D
1.2 Funktionsbeschreibung
HWT
Das Wasser wird auf die zuvor gewählte Temperatur zwischen ca.
30° C und 95° C erhitzt. Ist die Temperatur erreicht, schaltet das
Gerät selbsttätig auf die Heißhaltestufe um. Dies wird durch das
Aufleuchten der grünen Kontrolllampe (Tassensymbol) signalisiert.
Jetzt kann das Wasser durch Betätigen des Zapfhahnes entnommen
werden. Um die gewählte Temperatur in der Warmhaltephase zu
halten, schaltet sich das Gerät in Intervallen ein und aus
HWA
Das Wasser wird automatisch auf ca. 95° C erhitzt. Ist die Tempera-
tur erreicht, schaltet das Gerät selbsttätig auf die Heißhaltestufe um
und hält das Wasser konstant auf 95° C. Dies wird durch das Auf-
leuchten der grünen Kontrolllampe (Tassensymbol) signalisiert.
Jetzt kann das Wasser durch Betätigen des Zapfhahnes entnommen
werden.
Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zeichenerklärung
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch
Stromschlag können die Folge sein, wenn
dieses Zeichen nicht beachtet wird.
WARNUNG
Schwere Verbrühungen/Verbrennungen
durch heiße Oberflächen können die Folge
sein, wenn dieses Zeichen nicht beachtet
wird.
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge
sein, wenn dieses Zeichen nicht beachtet
wird.
VORSICHT
Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt-
schäden sowie vor Funktionsstörungen.
Hinweis
Dieses Zeichen verweist auf nützliche Tipps
und zusätzliche Informationen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zur Zubereitung und Bevorratung
großer Heißwassermengen in haushaltsnahen
Anwendungen, wie beispielsweise in Küchen
für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen, von Kunden in Ho-
tels, Motels und weiteren ähnlichen Wohn-
umgebungen, in Frühstückspensionen, in
landwirtschaftlichen Betrieben und ähnlichen
Anwendungen bestimmt. Wird das Gerät in
8
erwärmtes Wasser
Heizelement
2
gewerblichen Bereichen genutzt, ist der Be-
treiber verpflichtet, die für den Einsatzbereich
des Gerätes allgemein gültigen Arbeits-, Si-
cherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
sowie
die
geltenden
bestimmungen zu beachten und einzuhalten.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem
und betriebssicherem Zustand betrieben wer-
den. Jede über die bestimmungsgemäße Ver-
wendung hinausgehende Verwendung des
Gerätes ist untersagt. Für alle Schäden bei
nicht
bestimmungsgemäßer
haftet allein der Betreiber.
Eine andere Verwendung oder Veränderung
des Gerätes gilt als sachwidrig, birgt Gefahren
in sich und schließt die Gewährleistung aus.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei
Personen- oder Sachschäden.
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Hinweise um Perso-
nen- und Sachschäden auszuschließen:
GEFAHR
Ein Nichtbefolgen der folgenden An-
weisungen führt zu lebensgefähr-
lichen Verletzungen durch Strom-
schlag.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss
des Gerätes, ob die Angaben auf
dem Typenschild mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmen.
• Die normale Haussicherung schützt
nicht vor einem lebensgefährlichen
Stromschlag, sondern lediglich die
Leitungen vor Überlastung. Um Per-
sonen vor Stromunfällen zu schüt-
zen, muss zusätzlich ein FI-Schutz-
schalter installiert sein. Schließen
Sie das Gerät nicht an, wenn kein
FI-Schutzschalter vorhanden ist.
• Lassen Sie das Gerät regelmäßig
nach DGUV Vorschrift 3 für ortsver-
änderliche elektrische Betriebsmittel
prüfen.
• Nehmen Sie keinesfalls das Gerät in
Betrieb, wenn dieses an der Strom-
leitung oder an dem Netzstecker be-
schädigt ist.
• Wird die Netzleitung durch falsche
Umweltschutz-
Verwendung