Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 822 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 822:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zahliwerk
Das Zahlwerk
(8) dient zum
Registrieren und zum schnellen
Auffinden
bestimmter
Bandstellen.
Es zahlt sowohl
bei Auf-
nahme und Wiedergabe, als auch bei schnellem Vor- und Ruck-
laut.
Wir empfehlen, am Bandanfang das Zahiwerk durch Drucken
der Rutickstell-Taste RESET (17) auf "000" zu stellen. Wenn
Sie sich am Beginn eines neuen Stuckes den jeweiligen Stand
des Zahlwerkes
notieren, kOnnen
Sie spater alle Aufnahmen
auf der Cassette schnel! finden.
Einlegen und Entnehmen der Cassette
Dank der einzigartigen Cassetten-Aufnahme
(DLL)
kann die
Cassette unmittelbar eingelegt werden. Greifen Sie die Cassette
so, dafs das Band nach unten zeigt, legen Sie zuerst die Ober-
kante der Cassette ein und schwenken Sie sie in die vertikale
Lage, bis sie merklich einrastet (Fig. 2).
Bei jedem beliebigen Betriebszustand kann die Cassette unmit-
telbar entnommen werden, ohne zuvor die STOP-Taste (9) zu
driicken. Die beiden Infrarot-Lichtschranken (3) + (7) sorgen
dafur, daf§ der Bandantrieb automatisch
unterbrochen und die
Tonkopfe
zuruckgeschoben
sind, wenn
die Cassette entnom-
men wird.
Durch die eingebaute Logik-Schaltung bleibt auch nach der Ent-
nahme
der
Cassette
die
zuvor
gewahite
Betriebsfunktion
(Schneller Rucklauf
«4 (11), Schneller Vorlauf »» (15) und
Start » (13)) gespeichert und wird nach dem Einlegen der neuen
Cassette durchgefuhrt.
Schneller Bandtransport
p> (15) Laufrichtung Links —» Rechts
44 (11) Laufrichtung Rechts — Links
Die Funktionen
''Schneller Voriaut'' »® und ''Schneller Ruck-
lauf'' «4 dienen zum Umspulen und Auffinden bestimmter Band-
stellen.
:
Das Gerat schattet sich am Bandende automatisch ab.
Die Tasten ''Schnelier Vorlauf'' (15) oder "Schneller Rucklauf"'
(11) heben die Funktionen Start » (13), RECORD
(20) und
PAUSE (22) auf.
Start
|
Aufnahme und Wiedergabe werden mit der Taste » (13) gestar-
tet.
Der Startbefeh! kann auch vor dem Einlegen der Cassette erfol-
gen, ein Fuhlstift registriert die eingelegte Cassette und setzt
den Antrieb in Gang.
PAUSE
Zur Aufnahmevorberei
tung sowie fur kurzzeitige Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe dient die Taste PAUSE (22).
Der vorher eingestellte Betriebszustand bleibt erhalten.
Durch Driicken der Taste » (13) wird das Band wieder gestartet.
Abschaltautomatik
Das Gerat hat eine elektronische
Bandlaufuberwachung, die
den Abschaltvorgang ausldst. Diese Automatik arbeitet unab-
hangig von
Cassette
und
Bandschaltfolien.
Bei Funktions-
st6rungen,z.B. durch die Cassette, wird der Antrieb automatisch
abgeschaltet.
Mithérkontrolle iiber Kopfhorer
Bei Wiedergabe und Aufnahme kann an der Buchse PHONES
(2) ein Stereo-Kopfhérer mit einer Impedanz von 4 — 2000 Ohm
zur Mithdérkontrolle angeschlossen werden.
Eigenautnahme auf Cassetten
Erganzend zu den vorstehenden Hinweisen uber die Wiedergabe
bespielier Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu beruck-
sichtigen:
|
* die dem verwendeten Band entsprechende Bandsortenwahl-
taste (10), (12), (14), (16) driicken.
* DOLBY NR (23) einschalten
, ggf. MPX-Filter (21) einschalten.
* Zahler (8) durch Driicken der Taste RESET (17) auf "000"
Stellen.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Driicken Sie hierzu die Taste RECORD
(20). Die Funktion
PAUSE
(22) wird automatisch zugeschaltet. Aufnahmebereit-
schaft wird durch die den beiden Tasten zugeordneten Licht-
zeichen angezeigt.
