Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach 19013 04901 Original Bedienungsanleitung Seite 17

Tischkreissäge

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Längsanschlag
Abb. „I"
Ableselupe justieren.
Die Anschlagschiene an das Sägeblatt anstellen
und die Exzenterhebel (1 + 2) klemmen. Die Befesti-
gungsschrauben der Ableselupe lösen und den Teil-
strich genau über den ,,Null-Strich" der Skala stellen.
Schrauben anziehen.
Abb. „J"
Feineinstellung
Die Feineinstellung erfolgt über die Verstellspindel (3)
bei arretiertem Exzenterhebel (1) und geöffnetem Ex-
zenterhebel (2).
Absaughaube
Abb. „K"
Die Flachrundschraube M 6 x 40 mit Scheibe und
Klemmhebel in die Absaughaube einschrauben. Die
Absaughaube auf dem Spaltkeil festklemmen.
Absaughaube „1" ohne Vorritzer
Absaughaube „2" mit Vorritzer
WICHTIG!
m Die Absaughaube muß bei jedem Arbeitsgang auf
das Werkstück abgesenkt werden.
Sägeblattwechsel
Abb. „L", siehe auch Abb. „S"
• Sägeblatt in die oberste Stellung drehen
• Durch die Bohrung der rechten Tischhälfte den
Festhaltedorn (1) in die Sägewelle einstecken.
• Die Schrauben (7) in der Tischeinlage (6) nur ca.
1mm über die Tischeinlage herausdrehen, und
Tischeinlage herausnehmen.
• Mit beiden Händen Schutzdeckel (5) vom Säge-
blatt weg schwenken, nun ist auch durch den End-
schalter die Netzspannung unterbrochen.
• Sechskantmutter (2) am Sägeblatt mit Maulschlüs-
sel SW 30 nach rechts drehen und lösen.
• Sechskantmutter (2), den Sägeblattflansch (8), und
das Sägeblatt (9) entnehmen (Achtung! Schnittge-
fahr, Handschuhe tragen!)
• Das Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen
• Sägeblatt-Laufrichtung beachten!
• Schutzdeckel (5) wieder schließen, ansonsten
besteht Beschädigungsgefahr, und die Maschine
startet nicht!
Spaltkeil einstellen
• Die Schraube (3) lösen, den Spaltkeil einsetzen
und festklemmen. Der Abstand zwischen Sägeblatt
und Spaltkeil (4) darf höchstens 8 mm betragen
und muß nach jedem Sägeblattwechsel überprüft
und nötigenfalls neu eingestellt werden. Die Spalt-
keilspitze darf nie tiefer als die Zahngrundhöhe des
obersten Sägezahnes eingestellt sein. Eine Ein-
stellung auf max. 2 mm unter der obersten Säge-
zahnspitze ist am besten geeignet.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrich-
tung, die das Werkstück führt und das Schlie-
ßen der Schnittfuge hinter dem Sägeblatt und
das Rückschlagen des Werkstückes verhindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildicke - siehe einge-
schlagene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf
nicht dünner sein als der Sägeblattkörper und
nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
Achtung! Schutzdeckel (5) wieder schließen.
Beschädigungsgefahr !
Absaugschlauch
Abb. „L1"
Absaugschlauch
Schlauchschellen befestigen.
Absaugstutzen
Den Absaugstutzen von der Absauganlage auf das
rückseitige Auswurfrohr stecken, und Klemme vom
Absaugschlauch mit Kabel am Absaugrohr verbin-
den.
Werkzeughalter
Abb. "M"
Das Bordwerkzeug für die Precisa 6.0 griffbereit in
den Werkzeughalter einstecken.
Querschneidlehre
Abb. "N"
Schwenkteil und Gleitleiste zusammenschrauben
1 Scheibe
1 Klemmhebel
Die Anschlagschiene an das Schwenkteil montieren.
2 Flachrundschrauben
2 Flügelmuttern
Die Querschneidlehre je nach Bedarf links oder
rechts des Sägeblattes einsetzen.
Die Arretierung bei 0° sowie 45° erfolgt mit dem
Steckbolzen und Klemmhebel.
www.scheppach.com
Ø50
anschliesend
und
Ø 6,4
M 6
M 6 x 25
M 6
DE | 17
mit

Werbung

loading