Herunterladen Diese Seite drucken

Cardo Schuberth SRC-SYSTEM Gebrauchsanleitung Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Im Bereitschaftsmodus (Standby) können das Interkom-Gespräch erneut
manuell aufnehmen. Betätigen Sie lediglich die KANAL "A" oder KANAL
"B" –Taste, um eine getrennte Verbindung wieder herzustellen.
c. Einschränkungen beim konferenzmodus
Im Interkom-Konferenzmodus zwischen Ihnen und zwei weitern
Teilnehmern (3-Wege Interkom), dient einer der Teilnehmer als
Verbindungsbrücke mit und kann daher im Laufe des Konferenzmo-
dus weder Handy-Anrufe noch GPS-Nachrichten empfangen (siehe
Details in Abschnitt 9.4b)
9.10 STÖRuNGSBeHeBuNG deS INTeRkoM-SYSTeMS
Stellen Sie zuerst sicher, dass sich Ihr Mikrofon direkt in der Mitte
vor Ihrem Mund befindet. Beachten Sie auch folgendes: Da
das SRC-System zur Nutzung in besonders lauter Umgebung
entwickelt wurde, sollten Sie die Interkom-Funktion auch in
entsprechend lauter Umgebung testen, wie etwa in der Nähe
eines Motorrads im Leerlauf und nicht im Haus. Vergewissern Sie
sich auch, dass die Headsets korrekt miteinander gekoppelt wur-
den. Lesen Sie hierzu die Anweisungen in den entsprechenden
Konfigurations-Abschnitten.
10. KUNDENDIENST
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website
www.schuberth.com
Für technische Hilfeleistung kontaktieren Sie uns bitte unter
support@src-system.com
Unsere Rufnummer 0391 8106-444
International: +49 0391-8106-444
Für die letzten Informationen über Firmware Aktualisierung, besu-
chen Sie bitte unsere Webseite unter www.src-system.com und
registrieren Sie Ihr Gerät online.
QG SRC 137 - QG0160.indd 17
WICHTIG
ÖFFNEN DES SRC-SYSTEM REISVERSCHLUSSES
ANNULLIERT GARANTIE
Die elektronischen Bauteile Ihres Gerätes sind unter einem versiegelten
Reisverschluss verstaut. Bitte öffnen Sie den Reisverschluss unter keinen
Umständen. Bei zuwiderhandlung erlischt automatisch die Garantie.
11. MITTEILUNGEN
fCC-erklärung
15.21
Sie werden hiermit darauf hingewiesen, dass alle seitens des Herstellers nicht
ausdrücklich genehmigten Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät die
Berechtigung des Nutzers zum Betrieb dieses Gerätes ungültig machen könnten.
15.105(b)
Dieses Gerät wurde geprüft, dabei wurde festgestellt, dass es die Anforderungen
von Teil 15 der FCC-Vorschriften für ein digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Diese Be-
schränkungen dienen zum angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen
, bei Anschluss an einer Heimanlage. Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzenergie
und könnte diese ausstrahlen. Wird es nicht gemäss den Anweisungen installiert
und verwendet, kann es schädliche Interferenzen im Funkverkehr verursachen.
Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einer Einrichtung keine
Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Interferenzen bei Funk- oder
TV-Empfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt
werden können, kann der Nutzer versuchen, die Interferenzen durch eine der
folgenden Massnahmen zu korrigieren:
• Die Empfangsantenne verstellen oder neu positionieren.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
• Das Gerät an einen anderen Stromkreislauf anschliessen, als den, an den der
Empfänger angeschlossen ist.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zu Rate ziehen.
der Betrieb des Gerätes unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und
:
17
10/29/09 12:15 PM

Werbung

loading