Herunterladen Diese Seite drucken
AEG DDLE 18 basis Montage- Und Gebrauchsanweisungen
AEG DDLE 18 basis Montage- Und Gebrauchsanweisungen

AEG DDLE 18 basis Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Durchlauferhitzer, electronic

Werbung

DDLE 18,21,24,27
basis
Durchlauferhitzer, electronic
Montage- und
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG DDLE 18 basis

  • Seite 1 DDLE 18,21,24,27 basis Durchlauferhitzer, electronic Montage- und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Inhalt Seite Hinweise für den Benutzer Allgemein Bedienung des Gerätes Temperaturvorwahl Warmwassermenge Pflege und Wartung des Gerätes Hinweise für den Installateur Allgemeines Geräteaufbau Technische Daten Gerätefunktion Sicherheitstemperatur-und Druckbegrenzer Montage des Gerätes Maßbild Geräteinstallation Haubendemontage Wandbefestigung Wasseranschluss Unterputzinstallation Installationsvarianten Montagezubehör Reinigen der Siebvorlage Durchflussbegrenzung Elektrischer Anschluss Netzanschluss...
  • Seite 3 Armaturen und Verbindungsrohre können heiß werden, Kinder des- halb fernhalten. Bedienung des Gerätes Der AEG Durchlauferhitzer DDLE basis erwärmt das Wasser im Durchfluss. Beim Öffnen des Warmwasserhahnes schaltet das Gerät bei einer Durchflussmenge von ca. 3 l/min ein. Beim Schließen des Warmwasserventiles oder bei einer Reduzierung unter 2,5 l/min schaltet es wieder aus.
  • Seite 4 Warmwassermenge Bis zur max. Leistungsgrenze des Gerätes liefert der Durchlauferhitzer die eingestellte Warmwassertemperatur unabhängig von der gewählten Wasserdurchflussmenge. Wird bei voll geöffnetem Warmwasserventil die Warmwasser- temperatur nicht erreicht, fließt mehr Wasser als die Geräteleistung erwärmen kann. In diesem Fall muss der Warmwasserhahn etwas geschlossen werden.
  • Seite 5 Hinweise für den Installateur Allgemeines Der AEG Durchlauferhitzer DDLE basis wird unter Beachtung der einschlägi- gen VDE-Bestimmungen und DIN-Normen gefertigt und geprüft. Das Gerät entspricht dem Gerätesicherheitsgesetz. Die Angaben auf dem Leistungs- schild, die technischen Anschlussbestimmungen der zuständigen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die VDE 0100 und die DIN 1988 sind bei der Installation zu beachten.
  • Seite 6 Technische Daten Modell DDLE 18 DDLE 21 DDLE 24 DDLE 27 basis basis basis basis Bauart geschlossen Nenninhalt Abmessungen Breite Höhe Tiefe Gewicht Nennüberdruck 1 (10) Schutzklasse nach VDE Schutzart nach VDE IP 25 (strahlwassergeschützt) Prüfzeichen siehe Leistungsschild Wasseranschluss G 1/2 A Elektroanschluss 3 / PE ~ 400 V Nennleistung...
  • Seite 7 Gerätefunktion Der elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer ist ein Druckgerät zur Versor- gung einer oder mehrerer Zapfstellen und erwärmt das Wasser im Durchfluss. Ein Strömungssensor schaltet die Beheizung bei einer Durchflussmenge von ca. 3 l/min ein und bei ca. 2,5 l/min wieder aus. Die microprozessorgesteuerte Elektronik paßt die Heizleistung unter Berück- sichtigung der Zulauftemperatur, der am Temperaturwählknopf eingestellten Auslauftemperatur und der Wasserdurchflussmenge an.
  • Seite 8 Montage des Gerätes Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen installiert bzw. gelagert werden. Maßbild = Schnellspanner für Gerätebefestigung = Wandbefestigung = Kabeleinführungsöffnung oben 3a = Kabeleinführung bei E-Anschluss unten = Netzanschlussklemme (Werkseinstellung) 4a = Netzanschlussklemme bei E-Anschluss unten = Kaltwasseranschluss mit Siebvorlage = Warmwasserauslauf...
  • Seite 9 Geräteinstallation Vorsichtig auspacken und Beipack entnehmen. Gerät zur Montage vorbereiten. Haubendemontage Rastnase an der Geräteunterseite mit Schraubendreher von oben oder von vorne eindrücken und Haube abnehmen.Verbindungsleitung des Tempera- tur-Sollwertgebers an der Elektronik abzie- hen. Der Drehbereich des Temperaturwählknopfes kann begrenzt werden (siehe Seite 15).
  • Seite 10 ADEw 70 D - AEG Einhebel-Wandbatterie für Dusche ADEw 70WD - AEG Einhebel-Wandbatterie m. Umsch. Wanne/Dusche ADEu 70WT - AEG Einhebelmischer m. Ablaufg. für Waschtisch ADEu 70S AEG Einhebelmischer für Spültisch ADEu 70SB - AEG Einhebelmischer für Spültisch, mit herausziehbarer Geschirrbrause...
  • Seite 11 Bei Armaturen direkt am Gerät müssen die in der Gerätehaube vorgeprägten Durchführungsöffnungen für die Verlängerungsrohre der Armatur ausgeschnit- ten werden. Das der AEG Armatur beiliegende Stützblech (1) fixiert die Verlängerungsrohre und dichtet die Gehäuseöffnungen ab. Um den Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten, muss das Stützblech montiert wer- den.
  • Seite 12 Montagezubehör: Untertischmontagesatz UT 104, E-Nr. 612 899 104 Montagesatz für Anschluss an vorhandene Eckventile. Markierungen in der Abdeckhaube für die Rohrdurch- führungen in der Gerätehaube oben ausschneiden. Falls erforderlich, kann die Haube zusätzlich oben mit zwei Schrauben befestigt werden. Der Anschluss erfolgt über eine Konusverschraubung G 3/8 für Rohre mit 10 mm Durchmesser.
  • Seite 13 Durchflussbegrenzung Der im Kaltwasseranschlussstück (1) eingebaute Wassermengenregler (2) begrenzt die Durchflussmenge so (siehe Tabelle S. 4), dass eine duschgerechte Aus- lauftemperatur (ca. 40°C) erhalten bleibt. Elektrischer Anschluss Der Elektroanschluss darf erst nach dem Wasseranschluss er- folgen! Das Gerät ist nur für den festen Anschluss an Drehstrom 400 V 3 ~ geeignet.
  • Seite 14 Netzanschluss unten (alternativ) Bei dieser Anschluss- variante die Netzanschluss- klemme (1) von oben nach unten versetzen. Klemmenbezeichnung auf der Rückwand- beachten und Verbindungsleitungen zum Sicherheits- temperatur- und Druck- begrenzer nicht ver- spannen. Kabeleinführungsöffnung (2), Einführungstülle (3) und Tüllenbefestigung unter der Netzanschlussklemme wie bei Netzanschluss oben beschrieben, ausfüh- ren.
  • Seite 15 Vorrangschaltung HT-Strom Steuerspannung NT-Strom Wird der Durchlauferhitzer in Verbin- dung mit Speicherheizgeräten mon- tiert, erhält der Durchlauferhitzer Vor- rang. In die Verteilung ist das emp- fohlene Lastabwurfrelais einzubauen. Der dafür vorgesehene Außenleiter L2 ist an der Netzanschlussklemme gekennzeichnet. Wir empfehlen: Lastabwurfrelais Lastabwurfrelais Heizungsschütz...
  • Seite 16 Haubenmontage Verbindungsleitung des Temperatur-Sollwert- gebers auf die Elektronik stecken, Gerätehaube in die Rückwandoberkante einhän- gen und nach unten schwenken, bis sie hörbar einrastet. Zusätzlich kann bei Bedarf die Haube neben der Rastnase mit einer Schraube gesichert wer- den. Hinweis: Die Herstellung der Geräte erfolgt unter Beachtung der Trinkwasserverordnung Trinkw V 2000.
  • Seite 17 Störungshilfe (Hinweise für den Fachmann) Bei allen Störungen ist zuerst zu prüfen, ob die Sicherung bzw. Leitungs- schutzschalter ausgelöst haben. Störung Ursache Behebung - Heizung schaltet nicht - Keine Spannung am Spannung prüfen. Gerät - Warmwassermenge - Siebvorlage verstopft Siebvorlage reinigen zu gering (siehe Seite 12) Ausbau und Reinigung...
  • Seite 18 Fehleranzeige Fehlerbild Anzeige mögliche Fehler LED 1 LED 2 - Phase L1 oder L3 fehlt ohne Anzeige, - Durchflußsensor nicht Keine Leistung aufgesteckt / defekt ohne Anzeige, Solltemperatur wird - Phase L2 fehlt nicht erreicht BLINKT BLINKT lang lang - Sollwertgeber nicht aufgesteckt konstante Auslauf- temperatur 37°C...
  • Seite 19 Wichtiger Hinweis für den Fachmann Die Elektronik überwacht die sichere Funktion des Gerätes. Wird ein Fehler erkannt, leuchtet die Fehleranzeige (LED) und die Heizung wird abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung wird der Fehlerspeicher der Elektronik automa- tisch gelöscht. Hinweise zur Fehlersuche finden Sie in der Montage- und Gebrauchsanwei- sung auf Seite 17 und 18! Fehleranzeige...
  • Seite 20 Entsorgungshinweise · Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. · Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. Markenvertrieb AEG EHT Haustechnik GmbH Gutenstetter Straße 10 D-90449 Nürnberg GERMANY Kundendienst Tel.:01803/702020; Fax 01803/702025 Ersatzteilverkauf Tel.:01803/702040;...

Diese Anleitung auch für:

Ddle 21 basisDdle 24 basisDdle 27 basis