
d
16
Vorgang des Tabulierens
Dezimal-Setz-
Wahl-
Tabulator
Gesamt-
und
Einzellöscher
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Torpedo Torpedo 8

Inhaltsverzeichnis