Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leertaste; Umschalter; Rücktaste; Farbbandhub - Torpedo 8 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Leertaste
Die Leertaste (Nr. 30) soll mit den Daumen angeschlagen werden, wenn
ein Leerraum entstehen soll, nicht mit den übrigen Fingern.
Umsmalter
Der rechte und linke Umschalter (Nr. 28/34) soll mit dem kleinen Finger
der rechten
bzw.
1
1
inken Hand bedient werden
.
Die Bewegung des Seg-
ments in Kugellagern macht die Bedienung besonders leicht, was für
Breitwagen von 45 und 62 cm sehr vorteilhaft ist. Die Finger können
dabe
i
auf den Tasten verbleiben -
eine sehr wichtige Regel für das
Zehnfinger-T astschreiben.
umsdtalt-
Sollen nur große Buchstaben geschrieben werden, so kann das Segment
leststeiler
durch einen leichten Druck auf den Umschaltfeststeller (Nr.
35),
welcher
mit dem linken Umschalter verbunden ist, gesperrt werden; ein zweiter
kurzer Druck auf den linken Umschalter (Nr. 34) löst die Sperrung wieder.
Typenhebe
l-
Haben sich einmal 2 Typenhebel durch gleichzeitigen Doppelanschlag in
entwirre
r
der Typenführung verfangen, so genügt ein
Druck auf die linke
bzw.
rechte Umschalttaste, um die Typenhebel schnell in ihre richtige
Stellung zurückzuwerfen.
Rücktaste
Die Rücktaste (Nr.
25)
befindet sich auf der rechten Seite des
Tasten-
feldes. Sie kann mit dem kleinen Finger der rechten Hand leicht bedient
werden, wenn der Wagen zurückgeschaltet werden soll. Die Rücktaste
wird für Korrekturen und in Verbindung mit dem Tabulator gebraucht.
Farbbandhub
Der Farbbandeinsteller (Nr. 36)
befindet sich
auf der linken
Seite
des
Tastenfeldes
und
weist drei Zonen auf
:
die blaue
Zone für die obere Hälfte
bzw.
den blauen Teil des Farbban-
des, die rote Zone für die un-
tere Hälfte bzw. den roten Teil
des Farbbandes und die weiße
Zone, durch deren Einstellung
das Farbband zum Anfertigen
der
Matrizen
ausgeschaltet
wird.
Ist bei einfarbigen Bändern die
obere Zone abgeschrieben, so
empfiehlt es sich durch
Spulen-
austausch die untere Farbband-
zone nach oben zu bringen.
Der Mechanismus wird dabei
geschont und der Anschlag er-
leichtert, da die Schaltung auf
Rot etwas mehr Kraft erfordert.
B
i I d
13
Farbbandeinsteller
Die restlose Ausnutzung des Farbbandes wird durch den vollkommenen
TORPEDO-Farbbandmechanismus erreicht. Die Farbbandumschaltung er-
folgt völlig selbsttätig,
d. h.
ohne irgendeine Bedienung durch den
Schreiber. Zusätzlich ist ein Farbbandhandumschalter (Nr.
33)
links von
den Tabulatortasten
angebracht.
Dieser Bandumschalter wird beim Ein-
setzen eines neuen Farbbandes verwendet und ist so zu stellen, daß das
Farbband sich auf die leere Farbbandspule wickelt.
·
B
i
I
d 14
Farbbandwechsel
Bevor das alte Band herausgenommen wird, ist die Haube hochzuklappen
.
Dann sollte der Schreiber zuerst genau prüfen, wie und du rch welche
Teile das Band gezogen wird, damit das neue Band richtig eingesetzt
w
ird
.
Beim Farbbandwechsel gehe man so vor
:
Das verbrauchte Band wird aus der Farbbandgabel entfernt, wobei man
das Segment zum besseren Hantieren durch Umschaltfeststeller festlegt,
und von Hand auf eine Spule aufspult. Die Spule mit Band wird ent-
fernt.
Das neue
13
mm Normen-Farbband
w
ird mit der gl
e
ichfalls herau
s-
genommenen leeren Spule so
verbunden,
daß es in beiden Spulen gleich,
das heißt vorn
liegt.
Dann setzt man die Spulen mit dem neuen Band auf
die Spindeln, wobei darauf zu achten ist, daß das Band
von vorn
abläuft.
Darauf wird das Band in die Farbbandgabel
eingeführt.
Empfehlens-
wert ist es, beim Herausnehmen die Lage
des
Bandes zu beachten
.
Dann Umschaltfeststeller lösen.
Farbband-
wechs el
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Torpedo Torpedo 8

Inhaltsverzeichnis