Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladepumpensperre; Umwälzpumpenschaltung (Nicht Bei Festwert); Sonderfunktionen; Eeprom-Check - Kromschroder Lago Basic 0101/1001 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Kesselmodul/mischregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen

Der Fühlerfrostschutz wird aktiviert, wenn die Außentem-
peratur unter 0°C fällt. Die Heizkreispumpen werden akti-
viert und der Brenner wird freigegeben.
Bei Defekt des Außenfühlers wird die Frostschutztempera-
tur in die Vorlaufberechnung eingesetzt.

Ladepumpensperre

Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Kessel-
temperatur die Speichertemperatur um 5K übersteigt. Sie
wird abgeschaltet, wenn die Kesseltemperatur die Spei-
chertemperatur unterschreitet. Somit wird das Kühlen des
Speichers durch den Kessel zu Beginn der Warmwasser-
bereitung verhindert.
Umwälzpumpenschaltung (nicht bei Festwert)
Die Umwälzpumpen werden ausgeschaltet, wenn kein
Heizbedarf besteht. Gleichzeitig werden die Mischer zuge-
fahren (Wiedereinschalten mit 1K Hysterese).
Heizzeit:
Außentemperatur > eingestellter Raum Sollwert +1K
Absenkzeit:
RAUMEINFL = 0:
Die Abschaltung erfolgt beim Übergang in den Ab-
senkbetrieb.
Wiedereinschalten: Raumtemperatur < Raum Sollwert.
Die Pumpe läuft, nach Einschalten, durch.
RAUMEINFL = "--„:
Vorlauf Solltemperatur < 20°C.
12
Sonderfunktionen

EEPROM-Check

Alle 10 Minuten wird automatisch überprüft, ob die Ein-
stellwerte des Reglers in den angegebenen Grenzen lie-
gen. Wird ein Wert außerhalb der Grenzen festgestellt, so
wird er durch den zugehörigen Standardwert ersetzt. Die
Bereichsüberschreitung wird durch die blinkende Fehler-
nummer 81 angezeigt.
Der Benutzer sollte in diesem Fall die wichtigen Einstell-
werte des Reglers überprüfen. Die Fehleranzeige erlischt
nach einem Neustart des Gerätes (RESET).

Pumpenblockierschutz

Die Regelung verhindert wirksam das Blockieren der Pum-
pen aufgrund zu langer Stillstandszeiten. Durch die integ-
rierte Schutzfunktion werden alle Pumpen, die in den ver-
gangenen 24 Std. nicht gelaufen sind, für 5 Sekunden
eingeschaltet.

Mischerblockierschutz

Wenn der Mischer 24 Stunden nicht bewegt wurde, wird er
einmalig komplett geöffnet. Die Heizkreispumpe wird wäh-
rend dieser Zeit ausgeschaltet. Die Vorlaufmaximaltempe-
ratur wird überwacht. Abbruch bei Vorlaufmaximaltempera-
tur – 5K.

Pumpen-Nachlauf

Bei der Abschaltung eines Wärmeerzeugers läuft die zu-
geordnete Pumpe 5 Minuten nach.
Erläuterungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis