Technische Daten
Leistungsaufnahme: 2000W
Netzspannung: 230V
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie", einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV-
Richtlinie", einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG.
Inbetriebnahme
Temperatur-Einstellung (Bild 2)
Beachten Sie bitte die Pflegekennzei-
chen, die international gültig sind und
auf dem Etikett in guter Wäsche auf
die richtige Bügeltemperatur hinwei-
sen.
Die Zuordnung der Temperaturwahl zur
Gewebeart ersehen Sie aus der Bügel-
tabelle. Wir empfehlen, die Wäsche
vorzusortieren. Beginnen Sie mit dem
Bügeln von Stoffen, die niedrige
Bügeltemperaturen erfordern (z.B.
PERLON). Anschließend werden Stoffe
gebügelt, die jeweils höhere Tempera-
turen erfordern. So vermeiden Sie, daß
ein empfindliches Gewebe durch zu
hohe Temperaturen Schaden nimmt.
Nach dem Einschalten leuchtet die
Kontrollampe auf (Bild 1/J); sie erlischt,
wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist. Wenn jedoch trotzdem ein-
mal der Temperaturwähler (Bild 1/O)
zurückgedreht wird, ist zu beachten,
daß die Abkühlung der Sohle eine
gewisse Zeit dauert. Erst nach Auf-
leuchten der Kontrollampe ist die
Bügelsohle auf eine niedrige Tempera-
tur abgekühlt.
Trockenbügeln
0 Stellen Sie den Dampfschalter (Bild
1/F) auf Position „0" (Bild 4/A).
0 Stellen Sie den Temperaturwähler (Bild
1/O) auf die gewünschte Temperatur.
Dampfbügeln
Füllen des Dampfbüglers (Bild 3)
Der Wassertank darf nur gefüllt wer-
den, wenn der Netzstecker nicht in der
Steckdose ist.
0 Dampfschalter auf Position „0" = Trok-
kenbügeln (Bild 4/A) stellen und das
Gerät senkrecht halten.
0 Füllen Sie den Wassertank höchstens
bis zur Markierung „MAX" auf. Sie kön-
nen dazu den mitgelieferten Meßbe-
cher verwenden (Bild 1/Q).
Wasserqualität
Sie können Leitungswasser bis
3 mmol/I 17° dH Wasserhärte verwen-
den. Ihr Wasserwerk gibt Ihnen Aus-
kunft über den Härtegrad Ihres
Leitungswassers. Bei härterem Wasser
verwenden Sie bitte destilliertes Was-
ser aus der Drogerie oder eine
Mischung aus ½ Leitungswasser und ½
destilliertem Wasser. Verwenden Sie
auf keinen Fall Batteriewasser!
Bei Erstbenutzung bitte beach-
ten:
0 Wasser in den Tank einfüllen, Dampf-
schalter (Bild 1/F) auf Position „1" (Bild
4/B) stellen.
0 Gerät aufheizen und auf einem
Abstellrost oder einem Teller (Bild 5)
mit der Bügelsohle nach unten
abdampfen lassen, um die Dampfkam-
mer zu aktivieren.
Ein optimales Dampfergebnis und
3
Betriebsgeräusch wird erreicht, nach-
dem Sie die ersten 3 Tankfüllungen
verbraucht haben.
d
7