Die Aussteuerung
der Bandaufnahme
nehmen
Sie mit den
Reglern RECORD LEVEL vor. Der Regler L (25) ist dem lin-
ken Kanal, der Regler R (29) dem rechten Kanal zugeordnet.
Den richtigen Aussteuerungspegel
kontrollieren
Sie mit den
Aussteuerungsinstrumenten. Beachten Sie dabei bitte, dais Sie
die Aussteuerung
nach
der Skala vornehmen,
die durch ein
Lichtzeichen optisch markiert ist. Die obere Skalaist den Band-
sorten FeCr (14) und Metal (16), die untere Skala den Band-
sorten Fe (10) und Cr (12) zugeordnet. Die Quasi-Spitzenwert-
anzeige ermdglicht optimale Bandaufnahmen.
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert,
wenn bei den lautesten
Passagen des Programms die Zeiger gerade bis zum Beginn des
roten Bereiches ausschlagen. Kurzzejtiges Uberschreiten dieser
Grenze beeintrachtigt die Aufnahmequalitat noch nicht.
Bei zu niedriger Aussteuerung wird die Dynamik des Bandes
nicht ausgenutzt. Bei zu hoher Aussteuerung besteht die Gefahr
horbarer Verzerrungen.
Wahl des MPX-Filters
Das mit der Taste (21) zuschaltbare
MPX-Filter
unterdruckt
bei Bandaufnahmen von UKW-Programmen
storende Hoch fre-
quenzen. Hierzu ist die Taste zu driicken. Bei gedrtickter MPX-
Taste (21) leuchtet die Leuchtdiode MPX (19) auf. Bei Auf-
nahmen
von
der Schallplatte ist es zweckmalig,
das MPXx-
Filter abzuschalten (Taste wieder ldsen).
Starten der Aufnahme
Durch Driicken der Taste » (13) starten Sie das Band, das jetzt
die Aufnahme aufzeichnet.
|
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmauellen
zusatzlich berticksichtigen mussen
, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
Schallplatten-Aufnahmen
Fiir den Anschlu& des Plattenspielers haben Sie folgende Mog-
lichkeiten:
7
1. Plattenspieler und Cassettendeck sind an einen Stereo-Ver-
starker oder Receiver (Steuergerat) angeschlossen. Schalten
Sie in dieser Fall den Eingangswahisch
alter des Steuergerates
(Verstarker) auf PHONO.
2. Zum
unmittelbaren
AnschluR eines Plattenspielers an das
Cassettendeck gehen Sie folgendermafgen vor:
Plattenspieler, deren Tonabnehmerkabel
mit Cinchsteckern
versehen sind, werden an die Buchsen
LINE IN (schwarz =
rechter Kanal, wei = Jinker Kanal) und solche, deren Ton-
abnehmerkabel mit DIN-Stecker versehen sind, an der Buchse
REC/PB angeschlossen. Bei Plattenspielern mit piezo-elektri-
schem Tonabnehmersystem
(Keramik- oder Kristall) erfoigt
dies
direkt.
Fir Plattenspieler
mit
magnetischem
oder
dynamischem Tonabnehmersystem ist der Entzerrer-Vorver-
starker Dual TVV 47 notwendig. Hierbei bendtigen Sie bei
Plattenspielern
mit
Cinch-Tonabnehmerkabel
zusatzlich
den Adapter, Dual Art.-Nr. 262 483.
Aufnahme vom Rundfunk-Programm
Soll ein Tuner unmittelbar an das Cassettendeck angeschlossen
werden, geschieht dies bei Tonleitungen
mit Cinch-Steckern
liber die Buchsen LINE IN (schwarz = rechter Kanal, weils =
linker Kanal) und bei Tonleitungen mit D!N-Stecker Uber die
Buchse REC/PB.
Aufnahmen vom Tonbandgerat
Sollen von einem Tonband- oder einem anderen Cassettengerat
auf Ihr Cassettendeck Aufnahmen
Uberspielt werden, ist dies
mit der Ihrem Cassettendeck beiliegenden Tonleitung moglich.
7

Werbung

loading