Herunterladen Diese Seite drucken
TechniSat KITCHENRADIO Bedienungsanleitung
TechniSat KITCHENRADIO Bedienungsanleitung

TechniSat KITCHENRADIO Bedienungsanleitung

Ukw/bluetooth unterbau-küchenradio mit led beleuchtung

Werbung

Bedienungsanleitung
KITCHENRADIO
UKW/Bluetooth Unterbau-Küchenradio mit LED Beleuchtung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat KITCHENRADIO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung KITCHENRADIO UKW/Bluetooth Unterbau-Küchenradio mit LED Beleuchtung...
  • Seite 2 1 Abbildungen...
  • Seite 3 Montageplatte DC IN 5 V, 1,5 A Wurfantenne Ein/Standby Display /AMS LIGHT (Unterbaubeleuchtung An/Aus) MODE/RESET Quellenwahl MEM/PRE Favoritenspeicher TUN-/ TUN+/ ALARM TIMER Mikrofon-Eingang SNOOZE +/- Drehknopf LED Unterbaubeleuchtung Stereolautsprecher Bass Stereolautsprecher Batteriefach für Backup-Batterie...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis ..................... 4 Sicherheitshinweise ....................6 Verwendete Zeichen und Symbole ..................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................7 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ..............7 Sicherer Umgang mit dem KITCHENRADIO ..............7 Rechtliche Hinweise ....................8 Servicehinweise..........................9 Montage des KITCHENRADIO ................. 9 Montage ............................10 Empfang mit der Wurfantenne ..................
  • Seite 5 Eieruhr Funktion ........................18 Werkseinstellung ........................18 Reinigen ........................18 Fehler beseitigen ....................19 Technische Daten / Herstellerhinweise ............20 Entsorgungshinweise ..................... 21 Notizen ........................22...
  • Seite 6 3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
  • Seite 7 Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.4 Sicherer Umgang mit dem KITCHENRADIO Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
  • Seite 8 Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=23045 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/25.
  • Seite 9 Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Halten Sie das KITCHENRADIO von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Entfernen Sie die Montageplatte vom Gehäuse des KITCHENRADIO, indem Sie...
  • Seite 10 > Öffnen Sie die Abdeckung der Backup-Batterie an der Oberseite, indem Sie zunächst die Schraube lösen. Stecken Sie anschließend eine Knopfzelle LR44 (nicht im Lieferumfang) unter Beachtung der richtigen Polarität ein. Schrauben Sie anschließend die Abdeckung wieder fest. Ist keine Backup- Batterie eingelegt, muss nach einem Stromausfall die Uhrzeit erneut eingestellt werden.
  • Seite 11 Durchmesser: 2 mm Tiefe: max. 5 mm 4. Schrauben Sie die Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben fest. 5. Stecken Sie das KITCHENRADIO auf die Aufnahmen an der Montageplatte. 6. Schieben Sie das KITCHENRADIO nach hinten, um es an der Aufnahme zu verriegeln.
  • Seite 12 > Verbinden Sie nach erfolgter Montage des KITCHENRADIO das Netzteil mit dem Stromnetz. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 13 Zum Stummschalten des Tons, drücken Sie kurz die Taste /AMS(6). Im UKW-Modus blinkt die Frequenzanzeige. 6.4.5 Unterbaubeleuchtung Das KITCHENRADIO verfügt über eine Unterbaubeleuchtung an der Unterseite. Drücken Sie die Taste LIGHT (7), um sie einzuschalten und erneut, um sie wieder auszuschalten.
  • Seite 14 7 FM (UKW)-Betrieb 7.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE/RESET (8) in den FM-Modus. > Im Display wird die aktuell eingestellte Frequenz angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
  • Seite 15 Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch. 8.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem KITCHENRADIO zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: > Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 8.1 beschrieben.
  • Seite 16 > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag KitchenRadio erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel- Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, ertönt ein Signalton. > Sie können nun die Musikwiedergabe an Ihrem externen Gerät starten.
  • Seite 17 9 Wecker Das KITCHENRADIO verfügt über zwei Weck-Timer. > Drücken Sie die Taste ALARM (13) einmal, um Wecker 1 zu konfigurieren oder zweimal, um Wecker 2 zu konfigurieren. Im Display blinkt das jeweilige Weckersymbol > Drücken Sie den SNOOZE +/- Drehknopf, um die Weckzeiteinstellung zu beginnen.
  • Seite 18 9.1 Wecker aktivieren/deaktivieren Bereits gespeicherte Weckzeiten können aktiviert oder deaktiviert werden. > Drücken Sie die Taste ALARM, um einen gespeicherten Wecker zu wählen. Das jeweilige Wecker-Symbol blinkt. Halten Sie nun die Taste ALARM gedrückt. Auf diese Weise wird ein aktiver Wecker deaktiviert (Wecker-Symbol nicht mehr sichtbar) oder ein deaktivierter Wecker aktiviert (Wecker-Symbol sichtbar).
  • Seite 19 Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Empfang über UKW ist schlecht. Ändern Sie die Position der Antenne oder des KITCHENRADIO. Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Schlechte Bluetooth-Verbindung Die maximale Reichweite über Bluetooth von...
  • Seite 20 12 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege UKW, Bluetooth Stromversorgung Netzteil DC 5 V, 1,5 A über externes mitgeliefertes Netzteil Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz Bluetooth: 2402-2480 MHz Sendeleistung max.: 4dBm Bluetooth Version V5.0, A2DP, AVRCP, HFP Umgebungslicht LED Lichtstrom: 23,8 lm Farbtemperatur: 19120 K...
  • Seite 21 13 Entsorgungshinweise Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 22 14 Notizen...
  • Seite 24 20250115ORV3...