Kundendienst
m
WARNUNG: Das Gerät nicht selbst warten oder
instand setzen. Bei Nichtbeachten dieser Warnung
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen und
Todesgefahr.
In folgenden Fällen den Netzstecker ziehen und den
technischen Kundendienst von GBC verständigen:
• Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
• Es ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen.
• Nach unsachgemäßem Einsatz ist eine Betriebsstörung
aufgetreten.
• Das Gerät funktioniert nicht so wie in der vorliegenden
Anleitung beschrieben.
Einrichtung
Das Gerät ans Stromnetz anschließen (Abb. A).
1
Die Stanzführung auf die Papierlänge einstellen (Abb. B).
2
Die Ausrichtung der Bindeführung unter Einlegen einer
3
Lochleiste in den Lochleistenkanal überprüfen. Ein Blatt
richtig ausgerichtetes, gestanztes Papier so auf die
Leiste legen, dass die Löcher des Papiers und der Leiste
fluchten und die Leiste weder oben noch unten am Papier
hervorragt. Die Führung an den Papierrand schieben.
Stanzen
Das Papier bis zum Anschlag in die Stanzöffnung
1
einführen und nach links an die Stanzführung schieben.
Den Griff mit einer festen, gleichmäßigen Bewegung
nach unten drücken. Den Griff anheben und das Papier
entfernen (Abb. C).
Zur Vermeidung von Blockierungen pro Durchgang
2
maximal 20 Blatt (70g/m²) stanzen (bei schwererem
Papier weniger Blätter). Einen aus 20 Blatt bestehenden
Dokumentteil stanzen und auf den Bindebereich
legen. Nicht mehr als vier dicke oder drei transparente
Einbanddeckel auf einmal stanzen.
Jeden Dokumentteil direkt auf den Bindebereich
3
legen. Das Zusammenfügen des Dokuments auf einer
anderen Fläche kann zu Problemen bei der Platzierung
der Lochleiste über dem Positionsstift führen.
Gebrauchsanweisung
Binden
Die Lochleiste mit der Strukturseite nach unten in
1
den Lochleistenkanal vor dem Papieranschlag legen.
Das kleine Loch der Lochleiste muss über dem
Positionsstift liegen. Der Positionsstift befindet
sich auf der linken Seite vor dem Papieranschlag.
Der Positionsstift passt in das kleine Loch in der
Kunststoff-Lochleiste. Die Lochleiste liegt dann richtig
über dem Positionsstift, wenn sie sich nur schwer nach
rechts schieben lässt. Eine falsche Ausrichtung der
Lochleiste kann zu Geräteschäden führen (Abb. D).
Auf die Lochleiste den hinteren Einbanddeckel mit der
2
Außenseite nach unten, dann die gestanzten Blätter
(letzte Seite unten) und den vorderen Einbanddeckel
mit der Außenseite nach oben auflegen (Abb. E).
Die erforderliche Bindekammgröße ermitteln. Hierfür
3
die Dokumentstärke an der Skala am Papieranschlag
ablesen, um die erforderlich Pinlänge zu bestimmen.
Für Dokumente einer Stärke von bis zu 12,7 mm (.5")
einen Bindekamm mit einer Pinlänge von 50 mm
(2") verwenden. Bei diesem Gerätemodell keine
Bindekämme mit Pinlängen über 25 mm verwenden.
Die Pins durch die Lochstanzung und die Löcher der
Lochleiste führen (Abb. F).
Zum Binden die Andruckleiste nach vorn ziehen (Abb.
4
G) und nach unten auf das Dokument absenken. Die
Anzeigelampe leuchtet auf. Den Griff gleichmäßig nach
unten ziehen und in dieser Position lassen. (Keinen
Druck ausüben. Der Griff bleibt so lange unten, bis er
angehoben wird (Abb. H).) Der Bindevorgang dauert ca.
8–10 Sekunden. Wenn die Anzeigelampe erlischt (Abb.
I), Griff und Andruckleiste anheben und das Dokument
entnehmen (Abb. J).
9